AT89021B - Anlaßeinrichtung für Gleichstrom-Nebenschlußmotoren. - Google Patents

Anlaßeinrichtung für Gleichstrom-Nebenschlußmotoren.

Info

Publication number
AT89021B
AT89021B AT89021DA AT89021B AT 89021 B AT89021 B AT 89021B AT 89021D A AT89021D A AT 89021DA AT 89021 B AT89021 B AT 89021B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
direct current
starting device
current shunt
shunt motors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Priority to AT89022D priority Critical patent/AT89022B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT89021B publication Critical patent/AT89021B/de

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Man pflegt Gleichstrom-Nebenschlussmotoren meistens so anzulassen, dass zunächst das
Magnetfeld an die Netzspannung gelegt wird und dass der Ankerstrom erst eingeschaltet wird, wenn das Magnetfeld sich voll erregt hat. Um bei stillstehendem und langsamlaufendem Motor ein zu grosses An wachsen des Ankerstromes zu vermeiden, pflegt man ihn über einen
Stufen widerstand einzuschalten. 



   Gemäss der Erfindung sollen   Gleichstrom-Nebenschlussmotoren   auf andere Weise zum allmählichen Anlaufen gebracht werden, die sich dadurch auszeichnet, dass am Regelungsschaltapparat mit verhältnismässig geringen Stromstärken auch für grosse Motoren gearbeitet wird, oder, wo das Feld ohne Regelungswiderstand unmittelbar an das Netz gelegt wird, erheblich weniger Schalthandgriffe nötig sind. 



   Es ist insbesondere wertvoll für den Antrieb von Unterseebooten, wo einerseits der Raum für die Unterbringung der Schaltanlage ausserordentlich beschränkt ist und es andrerseits erwünscht ist, den Anlassvorgang möglichst schnell durch Bedienung nur weniger Handgriffe vornehmen zu können, um alle Bewegungen, die für den Antrieb des Schiffes erforderlich sind, in möglichst kurzer Zeit vorzunehmen. Andrerseits sollen diese Schaltmanöver unter möglichst geringer Beanspruchung aller Einrichtungen vorgenommen werden können, so dass gerade die neue Anlasseinrichtung gemäss der Erfindung, die eben die Regelung auch bei sehr grossen Motoren mit sehr geringen Stromstärken ermöglicht, all diesen Bedürfnissen Rechnung trägt. 



   Die Einrichtung soll an Hand der Zeichnung erläutet werden. Hierin bedeutet a den Anker, e die Erregerwicklung eines Gleichstrommotors, r ist ein Regulierwiderstand im Feld stromkreis, w ein Widerstand im Ankerstromkreis, der durch einen Schalter s kurzgeschlossen werden kann. d ist der Ausschalter für den Gesamtstrom des Motors. 



   Soll nun der Motor angelassen werden, so bleibt zunächst das Feld e durch Vorschaltung des Widerstandes r schwach erregt oder auch durch völliges Ausschalten des Reglers unerregt. Der Schalter s ist geöffnet. Wird nun   de :   Hauptschalter d eingelegt, so durchfliesst den Anker der Maschine ein Strom, dessen Grösse durch den Widerstand w auf eine noch eben zulässige Stärke begrenzt wird. Nun wird durch Einschalten des Nebenschlussreglers der Feldstromkreis erregt, oder auch dadurch, dass er einfach an Spannung gelegt wird. Das Magnetfeld des Motors steigt wegen seiner erheblichen Zeitkonstante allmählich und gleichmässig an, so dass das auf den Anker wirksame Drehmoment in demselben Masse allmählich zunimmt und sich dieser gleichmässig in Bewegung setzt.

   Nachdem der Anker erhebliche Geschwindigkeit erreicht hat, wird der Widerstand w durch Kurzschliessen überbrückt, so dass die Ankerbürsten an voller Spannung liegen und der Motor seine Endtourenzahl annimmt. Das Kurzschliessen der Widerstandsstufe geschieht hierbei ohne erheblichen Stromstoss, da der Spannungsabfall im Widerstand bei laufendem Anker wegen der erheblich verminderten Stromstärke nur gering ist. 



   Die Wahl der höchsten   Einschaltstromstälken   wird dadurch beeinflusst, dass die meisten Maschinen genügenden remanenten Magnetismus besitzen, um bereits beim Einschalten des Ankerstromes allein in langsame Drehung zu kommen. Die zulässige Stromstärke in einem sich drehenden Anker kann nämlich grösser gewählt werden, als in einem stillstehenden, weil alle lokalen Erwärmungen fortfallen. Falls der remanente Magnetismus nicht ausreicht, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 kann das langsame Anlaufen des Motors dadurch gesichert werden, dass man dem Neben-   schlussregler   keinen Ausschaltkontakt gibt, so dass bereits beim Einschalten des Ankerstromes ein geringes Feld vorhanden ist. 



   Das Ausschalten des Motors kann in umgekehrter Reihenfolge wie das Einschalten vorgenommen werden oder auch so, dass sofort der Hauptschalter   d   geöffnet wird. Gleichzeitig kann dann der Schalter s und der   Nebenschlussregler r geöffnet werden.   um die Schaltung für das nächste Einschalten vorzubereiten. 



   Man wird die Einrichtung zweckmässig so ausgestalten, dass man die drei Handhabungen, die bei der einfachsten Art des Anlassens erforderlich sind, Anlegen des Haupt- 
 EMI2.1 
 vorrichtung nacheinander oder durch mechanische oder elektrische Verriegelung der an der Schaltung teilnehmenden Schalter oder indem man z. B. die Schalter in Reihe nebeneinander anordnet so, dass der Steuermann hierdurch veranlasst wird, die Schalter beim Anlassen in einer bestimmten Reihenfolge und beim Abstellen in der entgegengesetzten Folge nacheinander zu betätigen oder auch indem man die Schalter zu einem oder zweien vereinigt, indem man sie nach Art der bekannten Vorkontaktschalter ausbildet. 



   Die geschilderte Anlasseinrichtung soll im wesentlichen bei Motoren angewendet werden, deren   Betastungsdrehmoment   mit der Geschwindigkeit anwächst, da nur bei derartigem Belastungszustande das Arbeitsdrehmoment im Ruhestand des Motors klein genug ist, um noch ein erhebliches Moment zur Beschleunigung des Ankers und angetriebenen Massen übrig zu behalten. Als solcher Antrieb kommt in erster Reihe der Schiffsantrieb und insbesondere der Antrieb von Unterseebooten in Frage. 



   Das Ansteigen des Ankerstromes beim Einschalten kann in allen Fällen dadurch verlangsamt werden, dass man den   Vorschaltwiderstand   induktiv ausbildet, wobei aber die induktiven Windungen nicht zum Aufbau eines Feldes für den Motor benutzt werden sollen, sondern diese lediglich von der Wicklung e beherrscht wird, oder auch dadurch, dass man Widerstandsmaterial mit starkem, negativem Temperatur-Koeffizient benutzt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Anlasseinrichtung für Gleichstrom-Nebenschlussmotoren, vor allem solchen, deren Belastungsdrehmoment mit der Geschwindigkeit anwächst, gekennzeichnet durch Mittel zur zeitlichen Aneinanderreihung folgender Schaltungen : Bei unerregtem bzw. ganz schwach erregtem Feld wird zunächst der Anker unter Vorschaltung einer Widerstandsstufe an die Netzspannung gelegt, hierauf wird das aus dem Netz oder aus einer besonderen Erregerquelle gespeiste Magnetfeld an Spannung gelegt bzw. allmählich gestärkt und schliesslich wird nach Erreichen einer gewissen Geschwindigkeit die Widerstandsstufe des Ankers kurzgeschlossen.
AT89021D 1916-01-29 1916-01-29 Anlaßeinrichtung für Gleichstrom-Nebenschlußmotoren. AT89021B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89022D AT89022B (de) 1916-01-29 1916-01-29 Steuereinrichtung für Gleichstromnebenschlußmotoren zum Antrieb von Schiffsschrauben.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89021T 1916-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT89021B true AT89021B (de) 1922-07-25

Family

ID=3609481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT89021D AT89021B (de) 1916-01-29 1916-01-29 Anlaßeinrichtung für Gleichstrom-Nebenschlußmotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT89021B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712769A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Mitsubishi Electric Corp Spindelmotorantrieb fuer ein plattengeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712769A1 (de) * 1986-04-15 1987-10-22 Mitsubishi Electric Corp Spindelmotorantrieb fuer ein plattengeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT89021B (de) Anlaßeinrichtung für Gleichstrom-Nebenschlußmotoren.
DE301201C (de)
DE625480C (de) Verfahren zur schnellen Steigerung der Drehzahl eines Gleichstromnebenschlussmotors
DE710457C (de) Selbsttaetige Anlassschuetzensteuerung mittels Zeitrelais
DE661602C (de) Widerstandsbremsschaltung fuer Reihenschlussmotoren
DE556185C (de) Steuerung fuer von Mehrphasenstrommotoren angetriebene Aufzuege
DE595952C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen und Synchronisieren von Wechselstrom-Gleichstrom-Kaskadenumformern
AT117370B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Anlassen von elektrischen Maschinen.
DE607607C (de) Schuetzensteuerung zum selbsttaetigen Anlassen elektrischer Motoren, insbesondere Drehstrommotoren, mit Umkehrschuetzen
DE589850C (de) Elektrische Aufzugssteuerung
DE545786C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Anlassen von Elektromotoren mittels Schuetzen
DE466450C (de) Triebfahrzeug mit einem von einer Waermekraftmaschine angetriebenen Generator
DE964888C (de) Anfahr- und Bremssteuerung fuer in Leonardschaltung betriebene Gleichstrommotoren
DE660567C (de) Durch Leonardschaltung gesteuerter elektrischer Schraubenantrieb fuer Mehrschraubenschiffe
DE419488C (de) Senkkraftschaltung fuer Gleichstromhauptschlussmotoren
DE601433C (de) Verfahren zur Regelung von Elektromotoren mit Verbunderregung
DE238586C (de)
DE322951C (de) Verfahren zur Regelung von Kollektormotoren, die aus dem kalten Zustand angelassen werden, auf gleichbleibende Drehzahl
DE553324C (de) Elektrisch betriebene und durch einen Zeitschalter beeinflusste Winde mit Regelmaschinensatz, z. B. Leonard-Steuerung
DE659486C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Antriebe, bei der einzelne Anfahrstufen ohne Schaltungsaenderung auch als Nutzbremsstufen verwendet sind
DE462733C (de) Schuetzensteuerung fuer zwei oder mehrere voneinander abhaengige Schaltvorgaenge
DE392364C (de) Sicherheitsschaltung fuer Generatoren
DE447306C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Eisenbahnen
DE404917C (de) Verfahren zur Verminderung des Grundschlupfes bei Anlassern mit Widerstaenden im sekundaeren Teil
AT109582B (de) Einrichtung zur Regelung von mit gleichbleibendem Strom gespeisten Motoren.