DE1948829A1 - Projektionsanlage - Google Patents

Projektionsanlage

Info

Publication number
DE1948829A1
DE1948829A1 DE19691948829 DE1948829A DE1948829A1 DE 1948829 A1 DE1948829 A1 DE 1948829A1 DE 19691948829 DE19691948829 DE 19691948829 DE 1948829 A DE1948829 A DE 1948829A DE 1948829 A1 DE1948829 A1 DE 1948829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection
film
lens
plant according
projector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948829
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Welf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1948829A1 publication Critical patent/DE1948829A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/02Tellurions; Orreries
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/001Slide projectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

  • Projektionsanlage Die Erfindung betrifft eine Projektionsanlage mit einer Projektionswand, die mindestens einen ringförmig in sich geschlossenen Teil hat. Bei einer bekannten Anlage dieser Art sind mehrere Projektoren vorhanden, die am Umfang des Zuschauerraumes angebracht sind und die von denselben auf die gegenüberliegenden Teile einer zylindrischen Projektionswand projizierten Bilder schliessen sich auf derselben aneinander an. Eine derartige Anlage ist sehr aufwendig. Die Erfindung gestattet, den Aufwand erheblich zu vermindern und darüber hinaus noch neuartige Effekte zu erzielen. Die Prpjektionsanlage nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie mit einem einzigen Projektor ausgerüstet ist, der ein Projektiv aufweist, das in der Symmetrieaxe des ringförmigen Wandteiles angeordnet ist und einen Oeffnungswinkel von 1800 hat.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Anlage hat die Projektionswand die Form einer sphärischen Kuppel. In diesem Falle kann man durch Vorführung von Filmen u,a, dieselben Effekte erzielen, wie mit bekannten Planetarien, bei denen die Bewiegung der Planeten durch besondere, mit eigenen Richtmechanismen versehenen Projektoren zur Darstellung gebracht wird.
  • In der Zeichnung stein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Es ist: Fig. 1 ein Schnitt durch einen kuppelförmigen Projektionssaal; Fig. 2 ein Schnitt durch den Projektionsapparat in grösserem Massstabe; Fig. 3 eine Untenansicht der als Projektionswand benutzten Kuppel; Fig. 4 eine Draufsicht auf einen-FilmF F-ig. 5 einen Schnitt durch eine Variante des Projaktionsapparates; Fig. 6 einen stark schematischen Grundriss des Apparates nach Fig. 5 und Fig. 7 das in den Fig. 2 und 5 dargestellte Projektiv in grösserem Massstab, Die dargestellte Projektionsanlage umfasst gemass Fig. 1 einen Projektionssaal 1 dessen kreisrunder, mit konzentrischen Stuhlreihen 2 besetzter Boden 3 von einer sphärischen Kuppel 4 überdacht ist. Das Zentrum 5 der Kuppel 4 liegt etwa' 2 m über der Bodenebene und ihr Radius beträgt z.B. etwa 10 m. Ein teilweise unter d-er Bodenebene angeordneter Proj.ekticnsapparat'6 (s. Fig. 2) weist ein äusseres Gehäuse 7 auf, das einen Ständer a bildet, an dessen oberem Ende eine Fassung 9 eines Projektivs 10 angebracht ist, dessen virtuelles Zentrum 5 (s. Fig. 2) praktisch mit dem Zentrum 5 der Kuppel 4 zusammenfällt. Unter.dem Projektiv 10 (in Fig. 7 vergrössert dargestellt) beflndet sich ein Bildfenster 11, durch das ein Film 12 mit Hilfe eines Transportmachanismus 13 wie üblich schrittweise fortbewegt wird, wobei er von einer Spule 14 ab- und auf eine Spule 15 aufgewickelt wird. Zur Beleuchtung des jeweils im Filmfenster 11 befindlichen Filmbildes 16 (s. Fig. 4) ist ein Lichthabs 17 mit vertikaler Axe 18 vorgesehen, das eine Lichtquelle 19, einen Hohlspiegel 20 und einen aus zwei plankonvexen Linsen 21 und 22 zusammengesetzten Kondensor umfasst.
  • Das Projektiv 10 setzt sich zusammen aus einer bikonvexen Eingangslinse 23, einer in Luft stehenden konkav-konvexen Mittellinse 24 und einer konkav-kqnvexen Ausgangslinse 25.
  • Die Linsen 23.und 25 sind -zur Korrektur von Abbildungs- und Farbfehlern selbst aus je zwei (oder allenfalls auch aus mehr als zwei) miteinander verketteten Linsen 23' und 23" bzw. 25' und 25 zusammengesetzt, In--dem zwischen der Mittellinse 24 und der Ausgangslinse.25 vorhandenen Raum 26 befindet sich das virtuelle' Zentrum 5v des Projektivs 10, aus welchem Zentrum 5v die Axem der Abbildungsstrahlenbündel der auf der Kuppel 4 abgebildeten Punkte des Films 12 auszugehen scheinen, wie dies für die Axen 27 zweier entgegengesetzt gerichteter Randbündel gestrichelt angedeutet ist.
  • Der Deffnungwinkel α des Projektivs beträgt 180°.
  • Fig. 3 zeigt eine Untenansicht der Kuppeel, auf die ein filmb-ld 16. projiziert ist, welches das ganze Himmelsgewölbe mit seiner überhöht dargestellten Horizontzone zeigt. Mit 28 sind Wolken, mit 29 Gebäuden, mit 30 eine Hängebrücke und mit 31 ein Gewasser darg-estellt. Es ist klar, dass einem im Projektionssaal befindlichen Zuschauer die in Fig. 3 radial verlaufenden Konturen der Gebäude 29 vertikal erscheinen werden. Zwischen dem Boden 3 und einem in Fig l und 3 gestrichelt dargestellten Parallelkreis 32 befindlichen Kugelzone 33 kann durch eine zylindrische Wand 34 ersetzt werden, die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist.
  • Wenn eine zylindrische Wand vorgesehen ist, muss auch die Dimensionierung des Projektivs 1 entsprechend abgeändert werden, ohne prinzipielle Aenderung seines beschriebenen Aufbaues. Der zentrale Teil des Filmbildes 16 bis zu dem dem Parallelkreis 32 entsprechenden Kreis bleibt dann schwarz.
  • Bei der Variante nach Fig. 5- und 6 weist der Projektor 6a ein Projektiv 10a auf, das prinzipiell in gleicher Weise aufgebaut ist wie das Prejektiv 6, aber einen Oeffnungswinkel a von mehr als 180°, z.B. 2260 aufweist. Es sind drei um 1200 gegegeneinander versetzte Lichthäuser 17a vorhanden, deren Axen 18a horizontal (oder angenähert horizontal) verlaufen und sich in einem Punkt der Axe 35 eines vertikalen Kegelspiegels 36 treffen, welche Axe 35 in der Verlängerung der Axe des Projektivs 10a liegt. Der Film 12a wird durch einen Transportmechanismus 13a schrittweise auf einer kreisförmigen, durch entsprechende Führungen gebildeten Kreisbahn 37 fortbewegt, wobei immer jeweils drei rechteckige Filmbilder 16a sich in den Bildfenstern 11a befinden.
  • Die Projektionen dieser drei Filmbildner 16a ergänzen sich auf der zylindrischen Wand 34 oder auf der Zone 33 der sphärischen Kuppel 4 zu ainem den ganzen Horizont umfassenden Bild. Die Filmbilder 16a können mit üblichen Weitwinkel-Aufnahmekameras gewonnen werden wahrend die Filmbilder 16 mit einer Kamera aufzunehmen sind, deren Objektiv im wesentlichen dem Projektiv 16 entspricht, es sei denn dass beitn Kopieren -der ursprünglich aufgenommenen Bilder auf den Film 12 passende Verzerrungslinsen benützt werden.
  • Die Projektionsanlage mit der Kuppel 4 und dem Projektor 6 eignet sich u.a. besonders gut dazu, den Sternenhimmel im Film vorzuführen. Durch das einfache Auswechseln von Filmen können die verschiedensten Himmelserscheinungen veranschaulicht werden. Unter Verwertung von in künstlichen Erdsatelliten hergestellten Filmaufnahmen kann man u,a, auch darstellen, wie sich die Erde dem Auge eines Raumfahrers darbietet.
  • Es ist klar, dass die beschriebenen Projektionsapparate 6 und 6a leicht so Abgewandelt werden können, dass sie sich zur Projektion von feststehenden Bildern (Diapositiven) statt von bewegten Bildern eignen, oder sowohl für feststehende als auch für bewegte Bilder.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n s p r u c h e
    W Projektionsanlag,e mit einer Projektionswand, die mindestens einen ringförmig in sich geschlossenen Teil hat,- dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einem einzigen Projektor (6, 6a) ausgerüstet ist, der ein Projektiv (10; 10a) aufweist, das in der Symmetrieaxe des ringförmigen Wandteiles (33; 34) angeordnet ist und einen Oeffnungswinkel α, α ) in der Grössenordnung von 0 180 hat.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionswand (4) die Form einer' sphärischen Kuppel hat.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionswand (34) die Form eines zylindrischen Ringes hat.
  4. 4. .Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektiv (6; 6a) am oberen Ende eines vom Gehäuse des Projektors (6; 6a) gebildeten Ständers (8; 8a) angebracht ist, der in der Mitte des Projektionssaales (1) über dessen Boden t3) vorragt.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich unmittelbar unter dem Projektiv (6)- ein Filmfenster (11) befindet und dass ein vertikalaxiges Lichthaus (17) vorgesehen ist, um das jeweil's im Filmfenster befindliche Filmbild (16) zu beleuchten.
  6. 6. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich unter dem Projektiv (6a) ein Kegelspiegel (361 befindet, dessen vertikale Axe (35) in der Verlängerung, der Projektivaxe liegt, und dass drei mindestens angenähert horizontalaxige, um 120° gegeneinander versetzte Lichthäuser (17a) vorgesehen sind, um'ebensoviele Filmbilder zu beleuchten, die sich vor den Lichthäusern in Bildfenstern (lla) befinden und dadurch über den Kegelspiegel und das Projektiv diese Filmbilder gleichzeitig nebeneinander auf der Filmwand abbilden.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektiv (6; 6a) eine bi-konvexe- Eingangslinse (23), eine in Luft stehende konkav-konvexe Mittellinse (24) und eine konkav-konvexe Ausgangslinse (25) aufweist, wobei sich das virtuelle Zentrum (5v) ) der Axen der Abbildungsstrahlenbündel im Luftraum (26) zwischen der Mittsllinse (24) und der Ausganvgslinse (25) befindet
  8. 8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der genannten Linsen (23-25) aus zwei oder mehr Einzellinsen (23', 23", 25', 25") zusammengesetzt ist.
  9. 9. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittel vorgesehen sind, um den'Film (12a) schrittweise auf.
    einer kreisförmigen Bahn (37) durch die Bildfenster (11a) hindurch zu führen.
    L e e r s e i t e
DE19691948829 1968-09-27 1969-09-26 Projektionsanlage Pending DE1948829A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1447168A CH481396A (de) 1968-09-27 1968-09-27 Projektionsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948829A1 true DE1948829A1 (de) 1970-04-02

Family

ID=4401120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948829 Pending DE1948829A1 (de) 1968-09-27 1969-09-26 Projektionsanlage

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH481396A (de)
DE (1) DE1948829A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337379A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Heinz Kettler Metallwarenfabrik Gmbh & Co, 4763 Ense Staender fuer sonnenschirme o.dgl.
WO2000028378A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Projektionsanordnung mit einem projektor und einem ablenkspiegel
WO2003062918A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Jenoptik Ldt Gmbh Projektionsanordnung mit zugehörigem raum zur kuppelprojektion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221309A1 (de) * 1982-06-05 1983-12-08 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Schwenkbarer boden fuer planetarien

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337379A1 (de) * 1983-10-14 1985-04-25 Heinz Kettler Metallwarenfabrik Gmbh & Co, 4763 Ense Staender fuer sonnenschirme o.dgl.
WO2000028378A1 (de) * 1998-11-05 2000-05-18 Ldt Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Projektionsanordnung mit einem projektor und einem ablenkspiegel
US6499846B1 (en) 1998-11-05 2002-12-31 Ltd Gmbh & Co. Laser-Display-Technologie Kg Projection system with projector and deflection mirror
WO2003062918A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Jenoptik Ldt Gmbh Projektionsanordnung mit zugehörigem raum zur kuppelprojektion

Also Published As

Publication number Publication date
CH481396A (de) 1969-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948829A1 (de) Projektionsanlage
DD214221A5 (de) Weitwinkelige optische vorrichtung
DE1434669A1 (de) Kinosaal
DE933132C (de) Einaeugige Spiegelreflexkamera
DE2926731B1 (de) Panorama-Kamera
DE556783C (de) Vorrichtung fuer Reflexkameras
DE129646C (de)
DE69918025T2 (de) Bildprojektionssystem
DE585919C (de) Photographische Kamera mit einer ueber der Aufnahmekammer angeordneten Sucherkammer
DE1203127B (de) Panorama-Projektionseinrichtung
DE561432C (de) Fernsehapparatur
DE492359C (de) Verfahren und Vorrichtung zur photogrammetrischen Landesvermessung aus der Luft
AT232865B (de) Vorrichtung für pseudoplastische Laufbildaufnahmen
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE1017654B (de) Anordnung zur Aufnahme und Wiedergabe raeumlich sehr ausgedehnter Objekte mittels einer Fernsehanlage
AT88619B (de) Kinematograph mit ununterbrochen bewegtem Bildbande.
CH373638A (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer Laufbildaufnahmen
DE398748C (de) Kino mit optischem Ausgleich
DE687494C (de) Kastenkino
DE493647C (de) Betrachtungseinrichtung fuer Bewegungsaufnahmen
DE124932C (de)
DE362830C (de) Kinematograph mit einem Kranz von Kameras, deren jede einem Bildfeld des nach einem Kreiszylinder gekruemmten Bildbandes zugeordnet ist
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE490622C (de) Kino-Projektor mit stetig laufendem Bildband
DE408560C (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Erzeugung mehrerer Bilder, insbesondere fuer Mehrfarbenphotographie