AT113854B - Pneumatik-Regeneriermaschine. - Google Patents

Pneumatik-Regeneriermaschine.

Info

Publication number
AT113854B
AT113854B AT113854DA AT113854B AT 113854 B AT113854 B AT 113854B AT 113854D A AT113854D A AT 113854DA AT 113854 B AT113854 B AT 113854B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
pneumatic
pressure
regeneration machine
boiler
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Ing Muehle
Original Assignee
Friedrich Ing Muehle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Ing Muehle filed Critical Friedrich Ing Muehle
Application granted granted Critical
Publication of AT113854B publication Critical patent/AT113854B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Pneumatik-Regeneriermaschine.   



   Der Gegenstand der Erfindung ist eine   Pneumatikregeneriermaschine   mit deren Hilfe abgefahrene und unbrauchbar gewordene Pneumatiks wieder neuwertig hergestellt und mit neuen Protektorprofilen versehen werden. 



   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Regenerierung eines Pneumatiks auf seinen ganzen Umfang geschlossen in einem Arbeitsvorgang erfolgt und dass die zur Regenerierung benötigten Arbeitsorgane alle in der   Regeneriermaschine   vereinigt sind. Die Voraussetzungen für eine innige und dauerhafte Bindung zwischen dem Altgummi und der Neuauflage werden dadurch erfüllt, dass ein richtiges Wirkungsverhältnis zwischen der Heiztemperatur und dem mechanischen Druck herbeigeführt und auf das   Arbeitsstück   ausgeübt wird, insbesondere dadurch, dass der mechanische Druck einerseits und die Heiztemperatur anderseits genau regelbar und kontrollierbar angeordnet sind.

   Die zur Verwendung kommenden dampfbeheizten Druckformen sind miteinander zwangläufig so verbunden, dass sieh der mechanische Druck auf alle Stellen des Arbeitsstückes gleichmässig verteilt und ein im Innern des Pneumatiks eingesetztes dampfbeheiztes Sandsackrad den Gegendruck aufnimmt und dadurch eine einwandfreie Arbeit gewährleistet wird. Die dampfbeheizten Druckformen sind einheitlich und können mit Hilfe dieser in der Regeneriermaschine alle Pneumatiks unabhängig ihrer Grössen regeneriert werden. 



  Regenerierungen von Pneumatiks sind an sieh bekannt, jedoch konnten bei allen bisher bestehenden Einrichtungen nur Regenerierungen abschnittsweise erfolgen und war für jede Pneumatikgrösse eine besondere dampfbeheizte Form erforderlich, noch konnte die Heiztemperatur und der auszuübende Druck weder kontrollierbar noch automatisch regelbar angeordnet werden, so dass das erforderliche Wirkungsverhältnis zwischen Temperatur und Druck nur   gefühlsmässig   gehandhabt wurde. 



   Die Erfindung bedeutet einen wesentlichen wirtschaftlichen Fortschritt dadurch, dass die Regene-   rierungvonPneumatiksunabhängigihrerGrössenin einem einzigen Arbeitsvorgang   auf ihren vollen Umfang erfolgt, wodurch die Arbeitsleistung erhöht wird und für eine homogene Bindung garantiert werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel dargestellt : und es zeigt Fig. 1 die Seitenansicht der kompletten Pneumatikregeneriermaschine sowie im Schnitt nach der Linie A-C ; Fig. 2 die Draufsicht auf die komplette Pneumatikregeneriermaschine. Fig. 3 vergrösserter Schnitt nach der Linie   A-B   durch die dampfbeheizten Druckformen mit eingelegtem Pneumatik ; Fig. 4 die Draufsicht nach Fig. 3 ; Fig. 5 die Seitenansicht nach Fig. 3. 



   Die Pneumatikregeneriermaschine besteht aus dem   gusseiseinen Gestell 1,   das mit einer horizontal gelagerten Gleitplatte 2 versehen ist, auf der sieh die   dampfbeheizten   Druckformen 3 mit ihrem Nutenstück 4 in den Gleitnuten 5 der horizontalen Gleitplatte 2 nach dem Zentrum bewegen. Die dampfbeheizten Druckformen 3 sind für jede Pneumatikgrösse einheitlich und es wird der mechanische Druck auf das Arbeitsstück durch die Druckfedern 9 hervorgerufen, die in dem   Federdruckgehäuse-M   lagern. 



  Durch Drehbewegung des Handrades 11 mit seinem Kegelrad 12 werden die Zahnsegmente 13 angetrieben und die in dem Druckfedergehäuse gelagerten Spindeln 14 einheitlich vor oder rückwärts bewegt und die Druckfedern 9 gespannt oder entspannt. Durch Rechtsbewegung des Handrades 11 bewegen sich die dampfbeheizten Druckformen 3 gleichzeitig und gleichmässig auf das   Arbeitsstück   zu und üben auf dieses einen einheitlichen Druck aus, der so lange durch die Drehbewegungen erhöht wird, bis der Druckstand am Manometer   15   die für das Arbeitsstück erforderliche Druckstärke anzeigt. Durch die Links-   oder Rechtsbewegungen des Handrades 11 wird der mechanische Druck infolgedessen erhöht oder erniedrigt und er kann durch das Manometer 15 genau geregelt und kontrolliert werden.

   Die dampf-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 beheizten Druckformen 3 haben ineinandergreifende Verbindungszapfen 26 und 27, die eine gleich- mässige Druckübertragung auf das Arbeitsstück gewährleisten, so dass ein gleichmässiger Druck auf alle
Stellen des Arbeitsstückes fortgepflanzt wird. 



   Die dampfbeheizten Druckformen 3 sind nach der Innenseite geöffnet und nehmen die Protektor-   druckstücke   6, die aus Aluminium oder ähnlichem Material hergestellt sind, auf, und es werden letztere an die dampfbeheizten Druckformen dampfdicht angeschlossen und durch diese mitbeheizt. Die   Protektordruckstücke   6 sind je nach der Pneumatikgrösse und Breite ausgebildet und enthalten an der
Innenseite einen auswechselbaren Protektorprofilstempel   6a.   In Fig. 3 ist ein Pneumatik in seinem
Durchschnitt gezeichnet, damit seine Lagerung bei der Regenerierung und der Arbeitsvorgang besser kenntlich sind.

   Im Innern des Pneumatiks greift das dampfbeheizte Sandsackrad 7, das mit einem sand- gefüllten Sack 8 umgeben ist, ein und nimmt den Gegendruck auf und schmiegt sich an die Innenseite des Pneumatiks, wodurch eine einwandfreie Arbeit ohne Faltenbildung gewährleistet wird. Die dampf- beheizten Druckformen 3 werden vom Dampfkessel 16 durch dichte Dampfschläuche 17 gespeist. Gleich- zeitig führt vom Dampfkessel 16 aus das Dampfrohr 18 zu einer sichtbaren Aussenseite und nimmt den
Manometer 19 auf, an welchem die jeweilige Temperatur des Dampfes und der Dampfdruck kontrollierbar sind. Das Dampfrohr 18 verzweigt sich in das Dampfrohr   20,   das in seinem Lagerstück 21 den Dampf- kolben 22 aufnimmt. Der Dampfkolben 22 ist in dem   Lagerstück   21 so gelagert, dass er sich auf-und abwärts bewegen kann.

   Gleichzeitig dringt der Dampfkolben 22 durch das Gaszuleitungsrohr 23 und hat einen konischen Ausschnitt 29, der die Gaszuführung reguliert. Bei   übermässigem   Dampfdruck und erhöhter Temperatur bewegt sich der Dampfkolben 22 abwärts und verldeinert durch seinen konischen
Ausschnitt 29 die Gaszuführung so, dass die Gasverbrennung aus dem Heizstück 24, das unter dem
Kessel 16 gelagert ist, eine geringere wird. Bei Nachlassen des Dampfdruckes hebt die Feder 25 den   Dampfkolben 22, es   wird die Gaszuführung eine grössere und es tritt somit wieder eine stärkere Beheizung ein. Die Regulierung des Dampfdruckes und der Temperatur ist deshalb eine automatische, und es bleibt die Temperatur infolge der regulierbaren Beheizung konstant. 



   Der Dampfkessel 16 lagert in dem gusseisernen Gestell 1 und ist von einem Mantel umgeben. Die
Verbrennungsgase strömen durch die   zickzackförmig   um den Kessel gelegten Kanäle 28 und bestreichen fortdauernd die Aussenwände des Dampfkessel 16, wodurch eine schnellere Beheizung des Dampf- kessels erfolgt und dienen gleichzeitig als   Wärmespeicher,   damit die Heiztemperatur konstanter bleibt. 



   Der Arbeitsvorgang für die Regenerierung des Pneumatiks besteht darin, dass das Sandsack- rad 7 mit dem Sandsack 8 in den mit einer neuen Gummiauflage vorbereiteten Pneumatik eingelegt wird und die passenden   Protektordruckstücke   6 auf den ganzen äusseren Umfang des Pneumatiks gesteckt werden. Das Ganze wird nunmehr in die Regeneriermaschine eingespannt und die Protektor-   druckstücke   6 mit den dampfbeheizten Druckformen 3 dampfdieht verbunden und mechanischer Druck und Heiztemperatur auf das benötigte   Wirkungsverhältnis   gebracht. 



   Die Pneumatikregeneriermaschine ist nur in einem Ausführungsbeispiel dargestellt ; es kann auch der auf die dampfbeheizten Druckformen wirkende mechanische Druck durch eine Handspindel oder einen hydraulischen oder pneumatischen Druckstempel erzeugt werden, auch kann die angeführte
Gasbeheizung durch eine andere Beheizung, z. B. elektrische usw., erfolgen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Pneumatikregeneriermaschine, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer horizontalen Gleit-   platte   zwei oder mehr dampfbeheizte Druckformen radial verschiebbar angeordnet und zwangläufig so miteinander verbunden sind, dass sie den ausgeübten mechanischen Druck auf alle Druckstellen des   Arbeitsstückes gleichmässig fortpflanzen   und verteilen.

Claims (1)

  1. 2. Plleumatikregeneriermaschine nach Anspruch l, gekennzeichnet durch mehrere mittels eines Handrades (Spindel oder Hebel) bewegbare Druckgehäuse (10), deren radiale Bewegung mit Hilfe von elastischen Zwischengliedern (Federn 9) auf die Druckformen (3) übertragen wird.
    3. Pneumatikregeneriermaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die dampfbeheizten Druckformen (3) für alle Pneumatikgrössen passende und mit Protektormatrizen ver- sehene Druckstücke (6) dampfdicht eingesetzt sind.
    4. Pneumatikregeneriermaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der in der Maschine eingebaute Dampfkessel von einem Wärmespeicher umgeben ist, der aus einem Mantel mit eingebauten Querwänden besteht, die Verbrennungsgase aufnimmt und diese den Kessel zielzack- förmig bestreichen lässt, zum Zwecke, eine schnellere Dampfentwicklung zu erzielen und die Temperatur stabiler zu erhalten.
AT113854D 1927-08-12 1927-08-12 Pneumatik-Regeneriermaschine. AT113854B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113854T 1927-08-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113854B true AT113854B (de) 1929-07-25

Family

ID=3628412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113854D AT113854B (de) 1927-08-12 1927-08-12 Pneumatik-Regeneriermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113854B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567985A (en) * 1946-03-30 1951-09-18 Harold L Baker Recapping and retreading mold
DE1239461B (de) * 1963-06-13 1967-04-27 Roger Antraigue Vulkanisiervorrichtung zum Besohlen von Fahrzeugluftreifen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2567985A (en) * 1946-03-30 1951-09-18 Harold L Baker Recapping and retreading mold
DE1239461B (de) * 1963-06-13 1967-04-27 Roger Antraigue Vulkanisiervorrichtung zum Besohlen von Fahrzeugluftreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113854B (de) Pneumatik-Regeneriermaschine.
DE2638245C2 (de) Presse
AT115839B (de) Pneumatik-Regeneriermaschine.
DE413214C (de) Holzmagazin fuer Holzschleifer zur Erzeugung von Holzschliff fuer die Papier- und Pappenfabrikation
DE666350C (de) Verfahren zum Herstellen von Platten, Bloecken u. dgl. aus mehreren miteinander verleimten Einzellagen aus Holz
DE419187C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Vortreibrohren
DE717403C (de) Pruef- oder Stauchpresse fuer Rohre
DE473270C (de) Glaspresse
DE554257C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anpressen von mehreren Stromkontakten an Elektroden
DE521901C (de) Heizplattenpresse
DE815171C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonrohren
DE527979C (de) Heizplattenpresse mit einer Vielzahl von Heizplattenpaaren
DE684603C (de) Presse zum Herstellen von Kunstharzpressteilen
AT218343B (de) Vorrichtung zur automatischen Durchführung wiederkehrender Arbeitsvorgänge auf der Außenseite eines zylindrischen Werkstücks
AT94922B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rippen oder Flanschen auf Metallplatten, Rohren od. dgl.
AT131537B (de) Elektrische Stauchvorrichtung.
DE2031621A1 (en) Zig-zag steel rod bending appliance
DE495498C (de) Hydraulische Lochstanze
AT18341B (de) Presse zur Vervielfältigung von Phonogrammzylindern.
DE1173749B (de) Brillenschieber fuer grosse Nennweiten
DE517904C (de) Vorrichtung zum Aufpressen von Federbunden auf die Tragfedern von Eisenbahnfahrzeugen
DE898885C (de) Hilfsvorrichtung fuer Tiefziehwerkzeuge
DE742082C (de) Spritzgiessvorrichtung fuer Zeilensetz- und -giessmaschinen
DE627978C (de) Maschine zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE691159C (de) Walzwerk zum Auswalzen von breitem Walzgut mit einer verschiebbaren Press- oder Klemmvorrichtung