AT114658B - Antrieb für Aufzüge, Fahrtreppen u. dgl. - Google Patents

Antrieb für Aufzüge, Fahrtreppen u. dgl.

Info

Publication number
AT114658B
AT114658B AT114658DA AT114658B AT 114658 B AT114658 B AT 114658B AT 114658D A AT114658D A AT 114658DA AT 114658 B AT114658 B AT 114658B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
drive
escalators
elevators
motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Carl Flohr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Flohr Ag filed Critical Carl Flohr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT114658B publication Critical patent/AT114658B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für Aufzüge, Fahrtreppe u. dgl. 



   Bei Antrieben für Aufzüge, Fahrtreppe u. dgl. ist es bisher üblich, Getriebe, Antriebsmotoren und Bremsen als getrennte Baustücke anzuordnen, wobei die Motoren als Fussmotoren und die Bremse als Gewichtsbremse mit   Betätigung durch Bremsmagnete   ausgebildet sind. 



   Es ergeben sich dadurch folgende Nachteile : Die   Einzelbaustücke   müssen an Ort und Stelle einzeln montiert und gegeneinander ausgerichtet werden. Es ist ein gemeinsames Fundament und viel Platz erforderlich. Ferner sind nicht alle umlaufenden Teile gekapselt. 
 EMI1.1 
 in alten Gebäuden ist dies sehr nachteilig. Ferner müssen bei der Beförderung zur Einbaustelle der Bremsmagnet nebst elektrischem Zubehör wegen der weiten Auslagerung des Bremsmagnetes abgenommen werden. Die Lagerhaltung für die   Serienherstellung   gestaltet sich teuer, weil zu den Antriebsmotoren verschiedener Spannung und Stromart auch die zugehörigen Bremsmagnete verschiedener Spannung und Stromart auf Lager zu legen sind. 



   Diese Nachteile beseitigt die vorliegende Erfindung dadurch, dass Motor, Haltebremse und Getriebe zu einem   Baustück   vereinigt werden, indem an Stelle des Fussmotors ein normaler   Flanschmotor   und an Stelle des   Bremsmgnetes   die Verschiebebewegung eines an sich bekannten Verschiebeankers zum Steuern der Bremse benutzt und indem ferner die Bremse als Federkraftbremse ausgebildet wird. 



   Die serienmässige Herstellung der Aufzugsmaschine wird hiedurch bedeutend einfacher. Zur Lagerhaltung sind nur noch   Flansehmotoren für   die verschiedenen Spannungen und Stromarten auf Lager zu legen und brauchen bei Abruf der Maschine nur mit vier bzw. fünf Schrauben angeflanscht 
 EMI1.2 
 Punkt der Maschine ist jetzt der Antriebsmotor, so dass beim Transport bedeutend kleinere Kisten wie bisher benutzt werden   können,   (Schiffstransporte usw., wo neben dem Gewicht auch der Frachtraum bezahlt werden muss.) Im Gewicht ist die Maschine gegenüber der bisherigen Ausführung ebenfalls bedeutend leichter. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Antrieb, Fig. 2 eine Ansicht der Bremse und Kupplung. 



   Mit dem Getriebekasten   1,   in dem sich das Schneckengetriebe 2, 3 befindet, ist das Bremsgehäuse 8 vereinigt. An dieses ist der Antriebsmotor 4 mit seinem Flansch 5 angeflanscht und sein Anker mit der Schneckenwelle 3 gekuppelt. Der Motoranker ist als Versehiebeanker ausgebildet und trägt auf seinem Wellenstumpf 7 die aufgekeilte Kupplungsseheibe 9, die durch Rollen 10 und 11 mit der als Bremsscheibe ausgebildeten Kupplungsscheibe 12 axial verschiebbar gekuppelt ist. Letztere ist wiederum auf die Schneckenwelle 3 aufgekeilt. Die um den Bolzen   18 schwingbaren Bremsbacken 14 und 15 umschliessen   die   Bremsseheibe   12 und werden durch auf einem Spannschloss 17 angeordnete Bremsfedern 16 zusammengedrückt.

   Das Lüften der Bremsbacken erfolgt durch den die Bremsbackenrollen 18 und 19 auseinanderspreizenden Konus   20,   der an dem Bremshebel21 angeordnet ist. 21 ist um den Zapfen 22 drehbar und steht mit seinem oberen Hebelende mit der verschiebbaren Ankerwelle 7 in Eingriff. 



   Der Arbeitsvorgang ist folgender : Beim Stromgeben springt der Verschiebeanker des Motors 4 ins Feld, d. h. verschiebt sich nach links, und drückt den Bremshebel 21 aus seiner Ruhelage, wodurch der Konus 20 die Bremsbacken 14 und 15 spreizt, damit die Bremse löst und das Getriebe arbeiten kann. 



  Beim Abschalten des Motors ergibt sich der umgekehrte Vorgang.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Elektrischer Antrieb für Aufzüge, Fahrtreppen u. dgl. an festen Aufzugsvorrichtungel1, dadurch gekennzeichnet, dass der als Flanschmotor ausgebildete und mit einem die Bremsvorrichtung betätigenden EMI2.1 EMI2.2
AT114658D 1926-04-17 1927-03-24 Antrieb für Aufzüge, Fahrtreppen u. dgl. AT114658B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114658X 1926-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114658B true AT114658B (de) 1929-10-25

Family

ID=5653906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114658D AT114658B (de) 1926-04-17 1927-03-24 Antrieb für Aufzüge, Fahrtreppen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114658B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520285B2 (de) Elektromotor zum Antrieb von Haushaltswäscheschleudern, Rasenmähern o.a. Geräten
DE3113362A1 (de) Einrichtung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-feststellbremse
AT114658B (de) Antrieb für Aufzüge, Fahrtreppen u. dgl.
DE612823C (de) Elektromechanisches Getriebe zum Antrieb von Diesellokomotiven
DE2016105A1 (de) Andrehvorrichtung
DE664822C (de) Elektromotor mit einem durch Magnetwirkung der Motorwicklung bewegten Bremsglied
DE632636C (de) Elektromagnetisch gelueftete, in einem geschlossenen Block untergebrachte Bremse fuer Elektromotoren
DE560784C (de) Elektromotor fuer Hebezeuge, insbesondere Elektrozuege
AT122126B (de) Elektroflaschenzug.
DE449191C (de) Elektroflaschenzug
DE574107C (de) Schaltwerksgetriebe
DE434701C (de) Elektrisch betriebenes Hebezeug
AT68197B (de) Fahrzeugbremse mit einem durch eine Reibungskupplung an das Bremsgestänge angeschiossenen Bremsmotor.
AT208554B (de) Planetenradsenkbremse für Hebezeuge
DE416891C (de) Elektrische Schleppwinde
AT146976B (de) Aufzugswinde mit Feineinstellung und Schneckengetriebe.
DE596968C (de) Einrichtung zum Anlassen, insbesondere durch Induktionsmotoren angetriebener Arbeitsmaschinen ueber loesbare Kupplungen
DE647595C (de) Selbsttaetige Stufenschaltung fuer Fahrzeugmotore
DE760569C (de) Schalteinrichtung fuer Elektrofahrzeuge
AT63949B (de) Mit einer Motorbremse vereinigte Gewichtsbremse.
AT109793B (de) Aufzug, Fahrstuhl od. dgl.
DE909739C (de) Steuerung fuer elektrische Antriebe
DE617046C (de) Sicherheitskupplung fuer Ankerwinden
DE515485C (de) Selbsttaetige mechanische Bremse
DE868873C (de) Hilfsantrieb fuer Bagger, Absetzer od. dgl.