AT115770B - Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle.

Info

Publication number
AT115770B
AT115770B AT115770DA AT115770B AT 115770 B AT115770 B AT 115770B AT 115770D A AT115770D A AT 115770DA AT 115770 B AT115770 B AT 115770B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
activated
macrocapillaries
activated carbon
mass
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Ing Defris
Robert Dr Waelder
Original Assignee
Rudolf Ing Defris
Robert Dr Waelder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Ing Defris, Robert Dr Waelder filed Critical Rudolf Ing Defris
Application granted granted Critical
Publication of AT115770B publication Critical patent/AT115770B/de

Links

Landscapes

  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle. 



   Es ist bekannt, Aktivkohle in der Weise herzustellen, dass man pulverisierte kohlenstoffhältige Materialien mit geeigneten Bindemitteln versetzt, hierauf formt, und die so gewonnenen Briketts in an sich bekannter Weise versehwelt und aktiviert, z. B. durch Einwirkung von Wasserdampf bei hohen Temperaturen (U. S. A. Patent   Xr.   1,497. 543). 



   Dieses Verfahren schien anfänglich von grosser Bedeutung, da die Hoffnung bestand, mit dessen Hilfe unabhängig von den wertvollen Rohmaterialien, wie z. B. Holzkohle, auch minderwertige Materialien   (Torf, Braunkohle usw. ) verwenden zu können. Es zeigte sich jedoch, dass die nach dem vorangeführten   Verfahren hergestellten Briketts der Aktivierung dieselben oder noch grössere Schwierigkeiten bereiten, 
 EMI1.1 
 entsprechend aktiviert sind, das Innere noch praktisch inaktiv bleibt, zum Zeitpunkte, da das Innere aktiviert ist, an der Oberfläche der Abbrand (Oxydation) grosse Fortschritte gemacht hat.

   Die erhöhten Schwierigkeiten, die bei dem vorangeführten Verfahren zu Tage treten, werden verständlich, wenn man bedenkt, dass die an sich weicheren Rohmaterialien (Torf, Braunkohle) durch den hohen Druck in der Brikettiermasehine zu einer Masse mit Kapillaren von kleinstem   Durchmesser zusammengedruckt   werden. 



   Die Erfindung hat sich nun die Aufgabe gestellt, die schwerwiegenden Nachteile des vorangeführten Verfahrens zur Gänze zu beseitigen. Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise dadurch gelöst, dass eine aus pulverisierten kohlenstoffhaltigen Materialien hergestellte Masse zur Aktivierung gelangt, welche infolge künstlicher Strukturierung ein das Material aderförmig durchziehendes System von Makrokapillaren aufweist, bzw. ein solches System während der Aktivierung entstehen lässt. Bei einem solchen Material findet sich also neben den natürlichen   MakrokapiHaren, die die   Grundlage aller aktiven Kohlen bilden, ein das Material   aderförmig durchziehendes kunstlieh hervorgerufenes System   von Kapillaren grösserer Durchmesser (Makrokapillaren).

   Da diese Makrokapillaren durch künstliche Strukturrierung hervorgerufen werden,   können   ihre   Grössenverhältnisse   und ihre Anzahl beliebig geregelt und dem verwendeten Rohmaterial entsprechend angepasst werden. 



   Die das Material aderförmig durchziehenden Makrokapillaren ermöglichen den aktivierenden Gasen einen ausserordentlich raschen und wirksamen Zutritt zu allen Partien der Kohle, so dass die Aktivierung eine vollständig homogene wird. Gleichzeitig wird auch die zur Aktivierung erforderliche Zeit ausserordentlich herabgesetzt. Man erhält daher nach dem neuen Verfahren ganz unabhängig von der Art der verwendeten Rohmaterialien in verhältnismässig kurzer Zeit eine vollständig homogen aktivierte Kohle von höchstem Aktivitätsgrad, wie sie bisher in   ähnlicher   Qualität nur durch hochwertige faserige Rohstoffe erhalten werden konnte. 



   Die künstliehe Strukturierung kann   natürlich   auf jede geeignete Weise in der Masse erzielt werden, z. B. auf rein mechanischem Wege, etwa durch Ausziehen der Brikettiermasse zu dünnen Fäden, die nachträglich miteinander verflochten werden, usw. Am   zweckmässigsten   wird die   künstliche   Strukturierung dadurch erreicht, dass man das zu aktivierende Material mit faserigen Stoffen vermischt. Die faserigen Stoffe werden am besten derart gewählt, dass die entstehenden Makrokapillaren ungefähr der Grössenordnung der Haarkapillaren entsprechen. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Brikettierungsmasse unter Zusatz von tierischen Haaren oder andern natürlichen oder künstlichen Faserstoffen, wie z. B.

   Baumwolle, Seide, Kunstseide, oder andern organischen faserigen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Zur Bildung der Makrokapillaren eignen sich vorzugsweise solche Faserstoffe, die wie z. B. tierische Haare, von vornherein bereits Kapillaren besitzen ; ebenso lassen sich aber auch alle andern faserigen organischen Substanzen, insbesondere tierischen Ursprungs, verwenden, welche bei der Erhitzung oder bei der Trockendestillation durch Vergasung Hohlräume in der Masse entstehen lassen. 



  Bei der grossen Auswahl der für diese Zwecke zur Verfügung stehenden Stoffe bleibt es dem jeweiligen Ermessen des Fachmannes freigestellt, seine spezielle Wahl für den jeweils vorliegenden Rohstoff zu treffen. 



  Ausführungsbeispiel : Kohlenstoffhaltiges Material (z. B. Holzkohle oder Braunkohle) wird fein pulverisiert und in an   
 EMI2.1 
 in einer ungefähren Menge von 0-5 bis 2-0 Gewichtsprozenten vermischt. Die Menge dieser Zusatzstoffe kann beliebig variieren, je nachdem, ob eine grössere oder geringere Anzahl von Makrokapillaren in der Masse gewünscht werden. Die auf diese Weise erhaltene Masse wird hierauf in an sich bekannter Weise in Brikettierungsmaschinen geformt, verschwelt und beispielsweise mit Wasserdampf bei hoher Temperatur aktiviert. 



   An die Stelle der   Wasserdampfaktivierungsverfahren können auch chemische Aktivierungsverfahren   treten, wobei die Vorteile der anwesenden Makrokapillaren gleichfalls in Wirkung treten. 



   Die den Ofen verlassenden   Stüeke   sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ein durch künstliche Strukturierung hervorgerufenes, das Material durchziehendes System von Makrokapillaren von der beiläufigen Grössenordnung der Haarkapillaren aufweisen. Sie besitzen also ein heterogenes Kapillarsystem, da sich neben den natürlich entstehenden   lY1ikrokapillaren,   durch   künstliche     Strukturierung   hervorgerufene, das Material aderförmig durchziehende Makrokapillaren vorfinden. 



   Die aus dem Ofen gelangenden Kohlen können entweder als solche in   grösseren   oder kleineren Stücken, oder nach an sich bekannter Weiterverarbeitung, wie z. B. Pulverisieren, Waschen usw. dem Gebrauch zugeführt werden. Wird die in   Stücken   aktivierte Kohle sehr fein gepulvert, so geht hiebei natürlich das   künstliche   Adersystem verloren. Der Effekt des vorliegenden Verfahren ist aber bereits während der Aktivierung der in den Ofen eingesetzten Stücke zur Geltung gekommen. 



   Die nach dem Verfahren hergestellten Aktivkohlen zeigen einen erhöhten Aktivierungseffekt und daher auch einen erhöhten Effekt bei der Adsorption und   nachträglichen   Austreibung der adsorbierten Stoffe. Ein besonderer technischer und wirtschaftlicher Vorteil liegt darin, dass man die bisher zur Erzeugung von höchst aktiver Kohle nicht, oder schlecht geeigneten Rohmaterialien, wie z. B. Haldenkohle usw. durch das neue Verfahren mit vollem Erfolg zur Erzeugung höchst aktiver Kohle heranziehen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle durch Aktivierung von aus pulverisierten kohlenstoffhaltigen Materialien hergestellten Massen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Material zur Aktivierung gelangt, das ein   künstlich   hergestelltes aderförmiges System von Makrokapillaren aufweist bzw. ein solches System während der Aktivierung entstehen lässt.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Brikettierungsmasse unter Zusatz von tierischen Haaren oder andern natürlichen oder künstlichen Faserstoffen oder sonstigen faserigen organischen Substanzen, die bei der Erhitzung in der Masse Hohlräume entstehen lassen, gebildet wird, worauf die aus dieser Masse hergestellten Briketts in an sich bekannter Weise getrocknet, versehwelt und aktiviert werden.
AT115770D 1927-03-03 1927-03-03 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle. AT115770B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115770T 1927-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115770B true AT115770B (de) 1930-01-10

Family

ID=3629512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115770D AT115770B (de) 1927-03-03 1927-03-03 Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115770B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115770B (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle.
DE546805C (de) Verfahren zur Herstellung hochaktiver Kohle
DE657930C (de) Aus einer Harzloesung bestehendes Bindemittel
DE391996C (de) Verfahren zur Abbindung von Briketten
DE645297C (de) Verfahren zur Erzeugung von Kohlenwassergas aus feinkoernigen Steinkohlen
DE531703C (de) Herstellung von aktiven Kohlen
DE735518C (de) Verfahren zum Herstellen von Presslingen
AT106230B (de) Verfahren zur Herstellung einer hochaktiven Adsorptionskohle.
DE742498C (de) Verfahren zur Herstellung von Feueranzuendern
DE347019C (de) Verfahren zur Herstellung von Torfbriketten
DE400374C (de) Verfahren zur Herstellung von Briketten
DE482175C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE470477C (de) Bindemittel zum Brikettieren von Brennstoffen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE487719C (de) Verfahren zum Zerreiben und Mischen von holzartigen Stoffen und oxydierten Teeren fuer die Herstellung von Brennstoffen
DE631014C (de) Verfahren zum Herstellen von Steinkohlenbriketts
DE452062C (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketten mit Hilfe von bituminoesen Bindemitteln, wie Steinkohlenpech oder Petroleumpech, unter Zusatz eines Alkalicarbonats
DE539257C (de) Verfahren zur Herstellung von schmierig gemahlenem Zellstoff
DE574740C (de) Verfahren zur Herstellung von harter, stueckiger, aktiver Kohle
AT125489B (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiver Adsorptionskohle in gekörnter Form.
DE913532C (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstaub aus Torf od. dgl.
AT24520B (de) Verfahren zur Herstellung von Briketts aus Steinkohlen- und Koksklein.
DE579646C (de) Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels fuer die Brikettierung
DE632731C (de) Verfahren zur Herstellung von Formstuecken aus Holzkohle
DE854194C (de) Verfahren zum Herstellen von druckfesten Formkoksstuecken aus Steinkohlenschwelkoks
DE446189C (de) Herstellung pilierter, haltbarer und nicht auswitternder Seifen