AT117829B - Verfahren zum Ausblasen von Zylindern zum Spalten von Azetylengas oder anderen Kohlenwasserstoffgassen. - Google Patents

Verfahren zum Ausblasen von Zylindern zum Spalten von Azetylengas oder anderen Kohlenwasserstoffgassen.

Info

Publication number
AT117829B
AT117829B AT117829DA AT117829B AT 117829 B AT117829 B AT 117829B AT 117829D A AT117829D A AT 117829DA AT 117829 B AT117829 B AT 117829B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soot
hydrogen
splitting
acetylene gas
hydrocarbon gases
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hydrocarbon Ag Fuer Chemische
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrocarbon Ag Fuer Chemische filed Critical Hydrocarbon Ag Fuer Chemische
Application granted granted Critical
Publication of AT117829B publication Critical patent/AT117829B/de

Links

Landscapes

  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Ausblasen von Zylindern zum Spalten von Azetylengas oder anderen   Eohlenwasserstoffgasen.   



   Die Erfindung betrifft das an sich bekannte Verfahren, Russ aus Kohlenwasserstoffgasen, z. B. 



  Azetylengas, dadurch herzustellen, dass man das Kohlenwasserstoffgas unter Druck in einen kesselartigen Behälter leitet und darin mittels des elektrischen Funkens zur Explosion bringt. Das Kohlenwasserstoffgas wird durch die Explosion in Wasserstoff und Russ gespalten, und das Gemisch aus Wasserstoff und Russ wird in einen Russsammler geleitet, in welchem sieh der Russ vom Wasserstoff abscheidet. Bei diesem Verfahren ist die restlose Entfernung des Russes ausserordentlich schwierig, weil man den Spaltbehälter nicht einfach öffnen und mechanisch reinigen darf. Denn dadurch würde Luft in den Spaltbehälter eindringen, die bei der nächstfolgenden Spaltung, z. B. dem Azetylengase sich beimischen und eine ungeheure Explosion herbeiführen würde. Ausserdem würde durch die Luft das zu spaltende Azetylengas verunreinigt und ein chemisch reiner Azetylenruss nicht mehr erzielt.

   Und doch muss nach jeder Spaltung die Entfernung des Russes aus dem Spalt behälter so vollkommen sein, dass keine   Russteilehen   mehr im Behälter vorhanden sind, wenn für die nächste Spaltung neues Azetylengas eingeführt wird. Denn der durch die Explosion entstehende Russ ist glühend, und die glühenden   Russteilchen   würden das einströmende Gas vorzeitig entzünden. Die vorzeitige Explosion aber würde die gesamte Anlage zerstören. Anderseits sollen die Ruhepausen zwischen den nacheinander folgenden Explosionen   möglichst   kurz sein, damit die fabriksmässige Herstellung des Azetylenrusses lohnend bleibt. 



   Gemäss der Erfindung werden die Nachteile vermieden, und die praktische Ausübung des Verfahrens wird dadurch   ermöglicht,   dass das durch die Spaltung entstandene Gemisch aus Russ und Wasserstoff unter solchen Bedingungen durch den Russsammler hindurch getrieben wird, dass zunächst nur ein Teil des Russes abgeschieden wird, und dass der noch   Russ   enthaltende Wasserstoff mittels Exhaustors od. dgl. im Kreislauf von neuem durch den Spattraum in gleicher Richtung wieder durch den Russsammler getrieben und das fortgesetzt wird. Auf diese Weise wird der Spaltbehälter nicht von reinem Wasserstoff, sondern mit dem Gemisch aus Russ und Wasserstoff durehblasen, d. h. vor allem mit Hilfe der Russteilchen mechanisch gereinigt. Die mechanische Reinigung erfolgt also ohne Zuhilfenahme von mechanischen Mitteln, z. B.

   Kratzern, die dem entstehenden Russ lediglich das Ablagern und vorzeitige Entzünden ermöglichen würden. Dieses Darchbiasen des Gemisches aus Russ und Wasserstoff durch den Spaltbehälter und den Russsammler erfolgt so lange, bis aller Russ im Russsammler sich abgesetzt hat und nur noch reiner Wasserstoff im Kreislauf ist, d. h. bis aller Russ aus dem Spaltbehälter entfernt ist. 



  Damit während des Verfahrens keine Luft in den Kreislauf eindringen und kein Wasserstoff daraus entweichen kann, wird der Entnahmemündung des Russsammlers ein Rohrstutzen vorgelagert, der zwischen der Mündung und dem Russsammler einen Pfropfen aus Russ bildet. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. 



   Fig. 1 eine aus vier Spaltrohren bestehende Azetylenspaltanlage mit der   Kreislaufrohrleitung   in Vorderansicht und
Fig. 2 die Azetylenspaltanlage im   Grundriss.   



   Die vier Spaltrohr 1 sind vorn mit dem Ventil 2 versehen, durch dessen Öffnen die Verbindung des   Einlassrohres. * !   mit dem Spaltrohr 1 hergestellt wird. Auch hinten ist jedes Spaltrohr 1 mit einem
Ventil 4 versehen, durch dessen Öffnen die Verbindung hergestellt wird zwischen dem Spaltrohr und 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Ableitungsrohr 5. Sobald an einem Spaltrohr 1 die Ventile 2 und 4 zugleich geöffnet sind, treibt der Exhaustor 6 durch die Leitung 7in das Spaltrohr Wasserstoff ein und drückt das dort lagernde Gemisch aus Russ und Wasserstoff durch das Ableitungsrohr 5 und die Leitung 8 in den Russbehälter 9, aus dem unten der abgelagerte Russ entnommen werden kann.

   Der Wasserstoff wird durch die   Rückleitung   10 zum Exhaustor 6 getrieben und beginnt dort von neuem seinen Kreislauf, und dies so lange, bis aller Russ dem Gemisch entzogen ist. Der   Überschuss   an Wasserstoff kann durch die Abzweigleitung 11 dem zweiten Russsammler   J ? 8 zugeführt   werden, von dem aus weitere Abzweigleitungen   18 und 14   zu einem 
 EMI2.1 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Ausblasen von Zylindern zum Spalten von Azetylengas oder andern Kohlenwasserstoffgasen mittels Wasserstoffgas, bei dem das durch die Gasexplosion im Spaltraum entstehende Gemisch aus Russ und Wasserstoff einem Russsammler zugeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Spaltung entstehende Gemisch aus Wasserstoff und Russ unter solchen Bedingungen durch den Russsammler getrieben wird, dass zunächst nur ein Teil des Russes abgeschieden wird, und dass der noch Russ enthaltende Wasserstoff mittels Exhaustors od. dgl. vom Russsammler aus im Kreislauf von neuem durch den Spaltzylinder in gleicher Richtung durch den Russsammler getrieben und das so lange fortgesetzt wird, bis aller Russ im Russsammler sich abgesetzt hat, nur noch reiner Wasserstoff im Kreislauf und infolgedessen der Spaltraum restlos vom Russ entleert ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Entnahmemündung des Russsammlers ein Rohrstutzen (10) vorgelagert ist, der zwischen der Mündung und dem Russsammler einen Pfropfen aus Russ enthält, um Eindringen von Luft und Entweichen von Wasserstoff in die bzw. aus der Kreislaufleitung zu verhindern.
AT117829D 1927-03-18 1927-03-18 Verfahren zum Ausblasen von Zylindern zum Spalten von Azetylengas oder anderen Kohlenwasserstoffgassen. AT117829B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117829T 1927-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117829B true AT117829B (de) 1930-05-26

Family

ID=29274237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117829D AT117829B (de) 1927-03-18 1927-03-18 Verfahren zum Ausblasen von Zylindern zum Spalten von Azetylengas oder anderen Kohlenwasserstoffgassen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117829B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117829B (de) Verfahren zum Ausblasen von Zylindern zum Spalten von Azetylengas oder anderen Kohlenwasserstoffgassen.
DE2122052A1 (de)
DE1808886A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme sehr heisser,staubbeladener Rauchgase aus Feuerungen zum Zwecke der Gasanalyse
DE555560C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinen, die nach dem Verpuffungsverfahren arbeiten und aus mindestens zwei hintereinandergeschalteten Gasturbinenraedern bestehen
DE539327C (de) Verfahren und Anlage zur Gasfilterung, insbesondere zur elektrischen Gasreinigung
AT125181B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Ruß durch Druckspaltung von Gasen.
CH125723A (de) Verfahren zum Ausblasen von Zylindern, in welchen Russ durch Spaltung von Kohlenwasserstoffen gebildet wird.
DE555909C (de) Ausblasen von Spaltzylindern
DE349539C (de) Vorrichtung zum Entfernen des im Dampfkessel niedergeschlagenen Schlammes
DE332110C (de) Verfahren zur Beseitigung des bei der elektrischen Gasreinigung niedergeschlagenen Staubes
DE357290C (de) Knallgaskette mit einer Alkalischmelze als Elektrolyt
DE464834C (de) Verfahren zur Regenerierung von Metalloxyden, die zur Entschwefelung von Gasen und Daempfen gedient haben
DE526029C (de) Teersprengwagen
DE521497C (de) Verfahren zum Betrieb von Verpuffungskammern, insbesondere fuer Brennkraftturbinen, mit festen Brennstoffen, vorzugsweise Kohlenstaub, unter Zusatz eines Zuendbrennstoffes
DE200159C (de)
DE3302908C2 (de) Verfahren zur Reinigung feuerseitiger Flächen von Heizanlagen und ein zu diesem Zweck dienendes Präparat mit verbesserter Zusammensetzung
DE610181C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Gasbehaelter
AT219646B (de) Einrichtung zum Entrussen der Rauchkammer von Dampfkesseln
DE467021C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von kesselsteinausfaellenden gerbsaeurehaltigen Chemikalien
AT124701B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung und Weiterbeförderung von Gichtstaub aus rohgasführenden Rohrleitungen und deren Staubabscheidern an Hochöfen und ähnlichen Schachtöfen.
DE950401C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Verbrennungsrueckstaende aus Dampfkesselfeuerungen auf pneumatischem Wege
DE507063C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Dampf
AT62414B (de) Verfahren zum Speisen von Kesseln unter hochgradiger Erhitzung des zugeführten Speisewassers und Ausscheidung seiner Beimengungen.
DE503890C (de) Verfahren zur chemischen Reinigung von Kesseln, Oberflaechenkondensatoren u. dgl.
DE2003738C (de) Seismische Gasexplosionseinnchtung