AT314209B - Verfahren zur Aufarbeitung von zyankalischen Goldlösungen - Google Patents

Verfahren zur Aufarbeitung von zyankalischen Goldlösungen

Info

Publication number
AT314209B
AT314209B AT300672A AT300672A AT314209B AT 314209 B AT314209 B AT 314209B AT 300672 A AT300672 A AT 300672A AT 300672 A AT300672 A AT 300672A AT 314209 B AT314209 B AT 314209B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gold
amalgam
solutions
alkali metal
alkali
Prior art date
Application number
AT300672A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ernst Mueller Dipl Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Mueller Dipl Ing filed Critical Ernst Mueller Dipl Ing
Priority to AT300672A priority Critical patent/AT314209B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314209B publication Critical patent/AT314209B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B11/00Obtaining noble metals
    • C22B11/10Obtaining noble metals by amalgamating

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Goldhältige Lösungen, meist zyanalkalisch, fallen bei der Aufarbeitung von   goldhältigen   Erzen an ; zyanalkalische goldhältige Lösungen werden auch als Elektrolyten für die Elektroplattierung mit Gold verwendet.
Die Aufarbeitung der goldhältigen   Lösungen-Erzaufschlusslösungen   oder abgearbeitete Goldelektrolyte und   Waschwässer-geschieht   im allgemeinen durch Zementation mit Zinkstaub, bzw. mit Zinkblech. Dieses
Verfahren ist jedoch wenig befriedigend, weil ein grösserer Zinküberschuss verwendet werden muss, die
Zementationsreaktion viel Zeit in Anspruch nimmt, die Lösungen nach beendeter Goldausfällung wegen ihres hohen Zyan- und Zinkgehaltes schwierig zu verwerten bzw. zu vernichten sind und weil das Zementat neben dem Gold noch viel überschüssiges Zink enthält, das vom Gold getrennt werden muss. 



   Die heute ebenfalls angewendete Methode der Aufarbeitung von Goldlösungen mit Jonenaustauschern ist sehr umständlich und teuer. Die mit Gold beladenen   Jonenaustauscher   lassen sich auf wirtschaftliche Weise nicht regenerieren, sondern müssen zur Gewinnung des Goldes verascht werden. Der hohe Preis der Jonenaustauscher und die Umstände, die mit dem Verbrennen der Jonenaustauschmassen verbunden sind, beschränken den Anwendungsbereich der   Jonenaustauschverfahren.   



   Es ist auch schon bekannt, Gold aus einen Lösungen mit Hilfe verschiedener Amalgame, wie Zn-, Al-, Zn-Sb-, u. ähnl. abzuscheiden, doch hier gilt unter andern das weiter oben für das Zink Gesagte, weil die Metalle wie Zn und Al im   überschuss   vorhanden sein müssen. Weiters ist die Herstellung dieser Amalgame umständlich und aufwendig. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren bringt für die Aufarbeitung von zyanalkalischen Goldlösungen dadurch einen grossen Fortschritt, dass Alkaliamalgam als Fällmittel verwendet wird. Das flüssig einzusetzende, leicht zu dosierende Alkaliamalgam vermag Gold rasch und vollkommen aus zyanalkalischen Lösungen auszufällen, wobei man nur einen geringen Alkaliüberschuss einsetzen muss. Die Goldfällung mit Natrium ist quantitativ, als Nebenreaktion wird-unter Wasserstoffentwicklung-eine geringe Menge Alkalilauge gebildet. 



   Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Aufarbeitung von zyanalkalischen Goldlösungen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Goldlösungen, vorzugsweise unter Rühren, mit Alkaliamalgam in Kontakt bringt, nach beendeter Umsetzung der Lösung vom Amalgam abtrennt und dieses auf Gold aufarbeitet. 



  Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, Alkaliamalgam mit   0, 2 - 0, 6 Gew. -% Alkalimetall   zu verwenden. Der Alkaliüberschuss, den man im allgemeinen einsetzt, beträgt das 1, 5 bis 2fache, bezogen auf die Goldmenge. 



  Weiters hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Alkaliamalgam den Goldlösungen langsam, insbesondere im Laufe mehrerer Stunden, vorzugsweise 2 bis 3 h, zuzusetzen. Im allgemeinen wird man dem Natriumamalgam, nicht zuletzt aus Preisgründen, den Vorzug geben, doch ist natürlich auch Kaliumamalgam, bzw. ein Gemisch von Natrium- und Kaliumamalgam als Fällungsmittel geeignet. 



   Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird langsam,   z. B.   innerhalb von 2 bis 3 h, unter gutem Rühren Natriumamalgam mit 0, 2 bis   0, 6 Gew.-'%   Na in einem 1, 5 bis 2fachen   Überschuss,   bezogen auf das Gold, zur zyankalischen Goldlösung zugesetzt. Nach Beendigung der Reaktion, die glatt vor sich geht, kann das gebildete und natriumfrei zu erhaltende Goldamalgam leicht von der Lösung getrennt und das Amalgam auf Gold weiterverarbeitet werden. 



   Ein grosser Vorteil ergbit sich nach dem erfindungsgemässen Verfahren dadurch, dass die vom Gold 
 EMI1.1 
 der zyanalkalischen Lösungen wegen der Freiheit von Zink wenig Schwierigkeiten macht, Das   erfindungsgemässe   Verfahren ist sowohl für Lösungen mit höheren Goldkonzentrationen als auch für sehr verdünnte Goldlösungen, z. B. Waschwässer, verwendbar ; die Ausbeute an Gold beträgt in allen Fällen praktisch 100%. 



   Aus dem bei der Umsetzung mit Alkaliamalgam erhaltenen Goldamalgam lässt sich das Gold durch Abdestillieren des Quecksilbers gewinnen. Eine Voranreicherung des Amalgams durch Filtration ist bei schwach   goldhältigen   Amalgamen wegen der relativ grossen Löslichkeit von Gold in Quecksilber   (0, 13 Gew.-'%   bei   20 C)   wenig zielführend, doch lässt sich das gewonnene, zuerst noch verdünnte Goldamalgam, nach Aufsättigen mit Alkali, vorzugsweise Natrium auf   0, 2-0, 6 Gew.-'% Natrium-durch Aullösen einer   entsprechenden Menge an Natrium oder durch elektrolytische Abscheidung von Natrium aus Sodalösungen, oder Kalium aus Pottaschelösungen, unter Verwendung des Goldamalgams als Kathode-wieder zur Behandlung frischer Goldlösung verwenden.

   Nach mehrmaligem Wiederholen der Wiederaufsättigung mit Natrium und mehrmaliger Verwendung zur Goldfällung ist der Goldgehalt so gross geworden, dass die Löslichkeit des Goldes im Quecksilber überschritten ist. Das goldreiche Amalgam lässt sich nun filtrieren, dadurch an Gold anreichern und Energie für das Abdestillieren des Quecksilbers einsparen. Das Filtrat ist ebenfalls nach Wiederaufsättigung mit Natrium für eine erneute Goldfällung einsetzbar. 



   Ausführungsbeispiele :
1. Zu 10   I   zyanalkalischer Goldlösung mit 2 g Gold pro Liter wird unter gutem Rühren langsam im Laufe von 2 bis 3 h 150 ml Natriumamalgam mit   0, 5 Gew.-'%   Natrium zugesetzt. Nach Beendigung des Amalgamzusatzes wird die Lösung vom Amalgam getrennt. Die Lösung kann zum Laugen frischen Golderzes verwendet werden. Das Amalgam wird durch Abdestillieren des Quecksilbers in üblichen Apparaturen aufgearbeitet und Gold in Form eines zusammengesinterten Schwammes erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   2. Dem nach Beispiel 1 erhaltenen verdünnten Goldamalgam wird soviel Natriummetall zugesetzt, bzw. soviel Natrium elektrolytisch aus einer Sodalösung an dem verdünnten Goldamalgam abgeschieden, dass das Amalgam eine Konzentration von   0, 5 Gew.-%   Natrium aufweist. Das wieder mit Natrium aufgesättigte Amalgam wird zur Behandlung frischer Goldlösung verwendet. Nach zweimaliger Wiederaufsättigung und nach zweimal wiederholter Umsetzung mit frischer Goldlösung hat das Amalgam eine Goldkonzentration von 3% Gold erreicht. Durch Filtration dieses Amalgams über Rehleder bzw. Glasfilternutschen wird ein Filterkuchen mit etwa   5-8%   Gold erhalten, aus dem durch Abdestillieren des Quecksilbers das Gold in Form eines Schwammes gewonnen wird.

   Das Filtrat, das einen Goldgehalt von etwa   0, 15 Gew.-%   aufweist, wird nach Wiederaufsättigen mit Natrium, wie beschrieben, wieder für das Fällen von Gold verwendet. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 
 dass man die Goldlösungen, vorzugsweise unter Rühren, mit Alkaliamalgam in Kontakt bringt, nach beendeter Umsetzung die Lösung vom Amalgam abtrennt und dieses auf Gold aufarbeitet. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. 0, 2-0, 6 Gew.-% Alkalimetall einsetzt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das Alkaliamalgam im Überschuss, vorzugsweise in 1, 5 - 2fachem überschuss, bezogen auf die Goldmenge, zusetzt. EMI2.3 Alkaliamalgam den Goldlösungen langsam, vorzugsweise im Laufe mehrerer Stunden, insbesondere 2-3 h, zusetzt.
    EMI2.4 entweder durch Zusatz von Alkalimetall oder durch elektrolytische Abscheidung von Alkalimetall aus seinen Lösungen, vorzugsweise Karbonatlösungen, unter Verwendung des Goldamalgams als Kathode mit Alkalimetall angereichert wird, vorzugsweise auf einen Alkalimetallgehalt von 0, 2-0, 6 Gew.-% und erneut für die Aufarbeitung frischer Goldlösungen verwendet wird, welcher Vorgang gegebenenfalls mehrfach wiederholt wird, worauf das angereicherte Amalgam vom Quecksilber insbesondere durch Filtration getrennt und durch Abdestillieren des Quecksilbers Gold gewonnen wird. EMI2.5 vom Gold befreiten zyanidischen Lösungen, als auch das vom Gold abgetrennte Quecksilber wieder zur Aufarbeitung frischer goldhaltiger Materialien, bzw. zur Herstellung frischer Alkaliamalgams einsetzt.
AT300672A 1972-04-07 1972-04-07 Verfahren zur Aufarbeitung von zyankalischen Goldlösungen AT314209B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300672A AT314209B (de) 1972-04-07 1972-04-07 Verfahren zur Aufarbeitung von zyankalischen Goldlösungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300672A AT314209B (de) 1972-04-07 1972-04-07 Verfahren zur Aufarbeitung von zyankalischen Goldlösungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314209B true AT314209B (de) 1974-03-25

Family

ID=3543845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300672A AT314209B (de) 1972-04-07 1972-04-07 Verfahren zur Aufarbeitung von zyankalischen Goldlösungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314209B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231595B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beim Auslaugen von Zinkerzen anfallenden Zinksulfat-Lösungen
CH646197A5 (de) Verfahren zum wiedergewinnen von gold.
AT314209B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von zyankalischen Goldlösungen
DE2620315C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Silber aus silbersulfathaltigen Materialien
DE2111737B2 (de) Verfahren zur Entfernung von dreiwertigem Eisen aus eisenhaltigen Lösungen
DE1533071B1 (de) Verfahren zur Extraktion von Blei
DE2214827C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliferrocyaniden
DE2757069C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Gallium aus den bei der Herstellung von Tonerde aus siliziumreichen, aluminiumhaltigen Erzen, insbesondere Nephelinen, bei einer zweistufigen Carbonisierung anfallenden Produkten
DE1467342A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Nickel
AT314210B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Lösungen die Verbindungen der Platinmetalle enthalten
DE379410C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumbichromat aus Natriumchromat mittels Kohlensaeure
AT105583B (de) Verfahren zur Hersteleung von phosphoreszierendem Zinksulfid.
DE525924C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kobaltsulfid
DE598669C (de) Verfahren zur Herstellung arseniger Saeure aus huettenmaennischen Zwischen- und Abfallprodukten
DE3104578A1 (de) Verfahren zum entfernen von metallen aus metallsalzloesungen
DE599986C (de) Verfahren zur Reinigung von Beizereiablaugen
DE77437C (de) Verfahren zur Darstellung von Rhodanzinkdoppelsalzen der Cocaalkaloi&#39;de
DE694480C (de) Verfahren zur Aufarbeitung weinsteinhaltiger Rohstoffe
DE630172C (de) Verfahren zur Reinigung von fuer elektrolytische Zwecke bestimmten Zinklaugen von Kobalt und oder Nickel mittels Zinkstaub
DE463238C (de) Verfahren zur Gewinnung von Bleichlorid durch Behandeln von Bleisulfat enthaltenden Rohmaterialien mit Chloridloesungen
DE698720C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung des Kupfers aus Abwaessern der Kupferkunstseidenherstellung
DE665850C (de) Herstellung von Alkalihyposulfit
AT152809B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxyden aus Alkalimetallchloriden.
DE725606C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kupfer und gegebenenfalls noch anderen Metallen aus solche und Cyanid enthaltenden Fluessigkeiten
DE403119C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung des Kupfers aus den bei der Silberelektrolyse entstehenden Ablaugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee