AT120389B - Verfahren zur Darstellung von Salzen der hydroschwefligen Säure. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Salzen der hydroschwefligen Säure.

Info

Publication number
AT120389B
AT120389B AT120389DA AT120389B AT 120389 B AT120389 B AT 120389B AT 120389D A AT120389D A AT 120389DA AT 120389 B AT120389 B AT 120389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
zinc
salts
preparation
acid
hydrosulfite
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Pick
Original Assignee
Hans Dr Pick
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Dr Pick filed Critical Hans Dr Pick
Application granted granted Critical
Publication of AT120389B publication Critical patent/AT120389B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Salzen der hydroschwefligen Säure. 



   Die Darstellung von festem Zinkhydrosulfit durch Einwirkung von gasförmiger schwefliger Säure auf in Alkohol suspendierten Zinkstaub in der Wärme ist schon bekannt. Das in der Deutschen Patentschrift Nr. 218192 beschriebene Verfahren, nach dem Zinkstaub in etwa   75% igem   Alkohol bei   60-75  C   umgesetzt wird, ergibt aber nur Ausbeuten von weniger als   70%   der Theorie an Zinkhydrosulfit, bezogen auf Zink, als dem wertvollsten Ausgangsstoff. Die Ursache liegt in der Bildung von   Zinksulfit,   das mit dem Zinkhydrosulfit schwerlösliche Doppelsalze bildet und als Bodenkörper ausfällt. 



   Es wurde nun die überraschende neue Tatsache festgestellt, dass die Ausbeute an Zinkhydrosulfit wesentlich gesteigert werden kann, wenn man dem Zinkstaub geringe Mengen gewisser Metalle zusetzt, u. zw. konnte gefunden werden, dass die Ausbeute an Zinkhydrosulfit im allgemeinen um so besser wird, je edler gemäss der elektrischen Spannungsreihe in bezug auf Zink das zugesetzte Metall ist. 



   Günstige Ausbeuten zeigt die Verwendung von Zinn. Als besonders vorteilhaft, auch mit Rücksicht auf die Wirtschaftlichkeit seiner Wiedergewinnung, zeigte sich ferner die Verwendung von Silber, u. zw. genügt schon die Anwendung von etwa   1%   der verwendeten Zinkmenge, um die Ausbeute an Zinkhydrosulfit auf fast die theoretische Menge des in Reaktion getretenen aktiven Zinks zu steigern. 



   Es konnte ferner nachgewiesen werden, dass die gleichzeitige Wirkung mehrerer Kontaktmetalle unter Umständen eine zusätzlich steigende Wirkung auf die Ausbeute bewirkt. 



   Ferner hat sich ergeben, dass es nicht notwendig ist, die Kontaktmetalle direkt auf dem Zink zu fällen, sondern es genügt, die Metalle auf einem indifferenten Träger, z. B. aktive Kohle, niederzuschlagen, und diese sodann auf das Zink einwirken zu lassen. 



   Die angewendeten Metallkatalysatoren können meistens nach Auslaugen des Zinkhydrosulfits in Wasser in leichter Weise aus den unlöslichen Rückständen zurückgewonnen werden. 



   Auch die Darstellung anderer Hydrosulfite durch Reduktion von Salzen der schwefligen Säure mittels Zinkstaub kann durch Zusatz der vorstehend beschriebenen Kontaktmetalle wesentlich verbessert werden. 



   Die Ausbeuten sind, unter sonst gleichen Versuchsbedingungen, mit   5%   Zinn 77%, 1% Silber   93%,     0'25%   Palladium auf   5%   aktiver Kohle   82%   der Theorie. 
 EMI1.1 
 Alkohol eingetragen, in dem   1 g   Silbernitrat aufgelöst ist. 



   In einem mit Rührer, Gaseinleitungsrohr und   Rückflusskühler   versehenen, geschlossenen, im Wasserbad auf zirka 75  C erwärmten Gefäss wird durch   21/2   Stunden in mässig lebhaftem Strom und unter lebhaftem   Rühren   trockenes, gasförmiges   S02   eingeleitet. Hierauf wird, zweckmässig in inerter Atmosphäre, die feste Masse vom Alkohol heiss filtriert, mit Alkohol nachgewaschen, und im Vakuum bei 50-600 C getrocknet. 



   Trockengewicht : 170 g, mit 150 g Zinkhydrosulfit, titrimetrisch mit Indigotin bestimmt, d. s. 



    93%   der Theorie, bezogen auf aktives Zink. Im alkoholischen Filtrat sind noch einige Gramm Zinkhydrosulfit in Lösung. 



   Durch Lösen in wenig Wasser und Filtrieren kann eine reine, konzentrierte   Zinkhydrosulfitlösung   dargestellt werden, aus der das Zinkhydrosulfit in fester Form gewonnen werden kann, die aber auch zu weiteren Umsetzungen besonders geeignet ist. Der unlösliche Rückstand enthält das gesamte in Verwendung   gestandene   Silber, das leicht   zurückgewonnen   werden kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung von Salzen der hydroschwefligen Säure, insbesonders von Zinkhydrosulfit durch Einwirkung von gasförmiger schwefliger Säure auf Zinkstaub, darin bestehend, dass die Reaktion in Gegenwart geringer Mengen eines in bezug auf das Zink gemäss der elektrischen Spannungreihe edleren Metalls, oder mehrerer dieser Metalle, zweckmässig in Form eines auf dem Zink fein verteilten   Niederschlags durchgeführt   wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktmetalle zum Teil oder ganz auf indifferenten Trägern, z. B. aktiver Kohle, niedergeschlagen zur Einwirkung gebracht werden. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT120389D 1928-12-22 1928-12-22 Verfahren zur Darstellung von Salzen der hydroschwefligen Säure. AT120389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120389T 1928-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120389B true AT120389B (de) 1930-12-27

Family

ID=3631954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120389D AT120389B (de) 1928-12-22 1928-12-22 Verfahren zur Darstellung von Salzen der hydroschwefligen Säure.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120389B (de) Verfahren zur Darstellung von Salzen der hydroschwefligen Säure.
DE1569603A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxazinfarbstoffen
DE1202255B (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren fuer die Aktivierung von Wasserstoff bzw. Sauerstoff
DE1467342A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel
DE599810C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE744305C (de) Verfahren zur Herstellung von Leukoschwefelsaeureestern
DE541767C (de) Herstellung von Berylliumverbindungen
DE889152C (de) Verfahren zur Herstellung der Ureine des Glyoxals
DE523603C (de) Verfahren zur Trennung von Gemischen sekundaerer und tertiaerer Amine
DE654557C (de) Herstellung reiner Tonerdeverbindungen aus unterhalb etwa 1000íÒC gegluehtem Ton
DE2758397A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinizarin (1,4-dihydroxyanthrachinon)
DE854209C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen, basischen Kupferverbindungen
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
CH630066A5 (en) Process for treating a sulphuration reaction mixture of anthraquinone
AT117059B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten kernmercurierter Phenole.
AT314209B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von zyankalischen Goldlösungen
DE584646C (de) Verfahren zur Darstellung von fein verteiltem Eisen-3-oxyd
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE138845C (de)
AT125678B (de) Verfahren zur Darstellung von Abkömmlingen des Naphthazarins.
DE462041C (de) Verfahren zur Herstellung der ªÏ-Methylsulfonsaeuren von Diaminoanthrachinonen
DE694779C (de) rid
DE958196C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. deren Kaliumsalzen sowie deren Estern
AT220377B (de) Verfahren zur Gewinnung von Metallen der Gruppe IVa des Periodischen Systems und der Aktinidenmetalle
DE607363C (de) Wiedergewinnung von Molybdaen und Wolfram aus diese enthaltenden Katalysatoren