DE1622978C - Optische Projektionsvorrichtung - Google Patents

Optische Projektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE1622978C
DE1622978C DE19681622978 DE1622978A DE1622978C DE 1622978 C DE1622978 C DE 1622978C DE 19681622978 DE19681622978 DE 19681622978 DE 1622978 A DE1622978 A DE 1622978A DE 1622978 C DE1622978 C DE 1622978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
concave mirror
screen
lens system
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681622978
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Miller, Wendeil Smith, Los Angeles, Calif. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miller, Wendeil Smith, Los Angeles, Calif. (V.StA.) filed Critical Miller, Wendeil Smith, Los Angeles, Calif. (V.StA.)
Application granted granted Critical
Publication of DE1622978C publication Critical patent/DE1622978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Projektionsvorrichtung zum verzerrungsfreien Abbilden eines
ίο optischen Gegenstandes auf einen nach einer Rotationsfläche zweiter Ordnung gewölbten Schirm, dessen Rotationsachse zur Projektionsachse geneigt ist, weiche Projektionsvorrichtung einen das von der Lichtquelle ausgehende Licht in das Linsensystem reflektierenden Hohlspiegel aufweist.
Zum Stand der Technik gehört ein Projektor, der vor allem als Lehrgerät Verwendung findet und der im wesentlichen aus einem gekrümmten Hohlspiegel sowie einem weiteren, plan ausgebildeten Spiegel besteht, der die vom Hohlspiegel reflektierten Strahlen einer Lichtquelle auf einen Schirm projiziert. Zwischen der Lichtquelle und dem Hohlspiegel, der lediglich als Kondensor wirkt, ist ein planes Transparent angeordnet, das die Lichtstrahlen mehr oder weniger absorbiert. Der Schirm bei diesem .bekannten Projektor ist plan ausgebildet; das projezierte Bild weist eine erhebliche Unscharfe insbesondere in seinen Randbereichen auf. Auch sind keine besonderen Vorkehrungen getroffen, um die von den Lichtstrahlen herrührende Wärme abzuführen, mit der das Transparent belastet ist.
Weiterhin ist ein Projektionssystem bekanntgeworden, bei dem die Lichtstrahlen ebenfalls zuerst auf einen Spiegel und sodann auf einen Schirm treffen.
Der hier verwendete Spiegel ist plan; es ist nicht möglich, das auf den Schirm geworfene Bild völlig oder nahezu frei von Randunschärfen und Verzerrungen zu halten. Der Schirm kann sowohl plan wie auch gekrümmt ausgebildet sein; jedoch ist nicht angegeben, in welcher Weise der Spiegel dem Schirm zugeordnet sein soll. Dasselbe gilt für eine gleichfalls zum Stand der Technik zählende Projektionsvorrichtung, bei der der Schirm lediglich plan ist, so daß mit erheblichen Verzerrungen und einer Unscharfe des Bildes gerechnet werden muß.
~" Schließlich weist auch eine weitere bekannte Projektionsvorrichtung, bei der die Lichtstrahlen über einen Spiegel mit planer Ausbildung auf einen planen oder gekrümmten Schirm reflektiert werden, wesentliehe Nachteile auf. Abgesehen von der Tatsache, daß für den Fachmann nicht ersichtlich ist, welcher Art die Zuordnung des Spiegels und des. Schirms zueinander ist, muß auch hier mit Verzerrungen des Bildes gerechnet werden, die über ein erträgliches Maß hinausgehen. Bei keiner der bekannten Vorrichtungen ist Vorsorge getroffen worden, die das Transparent unter Umständen zerstörende Wärme abzuführen.
Demgegenüber hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Projektionsvorrichtung zu schaffen, mit der auf einen großflächigen, nach einer Rotationsfläche zweiter Ordnung gewölbten Schirm bei von der Rotationsachse des Schirms abweichender Projektionsrichtung ein scharfes (Bildfeldwölbung), lichtstarkes Bild mit erträglicher Trapezverzerrung von einem verzerrten, stark wärmebelasteten Diapositiv projiziert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der abzubildende Gegenstand dieselbe
Krümmung wie der Hohlspiegel besitzt und auf diesem aufliegt, wobei der Hohlspiegel wie der Schirm als Rotationsfläche zweiter Ordnung ausgebildet ist, deren die optische Achse darstellenden Drehachsen zusammenfallen, und daß zum Projizieren des Gegenstandes auf den Schirm ein Linsensystem vorgesehen ist, das annähernd oder exakt in der optischen Achse liegt. Hierbei kann der Hohlspiegel die Gestalt eines Ellipsoides haben, der Schirm hingegen als Paraboloid ausgebildet sein. Der Hohlspiegel besteht zweckmäßigerweise aus Metall, um die Wärme schnell ableiten zu können, und seine Rückseite ist von Bohrungen durchsetzt, durch die Kühlflüssigkeit zirkuliert. Von Vorteil ist es, wenn das Linsensystem eine Kugellinse ist oder eine Linse enthält, die auf der einen Seite als Teil einer Kugelfläche ausgebildet ist und auf der anderen Seite eine plane reflektierende Fläche besitzt, die im wesentlichen durch den Mittelpunkt der Kugelfläche hindurchgeht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt, die im folgenden erläutert wird. Es zeigt
F i g. 1 eine Projektionsvorrichtung gemäß der Erfindung in einem senkrechten Schnitt in schematischer Darstellung,
F i g. 2 den Projektionsschirm der F i g. 1 in einer Ansicht von der Linie 2-2 der F i g. 1 aus in verkleinertem Maßstab,
F i g. 3 den Schirm von der Linie 3-3 der F i g. 1 aus in einer Draufsicht in verkleinertem Maßstab,
F i g. 4 einen Teil der Projektionsvorrichtung in einem senkrechten Schnitt gemäß der Linie 4-4 der Fig. 1 in starker Vergrößerung,
Fig. 4a die Projektionsvorrichtung gemäß Fig. 1 in einer vergrößerten Teildarstellung,
F i g. 5 die Projektorlinse gemäß den F i g. 1 und 4 a in einem senkrechten Schnitt,
F i g. 6 einen Teil der Projektionsvorrichtung in schematischer Darstellung in einer abgewandelten Ausführung,
F i g. 7 die Projektorlinse gemäß F i g. 6 in einem senkrechten Schnitt,
F i g. 8 eine Projektorlinse in einer abgewandelten Ausführung in der gleichen Darstellung wie in F i g. 7 und
F i g. 9 eine Projektorlinse in weiterer Abwandlung in der gleichen Darstellungsart.
In Fig. 1 ist eine Projektionsvorrichtung dargestellt, die zur Wiedergabe einer Werbedarstellung od. dgl. im Freien geeignet ist. Bei dieser Anordnung wird der abzubildende Gegenstand auf einen großen Schirm 10 geworfen, so daß er von rechts vom Schirm gelegenen Stellen aus gesehen werden kann, z. B. entlang der Linie 11 in Fig. 1. Das Bild wird von einem Linsensystem 12 nach oben geworfen, das am günstigsten die Gestalt einer sphärischen Projektionslinse hat. Der abzubildende Gegenstand wird durch eine dünne Emulsionsschicht 13 gebildet, welche die obere reflektierende Fläche 14 eines Hohlspiegels 15 (F i g. 4) bedeckt. Die Schicht 13 auf dem Hohlspigel 15 wird durch eine Lichtquelle 16 von großer Helligkeit beleuchtet. Das Linsensystem 12 wirft das Bild durch eine öffnung 17 geeigneter Gestalt in einer waagerechten Wand 18, deren Außenfläche ebenso wie andere Flächen 18 a, die von dem Schirm etwa in der gleichen Richtung sichtbar sind, schwarz gefärbt ist, so daß das auf sie fallende Licht absorbiert wird und nicht als Störlicht in Erscheinung tritt. Die Wand 18 bildet einen Teil eines Gehäuses 19, das die Lichtquelle, das Linsensystem, den abzubildenden Gegenstand und die dazugehörigen Teile enthält. An dem Gehäuse 19 sind Streben 20 befestigt, die den Schirm 10 halten.
Der Spiegel 15 (F i g. 4) besteht aus einem geeigneten Metall, z. B. Kupfer, Nickel oder Aluminium, und trägt die reflektierende Schicht 14, die z. B. aus einer dünnen Aluminiumschicht, die auf das Metall aufgedampft worden ist, oder einem dünnen Rhodiumüberzug besteht. Der abzubildende Gegenstand 13 ist auf die reflektierende Schicht 14 aufgebracht und weist demzufolge dieselbe Krümmung wie der Hohlspiegel 15 auf. Vorzugsweise besteht er aus einer
is transparenten fotografischen Emulsion, beispielsweise einem Diapositiv.
Bei der dargestellten Projektionsvorrichtung geht das Licht von oben durch die, den abzubildenden Gegenstand darstellende Emulsionsschicht 13 hindurch
ao und wird sodann von der Schicht 14 reflektiert, wobei es etwa durch denselben Teil der Emulsionsschicht hindurchgeht. Hierbei werden die verschiedenen Bereiche des Lichtspektrums von den verschiedenen Bereichen der Emulsionsschicht 13 absorbiert, und zwar in dem Maße, wie es den verschiedenen Farben und Helligkeiten in dem zu projizierenden Bild entspricht. Der Spiegel 15 kann in geeigneter Weise gekühlt werden und hält sodann wegen seiner wärmeleitenden Eigenschaften die Wärme von der reflektierenden Schicht 14 und der Emulsionsschicht 13 zurück. Zu diesem Zweck ist der Spiegel 15 unten mit Kühlrippen 22 oder Bohrungen versehen, über welche bzw. durch die Kühlluft strömt, die von einem Ventilator 23 erzeugt wird.
Der Spiegel 15 mit den Schichten 13 und 14 ist gemäß F i g. 1 auf einem Gestell 24 befestigt, das derart ausgebildet ist, daß es die Zirkulation der Luft über den Spiegel 15 zuläßt. Zu diesem Zweck besteht das Gestell 24 aus vier Eckstützen 124 und einem waagerecht auf diesen angeordneten Rahmen 224, auf welchem der Spiegel 15 ruht. Auf dem Gestell 24 können verschiedene Spiegel, die verschiedene Diapositive enthalten, wahlweise angebracht werden, um das Bild auf dem Schirm 10 zu verändern.
Die Lichtquelle 16 weist eine sehr kleine Leuchtfläche auf und ist vorzugsweise bei großer Helligkeit punktförmig ausgebildet, wie dies bei einer Xenonoder einer Zirconium-Bogenlampe der Fall ist. Diese Lampe besitzt auf ihrer Rückseite einen sphärisch gebogenen Spiegel 25, in dessen Mittelpunkt die Lichtquelle liegt und der das Licht reflektiert, so daß das Licht von einem einzigen Punkt 116 ausgehend auf die reflektierende Fläche 14 auftrifft.
Die reflektierende Fläche 14 wirkt als Kondensorspiegel, wobei sie das von dem Punkt 116 ausgehende Licht zunächst durch das Linsensystem 12 wirft, möglichst durch deren mittleren Bereich. Das heißt, daß die Lichtstrahlen, die von der Lichtquelle 16 zu der reflektierenden Fläche 14 gelangen, von dieser konvergierend reflektiert werden, wie dies bei 26 dargestellt ist, derart, daß sie im Mittelpunkt des Linsensystems 12 zusammentreffen. Um diese Wirkung zu vervollkommnen, ist die reflektierende Fläche 14 bzw. der Hohlspiegel 15 als Rotationsfläche zweiter Ordnung ausgebildet. Die besten Wirkungen kommen zustande, wenn die reflektierende Fläche 14 bzw. der Hohlspiegel 15 die Gestalt eines verlängerten Ellipsoides hat und die Lichtquelle 16 in dem einen
Brennpunkt dieses Ellipsoides und der Mittelpunkt 30 der sphärischen Linse 12 in dem anderen Brennpunkt angeordnet sind.
In Fi g. 5 ist eine sphärische Linse 12 des Linsensystems gemäß F i g. 1 in stark vergrößertem Maßstab dargestellt. Um eine Beschädigung dieser Linse durch die hochkonzentrierte Lichtenergie zu vermeiden, die durch ihren Mittelpunkt hindurchgeht, besteht die Linse aus einem kugelförmigen Innenkörper 126 aus einem durchsichtigen Material, das hitzebeständig ist, und aus einem konzentrischen Außenkörper 27. Der Innenkörper 126 besteht vorzugsweise aus Quarz, während der Außenkörper 27 aus Glas besteht. Er ist aus zwei halbkugelförmigen Hälften zusammengesetzt, die in einer diametralen Ebene 28 zusammentreffen. Der Mittelpunkt 30 des Innenkörpers 126 und des Außenkörpers 27 ist gleichzeitig der Mittelpunkt der Linse. Diese ist durch einen Ring 33 gefaßt, der an einem ortsfesten Halter 34 sitzt.
Wie oben erläutert worden ist, werden die von der Lichtquelle 16 ausgehenden Lichtstrahlen von der reflektierenden Fläche 14 des Spiegels 15 derart zurückgeworfen, daß sie durch den Mittelpunkt 30 des Innenkörpers 126 der Linse hindurchgehen. Eine kleine Abweichung von diesem Strahlenweg wird immer noch den Hauptteil und möglichst die Gesamtheit des Strahlenbündels durch einen zentralen Bereich des Innenkörpers 126 der Linse hindurchgehen lassen, so daß die wesentlichen Wärmebeanspruchungen in dem Linsensystem in dem Innenkörper aus Quarz auftreten, der naturgemäß diesen Beanspruchungen standhalten kann, ohne einen Schaden davonzutragen.
Der Schirm 10 ist vorzugsweise als Rotationsfläche zweiter Ordnung ausgebildet, wobei die optischen Achsen des Schirms 10 und des Hohlspiegels 15, die gleichzeitig deren Drehachsen darstellen, zusammenfallen. Wenn beste Wirkungen erzielt werden sollen, besitzt der Schirm 10 zweckmäßig die Gestalt eines Paraboloids, da die Hauptstrahlen solch einen Paraboloidschirm parallel zueinander verlassen und das Bild daher aus größerer Entfernung am besten sichtbar ist. In manchen Fällen mag es jedoch vorzuziehen sein, eine andere Fläche zu verwenden, welche sich der Gestalt eines solchen Paraboloids weitgehend nähert, z. B. ein Hyperboloid oder ein Ellipsoid, die derart ausgebildet sind, daß sie einem Paraboloid weitgehend gleichkommen. Der Schirm ist derart angeordnet und ausgebildet, daß ein Brennpunkt des Paraboloides oder einer anderen Rotationsfläche zweiter Ordnung, die durch den Schirm dargestellt ist, dorthin fällt, wo sich die Linse 12 befindet und möglichst in den Mittelpunkt, dieser Linse. Der Schirm kann dabei eine glatte Fläche aufweisen; er kann aber auch facettenförmig ausgebildet sein.
Bei der praktischen Verwendung einer Projektionsvorrichtung gemäß F i g. 1 wird der Spiegel 15 mit der Schicht 13 auf das Gestell 24 aufgelegt. Die Linse 12 erzeugt auf Grund der von der Lichtquelle 16 ausgehenden Lichtstrahlen auf dem Schirm 10 ein Bild von der Darstellung auf der Schicht 13, so daß es längs einer Achse 11 gesehen werden kann. Die Kondensorwirkung der spiegelnd reflektierenden Schicht 14 bringt es mit sich, daß das gesamte Licht der Lichtquelle 16, das auf diese reflektierende Schicht auftrifft, durch den Mittelpunkt der Linse 12 hindurchgeht und von dieser auf den Bildschirm geworfen wird. Das projizierte Bild besitzt daher die größtmögliche Helligkeit. Die wärmeleitenden Eigenschaften des Spiegels 15 haben zur Folge, daß die Wärme von der Schicht 13 weggeführt wird, so daß diese Schicht durch die intensive Beleuchtung durch die Lichtquelle 16 nicht Schaden nehmen kann. Demzufolge kann die Projektionsvorrichtung trotz der Verwendung sehr großer Lichtenergien für lange Zeiträume in Betrieb bleiben, um außen oder innen eine Darstellung zu erzeugen, die selsbt bei sehr großer
xo Helligkeit der Umgebung sichtbar ist.
Die sphärische Linse 12 hat den Vorteil, daß sie einen sehr weiten Bildwinkel ohne Vignettierung besitzt. Auch ändern sich bei ihr die Abweichungen innerhalb des Blickfeldes nicht. Wenn ein Diapositiv projiziert wird, wird das Öffnungsverhältnis des Linsensystems nur von dem wirksamen Winkel der Lichtquelle selbst bestimmt. Infolgedessen treten angesichts der engen zentralen Bereiche keine beachtlichen sphärischen Abweichungen auf, und die Licht-
ao sammelwirkung wird im Linsensystem nicht beeinträchtigt. Die sphärische symmetrische Linse ist überdies frei von allen monochromatischen Abweichungen.
Die F i g. 6 und 7 zeigen Teile einer abgewandelten Vorrichtung. Während sie sonst mit derjenigen nach den F i g. 1 bis 5 übereinstimmt, weicht sie bezüglich des Aufbaus der sphärischen Linse 12 a und der anderen zugehörigen Teile ab, die insbesondere in Fig. 6 dargestellt sind. Der in dieser Figur dargestellte Spiegel 15« stimmt im wesentlichen mit dem Spiegel 15 in Fig. 1 überein, mit der Ausnahme, daß er anstatt waagerecht senkrecht liegt. Der Spiegel 15 α trägt eine reflektierende Schicht 14 α und den abzubildenden Gegenstand 13 α in Gestalt eines Diapositivs, das über der Schicht 14 a liegt und der Emulsionsschicht 13 der Fig. 1 und 4 entspricht. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die reflektierende Schicht 14 a und clas Transparent 13 a nicht plan und stellen zweckmäßig eine Ellipsoidfläche dar, wobei sich die punktförmige Lichtquelle 16 a in einem der beiden Brennpunkte des Ellipsoides befindet.
Der Mittelpunkt 30 α der sphärischen Flächen des Linsensystems 12 a befindet sich in dem anderen Brennpunkt des Ellipsoides, das durch die Schichten 13 α und 14 α bestimmt ist, so daß die Linse die Wirkung hat, daß sei ein Bild nach oben in derselben Richtung wie in Fig. 1 wirft, und zwar auch auf einen Schirm, wie er in Fi g. 1 dargestellt ist.
F i g. 7 zeigt den Aufbau der Linse 12 α der F i g. 6. Sie ist halbkugelförmig ausgebildet und besitzt einen inneren halbkugelförmigen Körper 126 a aus Quarz und einen äußeren halbkugelförmigen Körper 27 a, der der Hälfte des Außenkörpers 27 in F i g. 5 entspricht. Die beiden halbkugelförmigen Körper 126 a und 27 α besitzen den gemeinsamen Mittelpunkt 30 a.
Die ebenen Flächen 112 a auf der Unterseite der
Körper 126 a und 27 a liegen in einer gemeinsamen Ebene 35, die sich mit Bezug auf die beiden Linsenkörper 126 α und 27 α diametral erstreckt und durch den Mittelpunkt 30 a der Halbkugel hindurchgeht. Diese Flächen 112 α sind mit einer Schicht 36 aus reflektierenden Material, z. B. Quecksilber, bedeckt, welches das von der Lichtquelle 16 a ausgehende Licht z. B. längs des Pfeiles 37 der Fig. 7 reflektiert, derart, daß das reflektierte Licht nach oben abgelenkt wird, z. B. längs des Pfeiles 38 der Fig. 7, und auf den Schirm 10 der F i g. 1 gelangt. Die reflektierende
Fläche 36 auf der Unterseite der halbkugelförmigen Linse 12 a bewirkt somit, daß diese Linse wie eine volle sphärische Linse arbeitet und deshalb auf die gleiche Weise auf dem Schirm ein Bild erzeugt, wie dies in Verbindung mit der Linse 12 der F i g. 1 erläutert worden ist. Jedoch hat die Linse der F i g. 7 den Vorteil, daß der Spiegel 15 und die auf ihm befindlichen Schichten eine aufrechte Lage einnehmen können, wie dies in F i g. 6 gezeigt ist. Infolgedessen kann nunmehr auch die Lichtquelle wie eine Xenon-Bogenlampe so angeordnet werden, daß ihre Wolframelektroden senkrecht verlaufen, wie dies wünschenswert ist, um eine solche Lampe vor Beschädigung zu schützen. Um die bestmögliche Fokussierung des von der Linse 12 a auf einem Schirm erzeugten Bildes zu erreichen, sollte der Mittelpunkt 30 in dem Brennpunkt des Parabolides liegen, das durch den Schirm bestimmt wird, wie dies bereits mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben worden ist.
Während bisher die punktförmige Lichtquelle als Blendenöffnung für das gesamte optische System wirkte, kann das Linsensystem selbst so gestaltet werden, daß es die Blendenöffnung bildet. Dies ist in F i g. 8 gezeigt, die eine Linse 12 b mit demselben Aufbau wie diejenige in F i g. 7 darstellt, wobei jedoch die reflektierende Fläche 36 b, die der Fläche 36 in F i g. 7 entspricht, nur einen kleinen zentralen kreisförmigen Teil der flachen Seite der Linse bedeckt. Dadurch wird nur das durch den zentralen Bereich des Innenkörpers 126 b hindurchgehende Licht auf den Schirm reflektiert.
F i g. 9 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Linsensystems. Die ebene Spiegelfläche 36 c erstreckt sich über die gesamte flache Unterseite des Linsensystems 12 c und ragt demgemäß bei 136 c über den Umfang der Linse 12 c hinaus. Zu diesem Zweck kann die Fläche 36 c auf einer flachen Trägerplatte 236 c angeordnet sein. Diese Anordnung ist zweckmäßig in den Fällen, in denen das Licht von dem Gegenstand in einer Richtung in die Linse 12 c einfällt, wie dies durch den Pfeil 37 c in F i g. 9 angedeutet ist, d. h. unter einem sehr kleinen Winkel zu der Ebene der spiegelnden Fläche 36 c. Der Teil des Lichtes, der auf den äußeren Umfang der erweiterten spiegelnden Fläche 36 c auftrifft, wird nunmehr ebenfalls noch reflektiert und für die Projektion ausgenutzt.
Bei den Ausführungsbeispielen ist der Schirm gegenüber der Hauptprojektionsachse um den Winkel α geneigt. Die neue Vorrichtung hat daher den Vorteil, daß sie besonders günstig in solchen Fällen verwendet werden kann, in denen eine genaue axiale Projektion unpraktisch oder unmöglich ist. Bei der nicht axialen Projektion, wie sie gemäß der Erfindung möglich ist, werden das Transparent oder die entsprechende Schicht 13 oder 13 a auf dem Spiegel 15 oder 15 a vorverzerrt, um die Trapezverzeichnungen zu kompensieren, die durch die Neigung des Schirmes gegenüber der Projektionsachse hervorgerufen werden.
Der Hohlspiegel 15 kann auch kugelförmig ausgebildet sein, wobei die Kugel eine entartete Form eines Ellipsoids darstellt. Bei einer solchen Ausführungsform des Hohlspiegels werden die Lichtquelle (16 in F i g. 4 a) und der Mittelpunkt des Linsensystems (12 in F i g. 4 a) in gleichen Abständen vom Mittelpunkt der Kugel angeordnet, und zwar in diametral entgegengesetzten Richtungen. Obwohl diese Anordnung nicht die bestmögliche Gestaltung darstellt, besitzt das mit ihrer Hilfe projizierte Bild für die meisten praktischen Anwendungszwecke eine ausreichend gute Qualität.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 209 684/259

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Optische Projektionsvorrichtung zum verzerrungsfreien Abbilden eines optischen Gegenstandes auf einen nach einer Rotationsfläche zweiter Ordnung gewölbten Schirm, dessen Rotationsachse zur Projektionsachse geneigt ist, welche Projektionsvorrichtung einen das von der Lichtquelle ausgehende Licht in das Linsensystem reflektierenden Hohlspiegel aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der abzubildende Gegenstand (13) dieselbe Krümmung wie der Hohlspiegel (15) besitzt und auf diesem aufliegt, wobei der Hohlspiegel (15) wie der Schirm (10) als Rotationsfläche zweiter Ordnung ausgebildet ist, deren die optische Achse darstellenden Drehachsen zusammenfallen, und daß zum Projizieren des Gegenstandes (13) auf den Schirm (10) ein Linsensystem (12) vorgesehen ist, das annähernd oder exakt in der optischen Achse liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Lichtquelle (16) enthält, deren Strahlen auf den Hohlspiegel (15) gerichtet sind und anschließend durch ihn zum Linsensystem (12) reflektiert werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (15) die Gestalt eines Ellipsoides hat.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm (10) als Paraboloid oder annähernd als Paraboloid ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem (12) aus konzentrischen sphärischen Linsen besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem (12) eine Kugellinse ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (15) zum Ableiten der Wärme aus Metall besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Hohlspiegels (15) von Bohrungen durchsetzt ist, durch die Kühlflüssigkeit zirkuliert.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem (12) annähernd im gemeinsamen Brennpunkt von Schirm (10) und Hohlspiegel (15) liegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem (12) eine Linse enthält, die auf der einen Seite als Teil einer Kugelfläche ausgebildet ist und auf der anderen Seite eine plane reflektierende Fläche besitzt, die im wesentlichen durch den Mittelpunkt der Kugelfläche hindurchgeht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Linsensystem (12) eine aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten Linsenkörpern bestehende Kugellinse enthält, deren innerer Linsenkörper aus Quarz und deren äußerer Linsenkörper aus Glas besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Lichtquelle enthält, die im Brennpunkt des Hohlspiegels (15) angeordnet ist.
DE19681622978 1967-03-06 1968-03-06 Optische Projektionsvorrichtung Expired DE1622978C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62086467 1967-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622978C true DE1622978C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1472179C2 (de) Diaskop-Projektionsgerät
DE1936715B2 (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE1497507B2 (de) Optische vorrichtung zum projizieren einer abbildung eines objektes
DE1622978B1 (de) Optische projektionsvorrichtung
DE1622978C (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE7330229U (de) Vorrichtung zum einstellen der lage und groesse des bestrahlungsfeldes eines roentgengeraetes
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE561573C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE1937933A1 (de) Optischer Wandler zum Umwandeln einer perspektivischen Photographie eines kugelfoermigen Koerpers in eine ebene Projektion
DE102020200645A1 (de) Blende, optisches system und lithographieanlage
DE2317830C3 (de) Durchlicht-Schreibprojektor
DE370991C (de) Projektionslampe mit Reflektor
DE900021C (de) Verfahren zur Beeinflussung von Zerstreuungskreisen
DE3938938A1 (de) Realbild-auflichtprojektor
DE1950423A1 (de) Spiegelkondensor
DE316050C (de)
DE1128683B (de) Vorrichtung zur wahlweisen Erzeugung eines Positiv- oder Negativbildes eines Filmbildes
DE910605C (de) Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen
AT256502B (de) Aufnahme- und Projektionsspiegel für Panoramabildaufnahme und Panoramabildprojection unter in horizontaler Ebene liegenden Bildwinkeln bis zu 360°
AT226993B (de) Projektionseinrichtung
AT278397B (de) Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsgeräte
DE1121465B (de) Aufnahme- bzw. Projektionsspiegelanordnung fuer Panoramabildaufnahme bzw. -projektion unter Bildwinkeln bis zu 360íÒin der Horizontalen
AT256512B (de) Anordnung und Verfahren zum Herstellen von Schummerungen für kartographische Zwecke
DE2334912A1 (de) Lichtprojektor, insbes. fuer operationsraeume