DE627978C - Maschine zum Herstellen von Kautschukfaeden - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Kautschukfaeden

Info

Publication number
DE627978C
DE627978C DE1934K0136076 DEK0136076D DE627978C DE 627978 C DE627978 C DE 627978C DE 1934K0136076 DE1934K0136076 DE 1934K0136076 DE K0136076 D DEK0136076 D DE K0136076D DE 627978 C DE627978 C DE 627978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
production
rubber
rubber threads
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1934K0136076
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOELNISCHE GUMMIFAEDEN FABRIK
Original Assignee
KOELNISCHE GUMMIFAEDEN FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOELNISCHE GUMMIFAEDEN FABRIK filed Critical KOELNISCHE GUMMIFAEDEN FABRIK
Priority to DE1934K0136076 priority Critical patent/DE627978C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627978C publication Critical patent/DE627978C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B29D99/0078Producing filamentary materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/731Filamentary material, i.e. comprised of a single element, e.g. filaments, strands, threads, fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Maschine zum Herstellen von Kautschukfäden Gegenstand des Hauptpatents 623 384 ist ein Verfahren und eine Maschine zum Herstellen von Kautschukfäden oder -bändern aus teigförmiger Kautschukmasse, bei welchem das Fadengut in zusammengepreßtem Zustand unmittelbar anschließend einer zusätzlichen Druckstufe, z. B. einer Spindelpresse, zugeführt wird, wobei ein Teil des zu den Düsen beförderten Fadengutes, insbesondere ein Teil, der die jeweils aus den Düsen austretende Menge um ein Mehrfaches übersteigt, während. des Preßvorganges zum Beginn der zweiten Druckstufe zurückgeführt und gleichzeitig mit dem frischen Fadengut vermischt -wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung gemäß dem Hauptpatent werden nach der Erfindung für den Fall der Anordnung mehrerer Düsen in einem Maschinenkopf zwischen dem Sammelraum im Maschinenkopf und den Düsenhaltern einstellbare Drosselorgane vorgesehen.
  • Es ist bekannt, in Düsenköpfen von Kautschukfädenpressenengere und weitere Kanäle vorzusehen, um durch diese Einschaltung von Durchflußiinderständen das sog. Durchschießen des Preßgutes durch die Düsen zu verhindern. Diese Widerstände sind jedoch nicht einstellbar und somit mit den vorbekannten Düsenköpfen die Einstellung mehrerer Düsen auf gleiche oder gleichmäßige Fadenstärke nicht erreichbar.
  • Durch die verschiedene Einstellung der Drosselstücke ist. es möglich, den unmittel. bar auf die Düsenplatte wirkenden Preßgutdruck bei jeder Düsenplatte gleichzuhalten. Um dieses Einstellen zu erleichtern, wird der Druck im Sammelraum dadurch möglichst gleichmäßig gehalten, so daß das Preßgut durch den ganzen Sammelraum hindurchgeführt wird, was durch eine- am Ende des Sammelraumes angeschlossene Umführungsleitung erreicht werden kann.
  • Bei einer im Hauptpatent angegebenen Ausgestaltung wird die Kautschukmasse im komprimierten Zustand zwischen Spindelkopf und Spindeleinlauf umgeführt, so daß jeweils ein Mehrfaches der zur Verpressung gelangten Kautschukmengen in der Maschine umgewälzt wird. Besonders bei dieser Arbeitsweise oder diesen Maschinen erweist es sich als sehr vorteilhaft, ein in seiner Höhe regelbares Druckgefälle zwischen Sammelraum und Düsenraum zu schaffen, weil es auch möglich wird, den Äuspreßdruck vollkommen unabhängig vom Verhältnis frisch zugeführter zu umgewälzter Kautschukmenge zu halten.
  • Eine Maschine zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens ist in der Zeichnung im Aufrißschnitt dargestellt. Es bezeichnet a das Maschinengestell, in -welchem die Preßspindel b gelagert ist. Vor dem Spindelkopf e, der gegen eine besondere Siebplatte d arbeiten kann, befindet sich ein Vorraum e, an den sich eine Umführurigsleitung f anschließt. Diese Leitung f mündet in Einführungstrichter g. In der Umleitung f befindet sich ein Drosselstück lt.
  • Vom Vorraum e führen Ableitungen i zu den Düsenhaltern k. In den Ableitungen! sind gemäß der Erfindung Drosselstücke L eingebaut, die vorteilhaft hahnartig ausgebildet sind und einzeln verstellt werden können. Die Maschine wird vorteilhaft derart betrieben, daß im Vorraum e ein Druck von beispielsweise 20 Atm. absolut herrscht, wobei etwa das lofache der jeweils verpreßten Menge durch die Umführungsleitung f ,geht. In den Räumen nach den Drosselstücken 1 -wird durch eine entsprechende Einstellung dieser Organe lein Druck von beispielsweise nur 15 Atm. absolut gehalten, wobei durch die verschiedene Einstellung der einzelnen Drosselstücke eine Anpassung an die einzelnen Düsenplatten vorgenommen werden kann. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Herstellen von Kautschukfäden durch Auspressen einer teigförmigen Kautschukmasse aus Düsen nach Patent 623 384, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Sammelraum (e) und den Düsenhaltern (k) einstellbare Drosselstücke (L) vorgesehen sind.
DE1934K0136076 1934-11-29 1934-11-29 Maschine zum Herstellen von Kautschukfaeden Expired DE627978C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934K0136076 DE627978C (de) 1934-11-29 1934-11-29 Maschine zum Herstellen von Kautschukfaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1934K0136076 DE627978C (de) 1934-11-29 1934-11-29 Maschine zum Herstellen von Kautschukfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627978C true DE627978C (de) 1936-03-27

Family

ID=34812960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1934K0136076 Expired DE627978C (de) 1934-11-29 1934-11-29 Maschine zum Herstellen von Kautschukfaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627978C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222246B (de) * 1962-06-15 1966-08-04 Elastochemie Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussgeschwindigkeit von durch die Duesen eines Duesenkastens gedrueckter Kautschukmasse beim Herstellen von Gummifaeden

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222246B (de) * 1962-06-15 1966-08-04 Elastochemie Ag Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchflussgeschwindigkeit von durch die Duesen eines Duesenkastens gedrueckter Kautschukmasse beim Herstellen von Gummifaeden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911345C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Schleifen des Innen- und des Außendurchmessers eines ringförmigen Werkstückes
DE2348609A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schaumoder homogenstoffen aus fluessigen reaktionskomponenten
DE627978C (de) Maschine zum Herstellen von Kautschukfaeden
DE2747990C3 (de) Kaffeemaschine zum Zubereiten von Kaffee in Tassen
DE1763384A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau von Elektromotoren
DE867949C (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen und Aushaerten von Faserstofformkoerpern
DE623384C (de)
DE508210C (de) Maschine zum Richten von Rohren, Rundstangen u. dgl. mittels Schraegwalzen
DE563232C (de) Maschine zur Herstellung von Gewinde, insbesondere auf Bohrrohre, mit Abstuetzung des Werkstueckes auf beiden Seiten des Werkzeuges
DE3246790C2 (de)
DE656429C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen verzugsfreien Haerten von Zahnraedern
DE629040C (de) Vorrichtung zum Richten flacher Drahtschrauben bei Viereckflechtmaschinen mit Hilfe eines verwundenen Flechtmessers
DE677721C (de) Kuehlvorrichtung fuer Gleichrichter, insbesondere Trockengleichrichter
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE886423C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stumpen
DE1486815A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung nicht filtrierter Rueckstaende aus einer Filterpresse
DE651066C (de) Verfahren zur Herstellung von Sperrholzplatten in einem Arbeitsgang
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
DE441574C (de) Verfahren zum Kuehlen des Aufnehmers von Bleikabelpressen
DE649637C (de) Verfahren zum Auspressen von Fluessigkeit aus verschiedenartigen Massen mittels Schraubenpressen mit Vor- und Hauptpressteil
DE360487C (de) Maschine zum Herstellen von Presslingen aus von der Arbeitsmaschine kalibriertem Walzmaterial, z. B. Draht, auf kaltem Wege
DE656172C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einnaehen von Schweissband und Schirm in Muetzen auf Armnaehmaschinen
DE141284C (de)
DE890324C (de) Wickeleinspann- und -ausstossvorrichtung an Bandvereinigungsmaschinen od. dgl.
AT123347B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gewindebohrern, insonderheit durch Schleifen.