AT117370B - Einrichtung zum selbsttätigen Anlassen von elektrischen Maschinen. - Google Patents

Einrichtung zum selbsttätigen Anlassen von elektrischen Maschinen.

Info

Publication number
AT117370B
AT117370B AT117370DA AT117370B AT 117370 B AT117370 B AT 117370B AT 117370D A AT117370D A AT 117370DA AT 117370 B AT117370 B AT 117370B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contactors
starting
coils
motor
auxiliary motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT117370B publication Critical patent/AT117370B/de

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung rum   selbsttätigen Anlassen von elektrischen Maschinen. 



   Die Einrichtungen zum selbsttätigen Anlassen von elektrischen Maschinen sind vielfach in solcher Weise ausgebildet. dass ihre Kontakte oder Schaltschütze so lange nicht geschlossen werden können, als der Strom einen bestimmten Wert übersteigt. Zur Erzielung einer derartigen Regelung und Zeitver-   zögernng   zwischem dem Schliessen von aufeinanderfolgenden Kontaktgliedern waren bisher Dämpfungsoder ähnliche mechanische Einrichtungen erforderlich, die jedoch, um betriebsfähig zu sein, einer dauernden Überwachung bedürfen. 



   Die Erfindung betrifft nun eine selbsttätige Anlasseinrichtung, bei der mechanische Dämpfungsoder   Verzögerungseinriehtungen   vermieden werden. Gemäss der Erfindung wird der Anlassvorgang in Abhängigkeit von der Ankerspannung der anzulassenden Maschine selbsttätig durch Schütze überwacht, die mit je einer an einer Stromquelle mit gleichbleibender Spannung liegenden Betätigungsspule und mit einer zweiten Haltespule versehen sind, die in einem durch die Ankerspannung beeinflussten Stromkreis liegt.   Zweckmässig   ist die Betätigungsspule der   Schütze   über eine von Hand steuerbare Schaltwalze an die Netzspannung und die Haltespule über einen regelbaren Widerstand an die Ankerklemme 
 EMI1.1 
 wird. 



   In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 1 ist ein für beide Drehrichtungen geeigneter Gleichstromnebenschlussmotor mit dem Anker 2 und der Feldwicklung 3, der über die   Umkehrschütze   5, 6. 7, 8 und den Anlasswiderstand 9 mittels des zweipoligen Schalters 4 an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist. Der Anlasswiderstand 9 ist in vier Teile 10, 11, 12 und 13 geteilt. die durch mehrere   Anlasssehütze     14, 15, 16   und 17 kurzgeschlossen werden können. 



  Zum Steuern der Umkehr- und Anlasssehütze dient eine von Hand gesteuerte   Schaltwalze   19 bzw. diese und ein   Hilfsmotor 20. Soll der Motor 1 in der mit.. Vorwärts" bezeichneten Richtung umlaufen, so werden   die   Umkehrschütze   5 und 8 gleichzeitig geschlossen. 



   Die Erregerstromkreise für die Umkehrschütze   5,   6, 7 und 8 werden durch die Schaltwalze 19 geschlossen. Die Schaltwalze 19 schliesst in der Stellung a den Erregerstromkreis für die Spulen 5a und 8a der Schütze 5 und 8 über ihre Kontaktsegmente 34 und 35. Damit der Motor in umgekehrter Richtung umläuft, muss die Schaltwalze nach rechts in die mit a'bezeichnete Stellung gedreht werden, wodurch 
 EMI1.2 
 und 7 geschlossen wird. 



   Zur Verringerung des beim Anlassen auftretenden Stromstosses liegt der Anlasswiderstand 9 in Reihe mit dem Anker 2 des Motors 1. wobei dieser durch allmähliches Verringern des Widerstandes auf seine volle Drehzahl gebracht wird. Dies wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch die   Schütze 14, 15, 16, 17   erzielt, die Teile des Anlasswiderstandes 9 nacheinander   kurzschliessen.   Die Anlassschütze sind mit je einer Erregerspule a und einer Haltespule b versehen. von denen die Erregerspulen durch die   Schaltwalze 19   in deren Schaltstufen b, e, d und e bzw. b', c', d' und e' nacheinander erregt werden.

   Das Ansprechen dieser Schütze hängt nicht nur von der Betätigung der Schaltwalze 19 allein ab, da ihre Haltespulen an den Anker eines kleinen Hilfsmotors 20 angeschlossen sind. dessen Neben-   schlusswicklung   61 unmittelbar an den Hauptleitern 21 und 29 liegt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Haltspulen b und der Anker 62 des Hilfsmotors 20 liegen über den Schiebekontakt 40, einen Teil des Anlasswiderstandes 9 und den Leiter 25 bzw. die Leiter   42   und 24 an dem Anker 2 des Hauptmotors 1. In diesem Stromkreis fliesst ein Strom, wenn eines der Schützenpaare 5 und 8 oder 6 und 7 geschlossen ist. 



   Der Hilfsmotor 20 dient dazu, den beim Anlassen des Hauptmotors 1 auftretenden Strom zum
Steuern der   Anlassschütze   auszunutzen. Er dient also gleichsam als Ventil,   11m   den in den Haltespulen b fliessenden Strom derart zu regeln, dass die   Anlassschütze     14-17   zunächst entgegen der Kraft ihrer Erregerspulen a offen gehalten werden. Wenn der Hilfsmotor höhere Drehzahlen erreicht hat, so wird seine
Gegen-EMK grösser und der durch die Haltespulen fliessende Strom nimmt infolgedessen ab, so dass die Erregerspulen die Anlassschütze zum Ansprechen bringen können.

   Die Halte-und Erregerspulen können so ausgebildet werden, dass sie bei verschieden grossen Strömen ansprechen, um dadurch die   gewünschte   Aufeinanderfolge des Ansprechens der   Anlassschütze   zu erreichen. Das Ansprechen dieser Schütze hängt vom Betrieb des Hilfsmotors ab, da er auch abhängig vom Betrieb des Hauptmotors ist. 



   Auf der Welle 45 des Hilfsmotors ist ein Schwungrad 44 angeordnet. wodurch die Anlaufzeit des Hilfsmotors verzögert wird. Hiedurch wird die Zeitdauer, in der der Anlaufstrom auftritt, etwas vergrössert, wodurch ebenfalls die Haltespulen b länger erregt bleiben und die   Anlassschütze offen   halten. 



   Da die zum Anlaufen eines Motors auf die volle Drehzahl erforderliche Zeit abhängig von der ihm zugeführten Spannung ist, kann durch Ändern der Spannung des Hilfsmotors der durch die Haltespulen fliessende Strom geregelt werden. 



   Bei der dargestellten Schaltung wird der in dem Motor 1 fliessende Strom dadurch geregelt, dass der Hilfsmotor an seine Stromquelle über den Widerstand 9 mittels eines verstellbaren Kontaktes 40 angeschlossen ist, wodurch die Grösse des Widerstandes im Stromkreis des Hilfsmotors geändert werden kann, um die Haltespulen der Anlassschütze erregt zu halten und den verschiedenen Betriebsbedingungen des Hauptmotors 1 hiedurch entsprechen zu können. Sämtliche Erregerspulen   a der Anlasssehütze   können auch gleichzeitig beim Anlaufen des Hauptmotors erregt werden, ohne dass dabei die Wirkung der Haltespulen b beeinträchtigt wird, die das Ansprechen der   Anlassschütze   verzögern und in einer bestimmten Reihenfolge sichern. Bei der dargestellten Schaltung ist jedoch die Schaltwalze 19 in solcher Weise aus- 
 EMI2.1 
 



   Die Erfindung kann auch besonders vorteilhaft zum selbsttätigen Anlassen von Wechselstrommaschinen, insbesondere von Asynchronmaschinen verwendet werden. 



   Wird die Asynchronmaschine als Motor betrieben, so werden die Haltespulen der   Anlassschütze   an einen von der Läuferspannung beeinflussten Stromkreis gelegt, so dass die Anlasswiderstände in Abhängigkeit von der Läuferspannung kurz geschlossen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zum selbsttätigen Anlassen von elektrischen Maschinen, bei welcher der Anlass-   vorgang durch Schütze überwacht wird, die mit je einer an einer Stromquelle mit gleichbleibender Spannung   liegenden Betätigungsspule und ausserdem mit je einer Haltespule versehen sind, die in einem durch   die Ankerspannung beeinflussten Stromkreis liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsspulen (14a   bis   17a)   der Schütze   (14-17)   in üblicher Weise über eine von Hand steuerbare Schaltwalze   (19)   an der Netzspannung und die vorzugsweise in Serie geschalteten Haltespulen (14b-17b) über einen regelbaren Widerstand, vorzugsweise den Anlasswiderstand (9), an den Ankerklemmen der anzulassenden Maschine (1) liegen.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (9) durch einen Hilfsmotor (20) geregelt wird, dessen Anker (62) im Stromkreis der Haltespulen (14 b-17 b) der Schaltschütze (14-17) und dessen Feldwicklung (61) an einer Stromquelle gleichbleibender Spannung liegt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmotor (20) mit einer zusätzlichen Schwungrnasse (44) versehen ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Asynchronmaschinen die Haltespulen der Anlassschütze in einem von der Läuferspannung beeinflussten Stromkreis liegen.
AT117370D 1927-08-11 1928-08-02 Einrichtung zum selbsttätigen Anlassen von elektrischen Maschinen. AT117370B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US117370TA 1927-08-11 1927-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117370B true AT117370B (de) 1930-04-25

Family

ID=29268430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117370D AT117370B (de) 1927-08-11 1928-08-02 Einrichtung zum selbsttätigen Anlassen von elektrischen Maschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117370B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004785C2 (de)
AT117370B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anlassen von elektrischen Maschinen.
DE545786C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren mittels Schuetzen
DE1095932B (de) Wechselstrommotor mit mehrpoliger Laufwicklung und Bremswicklung
DE574571C (de) Einphasen-Induktionsmotor
DE540544C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Beschaedigung von elektrischen Maschinen bei laengerem Stillstand unter Spannung
DE710457C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung mittels Zeitrelais
DE963171C (de) Elektromotor
DE564141C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, die am Ende ihres Arbeitsganges ein erhoehtes Drehmoment entwickeln
DE621294C (de) Elektromotorischer Einzelantrieb fuer Waehler in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2432896A1 (de) Vorrichtung zur anlaufstrombegrenzung bei elektrischen maschinen
AT89021B (de) Anlaßeinrichtung für Gleichstrom-Nebenschlußmotoren.
DE668828C (de) Selbsttaetiger Schuetzenanlasser mit einem Umspanner zum Speisen der Widerstandsschuetzen
DE606403C (de) Selbstanlasser fuer Drehstrommotoren
DE606034C (de) Anlassschuetzensteuerung fuer Elektromotoren mit Zeitwaechtern
DE322044C (de) Vorrichtung zum Anlassen von Elektromotoren
DE599397C (de) Schaltung zur Regelung eines in Leonardsteuerung betriebenen Gleichstrommotors
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE238586C (de)
DE661493C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen oder halbselbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren
DE698380C (de) Anordnung zur Sicherung der Stabilitaet von Gleichstrommotoren bei Feldschwaechung
DE400026C (de) Schuetzsteuerung fuer Drehstrommotoren
DE666143C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Umschalten von Elektromotoren, insbesondere fuer Waschmaschinen, mit zwei abwechselnd eingeschalteten Zeit- bzw. Verzoegerungsschaltern
AT96643B (de) Anlaßsteuerung für Elektromotoren.
DE414369C (de) Drehstrom-Schuetzensteuerung mit Stromwaechtern