AT113974B - Verfahren zum Veredeln von pflanzlichen Faserstoffen. - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von pflanzlichen Faserstoffen.

Info

Publication number
AT113974B
AT113974B AT113974DA AT113974B AT 113974 B AT113974 B AT 113974B AT 113974D A AT113974D A AT 113974DA AT 113974 B AT113974 B AT 113974B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vegetable fibers
refining vegetable
fibers
nitric acid
way
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113974B publication Critical patent/AT113974B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum   Veredeln-von pflanzlichen Faserstoffen.   



   Es ist bekannt, dass Baumwolle durch Einwirkung konzentrierter   Salpetersäure   eine Schrumpfung erfährt und dadurch einen gewissen wollartigen Charakter annimmt. Nach dem Verfahren des D. R. P. 



  Nr. 292213 wird ein ausgeprägter Wolleffekt erhalten, wenn die Baumwolle vor der Salpetersäurebehandlung merzerisiert wird. 



   Bei der Ausübung dieser Verfahren hat es sich gezeigt, dass die auf diese Weise erzielten Effekte gewisse   unerwünschte'Eigenschaften   besitzen. Derart veränderte pflanzliche Faserstoffe weisen nämlich ein   ausserordentlich   grosses Anziehungsvermögen für Farbstoffe auf, so dass die Herstellung   gleichmässiger   Färbungen grosse Schwierigkeiten bietet. Ausserdem sind diese Produkte sehr alkaliempfindlich und ist sogar eine   Sodawäsche   stets mit Schädigung der Faser verbunden. Auch das Färben mit Küpenfarbstoffen im alkalischen Bade ruft gleichfalls eine Schwächung des Materials hervor. 



   Durch den Erfindungsgegenstand werden diese Übelstände mit einem   Schlage   behoben. Beobachtungen der Eifinderin haben ergeben, dass stets. geringe Mengen Stickstoff bei der Behandlung mit Salpetersäure von der Faser aufgenommen werden. Denitriert man nun derart behandelte Fasern, so zeigt sich die überraschende Tatsache, dass die Affinität zu Farbstoffen auf ein normales Mass zurückgegangen und zugleich die Alkaliempfindlichkeit verschwunden ist. Ausserdem ist eine weitergehende Veränderung der Struktur der Faser vor sich gegangen, welche sich in einer bedeutenden Erhöhung des Wolleffektes äussert. Es gelingt nun mit Leichtigkeit, gleichmässige Färbungen, auch mittels Küpenfarbstoffen, herzustellen.

   Selbst alkalische Kochungen vermögen den Effekt nicht mehr zu beeinflussen, so dass es nun möglich ist, durch Nachbleichen den durch die Säurebehandlung verursachten gelblichen Ton zu beseitigen und ein volles Weiss zu erzielen. Die erlangte   Alkalibeständigkeit   hat auch zur Folge, dass die Waschechtheit und Beständigkeit derart veredelter Textilien sehr verbessert wird. 



   Die Denitrierung wird in ähnlicher Weise wie bei der Erzeugung der Kunstseide aus Zellulosenitrat durchgeführt, auch können die hiefür üblichen und vorgeschlagenen Denitriermittel Verwendung finden. So bewähren sich vorzugsweise die Sulfide und Sulfhydrate der Alkalien, Erdalkalien und des Ammoniums, wobei diese Mittel einzeln oder unter sich gemischt benutzt werden können. Auch die Salze der niedrigen Oxydationsstufen mehrwertiger Metalle können zu diesem Zwecke mit mehr oder weniger weitgehender Wirkung in schwach saurer oder ammoniakalischer Lösung angewendet werden, beispielsweise Kupferchlorür,   Eisenchlorür, Zinnchlorür und   andere. 



   Die Vervollkommnung der bisher bekannten Veredelungsverfahren erstreckt sich sowohl auf pflanzliche zellulosehaltige Gewebe als auch auf lose Fasern und Gespinste. 



   Es ist bereits bekannt, pflanzliche Faserstoffe mit konzentrierter Salpetersäure zu behandeln und dabei teilweise nitrite Zellulose zu erzeugen, die durch Waschen mit verdünnten Säuren, Alkalien   oder Salzlösungen als Niederschlag gefällt wird. (S. österr. Patentschrift Nr. 92343. ) Eine Denitrierung   wird bei dieser Behandlung nicht erzielt, was sich daraus entnehmen lässt, dass bei dem genannten Verfahren das Textilgut eine Gewichtserhöhung infolge Absorption von Stickstoff erfährt. (Zeilen 32 und 33 der zitierten Patentschrift.)
PATENT-ANSPRÜCHE :
1.

   Verfahren zum Veredeln von pflanzlichen Textilfaserstoffen und daraus hergestellten Gebilden mittels konzentrierter Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, dass man nach erfolgter Säurebehandlung das Fasergut einer Denitrierbehandlung unterwirft. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der bekannten Einwirkung konzentrierter Salpetersäure die Faser, wie gleichfalls bekannt, merzerisiert und nach der Säurebehandlung denitriert wird. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT113974D 1925-09-16 1926-09-15 Verfahren zum Veredeln von pflanzlichen Faserstoffen. AT113974B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113974X 1925-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113974B true AT113974B (de) 1929-08-10

Family

ID=5653600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113974D AT113974B (de) 1925-09-16 1926-09-15 Verfahren zum Veredeln von pflanzlichen Faserstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113974B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE542713C (de) Verfahren zur Erhoehung der Dehnbarkeit kuenstlicher Faeden hoher Trockenfestigkeit aus regenerierter Cellulose
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE767329C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE636284C (de) Verfahren zur Herstellung wolleaehnlicher Kunstseide
AT113974B (de) Verfahren zum Veredeln von pflanzlichen Faserstoffen.
DE444189C (de) Verfahren zur Veredelung von pflanzlichen Faserstoffen
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE731303C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle
DE1045967B (de) Verbesserungen zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Textilfasern
DE412333C (de) Verfahren zur Veredelung von Pflanzenfasern
DE1419480A1 (de) Cellulosehaltiges Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT145836B (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Stapelfaser.
AT122454B (de) Verfahren zur Veredlung künstlicher Zellulosefäden.
AT119020B (de) Verfahren zum Veredeln von vegetabilischen Textilfaserstoffen.
AT155867B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigem Textilgut mittels Formaldehyd.
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE727319C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Wasserabstossendmachen von Textilien
DE719433C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosehydratkunstseide oder -zellwolle enthaltenden Mischgeweben oder Mischgespinsten
DE714147C (de) Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle
AT110859B (de) Verfahren zur Erzeugung neuartiger Beschaffenheiten von aus regenerierter Cellulose bestehenden Kunstfasern.
AT101295B (de) Verfahren zur Behandlung von Seide.
AT105345B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfäden, Garnen, Geweben u. dgl. zur Erhaltung von Farb- und (oder) Glanzunterschieden.
AT118594B (de) Verfahren zur Erhöhung der Dehnbarkeit und Elastizität von künstlichen Fäden.
AT118610B (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Fasern, wie Kunstseide, Kunstwolle, Stapelfaser u. dgl.