DE444189C - Verfahren zur Veredelung von pflanzlichen Faserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Veredelung von pflanzlichen Faserstoffen

Info

Publication number
DE444189C
DE444189C DEH103524D DEH0103524D DE444189C DE 444189 C DE444189 C DE 444189C DE H103524 D DEH103524 D DE H103524D DE H0103524 D DEH0103524 D DE H0103524D DE 444189 C DE444189 C DE 444189C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
denitration
fiber
refinement
nitric acid
vegetable fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH103524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heberlein and Co AG
Original Assignee
Heberlein and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein and Co AG filed Critical Heberlein and Co AG
Priority to DEH103524D priority Critical patent/DE444189C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE444189C publication Critical patent/DE444189C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/53Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with hydrogen sulfide or its salts; with polysulfides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/59Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with ammonia; with complexes of organic amines with inorganic substances
    • D06M11/62Complexes of metal oxides or complexes of metal salts with ammonia or with organic amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • D06M11/64Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides with nitrogen oxides; with oxyacids of nitrogen or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Veredelung von pflanzlichen Faserstoffen. Es ist bekannt, daß Baumwolle durch Einwirkung konzentrierter Salpetersäure eine Schrumpfung erfährt und dadurch einen gewissen wollartigen Charakter annimmt. Nach dem Verfahren des Patents 292 213 wird ein ausgeprägter Wolleffekt erhalten, wenn die Baumwolle vor der Salpetersäurebehandlung merzerisiert wird.
  • Bei der Ausübung dieser Verfahren hat es sich gezeigt, daß die auf diese Weise erzielten Effekte gewisse unerwünschte Eigenschaften besitzen. Derart veränderte pflanzliche Faserstoffe weisen nämlich ein außerordentlich großes Anziehungsvermögen für Farbstoffe auf, so daß die Herstellung gleichmäßiger Färbungen große Schwierigkeiten bietet. Außerdem sind diese Produkte sehr alkaliempfindlich und ist sogar eine Sodawäsche stets mit Schädigung der Faser verbunden. Auch das Färben mit Küpenfarbstoffen im alkalischen Bade ruft gleichfalls eine Schwächung des Materials hervor.
  • Durch den Erfindungsgegenstand werden diese Übelstände mit einem Schlage behoben. Beobachtungen der Erfinderin haben ergeben, daß stets geringe Mengen Stickstoff bei der Behandlung mit Salpetersäure von der Faser aufgenommen werden. Denitriert man nun derart behandelte Fasern, so zeigt sich die überraschende Tatsache, daß die Affinität zu Farbstoffen auf ein normales Maß zurückgegangen und zugleich die Alkaliempfindlichkeit verschwunden ist. Außerdem ist eine weitergehende Veränderung der Struktur der Faser vor sich gegangen, welche sich in einer bedeutenden Erhöhung des Wolleffektes äußert. Es gelingt nun mit Leichtigkeit gleichmäßige Färbungen, auch mittels Küpenfarbstoffen, herzustellen. Selbst alkalische Kochungen vermögen den Effekt nicht mehr zu beeinflussen, so daß es nun möglich ist, durch Nachbleichen den durch die Säurebehandlung verursachten gelblichen Ton zu beseitigen und ein volles Weiß zu erzielen. Die erlangte Alkalibeständigkeit hat auch zur Folge, daß die Waschechtheit und Beständigkeit derart veredelter Textilien sehr verbessert wird.
  • Die Denitrierung wird in ähnlicher Weise wie bei der Erzeugung der Kunstseide aus Cellulosenitrat durchgeführt, auch können die hierfür üblichen und vorgeschlagenen Denitriermittel Verwendung finden. So bewähren sich vorzugsweise die Sulfide und Sulfhydrate der Alkalien, Erdalkalien und des Ammoniums, wobei diese Mittel einzeln oder unter sich gemischt benützt werden können. Auch die Salze der niedrigen Oxydationsstufen mehrwertiger Metalle können zu diesem Zwecke mit mehr oder weniger weitgehender Wirkung in schwach saurer oder ammoniakalischer Lösung angewendet werden, beispielsweise Kupferchlorür, Eisenchlortir, Zinnchlorür und andere.
  • Die Vervollkommnung der bisher bekannten Veredelungsverfahren erstreckt sich sowohl auf pflanzliche cellulosehaltige Gewebe als auch auf lose Fasern und Gespinste.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Verfahren zum Veredeln von pflanzlichen Textilfaserstoffen und daraus hergestellten Gebilden mittels konzentrierter Salpetersäure bei Temperaturen, bei denen eine Zerstörung der Faser noch nicht stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß man nach erfolgter Säurebehandlung das Fasergut einer Denitrierbehandlung unterwirft.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor der bekannten Einwirkung konzentrierter Salpetersäure die Faser, wie gleichfalls bekannt, merzerisiert und nach der Säurebehandlung denitriert wird.
  3. 3. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Denitrierung mittels Lösungen von Sulfiden - und Sulfhydraten der Alkalien, Erdalkalien und des Ammoniums durchgeführt wird. q. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch = und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Denitrierung in schwach saurer oder ammoniakalischer Lösung mittels Salze der niedrigen Oxydationsstufen mehrwertiger-Metalle durchgeführt wird.
DEH103524D 1925-09-16 1925-09-17 Verfahren zur Veredelung von pflanzlichen Faserstoffen Expired DE444189C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH103524D DE444189C (de) 1925-09-16 1925-09-17 Verfahren zur Veredelung von pflanzlichen Faserstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE258598X 1925-09-16
DEH103524D DE444189C (de) 1925-09-16 1925-09-17 Verfahren zur Veredelung von pflanzlichen Faserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444189C true DE444189C (de) 1927-05-17

Family

ID=25769868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH103524D Expired DE444189C (de) 1925-09-16 1925-09-17 Verfahren zur Veredelung von pflanzlichen Faserstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444189C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE747928C (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfestem und quellbestaendigem Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE444189C (de) Verfahren zur Veredelung von pflanzlichen Faserstoffen
AT113974B (de) Verfahren zum Veredeln von pflanzlichen Faserstoffen.
DE662444C (de) Verfahren zur Herstellung von antiseptisch wirkenden Kleidungsstuecken
DE912926C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE290444C (de)
DE1045967B (de) Verbesserungen zur Erhoehung der Haftfaehigkeit von Textilfasern
DE454928C (de) Verfahren zur Behandlung von pflanzlichen Fasern, Garnen oder Geweben
DE412333C (de) Verfahren zur Veredelung von Pflanzenfasern
DE731303C (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Zellwolle
AT117456B (de) Färbeverfahren.
DE690240C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus Cellulosefasern
DE922162C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Appretieren von Textilien
DE430209C (de) Verfahren zum Faerben von Stoffen aller Art
AT105345B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfäden, Garnen, Geweben u. dgl. zur Erhaltung von Farb- und (oder) Glanzunterschieden.
DE918442C (de) Verfahren, um natuerlichen oder kuenstlichen Fasern und Faeden beziehungsweise Garnen oder Geweben einen wasserabstossenden Charakter zu verleihen
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
AT104386B (de) Verfahren zur Erhöhung der Haltbarkeit beschwerter und unbeschwerter Seiden.
DE1419480A1 (de) Cellulosehaltiges Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE536807C (de) Verfahren zum Faerben und Bemustern von Geweben, Wirkwaren, Geflechten, Leder und anderen Stoffen
DE601706C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferseide
DE743221C (de) Verfahren zum Verbessern der Widerstandsfaehigkeit von mit Kuepenfarbstoffen gefaerbten Cellulosefasern gegen faserschaedigende Lichteinwirkung
DE535947C (de) Mittel zum Versteifen von Buegel-, Plissee- und anderen Faltkanten
AT138739B (de) Der Hauptsache nach aus zellstoffhaltigen Fasern bestehendes verbessertes Gewebe oder Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung.