DE910605C - Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen - Google Patents

Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen

Info

Publication number
DE910605C
DE910605C DEW5873A DEW0005873A DE910605C DE 910605 C DE910605 C DE 910605C DE W5873 A DEW5873 A DE W5873A DE W0005873 A DEW0005873 A DE W0005873A DE 910605 C DE910605 C DE 910605C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror system
revolution
rays
focal point
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW5873A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS WOLTER DR
Original Assignee
HANS WOLTER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS WOLTER DR filed Critical HANS WOLTER DR
Priority to DEW5873A priority Critical patent/DE910605C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE910605C publication Critical patent/DE910605C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0605Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors
    • G02B17/061Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0626Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors
    • G02B17/0631Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/02Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
    • G02B17/06Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror
    • G02B17/0647Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors
    • G02B17/0652Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system using mirrors only, i.e. having only one curved mirror using more than three curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K7/00Gamma- or X-ray microscopes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere für Röntgenstrahlen Der Bau eines Röntgenstrahlmikroskops scheiterte bisher im wesentlichen daran, daß eine für Röntgenstrahlen geeignete Optik nicht existierte. Alle bekannten Materialien brechen die Röntgenstrahlen nur um gehr kleine Winkel; Optiken, die von dieser Brechung Gebrauch machen, scheinen praktisch ausgeschlossen. zu sein.
  • Wesentlich gussichtsreicher erscheint von vornherein der Versuch, eine reine Spiegeloptik für Röntgenstrahlen zu entwickeln; denn in Luft oder Vakuum verlaufende Röntgenstrahlen erleiden bei ihrem Auffall auf verschiedene Materialien, z. B. Gläser, Metalle oder Salze, eine Totalreflexion. Allerdings tritt diese nur bei fast streifendem Einfall ein, und die zur Verfügung stehenden Einfallswinkel unterscheiden sich dann bei weichen Röntgenstrahlen nur um wenige Grad und bei harten Röntgenstrahlen nur um Bogenminuten von 9o°. Unter Ausnutzung dieser Totalreflexion wurde bereits von anderer Seite eine abbildende Optik gebaut, die aus zwei Hohlspiegeln, mit annähernd senkrecht aufeimanderstehenden Achsen bestand. Doch ist die Abbildung außerordentlich schlecht; Rechnungen über die optischen Eigenschaften des Systems, z. B. über die Erfüllung der Abbeschen Sinusbedingung, scheinen nicht angestellt worden zu sein.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf ein. Spiegelsystem, -das ausschließlich Rotationsflächen mit gemeinsamer .Rotationsachse benutzt; diese sind so gewählt, daß die spiegelnden Flächen selbst nur von annähernd streifend einfallenden Strahlen getroffen werden und trotzdem die Abbesche Sinusbedingung mit sehr guter Näherung erfüllt ist.
  • Fig. i ,zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Spiegeloptik. E ist ein Stück eines Rotationsellipsoids ,oder eines Rotationsparaboloids, mit H ist ein Stück eines Rotationshyperboloids bezeichnet, U ist die gemeinsame Achse dieser Rotationsflächen. Beide Flächen sind vorzugsweise so zueinander angeordnet, daß der Brennpunkt F' des Rotationsellipsoids bzw. des Rot@ationsparaboloids E zugleich rückseitiger Brennpunkt des Rotationshyperboloids H ist. Die von dem zweiten Brennpunkt F des Rotationshyperboloids ausgehenden Strahlen werden zunächst am Hyperhaloid und dann am Ellipsoid bzw. Paraboloid so reflektiert, daß sie in den rechts liegenden Brennpunkt F" des Ellipsoids zielen. Der Punkt F wird daher in den Punkt F" abgebildet; falls es sich bei E um ein Paraboloid handelt, liegt der Bildpunkt F" im Unendlichen.
  • Jedes kleine Flächenelement bei F, das senkrecht zur Achse orientiert ist, wird in ein dazu ähnliches Flächenelement senkrecht zur Achse bei F" abgebildet, sofern das Hyperboloid und das Ellipsoid eine hinreichend große Exzentrizität besitzen, da in diesem Fall die Abbesche Sinusbedingung mit großer Näherung erfüllbar ist.
  • Gute Bildqualität kann ;man auch durch Verwendung von drei oder besser vier Rotationsflächen erreichen, von denen in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 die 'beiden inneren Flächen annähernd Rotationshyperboloide und die äußere annähernd ein Rotationsellipsoid bzw. ein R@otationsparaboloid sind. Um mit einer solchen Spiegeloptik ein Röntgenstrahlmikroskop zu verwirklichen, kann man bei F das abzubildende Objekt anordnen; bei F" ist dann der Leuchtschirm bzw. die Photoplatte oder der Film aufzustellen. Die Beleuchtung des Objekts wird dann zweckmäßig in Anpassung an die Eigenschaften der abbildenden Optik kegelförmig gewählt. Das kann z. B. in der Weise geschehen, daß zwischen der Röntgenstrahlenquelle R und dein bei F liegenden Objekt ein der abbildenden Optik im Prinzip ähnlicher Kondensor, wie Fig. z ihn andeutet, Verwendung findet.
  • Man kann auch ohne Kondensor arbeiten, dann eignet sich mit Vorteil eine Röntgenstrahlenquelle nach Art der Fig. 4. h ist eine Elektronenquelle in Ringform, vorzugsweise ein glühender Blechzylinder, der gegebenenfalls an der Innenseite eine hochemittierende Schicht trägt; a ist die Antikathode. Die Röntigenstrahlenquelle kann auch ohne Kathodenheizung als reine Ionenröhre ausgebildet werden. Die Spiegeloptik ist aber auch mit jeder anderen Röntgenstrahlquelle, auch Funken, verwendbar. Strahlung, die zur Abbildung nicht beiträgt, wird zweckmäßig in jedem Fall zur Verringerung störender Streustrahlung abgeblendet.
  • Die Spiegeloptik kann natürlich bei Umkehrung des Strahlenganges auch zu verkleinernden Abbildungen verwendet werden. Statt für Röntgenstrahlen ist das Prinzip der Spiegeloptik auch für Licht, Schall und andere Strahlenarten anwendbar.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spiegelsystem für Röntgenstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß als Spiegel vorwiegend Rotationsflächen mit gemeinsamer Rotationsachse benutzt werden. z. Spiegelsystem nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß nur annähernd streifend auf die Spiegel fallende Strahlen zur Abbildung dienen. 3. Spiegelsystem nach Anspruch i oder a, dadurch :gekennzeichnet, daß die Abbesche Sinusbedingung mit sehr guter Näherung erfüllt ist. 4. Spiegelsystem nach Anspruch i, z oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß näherungsweise Flächen zweiten Grades als Rotationsflächen benutzt werden. 5. Spiegelsystem nach Anspruch a, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Rotationsflächen mindestens ungefähr ,einen Brennpunkt bzw. feinenentsprechendenausgezeichneten Punkt gemeinsam haben. 6. Spiegelsystem nach Anspruch z, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von mehr als zwei Spiegeln je zwei aufeinanderfolgende Rotationsflächen mindestens ungefähr einen, Brennpunkt bzw. einen entsprechenden ausgezeichneten Punkt gemeinsam haben. 7. Spiegelsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rotationsellipsoid bzw. -ein Rotationsparaboloid in Verbindung mit einem Rotationshyperboloid benutzt wird, wobei ein Brennpunkt des Ellipsoids bzw. der im Endlichen liegende Brennpunkt des ParabKoloids mit dem rückseitigen Brennpunkt des Hyperlyoloids mindestens ungefähr zusammenfällt. B. Spiegelsystem nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß diejenigen Bremzpunkte, die nicht mit Brennpunkten anderer Flächen zusaanmenfiallen, die Lage von Gegenstand. und Bild bestimmen, beim Rotationsparaboloid der im Unendlichen liegende Brennpunkt. 9. Spiegelsystem nach Anspruch 3, 4, 5, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung von Rotationsellipsoiden und Rotationshyperboloi:den solche großer Exzentrizität gewählt werden. io. Spiegelsystem nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, daß es als Kondensor für die Bestrahlung mit Röntgenstrahlen dient. i i. Spiegelsystem nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, da@ß nicht zur Abbildung dienende Strahlung durch Blenden ausgeschaltet wird. 12. Röntgenstrahlenabbildungsvorrichtung, insbesondere Röntbgenmikroskop, mit einem Spiegelsystem nach Anspruch i bis i i. 13. Röntgenstrahlenabbildungsvorrichtung, insbesondere Röntgenmikroskop, nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, da.ß zur Bestrahlung des Objektes eine Röntgenröhre benutzt wird, bei der der Brennfleck auf .einer ke geh- -oder kegelstumpfförmigen Antikathode gebildet wird, die von einer ring- oder zylinderförmigen Glühkathode umgeben ist, wobei zweckmäßig die Innenfläche des Zylinders hochemittierend ist. 14. Abbildungsvorrichtung mit Röntgenstrahlen ,nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bestrahlung des Objektes dienenden weichen Röntgenstrahlen durch Funkenentladungen erzeugt werden. 15. Verwendung des Spiegelsystems nach Anspruch 2 bis i i zur Abbildung oder Bestrahlung mit anderen elektromagnetischen Strahlen als Röntgenstrahlen oder mit Schallstrahlen.
DEW5873A 1951-05-26 1951-05-26 Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen Expired DE910605C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5873A DE910605C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW5873A DE910605C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE910605C true DE910605C (de) 1954-05-03

Family

ID=7592904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW5873A Expired DE910605C (de) 1951-05-26 1951-05-26 Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE910605C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042921B (de) * 1952-09-11 1958-11-06 Siemens Reiniger Werke Ag Optisches Spiegelsystem hoher Apertur mit asphaerischen Flaechen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042921B (de) * 1952-09-11 1958-11-06 Siemens Reiniger Werke Ag Optisches Spiegelsystem hoher Apertur mit asphaerischen Flaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3686328T2 (de) Transparenter projektionsschirm.
DE760691C (de) Fernseheinrichtung mit Kathodenstrahlroehre
DE2105259A1 (de) Gerat fur die Röntgenstrahlenfotografie
DE3507143A1 (de) Lampe zur abgabe eines relativ gleichmaessigen lichtstroms
DE3536550A1 (de) Lichtsammelvorrichtung fuer ein lichtprojektionssystem
DE2158462C3 (de) Fernrohr mit einem Abbildungssystem für Strahlung im sichtbaren und im infraroten Bereich
DE3022737C2 (de)
DE112011102900B4 (de) Abbildungssystem
EP2409075A1 (de) Reflektor, lichtquellenanordnung sowie projektorgerät
DE112018003696T5 (de) Optisches Element für eine strahlungsbildgebende Einrichtung, strahlungsbildgebende Einrichtung und röntgenbildgebende Einrichtung
DE910605C (de) Spiegelsystem mit fast streifendem Einfall, insbesondere fuer Roentgenstrahlen
DE2317642A1 (de) Kontrasterhoehendes filter fuer bildwiedergabegeraete
DE3022422A1 (de) Fernsehkameraroehre
DE1622978B1 (de) Optische projektionsvorrichtung
CH318890A (de) Abbildendes Spiegelsystem, insbesondere für Röntgenstrahlen
DE102009047180A1 (de) Facettenspiegel, Beleuchtungssystem und Projektionsbelichtungsanlage
DE1144417B (de) Bildverstaerker sowie Anwendungsmoeglichkeiten desselben
DE1064734B (de) Optisches Abbildungssystem
DE918828C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Elektronenleuchtschirmen
DE3410036C2 (de)
DE1622978C (de) Optische Projektionsvorrichtung
DE1920886C3 (de) Optishe Informationsspeichervorrichtung
DE2228236B2 (de) Spiegelobjektiv
DE2637606A1 (de) Einstellscheibe
DE1914153C3 (de) Anordnung zur Nachbildung der extraterrestrischen Sonnenstrahlung