DE347019C - Verfahren zur Herstellung von Torfbriketten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Torfbriketten

Info

Publication number
DE347019C
DE347019C DE1920347019D DE347019DD DE347019C DE 347019 C DE347019 C DE 347019C DE 1920347019 D DE1920347019 D DE 1920347019D DE 347019D D DE347019D D DE 347019DD DE 347019 C DE347019 C DE 347019C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peat
production
briquettes
water
peat briquettes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920347019D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE347019C publication Critical patent/DE347019C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10FDRYING OR WORKING-UP OF PEAT
    • C10F5/00Drying or de-watering peat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Torfbriketten. Man hat bisher versucht, den hohen Wassergehalt des Torfes beim Pressen dadurch abzuführen, daß man, dem Torf faserige Massen zusetzt, die den herzustellenden Torfbriketten eire so große Porosität geben sollen, daß auch aus dem Innern der Brikette das Wasser leicht abgeführt werden kann.
  • Ferner hat man durch Kochen des Torfbreies unter Zusatz von Salzen die Abscheidung des Wassers begünstigt.
  • In beiden Fällen bleibt aber in dem Torf noch so viel Wasser in einer solchen Form gebunden, die das Pressen desselben sehr erschwert.
  • Der Erfindung gemäß werden nun beide bekannte Verfahren zu einem vereinigt, indem man den Torfbrei kocht und diesem außer entsprechenden Salzen auch geeign stes Mischgut zusetzt. Die beiden Verfahren können hierbei in. der Weise vereinigt werden, daß die betreffenden Maßnahmen gleichzeitig oder urmittelbar nacheinander vorgenommen werden können. Das Mischgut selbst wird beispielsweise dadurch erhalten, daß man die Felder vom Unterholz, Heu, Laub und Strauchwerk abräumt und diese Stoffe in einer Zerreißtrommel zerkleinert. Es wird dann zu der nach dem erstgenannten Verfahren vorbereiteten Torfmasse, die noch ungefähr go Gewichtsteile Wasser enthält, z Gewichtsteil Mischgut zugesetzt und in einer Mischtrommel unter Druck gemischt, der durch den zwecks Kochen des Torfbreies zugeführten Dampf erzeugt wurde. Die in dem Mischgefäß eing--schlossene, unter Dampfdruck stehende Masse wird hierauf einer Presse zugeführt, darin gepreßt und zwecks Nachdampfens des noch etwa in den Briketten enthaltenen Wassers in einen Raum niedrigeren Druckes übergeführt.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zur Herstellung von Torfbriketten, dadurch gekennzeichnet, daß dem kochenden Torfbrei Salze zwecks leichteren Abscheidens des Wassers und ein Mischgut zugesetzt wird, das aus dem Abraume der Felder (Unterholz, Heu, Laub, Strauchw,-rk usw.) durch Zerreißen gewonnen wird, welche Masse dann einer Brikettpresse zugeführt wird.
DE1920347019D 1920-03-17 1920-03-17 Verfahren zur Herstellung von Torfbriketten Expired DE347019C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE347019T 1920-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE347019C true DE347019C (de) 1922-01-12

Family

ID=6255767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920347019D Expired DE347019C (de) 1920-03-17 1920-03-17 Verfahren zur Herstellung von Torfbriketten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE347019C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE347019C (de) Verfahren zur Herstellung von Torfbriketten
DE814094C (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Faserplatten
DE1443938A1 (de) Verfahren zum Polymerisieren ungesaettigter Fettsaeuren
DE2439660A1 (de) Verfahren zur herstellung von pressplatten auf holzbasis
DE376742C (de) Verfahren zur Herstellung einer Masse
DE470477C (de) Bindemittel zum Brikettieren von Brennstoffen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE583374C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Kunstmassen
DE735518C (de) Verfahren zum Herstellen von Presslingen
AT147797B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmassen u. dgl.
DE737930C (de) Herstellung von Alkalihydroxydloesungen durch Kaustizieren von Alkalicarbonatloesungen mit AEtzkalk
DE416942C (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffbriketten aus Kohlenklein
DE348140C (de) Verfahren zur Herstellung von Pfeinfenkoepfen durch Pressen aus plastischen Massen
AT29241B (de) Verfahren zur Gewinnung von Oxalsäure.
DE390568C (de) Verfahren zur Herstellung von Schallplatten
DE379983C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellulosemassen
AT97919B (de) Verfahren zur Herstellung einer hartgummiähnlichen Masse.
DE546368C (de) Verfahren zur Herstellung eines schwarzen Farbstoffes
DE142432C (de)
AT117857B (de) Verfahren zum Aufschließen von zellulosehaltigem Material mittels Mineralsäuren.
DE818622C (de) Herstellung von Holzwollplatten fuer Bauzwecke
DE841746C (de) Verfahren zur Herstellung neutraler Alkalisulfite
DE568128C (de) Herstellung hochwertiger Bleicherde
DE810811C (de) Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Masse
DE510925C (de) Aufbereitung von Kalkstickstoff zu einem lagerfesten, nicht staeubenden, nicht aetzenden Duenger
DE488526C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Phosphor und aktiver Kohle