AT147535B - Antrieb für Wasserfahrzeuge. - Google Patents

Antrieb für Wasserfahrzeuge.

Info

Publication number
AT147535B
AT147535B AT147535DA AT147535B AT 147535 B AT147535 B AT 147535B AT 147535D A AT147535D A AT 147535DA AT 147535 B AT147535 B AT 147535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fin
water
propulsion
tension
bending
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Maximilian Hoeher
Original Assignee
Maximilian Hoeher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Hoeher filed Critical Maximilian Hoeher
Application granted granted Critical
Publication of AT147535B publication Critical patent/AT147535B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für Wasserfahrzeuge. 



   Den Gegenstand des Stammpatentes bildet ein Wasserfahrzeug mit   Flossenantrieb,   bei welchem zwecks Vermeidung eines sich gegen die Fahrtrichtung stellenden Biegungsbogens der Flosse diese aus zwei Teilen zusammengesetzt wird, u.   zw.   derart, dass sich der an die Antriebsachse   anschliessende Teil   der Flosse ausserhalb des Wassers befindet und nur der andere Flossenteil im Wasser wirkt. Derartige Flossen werden beim Ausschwingen wechselseitig gebogen und daher während des Betriebes ziemlich stark beansprucht, was insbesondere für das über Wasser befindliche Flossen-oder Antriebselement 
 EMI1.1 
 entgegengesetzt vorgespannten, ein Flossenpaar bildenden Elementen zusammengesetzt sind, so dass ein Schwingungssystem entsteht, dessen Material nur einseitig gebogen und beansprucht wird. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. zeigt die Fig. 1 ein aus zwei entgegengesetzt gekrümmten Elementen zusammengesetztes Flossenpaar, Fig. 2 zeigt eine beispielsweise Anwendung vorgespannter Flossen auf einen gemäss dem Stammpatent ausgebildeten Antrieb, Fig. 3 veranschaulicht die Wirkungsweise eines vorgespannten   Flossenpabfes ;   die Fig. 4 und 5 zeigen zwei weitere   Ausführungsmöglichkeiten   des Erfindungsgegenstandes. 



   Zwei vollkommen gleichartig ausgebildete   Flossenelemente J   und 2, welche im folgenden der Kürze halber als Flächen 1, 2 bezeichnet werden sollen, werden schon bei der Herstellung in einer   ähnlichen   Weise gebogen ausgeführt, wie ihre Belastung während des Betriebes erfolgt. Die beiden Flächen 1 und 2 werden mit ihren Bögen gegeneinandergestellt, an der Achse D befestigt, im Sinne der Pfeile in die gezeichnete gestreckte Lage zurückgebogen und durch   Spannschienen   F in dieser Lage gestreckt gehalten, womit die Flächen vorgespannt sind. 



   Die Wirkungsweise einer derartigen Flosse zeigt die Fig. 3. Die Fläche 1 wird bei Erreichung der gezeichneten Endbiegung einer Biegungsperiode im Sinne des Pfeiles a ihre Spannung über die ihr von vornherein erteilte Vorspannung hinaus bis zur Flossenspannung erhöht haben, während sich die Fläche 2 unter Abgabe ihrer Vorspannung ihrer eigenen   ursprünglichen   Bogenform nähern wird. Die Fläche 2 wird sich in dem Augenblick ganz entspannt haben, in welchem die Biegungsform der Fläche 1 bei Erreichung der Endbiegung 1 gleich ist der spannungslosen Eigenform der Flosse, welche in Fig. 3 bei/ strichliert eingezeichnet ist. Letzteres ist bei richtiger Bemessung der   Flächen   praktisch erreichbar.

   Beim Einsetzen der entgegengesetzten Biegungsphase im Sinne des Pfeiles b gibt die Fläche   1,   in die Zwischenstellung S kommend, ihre hohe Belastungsspannung so weit ab, bis die Spannung gleich ist der nun wieder zunehmenden Spannung der Fläche 2, welche jetzt, die Beanspruchung der Fläche 1 übernehmend, in die Endbiegung 11 übergeht, während die   Fläche 1 ihre Spannung   weiter verliert und mit der Fläche 2 in ihre normale spannungslose Form übergeht. 



   Statt der Fläche 1 ist nun die Fläche 2 gepannt und gebogen worden. Bei der nächsten Biegungperiode wird sich wieder die Fläche 1 biegen und spannen und die Fläche 2 entspannen. Es erfolgt daher das Spannen jeder Fläche immer nur in der gleichen Schwingungsrichtung und es wird somit jede Fläche nur einseitig gebogen und beansprucht. 
 EMI1.2 
 eines noch nicht gebogenen Materials die dabei entstehende zurückbleibende Molekularversehiebung in den   Dehnungs-und Druckzonen,   Deformation des Materials bei den nächstfolgenden wiederholten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Biegungen von gleicher Stärke erhalten bleibt, wobei das Material in entspanntem Zustande stets in seine   ursprüngliche   Lage zurückgeht und mithin elastisch bleibt, so dass der Biegungskörper bis nahe an die Elastizitätsgrenze beansprucht werden kann ;

   bei wechselseitigem Biegen hingegen wird die   zurück-   bleibende Deformation im entgegengesetzten Sinne immer wieder erneuert, wodurch das Material so   stark geschädigt   wird, dass es in bezug auf die Haltbarkeit um ein Vielfaches weniger beansprucht werden kann als bei einseitigem Biegen. 



   Bei Anwendung einer vorgespannten Flosse auf die Konstruktion nach Fig. 3 des Stammpatentes wird die über dem Wasser befindliche Flosse B aus drei Teilen zusammengesetzt (wegen der Befestigung an den beiden Achsen D und 0 zwecks Erreichung gleicher Biegungskurven), u. zw. bildet die mittlere Fläche mit den beiden halb so breiten äusseren Flächen (Fig. 2) je ein vorgespanntes Flächenpaar. Die im Wasser befindlichen Flächen der Flosse   A   haben dieselbe Anordnung. 



   Das Prinzip der Vorspannung ist auch bei jenen Ausführungsformen des Stammpatentes anwendbar, bei welchen der über dem Wasser befindliche Teil des Antriebsorgans aus Spiralen gebildet ist. Eine solche Ausführung zeigt Fig. 4. Die Enden a und b der entgegengesetzt gewundenen Spiralen werden zur Antriebsachse D gedreht, womit die Spiralen vorgespannt sind. Das im gleichen Belastungssinne abwechselnde Spannen der einen Spirale und gleichzeitiges Entspannen der andern entspricht den gleichen Spannungsvorgängen wie bei dem vorgespannten Flossenpaar. 



   Das gleiche Prinzip ist ferner auch bei einer Flosse anwendbar, welche mit durch die Flächeneinschnitte derselben durchgezogenen Rippen versehen ist. Zu diesem Zwecke werden, wie die Fig. 5 zeigt, vier Rippen r, t verwendet, wobei die Rippen   rund t   entgegengesetzte Vorspannung erhalten, wodurch sich die Belastungskräfte gleichmässig auf die Flosse und die Rippen verteilen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antrieb für Wasserfahrzeuge nach Patent Nr. 144689, dadurch gekennzeichnet, dass die Flossen aus zwei entgegengesetzt vorgespannten, ein Flossenpaar bildenden Elementen (1) und   (2)   zusammengesetzt sind, so dass ein Schwingungssystem entsteht, dessen Material während des Betriebes nur einseitig gebogen und beansprucht wird.

Claims (1)

  1. S. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei von vornherein gekrümmte Flossenelemente (1) und (2) durch Spannen entgegengesetzt zu ihren Krümmungen gestreckt und durch Spannschienen (F) in dieser gestreckten Lage gehalten werden.
    3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den über dem Wasser befindlichen Antriebsteil zwei entgegengesetzt vorgespannte Spiralen verwendet werden.
    4. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Flosse zwei entgegengesetzt vorgespannte Rippenpaare (r, t) verwendet werden.
AT147535D 1934-06-25 1935-06-24 Antrieb für Wasserfahrzeuge. AT147535B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT144689T 1934-06-25
AT147535T 1935-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT147535B true AT147535B (de) 1936-11-10

Family

ID=34218583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147535D AT147535B (de) 1934-06-25 1935-06-24 Antrieb für Wasserfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT147535B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963303A1 (de) Flachschwingende Messsaite,insbesondere fuer Schwingsaitenwaagen
DE2018142A1 (de)
DE631146C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
AT147535B (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge.
DE1124318B (de) Zahnriementrieb mit einem Zahnriemen aus Gummi oder Kunststoff
DE2721399A1 (de) Feder
DE2009607A1 (de) Fliehkraftkupplung
DE1094050B (de) Torsionsfederanordnung in Form zweier hintereinandergeschalteter, gewundener Biegefedern
DE875593C (de) Gummistahlfeder
DE2152892B2 (de) Förderband aus Draht
DE694079C (de) Feder, insbesondere Tragfeder
DE904502C (de) Progressiv wirkende Federung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT126849B (de) Aus einem Abschnitt einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung.
DE467910C (de) Schraubenmuttersicherung
DE448817C (de) Aus aufeinandergeschichteten Federelementen bestehende Feder fuer Puffer u. dgl.
DE919765C (de) Spule oder Traeger fuer das Nassbehandeln von Textilgut in Wickelform
DE1958129A1 (de) Elastische Wellenkupplung
AT114929B (de) Elastisches Rad.
DE945199C (de) Elastische Klauenkupplung
AT234438B (de) Drehfedernde Wellenkupplung
DE463159C (de) Ringfeder mit nur auf Zug und Druck beanspruchten Ringen
AT112290B (de) Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung.
AT103387B (de) Riemenverbinder.
AT41739B (de) Holzfedermatratze.
AT234410B (de) Elastisch dehnbares Metallgewebeband