CH373638A - Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer Laufbildaufnahmen - Google Patents

Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer Laufbildaufnahmen

Info

Publication number
CH373638A
CH373638A CH1158062A CH1158062A CH373638A CH 373638 A CH373638 A CH 373638A CH 1158062 A CH1158062 A CH 1158062A CH 1158062 A CH1158062 A CH 1158062A CH 373638 A CH373638 A CH 373638A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
convex mirror
mirror
central axis
recording
projector
Prior art date
Application number
CH1158062A
Other languages
English (en)
Inventor
Goldbach Hans
Original Assignee
Goldbach Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldbach Hans filed Critical Goldbach Hans
Priority to CH1158062A priority Critical patent/CH373638A/de
Publication of CH373638A publication Critical patent/CH373638A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/06Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe involving anamorphosis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description


  Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer     Laufbildaufnahmen       Nachdem sich das Fernsehen in einem immer grö  sseren Masse durchsetzt, ist man, um das Interesse  des Publikums wieder zu erwecken, gezwungen, völ  lig neue Wege mit dem Ziel zu beschreiten, die  Handlung des Spielfilmes möglichst natürlich auf  zunehmen und zu projizieren.  



  Neben anderen     bekanntenAufnahme-undProjek-          tionsverfahren    hat man zu diesem Zweck auch schon  vorgeschlagen" bei der Aufnahme von Spielfilmen  zwischen der Aufnahmekamera und der Handlung  einen. mindestens teilweise kugelförmigen     Konvex-          spiegel    anzuordnen, der die Handlung über einen  seitlichen Bereich von<B>3600</B>     erfasst    -und gegen das  Objektiv der Aufnahmekamera reflektiert.

   Die von  der Kamera aufgenommenen, durch den kugelför  migen     Konvexspiegcl    verzerrten und sich jeweils über  einen Bereich von     36011    erstreckenden einzelnen Bil  der werden dann bei ihrer     Projektio#n    von dem Pro  jektor aus wieder auf einen ebenfalls kugelförmig  gewölbten     Konvexspiegel    geworfen, der im     Krüm-          mungsmittelpunkt    einer wieder kugelförmig gewölbten  Bildfläche angeordnet ist und das auf ihn auftreffende  Strahlenbündel gegen, die Bildfläche reflektiert, wobei  die kugelige Spiegelfläche des     Konvexspiegels    wieder  eine Entzerrung des Bildes bewirkt.  



  Die Erfindung betrifft somit eine Einrichtung zur  Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer     Lauf-          bildaufnahmen,    bestehend aus einem Aufnahmeteil,  welcher eine Aufnahmekamera zur Aufnahme einer  Szenerie und einen ersten kugeligen     Konvexspiegel     besitzt, der zwischen der Kamera und der Szenerie  angeordnet ist, und einem Wiedergabeteil, welcher  einen Projektor, eine kugelig gewölbte     Bildwand    und  einen zweiten kugeligen     Konvexspiegel    besitzt, der  zwischen dem Projektor und der     Bildwand    angeordnet  ist.

   Diese Einrichtung     zeichnetsich    dabei erfindungs  gemäss dadurch aus,     dass    bei beiden     Konvexspiegeln       der aussen auf dem Spiegelträger befindliche spie  gelnde Belag sich maximal über den Bereich einer  Halbschale erstreckt.  



  Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die  Aufnahmekamera im     Krümmungsmittelpunkt    des       Konvexspiegels    oder     hinterdiesemKrümmungsmittel-          punkt    auf der Mittelachse des     Konvexspiegels    in  einer Entfernung, die grösser als der     Halbkugelradius,     jedoch kleiner als der     Halbkugeldurchmesser    ist,

   von  der     Halbkugeloberfläche    angeordnet sein und der       Konvexspiegel    selbst im Bereich der Verlängerung  der mit der Mittelachse des     Konvexspiegels    zusam  menfallenden optischen Achse der Aufnahmekamera  eine     Lichtdurchtrittsöffnung    aufweisen, Gegenüber  dieser Öffnung kann dabei, senkrecht zur optischen  Achse der Aufnahmekamera, dann ein die von dem       Konvexspiegel        reflektiertenBildstrahlen    zum Objektiv  der Aufnahmekamera reflektierender ebener Spiegel  angeordnet sein.

   Durch diese, besondere Massnahme  bilden bei der bevorzugten Ausführungsform die  Aufnahmekamera und der kugelförmige-     Konvex-          spiegel    zusammen mit dem ihm zugeordneten ebenen  Spiegel eine verhältnismässig gedrängte Aufnahme  einheit, die sich ausserordentlich leicht handhaben       lässt    und der Spielhandlung in jeder Weise zu folgen  vermag.  



  Die Anordnung der Aufnahmekamera im     Krüm-          mungsmittelpunkt    des     Konvexspiegels    bringt dabei       den    Vorteil mit sich,     dass    der Zuschauer bei der Pro  jektion der aufgenommenen     Laufbildaufnahmen    das  Gefühl hat, im Mittelpunkt des     Geschehens    zu stehen  und auch dieses Geschehen unter einem diesem Ein  druck entsprechenden richtigen Gesichtswinkel zu  sehen.

   Ist die Aufnahmekamera nicht genau im       Krümmungsmittelpunkt    des     Konvexspiegels        angeo#rd-          net,    sondern etwas hinter diesem, und zwar auf der  Mittelachse des     Konvexspiegels    in einer Entfernung      von der     Halbkugeloberfläche,    die grösser als der       Halbkugelradius,    jedoch kleiner als der     Halbkugel-          durchmesser    ist, so wird hierdurch der fiktive Blick  punkt leicht nach unten verschoben, was, da der  Zuschauer im allgemeinen, gewöhnt ist, unter einem  leicht ansteigenden Blickwinkel die, Bildfläche zu be  trachten, noch durchaus erträglich ist.

   Wird     da-          gegen        a        01        die        Aufnahmekamera        im        Bereich        zwischen:        dem          Krümmungsmittelpunkt    des     Konvexspiegels    und des  sen     Halbkugeloberfläche    angeordnet, so verschiebt  sich der fiktive     13lickpunkt    nach oben, wodurch der  Beschauer den falschen und auch seiner tatsächlichen  Blickrichtung widersprechenden Eindruck erhält, das  Geschehen von oben her zu betrachten.  



  Auf der     Zeichnun-    ist der     Ge-enstand    der Erfin  dung beispielsweise dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.   <B>1</B> ein Aufnahmegerät mit senkrechter Mittel  achse für einen seitlichen Bereich von<B>3600,</B>       Fig.    2 einen Schnitt des Projektionsraumes mit  dem Wiedergabegerät zu dem in der     Fig.   <B>1</B> dar  gestellten Aufnahmegerät,       Fig.   <B>3</B> ein Aufnahmegerät für einen seitlichen Be  reich von nur<B>1800,</B>       Fig.    4 eine Draufsicht auf das in der     Fig.   <B>3</B> dar  gestellte Gerät,

         Fig.   <B>5</B> einen Schnitt des Projektionsraumes mit  dem Wiedergabegerät zu dem in den     Fig.   <B>3</B> und 4  dargestellten     Aufnahmeggerät    und       Fig.   <B>6</B> eine Draufsicht auf den Projektionsraum.  Der in der     Fig.   <B>1</B> im Schnitt dargestellte und mit  <B>1</B> bezeichnete     Konvexspiegel    ist als Halbschale aus  gebildet, deren kugelförmige Oberfläche 2 nach oben  gekehrt ist.

   Im     Krümmungsmittelpunkt   <B>3</B> dieses     Kon-          vexspiegels   <B>1</B> ist weiter eine Aufnahmekamera 4 der  art angeordnet,     dass    ihre optische Achse lotrecht ver  läuft und ihr Objektiv nach oben gerichtet ist. Im  Bereich der Verlängerung der optischen Achse dieser  Aufnahmekamera 4 ist weiter in dem oberen Teil  der kugeligen, Oberfläche 2 des     Konvexspiegels   <B>1</B>  eine     Lichtdurchtrittsöffnung    frei gelassen, die wieder  durch eine aus einem lichtdurchlässigen Material  bestehende Scheibe<B>5</B> abgedeckt ist.

   Auf dieser  Scheibe<B>5</B> sitzt weiter unter Freilassung einer ring  förmigen, lichtdurchlässigen Fläche eine mit<B>6</B> be  zeichnete Halterung, die sich, was in der Zeichnung  nicht besonders dargestellt ist, vorteilhaft konisch  gegen diese Scheibe<B>5</B> hin verjüngt und einen mit<B>7</B>  bezeichneten ebenen Spiegel trägt. Dieser Spiegel<B>7</B>  weist     zweckmässigerweise    eine kreisförmige Gestalt  auf und ist mit einem ringförmigen Spiegelbelag<B>8</B>  versehen, der weder so gross gehalten ist,     dass    er das  gesamte, von dem     Konvexspiegel   <B>1</B> reflektierte Bild       gecren    die Aufnahmekamera 4 zurückwirft.

   Auch  <B>C</B>  können entweder auf diesem Spiegel<B>7</B> oder aber auch  unterhalb des     Konvexspiegels   <B>1</B> eine beliebige An  zahl     Beleuchtungsseheinwerfer    angeordnet sein, die       die    Spielszene in ausreichender Weise ausleuchten,  ohne selbst mit auf das Bild zu kommen. Ist das  oben beschriebene Gerät für Aussenaufnahmen vor-    gesehen, so kann das Gerät natürlich auch noch  grösser gestaltet sein, um so durch die grösseren<B>Ab-</B>  messungen der Spiegel ein feinkörnigeres Bild zu er  halten.  



  Der Strahlengang bei diesem Aufnahmegerät ist  beispielsweise der folgende: Ein mit<B>A</B> bezeichneter  Gegenstand spiegelt sich zunächst im Punkt B der  kugeligen Oberfläche 2 des     Konvexspiegels   <B>1</B> und  wird von dieser bereits als verzerrtes Bild gegen  den ringförmigen Spiegelbelag<B>8</B> des ebenen Spiegels  <B>7</B> zum Punkt<B>C</B> reflektiert, von wo aus eine erneute  Reflexion gegen das Objektiv der Aufnahmekamera  4 erfolgt. Ähnlich wie dieser Gegenstand<B>A</B> werden  dann natürlich auch alle anderen, sieh in der kuge  ligen Oberfläche 2 des     Konvexspiegels   <B>1</B> spiegelnden  Gegenstände gegen das Objektiv der Aufnahme  kamera 4 reflektiert.  



  Da es im allgemeinen ausreicht, in vertikaler  Richtung einen Bereich zu erfassen, wie er durch die  gestrichelt dargestellten     Randstrahlengänge   <B>9</B> und<B>10</B>  begrenzt ist, genügt es auch, wenn sich der halb  kugelförmige     Konvexspiegel   <B>1</B> bezogen auf seine  Mittelachse in vertikaler Richtung rundum über einen  Bereich von<B>0</B> bis etwa<B>751></B> erstreckt, wie dieses durch  den Winkel a angezeigt ist.

   Hierbei wird allerdings  die     Spiegelfläche    2 durch die lichtdurchlässige, die  zentrale     Lichtdurchtrittsöffnung    abdeckende Scheibe  <B>5</B> über einen Bereich von<B>100</B> im Umkreis von der       Konvexspiegelmittelachse    unterbrochen, so     dass    eine  rotationssymmetrische Spiegelfläche zur Verfügung  steht, die sich in vertikaler Richtung über einen  Bereich von<B>650</B> erstreckt, was im allgemeinen aus  reicht, um alle auftretenden Situationen einer Spiel  handlung zu erfassen.  



  Unterhalb des kugelförmigen     Konvexspiegels   <B>1</B>  befindet sich weiter der nicht besonders dargestellte  Sitz des Kameramannes, der wieder derart von einem  mit<B>11</B> bezeichneten Beobachtungsglas umgeben ist,       dass    der Kameramann jeden beliebigen Ausschnitt der  Spielhandlung verfolgen kann.

   Ist schliesslich der  kugelförmige     Konvexspiegel   <B>1</B> zusammen mit der  Halterung<B>6</B> und dem ebenen Spiegel<B>7</B> und even  tuellen Aufnahmescheinwerfern auf einer nicht be  sonders dargestellten Drehvorrichtung angeordnet,  so lassen sich durch eine Rotation des Spiegels<B>1</B>  alle eventuellen Unebenheiten der spiegelnden Flä  chen 2 und<B>8</B> ausgleichen und gegebenenfalls auf  diese Spiegelflächen auftreffende Regentropfen, Staub  teilchen, Insekten oder dergleichen nach aussen     ab-          schleudern.     



  Die     Fig.    2 zeigt in schematischer Weise ein Gerät  zur Wiedergabe der mittels dem in der     Fig.   <B>1</B> ge  zeigten Gerät gewonnenen     Laufbildaufnahmen.    Die  ses Gerät weist eine einen mit<B>15</B> bezeichneten Zu  schauerraum umgebende, kugelförmig gewölbte Bild  fläche<B>16</B> auf, in deren oberem Bereich sich der mit  <B>17</B> bezeichnete Projektionsraum mit dem Projektor  <B>18</B> befindet, dessen optische Achse lotrecht und  dessen Objektiv gegen den Zuschauerraum<B>15</B> ge  richtet ist.

   Im Bereich der optischen Achse des      Projektors<B>18</B> ist ferner in der dem Zuschauerraum  <B>15</B> zugekehrten Wandung<B>19</B> des Projektionsraumes  <B>17</B> wieder eine durch eine aus einem lichtdurchlässigen  Material bestehende<B>-</B> Scheibe 20 abgedeckte     Licht-          durchtrittsöffnung    vorgesehen.

   Im     Krümmungsmit-          telpunkt    21 der Bildfläche<B>16</B> befindet sich weiter  ein mindestens teilweise kugelförmiger Projektions  spiegel 22, der gegenüber dem unteren Teil des  Zuschauerraumes<B>15</B> durch einen Ring<B>23</B> oder der  gleichen abgeschirmt und mittels einer in der opti  schen Achse des Projektors<B>18</B> verlaufenden Halte  rung 24 an der die     Lichtdurchtrittsöffnung        abdek-          kenden    Scheibe 20 befestigt ist.  



  Um auch eine eventuelle Blendung der die Bild  fläche<B>16</B> betrachtenden Zuschauer durch das von  dem Projektor<B>18</B> auf den Projektionsspiegel 22  geworfene Strahlenbündel zu vermeiden, ist dieses  in der in der     Fig.    2 schematisch dargestellten Weise  durch eine sich gegen den Projektionsspiegel 22  hin konisch erweiternde Hülse     bzw.    Lichtkanal<B>25</B>  oder dergleichen abgedeckt.  



  Wie weiter durch die gestrichelt gezeichneten Be  grenzungslinien<B>26</B> und<B>27</B> dargestellt ist, so erstreckt  sich der Bereich der rotationssymmetrischen Bild  fläche<B>16</B> in vertikaler Richtung bezogen auf die  senkrechte Mittelachse über einen Winkel<B>ss</B> von 1200.  Hierbei ist jedoch wieder ein sich rotationssymmetrisch  über einen Bereich von<B>0</B> bis<B>10a</B> erstreckender Kegel  ausgespart, der für das Projektionsstrahlenbündel frei  gehalten ist.  



  Wird das mittels dem in der     Fig.   <B>1</B> dargestellten  Gerät aufgenommene verzerrte Bild nun durch den  Projektor<B>16</B> gegen den Projektionsspiegel 22 pro  jiziert, so entzerrt und reflektiert dieser das auf ihn  auftreffende Bild gegen die konkav gewölbte Bild  fläche<B>16,</B> wie dieses beispielsweise durch den zu  dem projizierten Gegenstand<B>A</B> gehörigen Lichtstrahl  dargestellt ist.  



  Das in den     Fig.   <B>3</B> und 4 in der Seitenansicht     bzw.     Draufsicht gezeigte Gerät ist im Prinzip wie auch  das zuvor behandelte Aufnahmegerät gestaltet,<B>je-</B>  doch ist dieses Gerät für einen seitlichen Bereich  von nur<B>1801</B> geeignet, wobei dann die Mittelachse<B>31</B>  dieses Gerätes gegenüber der Horizontalen um einen  Winkel<B>y</B> von<B>100</B> geneigt ist.

   Auch erstreckt sich der       Konvexspiegel   <B>32</B> in vertikaler Richtung nur über  einen Bereich<B>b</B> von     6011    und in horizontaler Rich  tung über einen Bereich e von<B>-55</B> bis<B>+550.</B> In der  gleichen Weise wie bei dem zuvor behandelten Ge  rät ist auch bei diesem Gerät in einem Bereich von  <B>8</B> bis     1011    im Umkreis in dem     Konvexspiegel   <B>32</B> eine       Lichtdurchtrittsöffnung   <B>33</B> vorgesehen.

   Gegenüber  von dieser     Lichtdurchtrittsöffnung   <B>33</B> ist dann weiter       dermitdemKonvexspiegellzusammenwirkendeebene     Spiegel 34 angeordnet, dessen Spiegelbelag mit<B>35</B>  bezeichnet ist und sich entsprechend den begrenzten  Abmessungen des     Konvexspiegels   <B>32</B> auch nur über  einen Bereich von<B>1800</B> erstreckt. Weiterhin sind auch  in diesem Fall die von der Kamera<B>36</B> aufzunehmen  den Randstrahlen in den     Fig.   <B>3</B> und 4 eingezeichnet    und mit<B>37, 38</B> und<B>39</B> bezeichnet.

   Der wieder mit  <B>A</B> angegebene Gegenstand trifft im Punkt B auf den       Konvexspiegel   <B>32</B> auf und wird     im    Punkt<B>C</B> des Spie  gels<B>35</B> gegen die wieder im     Krümmungsmittelpunkt     des     Konvexspiegels   <B>32</B> angeordnete Aufnahmekamera  <B>3 6</B> reflektiert.  



  Die     Fig.   <B>5</B> und<B>6</B> schliesslich zeigen die Anordnung  des zu dem zuvor behandelten Aufnahmegerät ge  hörigen Projektionsgerät. In diesem Fall ist der Zu  schauerraum mit 41 bezeichnet, an dessen Front  seite sich die als Kugelgewölbe gestaltete Bildfläche  42 befindet. Der mit 43 bezeichnete Projektor ist  derart hinter der Bildfläche 42 angeordnet,     dass    seine  mit 44 bezeichnete Mittelachse gegenüber der Hori  zontalen um einen Winkel     27    von wieder<B>100</B> gegen  den Zuschauerraum 41 hin ansteigt.

   Die konstruktive  Gestaltung,     dass    nämlich auch hierin der Bildfläche  41 eine nicht besonders dargestellte     Lichtdurchtritts-          öffnung    eingearbeitet ist und weiter ein     Konvex-          spiegel    45 sowie eine sich konisch gegen diesen hin  erweiternde Hülse 46 vorgesehen sind, ist die gleiche,  wie sie bereits im Zusammenhang mit der     Fig.    2 aus  führlich behandelt wurde. Auch in diesem Fall ist  der     Konvexspiegel    45 selbst wieder gegenüber dem  Zuschauerraum 41 durch einen mit 47 bezeichneten  Ring oder dergleichen abgedeckt, der eine Blendung  der Zuschauer verhindert.

   Was schliesslich die<B>Ab-</B>  messungen des     Konvexspiegels    45 betrifft, so sind  diese die gleichen wie die Abmessungen des zu dem  Aufnahmegerät gehörigen     Konyexspiegels   <B>32.</B>  



  Schliesslich zeigt die     Fig.   <B>6</B> noch die Möglichkeit,       dass    zusätzlich zu dem Projektor 43 zu diesem um  <B>900</B> versetzt noch zwei weitere Projektoren 48 und  49 angeordnet sind. Um die Strahlenbündel auch  dieser Projektoren 48 und 49 gegen den     Konvex-          spiegel    45 reflektieren zu können, ist in den Strahlen  gang dieser beiden Projektoren 48 und 49 noch ein  einfacher ebener und schwenkbarer Spiegel<B>50</B> an  geordnet. Diese beiden zusätzlichen Projektoren 48  und 49 sind dabei immer dann erforderlich, wenn  ein Film mit einer grösseren Laufdauer gezeigt wer  den soll und ein mehrfacher     Spulenwechsel    notwendig  ist.

   Allerdings ist bei der Zwischenschaltung dieses  schwenkbaren Spiegels<B>50</B> zu beachten,     dass    hier  durch ein seitenverkehrtes Bild entsteht, was jedoch  leicht durch an sich bekannte Massnahmen nochmals  umzudrehen ist. Schliesslich aber kann einer der bei  den Projektoren 48 und 49 auch noch auf die gleiche  Weise unterhalb der Hülse 46 angeordnet sein.  



  Die besonderen Vorzüge, insbesondere des in den       Fig.   <B>3</B> und 4 gezeigten Aufnahmegerätes und des zu  gehörigen Projektionsgerätes sind vor allem darin zu  sehen,     dass    die Aufnahme und Projektion der bisher  üblichen Art und Weise sehr nahe kommt und somit  ein Umbau bereits bestehender Lichtspielhäuser ver  hältnismässig einfach ist.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer Laufbildaufnahmen, bestehend aus einem Aufnahmeteil, welcher eine Aufnahmekamera zur Aufnahme einer Szenerie und einen ersten kuge ligen Konvexspiegel besitzt, der zwischen der Kamera und der Szenerie angeordnet ist, und einem Wieder gabeteil, welcher einen Projektor, eine kugelig ge wölbte Bildwand und einen zweiten kugeligen Konvex- spiegel besitzt, der zwischen dem Projektor und der Bildwand angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass bei beiden Konvexspiegeln der aussen auf dem Spiegelträger befindliche spiegelnde Belag<B>(1,</B> 22, <B>32,</B> 45) sich maximal über den Bereich einer Halb schale erstreckt. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aufnahmekamera (4,<B>36)</B> im KrümmungsmitteIpunkt <B>(3)</B> des Konvexspiegels <B>(1, 32)</B> oder hinter diesem Krümmungsmittelpunkt <B>(3)</B> auf der Mittelachse des Konvexspiegels <B>(1, 32)</B> in einer Entfernung, die grösser als der Halbkugelradius,
    <B>je-</B> doch kleiner als der Halbkugeldurchmesser ist, von der Halbkugeloberfläche (2) angeordnet ist und der Konvexspiegel <B>(1, 32)</B> selbst im Bereich der Ver längerung der mit seiner Mittelachse zusammen fallenden optischen Achse der Aufnahmekamera (4, <B>36)</B> eine Lichtdurchtrittsöffnung aufweist, gegenüber der, senkrecht zur optischen Achse der Aufnahme kamera (4,<B>36),</B> ein die von dem Konvexspiegel <B>(1,</B> <B>32)</B> reflektierten Bildstrahlen zum Objektiv der Auf nahmekamera (4,<B>36)</B> reflektierender ebener Spiegel <B>(7,</B> 34) angeordnet ist. 2.
    Einrichtung nach Patentanspruch und dem Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Konvexspiegel <B>(1)</B> befindliche Lichtdurchtritts- öffnung durch eine aus einem lichtdurchlässigen Mate rial bestehende Scheibe<B>(5)</B> abgedeckt ist, an der unter Freilassung einer ringförmigen, lichtdurchlässigen Fläche eine den Spiegel<B>(7)</B> tragende Halterung<B>(6)</B> angeordnet ist. <B>3.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die den Spiegel<B>(7)</B> tragende Halterung<B>(6)</B> gegen die Scheibe<B>(5)</B> hin verjüngt. 4.
    Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>3,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Konvexspiegel <B>(1)</B> zusammen mit der Halte rung<B>(6)</B> und dem ebenen Spiegel<B>(7)</B> auf e#iner Dreh vorrichtung angeordnet ist. <B>5.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Konvexspiegels <B>(1)</B> ein Beobach tungsglas<B>(11)</B> für den Kameramann angeordnet ist.
    <B>6.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>5,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sich die zentrale Lichtdurchtrittsöffnung <B>(5, 33)</B> rotationssymmetrisch über einen Bereich von 1011 im Umkreis von der Konvexspiegelmittelachse erstreckt. <B>7.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätemittelachse und damit ebenso sowohl die Mittelachse des Konvexspiegels <B>(1)</B> als auch die optische Achse der Aufnahmekamera (4) senkrecht stehen.
    <B>8.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>7,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sich der halbkugelförmige Konvexspiegel <B>(1)</B> be zogen auf seine Mittelachse in vertikaler Richtung rotationssymmetrisch über einen Bereich (a) von<B>0</B> bis<B>721</B> erstreckt.
    <B>9.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>1</B> bis<B>6,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Geräteachse und damit ebenso sowohl die Mittelachse des Konvexspiegels <B>(32)</B> als auch die optische Achse der Aufnahmekamera<B>(36)</B> in Rich tung auf die Szenerie gegenüber der Horizontalen eine Neigung (y) von<B>101</B> aufweisen und sich der Konvexspiegel <B>(32)</B> bezogen auf seine Mittelachse in vertikaler Richtung über einen Bereich<B>(b)</B> von<B>0</B> bis maximal<B>1000</B> und in horizontaler Richtung über einen Bereich (e) von maximal<B>-90</B> bis maximal<B>+901</B> erstreckt.
    <B>10.</B> Einrichtung nach Unteranspruch<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sich der Konvexspiegel <B>(32)</B> be zogen auf seine Mittelachse in vertikaler Richtung über einen Bereich<B>(b)</B> von<B>0</B> bis<B>600</B> und in horizon taler Richtung über einen Bereich<B>(e)</B> von<B>-55</B> bis <B>+550</B> erstreckt. <B>11.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektor<B>(18,</B> 43, 48, 49) oberhalb oder auch seitlich des Konvexspiegels (22, 45) angeordnet und dieser gegenüber dem Zuschauer raum<B>(15,</B> 41) abgeschirmt ist. 12.
    Einrichtung nach Patentanspruch und dem Unteranspruch<B>11,</B> dadurch gekennzeichnet, dass das von dem Projektor<B>(18,</B> 43, 48, 49) auf den Kon- vexspiegel (22, 45) projizierte Strahlenbündel minde stens teilweise abgeschirmt ist.
    <B>13.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>11</B> und 12, dadurch gekennzeich net, dass der der Projektion dienende Konvexspiegel (22) mittels einer in der optischen Achse des Projek tors<B>(18)</B> verlaufenden Halterung (24) an einer die in der Bildfläche<B>(16)</B> befindliche Projektionsöffnung abdeckenden, aus einem lichtdurchlässigen Material bestehenden Scheibe unter Freilassung einer ring förmigen, lichtdurchlässigen Fläche angeordnet ist. 14.
    Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>11</B> bis<B>13,</B> dadurch gekennzeichnet, dass der Projektor (43) seitlich des Konvexspiegels (45) angeordnet ist und die Geräteachse und damit mindestens auch die Mittelachse des Konvexspiegels (45) gegenüber der Horizontalen um einen Winkel (e) von<B>100</B> ansteigen, wobei sich der Konvexspiegel (45) bezogen auf seine Mittelachse in vertikaler Richtung über einen Bereich<B>(b)</B> von<B>0</B> bis<B>600</B> und in horizontaler Richtung über einen Bereich<B>(,-)</B> von <B>-55</B> bis<B>+550</B> erstreckt,
    die kugelzentrisch zum Krüm- mungsmittelpunkt des Konvexspiegels (45) angeord nete kugelgewölbeähnliche Bildfläche sich dagegen ebenfalls bezogen auf die Mittelachse des Konvex- spiegels (45) in vertikaler Richtung von<B>0</B> bis<B>1000</B> und in horizontaler Richtung von<B>-90</B> bis<B>+900</B> erstreckt. <B>15.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>11</B> bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektor (43) derart angeordnet ist, dass seine optische Achse mit der Mittelachse des Kon- vexspiegels (45) zusammenfällt.
    <B>16.</B> Einrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen<B>11</B> bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Projektor (48) derart angeordnet ist, dass sich seine optische Achse unter einem Winkel von <B>900</B> mit der Mittelachse des Konvexspiegels (45) schneidet und in dem Schnittpunkt dieser beiden Achsen ein ebener Reflexionsspiegel<B>(50)</B> angeord net ist.
CH1158062A 1962-10-02 1962-10-02 Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer Laufbildaufnahmen CH373638A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1158062A CH373638A (de) 1962-10-02 1962-10-02 Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer Laufbildaufnahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1158062A CH373638A (de) 1962-10-02 1962-10-02 Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer Laufbildaufnahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH373638A true CH373638A (de) 1963-11-30

Family

ID=4374849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1158062A CH373638A (de) 1962-10-02 1962-10-02 Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer Laufbildaufnahmen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH373638A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464029A (en) * 1977-09-21 1984-08-07 Philppe Jaulmes Wide angle film shooting and projection of truncated images
US6327020B1 (en) * 1998-08-10 2001-12-04 Hiroo Iwata Full-surround spherical screen projection system and recording apparatus therefor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4464029A (en) * 1977-09-21 1984-08-07 Philppe Jaulmes Wide angle film shooting and projection of truncated images
US6327020B1 (en) * 1998-08-10 2001-12-04 Hiroo Iwata Full-surround spherical screen projection system and recording apparatus therefor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914755T2 (de) System zur Wiedergabe der visuellen Umgebung eines Piloten im Simulator.
DE3417058A1 (de) Sichtsimulator
DE2223197A1 (de) Geraet fuer die kollimierte visuelle wiedergabe einer bildlichen szene, insbesondere bei einem fahrzeugsimulator
WO2000028378A1 (de) Projektionsanordnung mit einem projektor und einem ablenkspiegel
DE3315475A1 (de) Projektionsfernsehschirm fuer ausgewaehlten betrachtungswinkel
DE3604527A1 (de) Bilddarstellungseinrichtung
EP0577829B1 (de) Vorrichtung für die erzeugung von dreidimensionalen abbildungen
EP0103301B1 (de) Weitwinkelige optische Vorrichtung
DE1434669C3 (de) Kinosaal mit einem im wesentlichen durch das Innere einer Halbkugel gebildeten Bildschirm
CH373638A (de) Einrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe pseudoplastischer Laufbildaufnahmen
DE2718065A1 (de) Projektionsschirm
AT232865B (de) Vorrichtung für pseudoplastische Laufbildaufnahmen
DE2640227B2 (de) Vorführgerät, insbesondere audiovisuelles Informationsgerät
DE660906C (de) Schirm fuer stereoskopischen Bildwurf
DE877504C (de) Projektionsschirm mit einer Fresnelflaeche und mit diesem Schirm versehene Projektionsvorrichtung
DE2029800B2 (de) Durchlicht-projektionsschirm mit gewuenschter richtcharakteristik
DE1168248B (de) Geraet zur Herstellung pseudoplastischer Laufbildaufnahmen
DE3922661A1 (de) Lichtkinetisches objekt
DE686005C (de) Einrichtung zur Projektion von stereoskopischen Bildern
AT101604B (de) Einrichtung zur gleichzeitigen und fehlerfreien Aufnahme zweier in allen Teilen kongruenter Bilder desselben Aufnahmeobjektivs mit Hilfe der Spaltung des Lichtbüschels in zwei Teilbüschel.
DE577285C (de) Geraet zur Projektion heller Linien und Punkte auf dunklem Grunde
DE8713077U1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
DE719206C (de) Optisches Bildwerfersystem
DE19513184A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Luftbildern
DE1622978C (de) Optische Projektionsvorrichtung