AT119826B - Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke aller Art. - Google Patents

Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke aller Art.

Info

Publication number
AT119826B
AT119826B AT119826DA AT119826B AT 119826 B AT119826 B AT 119826B AT 119826D A AT119826D A AT 119826DA AT 119826 B AT119826 B AT 119826B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
weight
drums
winding device
kinds
automatic winding
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Leslie Stringer
Original Assignee
Hubert Leslie Stringer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Leslie Stringer filed Critical Hubert Leslie Stringer
Application granted granted Critical
Publication of AT119826B publication Critical patent/AT119826B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Automatische   Aufziehvorrichtnng     four Uhrwerk   aller Art. 



   Die Erfindung betrifft eine Aufziehvorrichtung zum Aufziehen der Federn von federgetriebenen Uhrwerken, die Erschütterungen ausgesetzt sind, vermittels eines durch diese Erschütterungen in Bewegung versetzten Gewichtes. Sie besteht im wesentlichen darin, dass eine mit der Uhrfeder treibend verbundene Trommel von einem Band, Faden. einer Schnur od. dgl. biegsamen Organ umspannt wird, dessen beide Enden an dem sich bewegenden Gewicht oder an einem damit starr verbundenen Teile befestigt sind und in die Schnur ihrer Länge nach eine Feder eingeschaltet ist. Zweckmässig werden zwei derartige Einrichtungen von einem einzigen Gewicht betätigt, wobei die Anordnung eine derartige ist, dass beide Trommeln in derselben Richtung treiben, nämlich die eine bei der Bewegung des Gewichtes in der einen Richtung und die zweite bei der Bewegung des Gewichtes in der entgegengesetzten Richtung.

   Die Drehung der beiden Trommeln wird dann durch eine gemeinsame Achse um ein an sich bekanntes Stirnrad-oder Schneckenradgetriebe auf den Uhrfederbolzen übertragen. 



   Von dem in der Zeichnung dargestellten   Austührungsbeispiel einer Uhr, wie sie z. H. zweckmaiilg   auf Automobilen angebracht werden kann, zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt und
Fig. 3 eine Teilansicht. 



    Die Uhr a, deren Aufziehbolzen b durch   die Rückwand der Uhr herausragt, ist in einem Gehäuse untergebracht. Der Bolzen b, der in der üblichen Weise nur in einer Richtung gedreht werden kann und dann, solange die Uhr geht, stillsteht, ist mit einer Vorgelegewelle c durch eine Stirnradübersetzung d verbunden, die ein Übersetzungsverhältnis von beispielsweise 8 : 1 aufweist. Die Zwischenachse c ist mit der treibenden Achse e durch ein Stirnräderpaar f verbunden, welches wiederum ein Übersetzungs-   verhältnis   von 8 : 1 aufweist. Infolgedessen besteht zwischen Antriebsachse e und dem Aufziehbolzen b das Übersetzungsverhältnis 64 : 1. 



   Das bewegliche Gewicht   g   ist zwischen zwei seitlichen Platten   A   befestigt. Diese tragen Zapfen- butzen i bzw. Zapfen k, die sieh in Ansätzen 1 des   Gehäuses   drehen können. Das Gewicht g ist weiter- hin an zwei Schraubenfedern m aufgehängt, die mit ihrem oberen Ende an dem Gehäuse befestigt und an ihrem unteren Ende Zapfen   m1   tragen, die an den Seitenplatten   A   des Gewichtes g befestigt sind. Wenn eine derart beschaffene Uhr beispielsweise auf irgendeinen Teil eines Motorfahrzeuges angeordnet wird, bringen die Unebenheiten der Strasse Erschütterungen hervor, die, wenn sie auf das Gewicht g übertragen werden, eine Drehung desselben in einer Vertikalebene um die Zapfen k hervorrufen und die Federn   m   anspannen. 



  Weiterhin sind an den Platten   4   Zapfen   n1,     n2,   n3, n4 befestigt, die sich zwischen den beiden Platten h 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Vorrichtung arbeitet folgendermassen : Wenn eine Schwingung auf das Gewicht g übertragen wird, wird dieses sich zunächst abwärts bewegen und die Federn m dehnen. Hiebei herrscht das Bestreben, die unteren Enden der Schnüre pi und p2 anzuspannen und die oberen Enden zu entspannen. Infolgedessen wird die Schnur pi der Scheibe   01 einen   Antrieb erteilen und das Bestreben haben, die Achse e entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne zu drehen, wie durch den Pfeil in Fig. 1 angedeutet. Die Schnur p2 bleibt während dieser Bewegung unwirksam, sie tritt erst bei der Aufwärtsbewegung des Gewichtes g in Tätigkeit und dreht die Achse e in der Richtung des oberwähnten Pfeiles, während die Schnur pi   unwirk-   sam bleibt.

   Im Enderfolg wird also ein Antrieb der Achse e in einer Richtung entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne bewirkt, ganz einerlei, ob sich das Gewicht aufwärts oder abwärts bewegt. Die Achse c wird hiedurch Schritt für Schritt im Uhrzeigersinne gedreht, wie aus dem Pfeil in Fig. 1, ersichtlich und der Aufziehbolzen wird entgegengesetzt dem Uhrzeigersinne gedreht, wobei die Feder aufgezogen wird. Bei Einhaltung des angegebenen Übersetzungsverhältnisses und einer bestimmten Schwere des Gewichtes ist es also möglich, die an einem Motorfahrzeuge angebrachte Uhr in kurzer Zeit völlig aufzuziehen, so dass, wenn dann der Wagen nicht mehr benutzt wird, die Uhr aufgezogen ist und weitergeht. 



   Gegenüber einer Anordnung, bei welcher das eine Ende der Schnur am Gehäuse befestigt ist, weist die beschriebene Anordnung den grossen Vorteil auf, dass die Federn   ql   und q2, obwohl sie eine sofortige Drehung der Trommel bei der geringsten Bewegung des Gewichtes gewährleisten, kaum angespannt werden. 



   Verfolgt man beispielsweise in der Fig. 1 die Bewegungsweise, so ergibt sich folgendes :
Bewegt sich das Gewicht h nach unten, so nähert sich die Feder   ql   der Scheibe   o\   d. h. also während das Band pi die Scheibe dreht, wird die Feder überhaupt nicht angespannt. Auf dem Rückwege, wo die Scheibe   01   von dem zweiten Band p2 bewegt wird, gleitet das Band   pi,   und die Feder   ql   wird nur ganz wenig angespannt, obwohl sie sich von der Scheibe os entfernt. 



   Anstatt beide Trommeln   01 und 02   anzutreiben, kann man auch nur eine antreiben und die zweite beispielsweise beim Zurückgehen des Gewichtes durch ein Bremsband festhalten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Automatische Aufziehvorriehtung für Uhrwerke aller Art, bei der das Aufziehen durch ein in dem Uhrwerk angeordnetes, sich unter der Einwirkung von Erschütterungen bewegendes Gewicht geschieht, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der llhrfeder treibend verbundene Trommel von einem Band, Faden, einer Schnur oder einem ähnlichen biegsamen Organ umspannt wird, dessen beide Enden an dem sich bewegenden Gewicht oder an einem damit verbundenen Teil befestigt sind und in dessen Länge eine Feder eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Automatische Aulziehvorrichtung nach Anspruch l, gekennzeichnet durch zwei Trommeln und zwei durch je eine Feder verlängerte Schnüre, von denen jede mit ihren beiden Enden an dem Gewichte befestigt und so um eine der beiden Trommeln gewunden ist, dass die Trommeln sowohl bei der Schwingung des Gewichtes in der einen Richtung wie auch bei der in der entgegengesetzten Richtung stets im gleichen Sinn gedreht werden.
    3. Automatische Aufziehvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ; gekennzeichnet, dass beide Trommeln auf einer gemeinsamen Achse sitzen, deren Drehung durch ein an sich bekanntes Getriebe (Stirnräder-oder Schneckenradgetriebe) auf den Aufziebbolzen der Uhr übertragen wird.
AT119826D 1928-03-22 1929-03-16 Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke aller Art. AT119826B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB119826X 1928-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119826B true AT119826B (de) 1930-11-10

Family

ID=9996247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119826D AT119826B (de) 1928-03-22 1929-03-16 Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke aller Art.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119826B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119826B (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke aller Art.
DE503887C (de) Ruettelaufziehvorrichtung fuer Uhrwerke aller Art
DE814551C (de) Kettenspanner
DE728561C (de) Getriebe fuer zweiseitige, mehrfache Verdrehung zweier Antriebswellen
DE846826C (de) Antriebs-Federgehaeuse fuer Uhrwerke
DE480742C (de) Vorrichtung zum Schutz von selbsttaetig aufgezogenen Uhrentriebwerken gegen UEberspannen ihrer Feder
AT150883B (de) Riemenverbindung.
DE527501C (de) Federkraftsammler
DE613540C (de) Startvorrichtung fuer Segelflugzeuge
DE1803916C3 (de) SeU- bzw. Kabelwinde
DE490441C (de) Anlasseinrichtung fuer Kraftmaschinen
DE542579C (de) Federbruchsicherung fuer Uhren
AT149450B (de) Fliehkraftantrieb für Zünder.
AT97476B (de) Antrieb für Schüttelrinnen, Schüttelsiebe u. dgl.
DE2607881C3 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung bei einem Ski
DE487510C (de) Aufzugsvorrichtung fuer Uhren
DE487644C (de) Elektrisch betriebene Zahnradlokomotive
AT101471B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe mit selbsttätigem Wechsel des Übersetzungsverhältnisses, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE505552C (de) Fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Versuchsmodelle bestimmte Antriebsvorrichtung mit elastischen Straengen
DE494353C (de) Spannrollenantrieb
AT147535B (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge.
DE716782C (de) Abschleppvorrichtung fuer Kraftwagen mit einer in der Mitte des Seiles angeordneten Aufwickelvorrichtung
DE344023C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraubendrahtfedern
AT134729B (de) Schnellanzeiger für Preise.
DE523007C (de) Getriebe zum Laeuten von Glocken