AT115373B - Aufnahmevorrichtung für Fernseher. - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für Fernseher.

Info

Publication number
AT115373B
AT115373B AT115373DA AT115373B AT 115373 B AT115373 B AT 115373B AT 115373D A AT115373D A AT 115373DA AT 115373 B AT115373 B AT 115373B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
image
mirror
recording device
gap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Pfaff
Original Assignee
Alois Pfaff
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Pfaff filed Critical Alois Pfaff
Application granted granted Critical
Publication of AT115373B publication Critical patent/AT115373B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufnahmevorrichtung für   Fernseher.   



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur direkten optischen Aufnahme und Wiedergabe von beleuchteten Objekten in einer zur drahtlosen elektrischen Übertragung geeigneten Form. 



   Die Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, dass ein vor dem Objekt sieh drehendes Spiegelsystem dessen Bild aufnimmt und so hinter einem mit dem System bewegten Spalt vorbeidreht, dass durch denselben ein radial durchlaufender, stets wechselnder Bildstreifen senkrecht auf einer gegenbewegten und mit Spalten besetzten Trommel entsteht. Die Arbeitsweise besteht darin, dass die Trommelspalten den einfallenden Bildstreifen bei ihrem Voriibergange schneiden und denselben   punkveisc   auf eine in der Trommelmitte befindliche Photozelle fallen lassen, respektive dass an deren Stelle ein elektrisch gesteuertes Lichtventil nach dem umgekehrten Vorgang die Wiedergabe besorgt. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 die Sendevorrichtung im Durchschnitt ; Fig. 2 zeigt den Strahlenverlauf des aufgenommenen Bildes. 



   Bei der oberwähnten Vorrichtung ist am Ende einer rohrförmigen Achse A ein hohler, zweiarmiger 
 EMI1.1 
 erweitert, Arm   b2   ist als Gegengewicht ausbalanziert. Hinter dem Träger befindet sich auf der Achse eine drehbare   Trommel 1,   deren Umfang mit einer grossen Anzahl von 1/10 mm breiten Querspalten g besetzt ist. Die vom Arm   b,   gebildete Kammer k reicht über die Trommel hinaus, so dass deren Umfang von ihr bestrichen werden kann.

   Die dem Trommelumfang zugekehrte Wand der Kammer ist mit einem in seiner Breite regulierbare Spalt   d   versehen, dessen Länge dem gegenseitigen Abstand der Trommelspalten g entspricht und in der Drehrichtung derselben verlauft
In der Kammer k sind zwei Spiegel 2 und   3   derart angebracht, dass ein auf dieselben auffallendes Bild durch den Spalt   d   senkrecht auf den Umfang der Trommel geworfen wird. Spiegel 2 und 3 bilden mit einem dritten Spiegel   1,   der zentrisch zur Achse a am Träger b befestigt ist, ein unveränderliches System. 



   Durch Drehung dieses Systems mit Hilfe der Achse a vor der   Bildfläche   c wird diese durch den um   450   zur ihr geneigten Spiegel zentrisch bestrichen. Das aufgefangene Bild, das sich im Spiegel dreht, wird vom   Spiegel   im rechten Winkel dem Spiegel 2 und von diesem ebenso dem Spiegel 3 zugeworfen. 



  Vom Spiegel 3 fällt das Bild durch den Spalt   d   in Form eines radial durchlaufenden, stets wechselnden Bildstreifens e (Fig. 2) senkrecht nach dem Umfange der Trommel ein. Durch die Drehung des Spiegelsystems, besonders aber durch eine zu diesem Zwecke erfolgende rasche Gegendrehung der Trommel wird der einfallende Bildstreifen mit grosser Geschwindigkeit gegen die Trommelspalten bewegt und von jeder einzelnen Spalte abgetastet. Die Abtastung erfolgt so, dass der Bildstreifen bei seinem Vorübergange durch die Spalte punktweise auf eine in der hohlen Achse a befestigte Photozelle h auftrifft. Dieselbe ist stets nach dem Spalt d gewendet und macht die Drehung der Achse mit. 



   Die Abtastung des Bildstreifens muss so oft erfolgen, als derselbe sein Bild wechselt. Durch eine ganze Drehung des Spiegels 1 und mithin des Bildes hinter dem Spalt d, wird dasselbe zweimal streifenweise abgetastet ; eine Spiegeltour entspricht daher zwei Bildern, deren jedes aus soviel Streifen besteht, als die Breite des Streifens auf dem halben Umfange des Bildes aufgeht. Durch die Anzahl der Spiegeltouren wird daher die Bildanzahl, durch die Breite des Spaltes   d   die Streifenanzahl derselben, mithin deren Feinheit bestimmt. Die Anzahl der Spiegeltouren mit der Bildstreifenanzahl zweier Bilder oder eines Doppelbildes multipliziert, ergibt die Anzahl der zur lückenlosen Abtastung notwendigen Begegnungen zwischen Trommelspalte und Bildstreifen.

   Zur Bewältigung dieser Leistung muss die Anzahl der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 und umgekehrt. 



   Um die infolge der Überkreuzung der einzelnen Bildstreifen nach dem Zentrum zu ansteigende   lichtstärke   der Bilder auszugleichen, ist der Spalt d mit einem   Plättchen   abgedeckt, dessen Liehtdureh- lässigkeit nach der Mitte zu entsprechend abnimmt. Die Verwendung eines ebensolchen Schirmes bei der Projektion der Bilder sowie eine geeignete direkte Abblendung der Lichtquelle dienen demselben
Zwecke. 



   Die Wirkungsweise der Vorrichtung sei an einem Beispiele dargestellt.   Zur Übertragung   eines laufenden Filmbandes mit einem Einzelformat von 16 x 25 mm seien pro Sekunde 20 Bilder notwendig. 



   Zu diesem Zwecke benötigt die Vorrichtung 10 Spiegeltouren mit je 2 Bildern von 25 mm Durchmesser, zirka 75 mm Umfang. Bei einer Bildstreifenbreite von 1/5 mm, die durch die 1/10 mm breiten Trommel- spalten abgetastet, eine   Punktgrösse   von 1/50 mm2 ergibt, besitzt jedes Bild 187 Streifen. 20 Bilder be- stehen also aus 3750 Bildstreifen und die zu deren Abtastung notwendigen Begegnungen liefert eine
Trommel, welche bei einem Spaltenabstand von 25 mm 120 Spalten besitzt und 31 Touren macht. Bei einer Punkteanzahl von 25 x 10 = 250 pro Bildstreifen beträgt die erzielte Punkteanzahl pro Sekunde zirka 940.000. Mit den gleichen Trommeltouren bekommt man natürlich auch 50 Bilder von 1/20   111m2  
Feinheit oder 100 Bilder von 1/10 mm2 Feinheit, wenn man den Spiegel die notwendigen Touren machen lässt und den Spalt d entsprechend einstellt.

   Man bekommt aber das gleiche Resultat auch mit 16 Touren
Trommel, wenn die Spaltenanzahl anstatt 120-240 beträgt. In diesem Falle würden mit   31 Tronnrel-   touren 40 Bilder von 1/50 mm2 Feinheit oder 20 Bilder von 1/100 mm2 Feinheit erzielt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aufnahmevorrichtung für Fernseher mit kontinuierlicher Abtastung des Objektes im Spiegel- bild durch zwei gegenbewegte Elemente, dadurch gekennzeichnet, dass durch ein drehbares, zwei-oder mehrteiliges Spiegelsystem   (1-2-3),   das Spiegelbild des Objektes aus einer kreisförmigen Bahn durch einen regelbaren Spalt (d) nach dem Drehungsmittelpunkte reflektiert wird, wobei der den Spalt pas- sierende Teil desselben einen radial durchlaufenden, stets wechselnden Bildstreifen darstellt.

Claims (1)

  1. 2. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spaltbild durch eine mit Spalten (g) besetzte Trommel (f) punktweise abgetastet wird und dass sich dieselbe auf einer gemein- EMI2.2 4. Aufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommelspalten (g) durch farbige Lichtfilter abgedeckt werden können. EMI2.3
AT115373D 1927-05-05 1927-05-05 Aufnahmevorrichtung für Fernseher. AT115373B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115373T 1927-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115373B true AT115373B (de) 1929-12-10

Family

ID=3629280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115373D AT115373B (de) 1927-05-05 1927-05-05 Aufnahmevorrichtung für Fernseher.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115373B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE675365C (de) Vorrichtung zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung
AT115373B (de) Aufnahmevorrichtung für Fernseher.
DE745107C (de) Verfahren zum Herstellen latenter Rasteraufzeichnungen
DE2031971A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Über wachen eines Luftraumes
AT138711B (de) Fernsehübertragungs-Verfahren.
DE601843C (de) Flaechenmessvorrichtung
DE682907C (de) Einrichtung zur elektrischen UEbertragung von Bild- und Tonaufzeichnungen, die sich auf einem gemeinsamen Aufzeichnungstraeger befinden
DE742934C (de) Fernsehbildzusammensetzer mit Spiegelschraube
DE555419C (de) Abtastvorrichtung fuer Fernsehzwecke
DE682433C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Trickbildern oder kinematographischen Trickfilmen
DE682925C (de) Verfahren zum fernsehmaessigen Zerlegen und zum Wiederaufbau von Bildern
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE1180239B (de) Rasterkinematographisches Aufnahme- und Wiedergabeverfahren sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT113461B (de) Verfahren und Einrichtung zur fortlaufenden Bildübertragung.
DE685393C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Strukturaufnahmen mittels Roentgenstrahlen
DE1948829A1 (de) Projektionsanlage
DE2215076A1 (de) Einrichtung zur ablenkung eines aufzeichnungs- oder lesestrahls
DE730469C (de) Verfahren zur Fernsehuebertragung von Bildern eines mit gleichfoermiger Geschwindigkeit ablaufenden Films mittels Bildspeicherroehren
AT132200B (de) Empfangseinrichtung für Zwecke des Fernsehens.
DE486802C (de) Kinematograph mit optischem Ausgleich der Licht- oder Bildwanderung
AT136855B (de) Verfahren zur Bildzerlegung und Bildzusammensetzung, insbesondere beim Fernsehen.
DE2746530A1 (de) Geraet zur projektion eines filmbildes
DE479320C (de) Ortsfeste Lichtreklamevorrichtung, bei welcher an verschiedenen Seiten der Vorrichtung abwechselnd verschiedene und vergroesserte Bilder erscheinen
DE666541C (de) Beweglicher Raster fuer den Projektionsschirm zur Stereoprojektion
DE124932C (de)