AT112290B - Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung. - Google Patents

Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung.

Info

Publication number
AT112290B
AT112290B AT112290DA AT112290B AT 112290 B AT112290 B AT 112290B AT 112290D A AT112290D A AT 112290DA AT 112290 B AT112290 B AT 112290B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
helical
halves
coil spring
screw lock
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Vossloh
Original Assignee
Karl Vossloh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT108319D external-priority patent/AT108319B/de
Application filed by Karl Vossloh filed Critical Karl Vossloh
Application granted granted Critical
Publication of AT112290B publication Critical patent/AT112290B/de

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aus einer Schraubenfeder bestehende   Schraubensicherung.   



   Die Erfindung betrifft eine Änderung und Weiterbildung der im Patente Nr. 108319 beschriebenen als   Schraubensicherung   dienenden Schraubenfedern und bezweckt den dort mitgeteilte Erfindungsgedanken, wonach die gewölbten Durchbiegungen der Schraubenfeder eine Grundlinie von der Länge des äusseren Durchmessers der Schraubenfeder aufweisen. bei eingängigen Schraubenfedern in einer 
 EMI1.1 
 hube ermöglicht ist. 



   Die Neuerung besteht darin, dass bei eingängigen Schraubenfedern die sich mit der Grundlinie   über den ganzen Durchmesser erstreckenden Durchbiegungen   an jeder Hälfte des Schraubenganges entgegengesetzt gerichtete   Wölbungsscheitel   aufweisen. Demgemäss ist die neue. aus einer eingängigen Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Hälften des Schraubenganges nach entgegengesetzten Richtungen mit je einer   gewölbten   Durchbiegung versehen sind, deren Grundlinien in ihrer Länge dem äusseren Durchmesser der Schraubenfeder gleichkommen oder nahezu gleichkommen. 



   Die entgegengesetzten Wölbungen sind hiebei zweckmässig so angeordnet,   dass   die gewölbten Hälften des Schraubenganges mit Bezug auf den Verlauf der normalen Schraubenlinie nach auswärts 
 EMI1.2 
 erfolgt auch die durch die Wölbungen   ermöglichte     Nachspannung   bei   verhältnismässig langem   Federwege, so dass beim Verschleiss des Federringes kein rascher Abfall der   Nachspannung   eintreten kann. 



   Zwischen den beiden entgegengesetzt gewölbten Hälften der   eingängigen Schraubenfcder kann   erfindungsgemäss eine schmale, vom normalen Lauf der Schraubenlinie nicht abweichende Zone vorgesehen sein, welche besondere Vorteile für die Aufnahme der beim Zusammendrücken der neuen Sehraubensicherung auftretenden Torsionsspannungen gewährleistet. 



   Die Zeichnung veranschaulicht als Ausführungsbeispiel der Erfindung eine eingängige Schraubenfeder mit entgegengesetzt   gewölbten.   nach auswärts abgebogenen Hälften. Fig. 1 ist ein   Grundriss   des Federringes, Fig. 2 ein Aufriss hiezu, Fig. 3 und 4 zeigen. aus entgegengesetzten Richtungen gesehen, die beiden Hälften der Schraubenfeder beim Anziehen der Mutter. Fig. Ï zeigt die den Enden der Schraubenfeder gegenüberliegende Zone beim Anspannen der Sicherung. 



   Ein schmaler Mittelteil 1 der Schraubenfeder verläuft in der normalen Schraubenlinie. An diesen Teil schliessen sich die beiden Hälften 2 und 3 des Federringes. welche entgegengesetzt gerichtete, gewölbte Durchbiegungen aufweisen. Die Sehnen dieser gewölbten Durchbiegungen kommen in ihrer Länge dem äusseren Durchmesser der Schraubenfeder nahezu gleich. Die Wölbungen sind so angeordnet, dass jede Hälfte 2 und 3 der Schraubenfeder sich nach den Enden 4 und ;   zu mehr und mehr nach auswärts   
 EMI1.3 
 nach oben. 



   Die ungewölbte neutrale Zone 1 ist verhältnismässig sclmal gehalten. damit die Grundlinien der mit gewölbten Durchbiegungen ausgestatteten Federringhälften dem äusseren Durchmesser der Schraubenfedermöglichstgleichkommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Spannen des Federringes werden zunächst die Enden 4 und 5 niedergepresst, bis die RÜcken der gewölbten Halbringe 2 und 3 einerseits gegen die Unterfläche der Mutter 6 und anderseits gegen die Unterlage 7 anliegen. Durch dieses anfängliche Niederbiegen der Ringhälften 2 und 3 wird die neutrale Zone   1 anfänglich   tordiert. Dieser Zustand ist in Fig. 3 bis 5 dargestellt. 



   Beim weiteren Anziehen der Schraube 6 werden dann die gewölbten Ringhälften 2   und J mehr   und mehr gestreckt, wodurch bei verhältnismässig langem Federhube eine starke, zusätzliche Federspannung erreicht wird. Die Beanspruchung des Federmaterials ist hiebei aber über den ganzen Federring gut verteilt, so dass eine Bruchgefahr auch bei stärkstem Anzug der Schraube ausgeschlossen ist. 



  Bei der Bewirkung der Nachspannung durch Strecken der gewölbten Ringhälften 2 und. 3 verschwindet auch die anfängliche Torsionsbeanspruchung der neutralen Zone 1. Das Vorhandensein dieser Zone gewährleistet aber, dass die anfänglich beim Spannen des Federringes zwischen den Hälften bei 1 auftretenden Torsionskräfte aufgenommen werden, ohne einen Bruch an dieser Stelle befürchten zu müssen, was leichter der Fall wäre, wenn die entgegengesetzt gewölbten Federringhälften ohne Zwischenschaltung der Zone 1 unmittelbar aneinanderstossen würden. 



   Die neue, als Schraubensicherung dienende, eingängige Schraubenfeder gewährleistet, wie erwähnt, die Erreichung einer hohen   Endspannung   unter gleichmässiger Beanspruchung des Federmaterials. 



  Ausserdem tritt beim Verschleiss des Materials infolge des durch die weitgespannten Wölbungen ermöglichten grossen Federhubes der Nachspannung kein rascher Abfall der zusätzlichen Federspannung ein. 



  Der Federring bleibt auch   beim Verschleiss   mit drei Auflagestelle gegen die Mutter und an ebenso vielen Stellen gegen die Unterlage   gepresst.   Gleichzeitig ist erreicht, dass die Enden   4   und 5 sich in das Material der Unterlage 7 bzw. der Mutter 6 eingraben und das Ablaufen der Mutter verhindern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung nach Patent Nr. 108319, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingängiger   Schraubenfeder   die beiden Hälften des Schraubenganges nach entgegengesetzten Richtungen mit je einer gewölbten Durchbiegung versehen sind, deren Grundlinien in ihrer Länge dem äusseren Durchmesser der Schraubenfeder ganz oder nahezu gleichkommen.

Claims (1)

  1. 2. Schraubensicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten Hälften des Schraubenganges vom normalen Verlauf der Schraubenlinie nach aussen abgebogen sind.
    3. Schraubensicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden entgegengesetzt gewölbten Hälften der eingängigen Schraubenfeder eine schmale, den normalen Lauf der Schraubenlinie folgende Zone vorgesehen ist. EMI2.1
AT112290D 1926-11-24 1928-01-19 Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung. AT112290B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108319D AT108319B (de) 1925-12-16 1926-11-24 Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung.
DE112290X 1927-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112290B true AT112290B (de) 1929-02-11

Family

ID=25606154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112290D AT112290B (de) 1926-11-24 1928-01-19 Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112290B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112290B (de) Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung.
DE2327796A1 (de) Haken und oesen mit eingebogener vorspannung an schraubenzugfedern und verfahren zu deren herstellung
DE525822C (de) Aus einer Schraubenfeder bestehende Schraubensicherung
DE908530C (de) Stahlbeton-Bewehrungsstab
DE498044C (de) Spannfeder fuer Schrauben
DE617622C (de) Nachgiebige Wellenkupplung
AT100912B (de) Feder.
DE685470C (de) Schraubenverbindung mit hintereinandergeschalteten Verspannbereichen zunehmenden Vorbelastungsgrads
DE704518C (de) Schraubenverbindung mit hintereinandergeschalteten Verspannbereichen zunehmenden Vorbelastungsgrades
DE604984C (de) Abspannisolator fuer elektrische Leitungen mit stossweise auftretenden Zugbelastungen
DE736263C (de) Drehelastische Kupplung
AT102466B (de) Verfahren zur Herstellung von Klemmverbindungen mittels gewundener Federn und nach diesem Verfahren hergestellte Verbindungen.
DE492922C (de) Verbindung zwischen Anschlussmuffe und einem aus einem ungedichteten, schraubengangfoermig gewickelten Metallband und einer daruebergezogenen elastischen Huelle bestehenden Schlauch
DE767081C (de) Ringfeder
DE911585C (de) Federgehaenge
DE1745597U (de) Brauseschlauch.
DE618409C (de) Elastisches Gelenk
AT147535B (de) Antrieb für Wasserfahrzeuge.
AT214122B (de) Betonbewehrungsstab
AT160905B (de) Betonbewehrung aus mindestens zwei miteinander verwundenen Stäben
DE1255398B (de) Schraubensicherung in Form eines einfachen, geschlitzten Spannringes
AT108796B (de)
AT142383B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Reißlast von ruckarting beanspruchten Seilen.
DE19708087C1 (de) Verfahren zur Bruchsicherung für Befestigungsösen einer Schraubenzugfeder
DE102004052630A1 (de) Transportsicherung für die Trommel einer Haushaltswaschmaschine