AT116338B - Schere mit auswechselbaren Schneiden und Verfahren zur Herstellung der letzteren. - Google Patents

Schere mit auswechselbaren Schneiden und Verfahren zur Herstellung der letzteren.

Info

Publication number
AT116338B
AT116338B AT116338DA AT116338B AT 116338 B AT116338 B AT 116338B AT 116338D A AT116338D A AT 116338DA AT 116338 B AT116338 B AT 116338B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting edge
scissors
jaw
scissors according
cutting
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Morgan Parker
Original Assignee
Morgan Parker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morgan Parker filed Critical Morgan Parker
Application granted granted Critical
Publication of AT116338B publication Critical patent/AT116338B/de

Links

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 paar und Fig. 28 zeigt den beim Durchgang durch diese Walzen erzielten Querschnitt des   Werkstückes.   Fig. 29 veranschaulicht Ziehdüsen mit Kühlung für das Fertigformen, Härten und Polieren der Schneiden. 
 EMI2.1 
 profiles nach der Erfindung. 



   Die wie   üblich   mittels eines Zapfens 2 aneinandergelenkten Backen 1 der Schere sind nach der für Seheren üblichen Kurve-mit einer Konvexität in der   Seherenfläche   zwischen Drehzapfen und Spitze und einer Konkavität in einer hiezu senkrechten Ebene-geformt. Jede Backe besitzt an ihrer Arbeitskante einen Rundstab oder eine unterschnittene Schiene   3,   welche von der Backenspitze bis in die Nähe des Drehzapfens reicht und mittels eines Steges   4   an die Backe angeschlossen ist. Anschliessend an das innere Ende der Schiene hat die Backe 1 eine Ausnehmung 5 zur Aufnahme einer Verlängerung der Schneide. Ein   keilförmiger   Zapfen 6 ragt unten in die Ausnehmung   5   vor. 



   Die Schneide 7 besteht aus einem Stück gezogenen Stahles von annähernd   viereckigem Umriss   und weist eine Längsausnehmung 8 mit einem Schlitz 9 auf, welche in ihrem Querschnitt der Schiene 3 und dem Stege 4 gleichen. Die   Seitenfläche 10   der Schneide endigt in die Schneidkante 11. Beim inneren Ende ist der bogenförmige Teil der Schneide (bei 12, Fig. 6) ausgenommen, so dass eine Verlängerung 13 verbleibt, welche bei 14 ausgenommen ist. In diese Ausnehmung 14 tritt der Zapfen 6 ein, wodurch die Schneide an der Backe gegen   Längsverschiebung   gesichert wird.

   Die Schneide wird auf die Backe wie folgt aufgebracht : Die Schere wird geöffnet und das Aussenende des wulstartigen Teiles der Schiene 3 in die Ausnehmung 8 der Schneide eingeführt, welche in bezug auf die Backe so liegt, dass der ausgenommene Teil der Sehneide an der Backenaussenseite liegt. Hiebei tritt der Steg 4 in den Schlitz 9 ein und dessen Seitenwände umfassen federnd den Steg, wodurch allfällige Mängel des Aufeinanderpassens ausgeglichen werden. Die Schneide wird dann der Schiene 3 entlang so weit geschoben, bis ihre Verlängerung 13 in die Ausnehmung 5 einpasst und der Zapfen 6 in die Ausnehmung 14 einschnappt. Ist die Schneide stumpf geworden, so wird ihre   Verlängerung     ! 3 durch Druck   mit dem Daumennagel bei der in der Backe 
 EMI2.2 
 dann die Schneide abgeschoben. 



   Bei der Schere nach den Fig. 1-6 wird die Schneide von der Backenspitze aus aufgeschoben ; bei den Scheren nach den Fig. 17-19 dagegen wird sie von innen aus gegen die Spitze aufgeschoben. 



  Gemäss Fig. 7 erstreckt sich die Schiene 3 über den Drehzapfen hinaus und endigt dort frei. An der Spitze ist die Scherenbacke mit einem Anschlag 16 ausgestattet, welcher sich bis zur halben Höhe der Schiene erstreckt (Fig. 8) und das Aussenende der Schneide ist bei 17 entsprechend ausgenommen. Die Schneide wird auf die Backe durch Aufschieben auf die Schiene in der Richtung nach aussen aufgebracht und der Anschlag 16 hindert eine weitere Bewegung, wogegen infolge der Ausnehmung 17 die Schneidkante sich bis zur äussersten Spitze erstreckt. Gegen eine Verschiebung der Schneide nach innen zu braucht keine Vorkehrung getroffen werden, weil nur ein Schub in der Richtung nach auswärts auftritt. 



   In Fig. 12 ist eine Schere nach Fig. 7 veranschaulicht, welche jedoch zur Erleichterung des Aufbringens der Schneide mit   Führungen   18 versehen ist, die vorzugsweise den aus Fig. 13 ersichtlichen Querschnitt haben. Die Schiene 3 kann bis zum Ende der   Führung   (Fig. 15) reichen oder in letztere etwas eintreten (Fig. 16). In jedem Falle erweitert sich die Mündung der Führung nach aussen zu bei   M,   um das Einführen der Schneide zu erleichtern. In Fig. 17 ist eine weitere Ausgestaltung der Führung dargestellt. Hier endigt die Schiene 3 nächst dem Drehzapfen und daran schliesst sieh in schwacher Krümmung eine Führung   20,   welche den Körper der Backe durchsetzt und an der Innenseite beim Handgriff ausmündet.

   Diese Führung ist im Querschnitt kreisförmig, kann jedoch in einem dem Schneidenprofil ähnlicher geformten Futter 21 endigen. 



   Die beschriebenen Schneiden werden aus bestem Werkzeugstahl hergestellt und in der nachfolgenden Weise gewalzt, poliert und gehärtet. Sie sind äusserst biegsam und federn in jeder Richtung, so dass sie sich jeder Krümmung der Backe anpassen können. Man kann daher die Sehneiden in Form geradliniger Drähte herstellen, härten und mit einer geraden Schneidkante schleifen und sie der Länge nach in Stücke schneiden und es ist nicht notwendig, sie nach der Form und der Krümmung der Backe besonders zu schleifen. Sie können, ohne besondere Geschicklichkeit zu erfordern, leicht und rasch und ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge aufgebracht und abgezogen werden. 



   Gemäss der Erfindung werden die Schneiden wie folgt hergestellt : Das Material von dreieckigem Querschnitt, etwa nach Fig. 20, wird heiss oder in nachgelassenem Zustande durch Walzen 23 (Fig. 21) hindurchgeschickt, welche es in die Form nach Fig. 22 bringen, dann wird es wieder erhitzt oder wieder 
 EMI2.3 
 gelagert ist. Dadurch wird der Querschnitt nach Fig. 24 erhalten.   Nach Durchgang zwischen den Walzend   über dem Dorn 25 wird der Metallstreifen, während er noch heiss ist oder nachdem er durch Hindurchführen durch einen Härteofen wieder erhitzt wurde, durch die Kaliber 27 und über einen Dorn 28 (Fig. 25) gezogen. Diese Kaliber oder Zieheisen besitzen vorzugsweise eine   glockenförmige   Mündung   29   und können mittels Wasser gekühlt werden.

   Ihre Aufgabe besteht darin, den Metallstreifen abzukühlen, zu härten und zu polieren und Verziehungen desselben   hintanzjuhalten. Hierauf kann   der Streifen in beliebiger 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   schnittsabmessungen   und der daraus sieh ergebenden geringen Festigkeit des Streifens im warmen Zustande kann es zweckmässig sein, ihn statt in horizotanler Richtung nach abwärts durch die Walzen zu schicken. Nach dem Tempern wird der Streifen an einer Schleifscheibe entlang geführt, welche seine 
 EMI3.1 
 werden dann ausgearbeitet und der Streifen der Länge nach in Stücke geschnitten. 



   In Fig. 26 zeigt der Ausgangsstreifen eine etwas andere Gestalt. Er wird wie früher durch Walzen 31 (Fig. 28) geschickt, welche ihn in die Zwischenform nach Fig. 28 bringen. In dieser Form wird er durch einen Ofen und dann durch Kaliber oder Zieheisen 32 (Fig. 29) und über einen Dorn 33 gezogen, wodurch er den Querschnitt nach   Fig. JO erreicht,   abgekühlt, gehärtet und poliert wird. Bei dieser Herstellungsart wird der Durchgang des Ausgangswerkstückes durch einen Walzensatz erspart und dadurch das Verfahren wohlfeiler. 



   Wie ersichtlich, sind die Schneiden und die Scherenbacken in ihrer Gestalt derart, dass zwischen ihnen eine sichere Verbindung geschaffen ist und dass die Möglichkeit des Einklemmens von Haaren, Fasern u. dgl. oder ihrer Ablagerung zwischen den Fugen der Schneiden und der Backen auf ein Mindestmass herabgesetzt ist. Da die Schiene gegenüber der Arbeitsfläche der zugehörigen Seherenbaeke   zurück-   springt, kann sie von der Schneide der andern Backe nicht beschädigt werden, falls eine der Schneiden versehentlich nicht aufgebracht worden ist. Die Schneiden können so billig hergestellt werden, dass sie beim Stumpfwerden mit geringeren Kosten gegen neue Schneiden ausgewechselt werden können, 
 EMI3.2 
 Werkzeugstahl hergestellt werden müssen, sind die Anschaffungskosten für das Material und die Bearbeitungskosten wesentlich niedrigere. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schere mit auswechselbaren, an den Scherenbacken in der   Längsrichtung auf-und abschiebbaren   und gegen unbeabsichtigte Verschiebung gesicherten Schneiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneiden   (7)   aus zumindest in   der'Querrichtung, zweckmässig   aber in jeder Richtung leicht biegsamen,   drahtähnliehen     Stäbchen   bestehen, die sich infolge ihrer Biegsamkeit jeglieher Seherenbaekenform anzupassen vermögen.

Claims (1)

  1. 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeilsrand der Srherenbarken (1) die Gestalt einer Kurve hat und mit einer dieser Kurve folgenden Schiene (3) versehen ist, welche von einer entsprechenden Längsausnehmung (8) der Schneide (7) umfasst ist.
    3. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Hintanhaltung einer Längsver- EMI3.3
    4. Schere nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine Führung (18) am Backeninnenende zur Erleichterung des Aufschiebens der Schneiden.
    5. Verfahren zur Herstellung von auswechselbaren Schneiden für Scheren nach den vorangehenden Patentansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass ein stabartiges Ausgangswerkstück von einer ein Vielfaches der Sehneidenstüeklänge betragenden Länge durch Walzen, Ziehen oder sonstige mechansiehe Bearbeitung in die endgültige Querschnittsgestalt der Schneide übergeführt, alsdann die Schneidkante angeschliffen erhält und in Stücke zerschnitten wird.
AT116338D 1927-03-07 1928-02-29 Schere mit auswechselbaren Schneiden und Verfahren zur Herstellung der letzteren. AT116338B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US116338XA 1927-03-07 1927-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116338B true AT116338B (de) 1930-02-10

Family

ID=21751307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116338D AT116338B (de) 1927-03-07 1928-02-29 Schere mit auswechselbaren Schneiden und Verfahren zur Herstellung der letzteren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116338B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT116338B (de) Schere mit auswechselbaren Schneiden und Verfahren zur Herstellung der letzteren.
AT166276B (de) Abziehapparat für Rasierklingen
DE438915C (de) Verfahren zum Zuspitzen der Enden von Zieh- und Walzgut
DE521831C (de) Schlittschuh mit gehaerteter Laufbahn
DE620447C (de) Schraemkettenmeissel
DE938664C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Handtaschenbuegeln
AT117004B (de) Verfahren zur Herstelung von Feilen.
DE464862C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubstoecken mit gelenkig verbundenen Backenteilen
DE547563C (de) Verfahren und Kokille zur Verlegung der Schwaechezone aus der Mitte eines Blockes nach einer Seite hin
AT67486B (de) Ziehwagenzange mit beweglichen Backen.
AT93447B (de) Verfahren zur Herstellung von Turbinenschaufeln.
AT107262B (de) Schere zum Schneiden von Betoneisen u. dgl.
AT104859B (de) Maschine zur Hand- und Nagelpflege.
DE598995C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzkoepfen fuer Lokomotiven
AT92830B (de) Walzverfahren zur Herstellung von Pflugscharen.
DE969914C (de) Schaufel oder aehnliche Arbeitsgeraete und Verfahren zur Herstellung derselben
DE675289C (de) Verfahren zur Herstellung von eisernen Eisenbahnschwellen
DE538913C (de) Verfahren zur Herstellung von Drueckern
DE495702C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stab-, Band- o. dgl. Eisen unter Zuhilfenahme einer Biegeplatte
DE867423C (de) Messer, insbesondere fuer chirurgische Zwecke, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE805678C (de) Runder Drahtring fuer Gardinen, Vorhaenge, Lederwaren u. dgl.
DE933131C (de) Verfahren zum Herstellen von Beilen und AExten
AT116025B (de) Verfahren zur Herstellung von Bremsklotzhaltern für Eisenbahnwagenräder.
AT89682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gekröpften Kurbelwellen.
DE489677C (de) Herstellung eines schmiedeeisernen Spurlattenverbinders