AT115265B - Röhrenformstampfmaschine. - Google Patents

Röhrenformstampfmaschine.

Info

Publication number
AT115265B
AT115265B AT115265DA AT115265B AT 115265 B AT115265 B AT 115265B AT 115265D A AT115265D A AT 115265DA AT 115265 B AT115265 B AT 115265B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tamper
rods
tubular
coupling
ramming machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
H C Robert Dr Ing Ardelt
Original Assignee
H C Robert Dr Ing Ardelt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H C Robert Dr Ing Ardelt filed Critical H C Robert Dr Ing Ardelt
Application granted granted Critical
Publication of AT115265B publication Critical patent/AT115265B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Röhrenformstampfmaschine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   Röhrenformstampfmaschine   für höchste Sehlagzah'en. Die bekannten   Röhrenformstampfmaschinen   nach den deutschen   Reichspa'enten Nr.   177353,222626 und 
 EMI1.1 
 räder, derart störend wirkt, dass man die Sehlagzahl der Maschine in beschränkten, niedrigen Grenzen halen muss.

   Sodann bringt eine   durch Gegengewich'e nicht   völlig ausgeglichene Drehscheibe den drehbaren   Aus'egerarm   in schwingende Belegung, so dass die Stampfermitte nicht mit Sicherheit über der Mitte von Modell und   Formkasten   gehalten werden kann, wenn nicht etwa eigens zeitraubende Fest- 
 EMI1.2 
 stampfmaschinen, bei denen der   Stltmpferan1rieb   durch Sehubkurbelgetriebe erfolgt, aus den genannten
Gründen bisher nicht möglich gewesen, die höchsten   Schlagzahlen,   die man mit solchen Maschinen an sich erreichen könnte, tatsächlich zu erzielen.

   Die Erfindung erreicht eine höchste Schlagzahl unter
Beibehaltung der als bewährt befundenen Einrichtung hinsichtlich des durch Schubkurbelgetriebe   bewegt-en     Kupplungsgehäuses   für die gemeinsam auf und ab bewegten und miteinander verbundenen
Stampferstangen in der Hauptsache dadurch, dass das Kupplungsgehäuse in der starr auf ihrem Trag-   gerftst   sitzenden Maschine gelagert ist, wobei das Gerüst z. B. auf einem Ausleger der   Schwenksäule,   wie später beschrieben, angeordnet sein kann. Ist der Ausleger mit der Mitte des   Kupplungsgehäuses   über der Mitte des Modells und Formkastens eingestellt, dann verbleibt er darin, und es dreht sich lediglich das Kupplungsgehäuse mit dem Stampfer in dem Ausleger und verschiebt sich axial in diesem.

   Dabei ist das Kupplungsgehäuse derart eingerichtet, dass es für recht verschieden grosse Rohrweiten verwendbar ist, so dass die Kupplung bei Änderung der Rohrdurchmesser in der Maschine verbleiben kann und nur der Abstand der die Stampferstangen einspannenden Klemmbacken entsprechend eingestellt zu werden   tenHtcht, Baehdem   der die Stampferfüsse tragende üblieche Ring ausgewechselt worden ist. 



   In der   Zeiehtaing   ist die   Röhrenformstampfmaschine     in einer Ausführungsform beispielsweise     dargest-ellt.   Fig. 1 ist ein Schnitt nach 1-B und Fig. 2 ein Schnitt nach C-D der Fig. 3, Fig. 3 ist   eine Dranfsicht, Fig.   4 und 5 zeigen den Stampfer und das   Kupplungsgehäuse   für sich allein in grösserem Massstabe in zwei zueinander senkrechten Ansichten und   Mitleischnitten,   Fig. 6 ist eine Oberansieht des Stampfers und Fig. 7 zeigt das   Kupplungsgehäuse für sich arein   zur Hälfte im Querschnitt und im Grundriss. 



   Der aus den Stampferfüssen 1 und dem Ring 2 bestehende Stampfer besitzt je nach der Grösse der zn stampfenden   Rohrfsrmen   vier, sechs, acht oder zwölf Stampferstangen 3, die an ihren oberen Enden von einer gemeinsamen, zwecks Gewich sersparnis mit Durchbrechungen 4b (Fig. 6)   versetenen BIech-   scheibe 4 zusammengchalten werden. Die Blechscheibe 4 hat Längssehlitze 4a (Fig. 6), in welchen die 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dem Stampfer in einem senkrecht geteilten, mit seitlichen   Führungen   5a versehenen, im Querschnitt U-förmigen Ring   5   (Fig. 4-6).

   Der Ring   5   macht die Auf- und Abwärtsbewegung des Stampfers mit, wird aber an einer Drehung mit dem Stampfer durch die Führungen   Sa geMindert.   Er gleitet mit seinen Führungen 5a an zw ei   T-Eienschienen   6. Die   T-Eisenschienen   6 sind an der hohlen, auf dem Ausleger 33 angebrachten Plattform 32, 32a befestigt (Fig. 1, 2) und durch geeignete Verstrebungen, die ebenfalls ihren Halt in der Plattform finden, abgesteift. Der ganze Stampfer wird an den Stangen 3 in der Kupplung 7, 8 festgehalten. Die   Auf-und Abwärtsbewegung   der Stampferkupplung mit dem Stampfer erfolgt durch einen zweiteiligen Ring 9 mit Zapfen 9a und zwei an den Zapfen mittels Stangen 10a angreifende Exzenter 10.

   Die Exzenter 10 ruhen in Lagern 11 und werden durch Zahnräder   12,   12a 
 EMI2.1 
 ist durch eine elastische Kupplung 15 mit dem Elektromotor 16 unmittelbar verbunden, durch den sie in Umdrehung versetzt wird. 



   Die Stampferkupplung 7, 8 und damit auch der Stampfer werden von der Motorwelle 13 aus 
 EMI2.2 
   Führungszylinders   20a der unteren Kupplungshälfte 8 zu einer ununterbrochenen gleichförmigen Kreisbewegung gebracht   (Fig.   1, 2,3). 



   Die Stampferkupplung 7, 8 (Fig. 4,5 und 7) besteht aus zwei in der waagrechten Ebene zueinander um den Durchmesser der Stampferstangen versetzten Gruppen von Klemmbacken 21 und 22. Diese Klemmbackengruppen sitzen an je einer Scheibe 23,   24   (Fig. 4), welche so übereinander angeordnet sind, dass sie um den Bolzen 25 gedreht werden können. Der zur   Geradführung   der unteren Kupplungshälfte 8 dienende Zylinder 20a (Fig. l) gleitet mit Nut und Feder in der Nabe des Stirnrades 20 und dem Unterteil 32 a der Plattform auf und nieder und erhält durch das Rad 20 seine Drehung. Die Klemmbacken   21,   22 werden zweckmässig durch von Federn 27 umwundenen   Osenschrauben   26 zusammengepresst, die von an den Backen vorgesehenen'Nocken 21a, 22a getragen werden (Fig. 7).

   Durch Anziehen oder Lösen der Schraubenmuttern kann hiebei die Grösse der Pressung verändert werden. Die Klemmbacken umfassen die hohlen Stampferstangen 3, wobei ein Futter 28 von Vulkanfiber, Hartholz   od.   dgl. eine zu grosse Abnutzung der Stangen verhindert und zugleich die erwünscMe Reibung erhöht. 



   Die Vulkanfiberbacken sind in gusseisernen   Führungsstücken   29 befestigt, welche die Backen senkrecht führen und eine schnelle Verschiebung der Stampferstangen für jeden gewünschten Rohrform-   durchmesser ermöglichen, nachdem   die Muttern 3 a am oberen Ende der Stangen 3 gelöst sind und der Ring 2 mit den   Stampferfüssen j !   abgenommen ist. Es wird dadurch möglich, die Stampferkupplung für eine grössere Gruppe verschiedener Rohrdurchmesser zu verwenden, so dass jeweils nur der Ring 2 mit den Stampferfüssen 1 ausgewechselt zu werden braucht. 



   Die Vulkanfiberbacken 28 können auch so ausgebildet werden, dass sie die ganze Breite der Schlitze 36 in der Kupplung einnehmen und mit mehreren Löchern für die Aufnahme der Stampferrohre 3 versehen sind. Dann werden die   Führungsstücke   29 auch entsprechend ausgebildet und statt einer zwei Klemmschrauben 30 vorgesehen. Zum Abspreizen der Klemmbackengruppen voneinander für den Fall, dass die Stangen frei durch sie hindurchgleiten sollen, dient eine Druckschraube 31 (Fig. 7). Die zweiteilige, staubdicht verschlossene Plattform   32a,   32 ist auf einem Ausleger 33 (Fig. 2) befestigt, welcher von einer drehbaren Säule   34   starr getragen wird. Die'Formkasten 35 hängen beweglich an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Drehgestell, so dass sie unter die Maschine gebracht werden können. 



   Die Stampfvorrichtung wirkt in der folgenden Weise : Die Exzenter 10 übertragen ihre Bewegung auf die Schubstangen 10a und durch den Gleitring 9 auf die   Kupplung 7, 8.   Die Backen 21, 22 dieser Kupplung werden so aufeinandergepresst, dass die an den Stampferstangen hervorgerufene Reibung nicht nur deren Herabfallen verhindert, sondern sie zwingt, die durch die Exzenter herbeigeführte, auf und ab gehende Bewegung der Kupplung mitzumachen, während sich die Stampfer zugleich um die Rohrachse ohne Unterbrechung drehen und so den festzustampfenden Sand gleichmässig verteilen. Der Formsand wird in solchen Mengen dem Formkasten 35 zugeführt, dass sich die   Stampferfüsse.   1 selbst in ihrer höchsten Stellung noch in frisch   aufgeschüttetem   Sande befinden.

   Hiedurch wird jedesmal die gleiche Sandmenge, bei jeder Abwärtsbewegung der Exzenter, von jedem Stampferfuss festgestampft und infolgedessen eine gleichmässig feste Form gewährleistet. Die Einstellung des Stampfers muss so geregelt sein, dass die Exzenter ihre tiefste Stellung noch nicht erreicht haben, obwohl der Stampfer den   aufgeschütteten   Sand bereits um ein bestimmtes Mass   festgestampft   hat. Der Widerstand, den der Stampfer durch die festgestampfte Sandschicht erfährt, ist so gross, dass er bei Weiterdrehen der Exzenter in die tiefste Lage die Kraft, mit welcher die Klemmbacken   21,   22 an die Stampferstangen 3 gepresst werden, überwindet.

   Infolgedessen gleiten die Stampferstangen durch die Kupplung 7,   8   um ein solches Stück hindurch, als dem Wege entspricht, welchen die Exzenterstangen 10a machen müssen, bis die Exzenter 10 ihre tiefste Lage erreicht haben. Bei jedem Stampfvorgang wiederholt sich das gleiche Spiel, indem frischer Sand   aufgeschüttet,   dieser infolge der gleichbleibenden Pressung der Backen auf die Stampferstangen um dasselbe Mass 
 EMI2.3 
 Durch die besondere Ausbildung der Kupplung ist die durch sie auf jede Stampferstange ausgeübte Pressung die gleiche, u. zw.

   für jede Stampferstange gleich der Summe der Spannungen der einzelnen Federn   27,   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Infolgedessen wird ein   vö ! ! ig gleichmässiges Hochgehen   der Stampferstangen, welches zur Erzielung einer guten Form unbedingt erforderlich ist, gewährleistet.   Diese Gleichmässigkeit im Hochgehen   der Stampferstangen wird dadurch erreicht, dass jede Stange den gleichen Stampfdruek beim Auftreffen ihres Fusses auf die Sandsehieht ausübt, so dass der Sand an allen Stellen gleichmässig zusammengepresst wird. Auch wird hiedurch ein Ecken oder   SchiefsteI1en   des Stampfers vermieden. Ist die ganze Form auf diese Weise fertiggestellt, so wird der Ausleger 33 durch Drehen seiner Tragsäule 34 über einen anderen Formkasten geschwenkt.

   Alsdann wird die Druckschraube 31 gedreht, so dass die Verbindung zwischen Kupplung und Stampferstangen gelöst wird und die ltzteren frei herunterfallen. Damit der Stampfer über das Modell in den unter ihm stehenden Formkasten langsam niedergeht, kann für dessen Abbremsen jede beliebige Bremsvorrichtung angebracht werden, oder es kann auch die Kupplung selbst als Bremse benutzt werden, indem mittels der Druckschraube 31 die Pressung der Kupplungsbaeken gegen die Stampferstangen nur verringert, aber nicht völlig aufgehoben wird. 



   Die Abmessungen der Federn 27 oder ihre Einstellung durch die Muttern der Schrauben 26 gestatten, den Stampfdruck in weiten Grenzen zu regeln. 



   Es sei ausdrücklich bemerkt, dass die Stampfmaschine nicht gerade auf dem starren Ausleger einer Schwenksäule aufgebracht sein muss. Die Maschine könnte auch mit ihrem Traggerüst auf einem fahrbaren Untergestell ruhen, das auf einem Bockgestell läuft, oder das die Maschine tragende Gerüst kann in einen Laufkran eingebaut sein. 



   Wichtig ist nur, dass die Maschine ortsfest in ihrem Traggerüst sitzt, während dieses selbst schwenkbar, fahrbar oder verschiebbar gelagert sein kann. 



   Natürlich können auch zwei derartige Stampfmaschinen, eng nebeneinander aufgestellt, in einen Doppelformkasten hineinarbeiten, die jedoch auch wiederum für sich allein verwendbar sind. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Röhrenformstampfmaschine   mit einem durch   Schubkurbegeriebe   bewegten Kupplungsgehäuse für die gemeinsam auf und ab bewegten, miteinander verbundenen Stampferstangen, dadurch gekennzeichnet, dass das   Kupplungsgehäuse   in der auf ihrem Traggerüst ortsfesten Maschine axial drehbar und in   Höhenrichtung   verschiebbar gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Röhrenformstampfmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen das Kupplunggehäuse drehbar umschliessenden Ring (9) mit Zapfen (a, an denen die Schubstangen (lova) des Kurbelgetriebes angreifen. EMI3.1 rad (20) durch Nut-und Federverbindung zur ununterbrochenen Runddrehung verbunden ist.
    4. Röhrenformstampfmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch in ihrem Abstand von der Mitte des Kupplungsgehäuses veränderliche, beispielsweise in Radialschlitzen (36) verschiebbare Klemmbacken (21, 22) für die Stampferstangen (3), um mit nur einem Kupplungsgehäuse für mehrere Stampfergrössen auskommen, also Rohrformen verschiedener lichten Weiten aufstampfen zu können.
    5. Röhrenformstampfmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stampferführung die Stampferstangen (3) von einer Scheibe (4) zusammengefasst werden, die in einem U-förmigen Ring (5) drehbar ist und diesen nur an der Senkrechtbewegung des Stampfers, nicht aber an dessen Drehung tei'nehmen lässt.
    6. Röhrenformstampfmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stampfer- EMI3.2
AT115265D 1927-10-29 1928-10-25 Röhrenformstampfmaschine. AT115265B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115265X 1927-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115265B true AT115265B (de) 1929-12-10

Family

ID=5654179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115265D AT115265B (de) 1927-10-29 1928-10-25 Röhrenformstampfmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210136B (de) * 1961-06-02 1966-02-03 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum Einstampfen von exothermen Auskleidungen in Stahlgiesskokillen unterVerwendung von Schablonen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210136B (de) * 1961-06-02 1966-02-03 Kloeckner Werke Ag Vorrichtung zum Einstampfen von exothermen Auskleidungen in Stahlgiesskokillen unterVerwendung von Schablonen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115265B (de) Röhrenformstampfmaschine.
DE474750C (de) Roehrenformstampfmaschine mit einem durch Schubkurbelgetriebe bewegten Kupplungsgehaeuse fuer die gemeinsam bewegten Stampferstangen
DE3113512C2 (de)
DE2360532A1 (de) Maschine zur herstellung von bewehrungskoerpern fuer betonrohre
DE1080918B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonmasten, Betonrohren und anderen laenglichen Formstuecken im Schleudergussverfahren
AT201786B (de) Vorrichtung zum Versetzen von Kernstützen auf Kernen in einer Gießform
DE3050260C2 (de) Automatische Sandslingerformmaschine
DE557882C (de) Rollenvorrichtung zum Abstuetzen von aus plastischen Massen, z. B. Asbestzement, durch schraubenfoermiges Wickeln hergestellten Rohren
DE506332C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Roehren oder Huelsen aus Faserstoff
DE2214853C2 (de) Vorrichtung zum Formen von zylin dnschen Kernen
DE1021402B (de) Gleisstopfmaschine
DE218874C (de)
AT300998B (de) Form für das Gießen einer Mahrzahl von Kerzen
DE3046113A1 (de) Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine
AT45552B (de) Klemmbackenkupplung für die Stampferstangen an Röhrenformstampfmaschinen.
DE330063C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus Zement o. dgl.
AT130381B (de) Revolverfalzziegelpresse.
DE880387C (de) Formmaschine mit Wendeeinrichtung
DE381656C (de) Zementroehren-Formmaschine
DE469089C (de) Handruettler mit Wende- und Abhebevorrichtung
DE502079C (de) Sandschleudermaschine mit umlaufender Schleudertrommel
DE551308C (de) Revolver-Falzziegelpresse
DE1279032B (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Abstuetzung der Lagerzapfen einer Papierleitwalze
AT228955B (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kaltsranges bei Stranggießanlagen
AT92436B (de) Teigteil- und Wirkmaschine.