AT119903B - Vorrichtung zur Messung der Flüssigkeitsmenge in einem von einem Fahrzeug getragenen Behälter. - Google Patents

Vorrichtung zur Messung der Flüssigkeitsmenge in einem von einem Fahrzeug getragenen Behälter.

Info

Publication number
AT119903B
AT119903B AT119903DA AT119903B AT 119903 B AT119903 B AT 119903B AT 119903D A AT119903D A AT 119903DA AT 119903 B AT119903 B AT 119903B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
opening
liquid
shell
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
King Seeley Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by King Seeley Corp filed Critical King Seeley Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT119903B publication Critical patent/AT119903B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/162Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid by a liquid column

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Messung der   Flüssigkeitsmenge   in einem von einem Fahrzeug getragenen   Behälters.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Behälters. An dem oberen Ende jeder Leitung 14 ist eine oben offene Schale 13 befestigt. Die Schale ist vorzugsweise an die Rohre 5 und 11 angelötet und dient dazu, um Brennstoff aufzufangen, der während der Bewegung des Fahrzeuges   herumgesehleudert   wird. Gemäss Fig. 1 und 2 liegt das obere offene Ende der Leitung 14 ein klein wenig unterhalb des oberen offenen Endes der Schale   13,   jedoch kann das Ende auch tiefer liegen. 



   Die Leitung 14 weist am oberen Teil eine Öffnung 15 in ihrer Seitenwand oberhalb und vorzugs- weise in der Nähe des Bodens der Schale 13 auf. Der Querschnitt dieser Öffnung 15 ist vorzugsweise kleiner als der Querschnitt der Leitung 14. Das untere Ende 16 der Leitung 14 ist senkrecht abgebogen, und liegt quer unterhalb des Bodens der Luftkammer 7 derart, dass das offene Ende, aus welchem Flüssig- keit und Luft austritt, auf die nach aufwärts gerichtete Vertiefung 10 des Bodens 9 hin gerichtet ist. 



   In dem Ausführungsbeispiel sind zwei Leitungen 14 mit Schalen 13'vorgesehen ; es können jedoch auch nur eine oder mehr als zwei dieser Luftergänzungseinrichtungen angeordnet werden. 



   Wenn bei dem sich in Bewegung befindlichen Kraftfahrzeug der Brennstoffspiegel in dem Behälter 1 auf-und niedersehwankt oder sonstwie Brennstoff herumspritzt, dann wird die Schale 13 einer der Luft-   ergänzungsvorrichtungen   mit Brennstoff gefüllt. Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Behälter sich nach abwärts bewegt, dann versucht auch der Brennstoff in der Schale sich in der   Leitung   14 entsprechend der Senkung des   Flüssigkeitspiegels   im   Brennstoffbehälter nach abwärts   zu bewegen. Der Brennstoff in dem Teil der Leitung, welcher oberhalb der Öffnung 15 liegt, fliesst dabei schneller nach abwärts als der Teil des Brennstoffes, welcher sich in der Schale 13 befindet und durch die Öffnung 15 abfliessen muss.

   Wenn nun der oberhalb der Öffnung 15 in dem Flüssigkeitskanal befindliche Brennstoffteil abgelaufen ist, dann tritt Luft in diese Leitung ein, und diese Luft wird von dem Teil des Brennstoffes erfasst und mitgerissen, welcher von der Schale 13 durch die Öffnung 15 in der Leitung 14 nach abwärts fliesst. 



   Diese Luft verlässt die Leitung 14 mit dem Brennstoff durch das untere offene Ende und gelangt durch die Öffnung 10 in das Innere der Luftkammer. 



   Die Ausführungsform der   Luftergänzungseinrichtung   nach Fig. 3 weist in der Leitung 33 eine Öffnung 34 auf, welche unterhalb und in der Nähe des Bodens der Schale 35 liegt. Diese Öffnung ist in Verbindung mit einem Rohr   36   welches nach aufwärts gebogen ist, so dass es seitlich von der Schale 35 liegt und mit seinem oberen offenen Ende im wesentlichen in der Ebene des oberen offenen Endes der
Schale 35 liegt. 



   Nach Fig. 4 ist der Boden der Schale 21 mit einer   verhältnismässig kleinen J3ffnung23-und   die Wand der Leitung 22 mit einer Öffnung 24 versehen, welche unterhalb und in der Nähe des Bodens der Schale 21 liegt. 



   Die Ausführungsform nach Fig. 5 unterscheidet sich von jener nach Fig. 4 dadurch, dass die Schale 25 durch ein enges Rohr 27 mit der Leitung 26 verbunden ist. Das Rohr 27 ist am Boden der Schale 25 befestigt und ragt nach abwärts in das obere Ende der Leitung 26 hinein. In der Wand der Leitung 26 ist eine   Öffnung 28 vorgesehen, welche   vorzugsweise unterhalb des unteren offenen Endes des Rohres 27 liegt. 



   Nach Fig. 6 ist die Leitung 29 mit einer Einschnürung 30 versehen, welche unterhalb und in der Nähe des Bodens der Schale 31 liegt. In dieser Einschnürung befindet sich eine Öffnung 32. 



   Die Ausbildung der unteren Endteile der Leitungen der in den Fig. 3,4, 5 und 6 dargestellten   Luftergänzungseinrichtungen   ist im wesentlichen dieselbe, wie sie in Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Die abge- änderten Ausführungsarten arbeiten in solcher Weise, dass der Brennstoff, welcher von den Schalen in die Leitungen hineinfliesst, Luft mit sich nach abwärts reisst, die zur Ergänzung der Luft in der Luftkammer eintritt. 



   In allen Ausführungsarten der   Luftergänzungseinrichtung   kann die Öffnung in den Leitungen rund oder anders geformt sein. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Messung der Flüssigkeitsmenge in einem von einem Fahrzeug getragenen Behälter mit Hilfe eines Druckmessers, der mittels einer Druckleitung mit einer innerhalb der Flüssigkeit liegenden Luftkammer verbunden ist, von welcher in den Luftraum des Behälters mindestens eine Leitung führt, die an ihrem oberen Ende eine Schale zur Aufnahme von durch die Bewegung des Fahrzeuges umhergespritzter Flüssigkeit hat, dadurch gekennzeichnet, dass an der in den Luftraum des Behälters führenden Leitung (14 bzw. 22, 26,29 oder 33) eine seitliche Öffnung   (15   bzw.   24,     28,   32 oder 34) vorgesehen ist, durch welche beim Ablauf der Flüssigkeit aus der Schale (13 bzw.

     21, 25, 31 oder 35)   Luft in die Leitung (14, 22,26, 29 oder   33)   eingesaugt wird, die mit nach abwärts gerissen und durch das untere Ende der Leitung in die Luftkammer   (7)   geleitet wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnung (15) in jenem Teile des oberen Endes der Leitung (14) befindet, welche von der Schale (13) umgeben ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende der Leitung (14) senkrecht abgebogen ist und unter dem Boden (9) der Luftkammer (7) liegt, welche in einer nach aufwärts gerichteten Vertiefung mit einer Lufteintrittsöffnung (10) versehen ist.
AT119903D 1927-08-01 1928-07-10 Vorrichtung zur Messung der Flüssigkeitsmenge in einem von einem Fahrzeug getragenen Behälter. AT119903B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US119903XA 1927-08-01 1927-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119903B true AT119903B (de) 1930-11-25

Family

ID=21752849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119903D AT119903B (de) 1927-08-01 1928-07-10 Vorrichtung zur Messung der Flüssigkeitsmenge in einem von einem Fahrzeug getragenen Behälter.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT119903B (de)
DE (1) DE579782C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE579782C (de) 1933-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1928984A1 (de) Falle zum Auffangen von Fluessigkeiten
AT119903B (de) Vorrichtung zur Messung der Flüssigkeitsmenge in einem von einem Fahrzeug getragenen Behälter.
DE7443014U (de) Vorrichtung zum entschaeumen von oel im schmierkreislauf einer brennkraftmaschine
DE575527C (de) Um eine waagerechte Achse schwenkbare Spuelklappe fuer Abwasserleitungen, Kanaele u. dgl.
DE438185C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
CH218637A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Begasung von Flüssigkeiten.
DE328064C (de) Schmiervorrichtung aus einem heberfoermigen Kapillarrohr
DE660760C (de) Vorrichtung zum Entoelen und Reinigen von Dampf
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
AT91773B (de) Reiniger für fahrbare Sauggaserzeuger.
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE75769C (de) Springbrunnen (Heronsbrunnen)
DE1517982C (de) Einrichtung zum Inberuhrungbnngen einer Flüssigkeit mit einem Gas
AT133591B (de) Tropfenfänger.
DE645021C (de) Warmwasserheizungsanlage
DE513334C (de) Fluessigkeitsmessvorrichtung mit vertikalem Zylinder und einem von der Fluessigkeit angetriebenen Ausdrueckkolben
AT204495B (de) Dosiervorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE680656C (de) Vorrichtung zum Trennen eines aus Fluessigkeiten mit unterschiedlichen spezifischen Gewichten sich zusammensetzenden Gemisches
AT33359B (de) Verdampf- und Kochapparat, insbesondere für die Zuckerindustrie.
DE807813C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mindestens einer Komponente aus einem Fluessigkeitsgemisch durch Destillation
AT22408B (de) Gasmesser mit konstantem Niveau.
DE323887C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgasen und Entlueften von Fluessigkeiten, insbesondere Wasser
DE614469C (de) Quecksilberschienenkontakt
DE1090640B (de) Vorrichtung zum Inberuehrungbringen von Gasen und Fluessigkeiten
DE341293C (de) Vorrichtung zum Verdampfen oder Eindicken von Fluessigkeiten