DE398748C - Kino mit optischem Ausgleich - Google Patents

Kino mit optischem Ausgleich

Info

Publication number
DE398748C
DE398748C DEB91897D DEB0091897D DE398748C DE 398748 C DE398748 C DE 398748C DE B91897 D DEB91897 D DE B91897D DE B0091897 D DEB0091897 D DE B0091897D DE 398748 C DE398748 C DE 398748C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical compensation
cinema
axis
ring lens
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB91897D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB91897D priority Critical patent/DE398748C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE398748C publication Critical patent/DE398748C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B41/00Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor
    • G03B41/02Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film
    • G03B41/04Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator
    • G03B41/08Special techniques not covered by groups G03B31/00 - G03B39/00; Apparatus therefor using non-intermittently running film with optical compensator with rotating transmitting member

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Anwendung des Linsensystems zium optischen Ausgleich mit einem mit diesen stetig bewegten Bildband nach dem Patent 380068. Das optische Ausgleichsystem nach dem Hauptpatent ist gekennzeichnet durch eine Ringlinse als Träger der den optischen Ausgleich bewirkenden optischen Elemente. Gemäß der Erfindung ist die Ringlinse angebracht an einem
kinematographischen Apparat, z. B. einem Projektionsapparat, derart, daß die Ringlinse in einem umlaufenden Träger sitzt, dessen Drehachse schräg zur Lichtachse eingestellt ist.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Auisführungsbeispiel bei einem Projektionsapparat veranschaulicht.
Abb. ι zeigt schematisch die Seitansicht, Abb. 2 einen Querschnitt.
Die umlaufende Scheibe α ist von Hand drehbar und bildet den Träger für die Ringlinse b. Der Film i wird von einer Abwickelrollec am Filmfenster d vorbeigeführt, und zwar außerhalb der Scheibe α und kehrt auf eine Aufwickelrolle e zurück. Zu seiner Führung dienen bei der dargestellten Ausfüh-
Abb. i.
rungsformo Führungsrollen/. Die Lichtquelle ist bei g angedeutet. Vor der Lichtquelle sitzt der Kondensor h.
Das Filmfenster d ist in Richtung der Drehmitte geringfügig, z.B. um imm, verschiebbar gelagert, um die Bildschärfe einstellen zu können.
Die Drehachse der Scheibe α und demgemäß auch die von dieser getragene Ringlinse b stehen schräg zu der Achse des von der Lichtquelle g ausgehenden Lichtkegels; vgl. Abb. 2. Das reelle Bild k, welches in der Drehachse der Ringlinse & erscheint, liegt daher außerhalb oder im wesentlichen außerhalb der Ebene, der Ringlinse. Dieses reelle Bild wird durch ein Objektiv / unter entsprechender Vergrößerung auf den Projektionsschirm geworfen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: **
    !Cinematograph mit einem Linsensystem nach dem Patent 380068, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringlinse auf einem umlaufenden Träger sitzt, dessen Drehachse derart zur Lichtachse eingestellt ist, daß letztere schräg auf die Ringlin'se auftrifft.
DEB91897D Kino mit optischem Ausgleich Expired DE398748C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91897D DE398748C (de) Kino mit optischem Ausgleich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB91897D DE398748C (de) Kino mit optischem Ausgleich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398748C true DE398748C (de) 1924-07-19

Family

ID=6986094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB91897D Expired DE398748C (de) Kino mit optischem Ausgleich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE398748C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152633A2 (de) * 1984-02-06 1985-08-28 Staar Development Company -S.A. Betrachtungsapparat für vertonte stereoskopische Filmbilder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152633A2 (de) * 1984-02-06 1985-08-28 Staar Development Company -S.A. Betrachtungsapparat für vertonte stereoskopische Filmbilder
EP0152633A3 (de) * 1984-02-06 1986-07-30 Staar Development Company -S.A. Betrachtungsapparat für vertonte stereoskopische Filmbilder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539503B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden von Fehlerstellen nicht rechteckiger Form in einer Fotolithografie-Schablone mit Rechteckmuster
DE398748C (de) Kino mit optischem Ausgleich
DE550665C (de) Kinowiedergabeapparat mit optischem Ausgleich
DE129646C (de)
DE592785C (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung fuer photographische Vergroesserungsgeraete
DE413179C (de) Verfahren zur Vorfuehrung kinematographischer Bilder
DE563520C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Reihenbildern
DE895914C (de) Anordnung zur mehrfachen Abtastung der Teilbilder eines stetig bewegten Films
DE548587C (de) Kinowiedergabeapparat fuer schraege Projektionsrichtung
DE938822C (de) Photographisches oder kinematographisches Aufnahmegeraet mit Photozelle und Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE668936C (de) Filmapparat mit optischem Ausgleich
DE427791C (de) Kino-Spiegellampe mit Einrichtung zur Dia-Projektion
AT261932B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und räumlichen Projektion von Gegenständen
DE736998C (de) Verfahren zur AEnderung des Charakters eines Kombinationsbildes
AT147587B (de) Verfahren und Einrichtung zum Überwachen des Bildes von Vorführungskinematographen.
DE871997C (de) Einrichtung zum Scharfeinstellen photographischer Geraete
DE832445C (de) Anordnung zur Fernsehuebertragung von Filmstreifen
DE715240C (de) Vorrichtung zum Umkehren von Farbnegativen auf elektrischem Wege zwecks Pruefung ihrer Kopierfaehigkeit
AT92042B (de) Apparat zur Erzeugung lebender Bilder mit einem stetig bewegten Bildband und optischem Ausgleich der Bildwanderung.
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE521506C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Diapositivfilmen mehrfarbiger Kinematographenbilder, deren Teilbilder auf demselben Film nebeneinanderliegen
AT145967B (de) Projektionseinrichtung.
DE573086C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die photographische Aufnahme von Bild und Ton auf einem gemeinsamen Film
DE385823C (de) Kinematograph mit kreisfoermig angeordneten optischen Elementen zum Ausgleich der Bildwanderung
DE630547C (de) Mikroskop