AT114891B - Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Sämereien od. dgl. - Google Patents

Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Sämereien od. dgl.

Info

Publication number
AT114891B
AT114891B AT114891DA AT114891B AT 114891 B AT114891 B AT 114891B AT 114891D A AT114891D A AT 114891DA AT 114891 B AT114891 B AT 114891B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plates
cleaning
sorting device
belt
seeds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Flammger Zudse & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flammger Zudse & Co filed Critical Flammger Zudse & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT114891B publication Critical patent/AT114891B/de

Links

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Reinigungs und Sortiervorrichtung für Sämereien   od. dgl. 



   Es gibt bereits Vorrichtungen zum Reinigen und Sortieren von Saatgetreide, Sämereien od. dgl. mit einem umlaufenden Band, das aus einzelnen aneinandergereihten, untereinander gelenkig verbundenen Platten besteht, welche Auslesezellen aufweisen. Diese Vorrichtungen haben den Nachteil, dass sie leicht versagen, da die Plattenbänder   hiehei über eckige   Trommeln geführt werden und die Gelenkstellen zwischen den Platten stets genau auf die Trommelkante zu liegen kommen müssen. Verschiebt sich die Gelenkstelle aus irgendeinem Grunde dann bricht das Verbindungsglied zwischen den Platten und die Vorrichtung setzt aus. 



  Ausserdem setzen sich zwischen den einzelnen Sortierplatten leicht Körner fest. die ein Versagen der Vorrichtung verursachen. 



   Beim Erfindungsgegenstand hingegen sind die mit Auslesezellen versehenen Platten auf dem endlosen, über Rollen od. dgl. laufenden Band bloss einseitig angelenkt,   überlappen   einander in der Arbeitsstellung und tragen beiderseits   Schrägleisten   zum   I4eiten   der aus dem Aufschüttbehälter zugeführten Körner. Die Platten laufen weiters auf Führungen, die in   Kurvenstücke   enden, welche die Sortierplatten an den Wendepunkten des Bandes anheben und kippen. Die Platten fallen am Ende des Förderweges mit ihrer losen Seite auf einen Anschlag auf, bevor sie auf dem Rückwärtsgange des Bandes in die Hängelage übergehen. 



   Auf der Zeichnung ist in einem   Ausführungsbeispiel   der Erfindungsgegenstand in Fig. 1 in Seitenansicht und in Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Der Weg, den das Getreide   nimmt,   ist auf der Zeichnung'durch voll ausgezogene Pfeile, jener, den   die'ausgesonderten Unrein-   lichkeiten nehmen durch gestrichelte Pfeile angegeben. 



    Über Rollen 1 läuft das endlose Förderband 2 (Gelenkkette od. dgl. ), an dem die mit   Auslesezellen versehenen Platten 4 einseitig durch Gelenke 3 drehbar befestigt sind. Jede Platte trägt schräg nach einwärts zu laufende Schrägleisten   6,   die den Körnerstrom beiderseits eindämmen. An beiden Seiten des Bandes sind Führungen 5, auf denen die einzelnen Platten während des Arbeitsganges ruhen. Die Führungen 5 enden vorn und hinten in Kurvenstücken   5 a   bzw.   5 b,   die dazu dienen, die Platten bevor sie in die   Hängelage oder   aus dieser in die Arbeitslage kommen, anzuheben, um einerseits auf der.

   Abgabeseite der Vorrichtung (Ende des Förderweges) die Unreinlichkeiten, welche sich in den Zellen angesammelt haben, an bestimmter Stelle durch Kippen auszustossen, und um anderseits die Platten frühzeitig genug aus der Hängelage wieder in die Arbeitslage zurück zu bringen, damit sich nicht Körner zwischen den einzelnen Platten legen können. Vor dem   Fördermittel   u. zw. am Ende des Förderweges ist ein Anschlag 8 angeordnet, auf den die Platten fallen bevor sie in die Hängelage gelangen. Durch die dadurch   hervorgerufene Erschütterung   werden die Zellen vollkommen entleert. Über dem Förderband ist der Schüttrichter 7 mit der Aufgabewalze angeordnet. 



   Die Maschine kann auch mit einer   Schüttelvorrichtung   versehen-werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Reinigungs-und Sortiervorrichtung für Sämereien od. dgl. mit endlosem Band, auf dem Auslesezellen aufweisende Platten aneinandergereiht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten einseitig am Band angelenkt sind, einander in der Arbeitsstellung überlappen und <Desc/Clms Page number 2> beiderseits nach einwärts gerichtete Schrägleisten zum Leiten der aus dem Allfschüttbehältet ; zugeführten Körner tragen.
    2. Reinigungs-und Sortiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten in ihrer Arbeitsstellung auf Führungen, laufen, die in Kurvenstücken enden, welche die Platten an den Wendepunkten des Bandes anheben und kippen.
    3. Reinigungs-und Sortiervorrichtung nach Anspruch l. dadurch gekennzeichnet, dass am Ende des Förderweges ein Anschlag vorgesehen ist, auf den die Platten beim Umkippen in die Hängelage auffallen. EMI2.1
AT114891D 1927-08-03 1927-08-03 Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Sämereien od. dgl. AT114891B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114891T 1927-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114891B true AT114891B (de) 1929-11-11

Family

ID=3629005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114891D AT114891B (de) 1927-08-03 1927-08-03 Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Sämereien od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114891B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781375A1 (de) Vorrichtung zum Foerdern stabfoermiger Gegenstaende
AT114891B (de) Reinigungs- und Sortiervorrichtung für Sämereien od. dgl.
DE650490C (de) Abbaumaschine
DE935149C (de) Trommelband-Gussputzmaschine mit einem endlosen Plattengliederband
DE2347425C3 (de) Gerät zum Aufsammeln faseriger oder langfibriger Bestandteile aus einer flüssigkeitsdurchströmten Rinne
DE1291682B (de) Einrichtung zum geordneten Foerdern von Eiern
DE342475C (de) Sammelbehaelter bei Saugluftfoerderern fuer Schuettgut
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE1132414B (de) Durchlaufkohlenbrecher
DE739108C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einladen der Rueben vom Felde aus
DE942680C (de) Vorrichtung zum Aufnehmen des Versatzgutes aus einem als Strebfördermittel dienenden Förderband
AT128080B (de) Einrichtung zum Filzen und Walken, insbesondere von Filzhutstumpen.
DE2221548A1 (de) Kratzfoerderer
DE879825C (de) Foerdereinrichtung fuer stueckiges, staubendes Gut, wie Braunkohlenbriketts od. dgl.
DE1100431B (de) Brecheinrichtung fuer Streb- und/oder Streckenfoerderer
DE2123095C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser beim Spulen von Hackfrüchten, insbesondere von Rüben, und Verwendung der Vorrichtung als Waschvorrichtung
AT63406B (de) Gurtförderanlage.
AT206811B (de) Zubringe- und Lockerungsvorrichtung für Gebläse, insbesondere zur Beförderung von Futter, Korn oder anderem Gut
DE595222C (de) Vorrichtung zum Absetzen von Massengut zu einem Haufen
AT232888B (de) Maschine zum Putzen der Oberfläche von Werkstücken
DE624183C (de) Schneckenfoerderer fuer Kurzstroh
AT154620B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rechen für Turbinen-, Klär- und Abwasserreinigungs-Anlagen.
AT218288B (de) Dreschwerk für Mähdrescher
DE937518C (de) Beladeanlage, insbesondere fuer Baggergut, mit einem umsteuerbaren Beladeband
AT110677B (de) Bogenzuführvorrichtung für pneumatische Bogenanleger.