AT114149B - Waage mit Einrichtung zur selbsttätigen Ausgabe von Wiegekarten. - Google Patents

Waage mit Einrichtung zur selbsttätigen Ausgabe von Wiegekarten.

Info

Publication number
AT114149B
AT114149B AT114149DA AT114149B AT 114149 B AT114149 B AT 114149B AT 114149D A AT114149D A AT 114149DA AT 114149 B AT114149 B AT 114149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
card
types
weighing
wheel
scales
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Suedd Automaten Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suedd Automaten Ges M B H filed Critical Suedd Automaten Ges M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT114149B publication Critical patent/AT114149B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft eine Waage, insbesonders Personenwaage, die   selbsttätig Wiegekarten   druckt und verausgabt. Das Drucken und Verausgaben der Wiegekarten erfordert mehrere mechanische Vorgänge, die sieh zum Teil zeitlich nacheinander abspielen müssen. Um diese   Vorgänge zu veranlassen,   hat man die Waagen bisher mit einem Elektromotor oder andern Motor, der durch das Gewicht der die Wiegeplatte betretenden Person in Tätigkeit gesetzt oder aufgezogen wird, oder mit einem Motor versehen, der durch einen besonders angebrachten Griff in Tätigkeit zu setzen ist. 



   In allen Fällen erfordert die hiezu nötige Einrichtung viel Platz und viele bewegliche Teile ;   Bewegungsübersetzungen   u. dgl. und verursacht dementsprechend auch störendes Geräusch. Endlich gibt diese Einrichtung häufig Veranlassung zu Störungen. Auch ist sie der Abnutzung unterworfen und bedarf daher der Wartung und gegebenenfalls der Ausbesserung. Im besonderen Masse ist dies bei Verwendung eines Antriebselektromotors der Fall. Aber auch die rein mechanischen Motoren besitzen ihre besonderen Nachteile. Werden sie durch das Gewicht der die Wiegeplatte betletenden Person in Betrieb gesetzt, so beanspruchen sie einen Teil des Gewichts und machen die Anzeige der Waage entsprechend ungenau ; ist für sie ein besonderer Handgriff vorgesehen, so wird die rechtzeitige Bedienung dieses Handgriffes häufig vergessen. 



   Beim Gegenstand der Erfindung ist es in überaus einfacher Weise gelungen, die Vorgänge des Druckens und Ausgebens der Wiegekarte selbsttätig, beispielsweise mittels einer einzuwerfenden Münze, zu veranlassen. An Stelle der Motoren mit Übersetzungen,   Gestängen, Zahnrädern 11.   dgl. treten einfache Elektromagnete oder Solenoide, die vorübergehend, z. B. durch das fallende   Geldstück,   eingeschaltet werden. Diese Einrichtung bedarf wenig bewegter Teile und vor allem nur sehr wenig Platz. Sie ist billig betriebssicher herzustellen und erfordert denkbar geringste Wartung. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung darin, dass für die Druckvorrichtung und die Kartenausgabevorrichtung je besondere Elektromagnete verwendet werden. Die langhubigen Magnete werden zweckmässig beide gleichzeitig durch das fallende Geldstück od. dgl. unter Strom gesetzt, und der Druckelektromagnet bewirkt dabei sofort den Abdruck auf die   bereitliegende   Karte, während der Ausgabeelektromagnet den beweglichen Teil der   Kartenausgabeeinrichtung,   etwa einen Schieber, hinter die zu bedruckende Karte bringt und eine Feder spannt, die nach Aufhören der Magneterregung die soeben bedruckte Karte auswirft. 



   Es ist schon bei Fernregistrierapparaten in Verbindung mit   Wiegeeinrichtungen   bekannt, den Abdruck und die Weiterschaltung eines Registrierstreifens durch gesonderte Elektromagnete besorgen zu lassen. Die bekannten Einrichtungen sind jedoch nicht dazu bestimmt und auch nicht geeignet, Wiegekarten etwa von der Grösse einer Fahrkarte zu bedrucken und auszuwerfen. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der   erfindungsgemässen   Anordnung sind in schematischer Darstellung in der Zeichnung veranschaulicht. Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer   Kantendruck-un   Ausgabeeinrichtung, Fig. 2 ist ein Grundriss zu Fig. 1, Fig. 3 zeigt in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine zweite Ausführungsform, Fig. 4 ist eine Draufsicht auf ein bei dieser Ausführungsform benutztes Schleifringsegment. 



   In den Figuren sind die an sich bekannten und nicht den Gegenstand der Neuerung bildenden 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 steht die Wiegeplatte mit entsprechender Übersetzung mit dem Hebelarm 1 in Verbindung, der um den Zapfen 2 schwingbar ist und jenseits dieses Schwingzapfens ein Zahnradsegment 3 trägt, das in ein Zahnrad 4 eingreift, welches mit dem Drucktypenrad   5   starr verbunden ist. Eine Gleitbahn 6 dient dazu, die zu bedruckende und auszugebende Karte über das Drucktypenrad 5 und zugleich unter ein System von Typenrädern 7 zu schieben, die mittels einer Uhr od. dgl. auf das jeweilige Datum eingestellt werden und innerhalb einer Führungsbahn (Schlitz   8)   gegen die unter ihnen befindliche Wiegekarte gedrückt werden können.

   Hiezu dient ein Gabelhebel 9, der bei 10 schwingbar gelagert ist und an seinem andern, einfachen Ende 11 von einer Stossstange   12   beeinflusst wird, die an dem Kern oder Anker des Elektromagneten 13 befestigt ist. Ein Anschlagring 14 liegt unter einem Hebel   15,   der um den Zapfen 16 schwingen kann und mit seinem andern Hebelarm 17 über die zu bedruckende Karte greift. 



   Ein Vorrat 18 von Wiegekarten befindet sieh in einem schachtartigen Behälter. Zur Entnahme der einzelnen Karten aus dem Behälter dient ein Elektromagnet 19, dessen Kern oder Anker an einem Schlitten 20 anfasst, der zugleich von einer Zugfeder 21 beeinflusst ist. Die Entfernung des Kartenstapels 18 von derjenigen Stelle, an welcher eine Wiegekarte zum Abdruck zwischen den   Typenrädern. ?   und 7 gebracht wird, ist so gross, dass jeweils eine Karte   22'sich   unmittelbar unter dem Stapel befindet, eine zweite 22"aber zwischen dieser Karte und der in   Abdruckstellung   befindlichen Karte   22"'.   



   Um die Abdruck- und Ausgabeeinrichtung in Tätigkeit zu setzen, ist eine mit Münzeinwurfschlitz 23 versehene Einrichtung angeordnet, die das eingeworfene und geprüfte   Geldstück   durch eine   Führungsbahn   24 auf einen um die Achse 26 schwingbaren und mit Gegengewicht 27 versehenen Hebel 25 fallen lässt, wobei dieser einen an ihm befestigten Kontaktfinger 28 in Berührung mit einem feststehenden Kontakt 29 bringt. 



   Der   Stromschluss   hat zur Folge, dass die Wicklungen beider Elektromagnete 13 und 19 vorüber- 
 EMI2.1 
 nach oben und drückt mittels der Hebel 11 bzw. 15 die Typenräder 7 gegen die bereitliegende Karte   22'"   bzw. diese Karte selbst gegen die vorher von der Waage eingestellte, das Gewicht angebende Type des Rades 5. 



   Zu gleicher Zeit hat der Elektromagnet 19 seinen Anker angezogen und dadurch den Schlitten 20 unter Spannung der Feder 21 nach links bewegt, so dass eine Anschlagnase 30 des Schlittens 20 hinter   die unterste Karte 22'des Stapels 18 tritt. Sobald der Stromschluss bei 28, 29 aufhört, wird der Schlitten 20   der Wirkung der Feder 21 überlassen, welche nun die Karte 22'in die Stellung 22"verschiebt und mittels dieser letzteren Karte die Karte   22"'auswirft,   die durch einen Führungskanal nun an der Aussenseite des Waagegehäuses herauskommt. Bemerkenswert ist die Raschheit, in welcher sich der Abdruck und die Ausgabe der Karte abspielen. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 ist weder die Selbstkassiereinriehtung noch die   Kartenzuführungseinrichtung   im einzelnen dargestellt, und es ist der Übersichtlichkeit wegen auch das Datumdruckwerk weggelassen. 



   Während bei dem ersten Ausführungsbeispiel das Typenrad 5 sämtliche Zahlentypen aufweisen muss, die gedruckt werden sollen, also beispielsweise die Typen für 0 bis 299 Pfund, ist   bei dem Ausführungs-   beispiel nach Fig. 3 und 4 erreicht, dass mit einem wesentlich kleineren Typenrad ausgekommen werden kann,   nämlich   mit einem Typenrad, das nur die Ziffern 0 bis 99 auf seinem Umfang aufweist. Das kleinere Typenrad ist stärker gekrümmt. Bei ihm ist es infolgedessen vermieden, dass versehentlich mehr als eine Type zum Abdruck kommt ; es können die Typen auch weiter auseinandergerückt werden. 



   Die Erfindung besteht nun weiters auch darin, dass zusammen mit diesem nur die Zahlen 0 bis 99 enthaltenden Typenrad ein weiterer Typenträger angewendet ist, der die Hunderterzahlen, also beispielsweise 0, 1, 2, trägt und neben dem Typenrad jeweils so eingestellt wird, wie es gerade erforderlich ist, so dass seine Type mit abgedruckt wird. 



   Als zusätzlicher Typenträger ist ein Segment 30 gezeichnet, das um den Zapfen 31 geschwungen werden kann von zwei Armen 32,33, an welchen die Anker von Solenoide 34 bzw. 35 anfassen. 



   In dem Stromkreis jedes dieser Solenoide 34 bzw. 35 liegt je eine Kontaktfeder 36, von denen in Fig. 3 nur eine ersichtlich ist, die andere ist hinter der gezeichneten Kontaktfeder liegend zu denken. 



  Die Kontaktfedern schleifen auf einem Ringsegment 37, das am Zahnsegment 3 befestigt ist. 



   Im Ruhezustand der Waage liegen beide Schleiffedern 36 am Anfang der Zone   I   (Fig. 4) des Schleifringsegmentes, u. zw. auf Isolierstoff. Infolgedessen hat keines der Solenoide 34 bzw. 35 Strom. Das Segment 30 steht, wie gezeichnet, in der Mitte und bringt neben der Type auf dem Typenrad 5 die Ziffer 0   oder-überhaupt nichts   zum Abdruck. 



   Schwingt bei Belastung der Waage das Zahnradsegment 3 im Uhrzeigersinn aus, so gelangt die auf dem   Schleifsegmentteil   37 gleitende vordere Feder 36 dann auf das Kontaktsegment 40 (Zone II nach Fig. 4), wenn das Typenrad 5 genau eine Umdrehung vollendet hat. Nun bekommt das Solenoid 34 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Schwingt das Zahnradsegment 3 so viel weiter aus, dass das Typenrad 5 seine zweite Umdrehung vollendet hat, so gelangt die vorne befindliche Kontaktfeder 36 in Zone II1 (Fig. 4) auf eine Isolierfläche, während gleichzeitig die hinten befindliche Kontaktfeder von dem Isolierstück auf das Kontaktstüek 41 tritt und die Spule 34 stromlos wird, dagegen die Spule 35 Strom erhält, mit der Wirkung, dass nun das Typensegment 30 nach links geschwungen wird, so dass seine Type 2 zum Abdruck gelangt. 



   Um zu vermeiden, dass an der Grenze zwischen Zone   II   und 111 beide Kontaktfedern auf Kontaktstücken schleifen und beide Solenoidspulen gleichzeitig erregt werden können, kann man das Kontaktstück 40 auch in der Zone I legen und dann auf dem Segment 30 die Typen 0 und 1 gegenüber der gezeichneten Ausführungsform vertauschen. Zwischen den beiden   Kontaktstücken   40 und 41 liegt dann die breite Zone   II,   über welche überhaupt kein   Stromschluss   stattfindet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 


Claims (1)

  1. 2. Waage nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektromagnete an eine gemeinsame, sie gleichzeitig einschaltende Schaltvorrichtung angeschlossen sind, wobei der bewegliche Teil der Kartenausgabeeinrichtung derart mit dem Anker seines Elektromagneten verbunden ist, dass er bei Anziehung des Ankers sich entgegengesetzt der Ausschubriehtung für die Karte bewegt, hinter die zu bedruckende Karte greift und eine Feder spannt, die ihn zusammen mit der von ihm erfassten Karte wieder vorwärtsbewegt, sobald der Magnet stromlos geworden ist.
    3. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das für mehr als eine Umdrehung benutzte Typenrad (5) nur mit den Typen 0 bis 99 versehen ist, die über den ganzen Umfang des Rades verteilt sind, und dass an der Abdruekstelle neben diesen Typen besondere Hunderterdrucktypen (0, 1, 2) durch eine besondere, bei Vollendung je einer Umdrehung des Typenrades wirksam werdende Vorrichtung so eingestellt werden, dass sie zusammen mit den Typen des Rades (5) zum Abdruck kommen (Fig. 3).
    4. Waage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hundertertypen auf einem besonderen EMI3.2
AT114149D 1926-11-30 1927-09-05 Waage mit Einrichtung zur selbsttätigen Ausgabe von Wiegekarten. AT114149B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114149X 1926-11-30
DE114149T 1927-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114149B true AT114149B (de) 1929-09-10

Family

ID=29403234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114149D AT114149B (de) 1926-11-30 1927-09-05 Waage mit Einrichtung zur selbsttätigen Ausgabe von Wiegekarten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114149B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629157C (de) Maschine mit Einrichtung zum beiderseitigen Auswerten von mit Marken versehenen Blaettern
AT114149B (de) Waage mit Einrichtung zur selbsttätigen Ausgabe von Wiegekarten.
DE1054257B (de) Verfahren zur UEbertragung von in elektronischen Zaehlwerken vorhandenen Zaehlwerten in mechanische Druck- und/oder Zaehlwerke
DE485458C (de) Selbstkassierende Waage
DE516807C (de) Statistische Tabelliermaschine
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE551722C (de) Waage mit Kartenlochvorrichtung
DE954138C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Tabakzufuhr zu Zigarettenherstellungsmaschinen
DE669577C (de) Druckende Tabelliermaschine mit Einrichtung zur Zeilenbegrenzung
DE482073C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes
AT148172B (de) Vorrichtung zum Verteilen von Karten.
DE890509C (de) Matrizenausloesevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE687935C (de) Durch Lochmarkierungen gesteuerte Schablonendruckvorrichtung
DE536223C (de) Totalisatoreinrichtung
DE323064C (de) Druckvorrichtung fuer Totalisatorkarten
DE684675C (de) Vorrichtung zur elektrischen UEbertragung der Gewichtsanzeige einer Waage auf eine Anzeige- oder Druckvorrichtung
DE739517C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Multiplikationsmaschine mit Einrichtung zur Resultatlochung
DE688538C (de) Laufgewichtswaage zur Herstellung von Gemischen
DE157535C (de)
DE386173C (de) Totalisatoreinrichtung mit mehreren Kartenausgebern und mehreren Zaehlwerken
DE687094C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zum Ausrichten eines Ziffernrades eines Anzeige- oder Druckwerkes
DE554902C (de) Totalisatoreinrichtung
DE645430C (de) Aufzeichnende Waage
DE314002C (de)
DE478036C (de) Elektrischer Typendrucker mit kippbarem Typenrad