AT113619B - Heftklammernstreifen für Heftvorrichtungen und dazugehörige Heftmaschine. - Google Patents

Heftklammernstreifen für Heftvorrichtungen und dazugehörige Heftmaschine.

Info

Publication number
AT113619B
AT113619B AT113619DA AT113619B AT 113619 B AT113619 B AT 113619B AT 113619D A AT113619D A AT 113619DA AT 113619 B AT113619 B AT 113619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
punch
staple
stapling
stapler
pinch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Dr Sachs
Original Assignee
Ludwig Dr Sachs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Dr Sachs filed Critical Ludwig Dr Sachs
Application granted granted Critical
Publication of AT113619B publication Critical patent/AT113619B/de

Links

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Heftklammernstreifen für Heftvorrichtungen   und dazugehörige Heftmaschine. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Heftklammer, die für Drahtheftzangen oder Drahtheftapparate jeder   Grösse   für Hand-, Fuss-oder Kraftantrieb Anwendung finden kann, sowie ein zu dieser Heftklammer gehöriger Heftapparat, welcher den Vorteilen der Heftklammer entsprechend ausgebildet ist. Die bisher bekannte   U-förmige   Drahtheftklammer, welche in den bekannten Heftzangen, Handheftapparaten oder
Heftmaschinen Anwendung findet, ist aus einem auf quadratischen oder rechteckigen Querschnitt vorgewalztem Draht hergestellt und auf   Holz- oder Blechbrücken   in grösserer Anzahl mittels geeigneter
Bindemittel aneinandergereiht. Als solche geeignete Bindemittel wurden bisher Papierstreifen oder
Drahtbügel, ferner dünne Gummiringe verwendet.

   Endlich ist es auch bekannt, dass die auf gleiche
Weise hergestellten und dicht aneinandergereihten vorgebogenen U-förmigen Drahtheftklammern mittels eines Lötverfahrens zusammengehalten werden können, wobei die Notwendigkeit entfällt, als
Unterlage Holzstäbe oder Blechbrücken zu verwenden und ausserdem der Vorteil erzielt wurde, die Aufbringung der Drahtklammern auf den Transportsteg sicherer zu bewerkstelligen. 



   Diesen bekannten Einrichtungen gegenüber besitzt die vorliegende Erfindung wesentliche Vorteile, sowohl was Billigkeit und raumsparende Unterbringung des zu verarbeitenden Klammernmaterials betrifft, als auch die Einrichtung der zu seiner Verarbeitung   bestimmten Heftmaschine   bzw. des eigentlichen Heftkopfes, der sich mit einer kleinen Abänderung auch für Eckenheftung eignet, anbelangt. 



  Der Heftklammernstreifen ist in Fig. 1 mit mehreren vorgebogenen Klammern in Draufsicht, in Fig. 2 in einem   Strick   zur Gänze zu U-förmigen Klammern umgebogen in perspektivischer Ansieht dargestellt. 



  Fig. 3 zeigt die Heftmaschine im Aufriss von der Seite, teilweise im Schnitt, und Fig. 4 ebenso im Grundriss, Fig. 5 zeigt die Heftmaschine im Aufriss von vorne und Fig. 6 einen Teil des Heftkopfes bei   abgeschraubter   Deckplatte. Fig. 7 zeigt einen Heftkopf mit Amboss für   Eckenheftung   und Fig. 8 einen Teil eines Längsschnittes durch die Maschine für   Eckenheftung,   Fig. 9 die Heftklammernführung in einer Queransicht. 



   DieErfindung betritt zur Herstellung der vorgebogenen U-förmigen Klammern insoferne einen neuen Weg, als die Drahtklammern von einem beliebig langen glatten oder in der   Querriehtung   vorgespaltenen Blechstreifen abgetrennt werden. Der zur   U-förmigen   Abbiegung bestimmte Bleehstreifen wird bis auf einen ganz schmalen Mittelsteg   1,   Fig. 1 und 2, in der Art wie etwa die Spitze der Stahlschreibfedern gespalten, so dass fiederförmige aneinanderliegende Streifen 2 entstehen.

   Dadurch, dass beim Spalten des Blechstreifens nach Art der Stahlschreibfeder zwischen den einzelnen schmalen Bleehstreifehen keinerlei   Zwischenräume   entstehen, ist eine dichte Aneinanderreihung gegeben und es kann ein Heftklammernstreifen von jeder gewünschten abgepassten Länge hergestellt und wie die gelötet Drahtklammernbrücke, oder ohne Verwendung von Holzstegen oder   Blechbrücken,   ferner ohne Verwendung von Bindemitteln, direkt in die bekannten Drahtheftzangen oder Drahtheftapparate und Drahtheftmaschinen eingeschoben werden. Durch den Druck auf den Heftknopf der betreffenden Maschine werden mittels des zu einem Messer ausgestalteten Eintreibstempels Klammern einzeln abgetrennt und in die Unterlage eingetrieben.

   Um die Abtrennung der einzelnen Klammern zu erleichtern, kann der Mittelsteg 1 des Metallstreifens, Fig. 1 und 2, vorteilhaft so weit vorgekerbt werden, dass gerade noch eine ganz schwaches Zusammenhalten desselben gegeben ist. 



   Es sind Heftklammern bekannt, die in abgepassten Längen durch Ausstanzen aus Blechstücke hergestellt werden, wobei Zähne und dazwischen Lücken entstehen, durch welch letztere der Vorschub des Streifens im Heftapparat stattfindet. Die Zahnlücken sind daher dort für die Funktion notwendig, wodurch ein Unterschied gegenüber den Streifen gemäss der Erfindung gegeben ist. Ferner lassen sich 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die bekannten ausgestanzten Streifen nicht in Bandrollen herstellen und in Handheftmasehinen daher nur in sehr   beschränkter   Länge und nur unter jedesmaliger Neubeschickung der Maschine mit einem neuen Streifen verwenden.

   Durch die Erfindung ist es nunmehr auch möglich, mit Hilfe des Erfindungsgegenstandes Heftzangen, Heftapparat oder Heftmaschinen geringen Umfanges und Gewichtes (Handheftapparat) herzustellen, welche nicht stets mit einer abgepassten Anzahl vorgebogener U-förmiger Drahtklammern beschickt werden müssen, sondern diese Klammern von der Bandrolle, also in einer wesentlich grösseren Anzahl abrollen, selbst U-förmig vorbiegen und danach mit dem Heftgut in Verbindung bringen können. Frühere Versuche zur Erzielung des beschriebenen Erfolges liegen bereits vor ; sie führten aber zu Handheftapparaten, die nach Art der bekannten, maschinell angetriebenen, grossen Heftmaschinen von einer Drahtspule arbeiten, den Draht selbsttätig zuführen und die ganze   Klammernbildung   in dem Apparate selbst durchführen liessen.

   Derartig konstruierte Apparate haben 
 EMI2.1 
 werden muss. Dadurch muss dieser Handapparat immerhin so grosse Dimensionen und ein solches Gewicht erhalten, dass er füglich nicht mehr als kleiner Handheftapparat bezeichnet werden kann und zu teuer wird. Die mit dem Klammermtreifen nach der Erfindung arbeitende Maschine arbeitet jedoch nur mit einem sehr kleinen Vorschub in der Breite der jeweils verwendeten Klammer. Diese Breite der   U-förmigen   Klammern beträgt aber bloss zirka   yg bis Vg ihrer   Länge und daraus ist ersichtlich, welche Vereinfachung durch den Erfindungsgegenstand in der Konstruktion der zur Verarbeitung geeigneten Heftmaschinen erzielt wird.

   Der Vorteil, von der Bandrolle zu arbeiten und Tausende von   U-förmigen   Heft-   klammern ohne Abstellung und Nachfüllung im Apparate selbst vorbiegen und gleichzeitig in den zu heftenden Gegenstand eintreiben zu können, ist für die Buchbinder-und Kartonnagenindustrie besonders   wichtig. Während die bisher bekannten   Han1heftapparaie,   die lediglich dazu geeignet sind, eine begrenzte 
 EMI2.2 
   G3warbezw8ig   neue   Entwicklungsmoglichkeiten   zu geben. 



   Fig. 3,   4,   5, 6 zeigen die   beispielsweise Ausführung   eines Heftapparates für ebene   Heftfläche,   der   dendenErfindungsgegenstandbildendenHeftstreifen von der Bandrolle weg   zur Verarbeitung bringt. Diese Maschine biegt die in einer Bandrolle aufgespulten und bereits vorgespaltenen, durch den Mittelsteg zusammengehaltenen Heftklammern selbsttätig   U-förmig   vor und bringt sie mit dem Heftgut in Verbindung. Die Heftmaschine besteht im wesentlichen aus einem Oberteil 4, Fig. 3, der in dem Unterteil 5 
 EMI2.3 
 einteilung besitzen. Der Oberteil 4 trägt am der Achsenlagerung entgegengesetzten Ende parallel zu dieser alle Teile, die zum Einbringen des Heftes dienen und in ihrer Gesamtheit der Heftkopf genannt werden.

   Derselbe besteht aus einem Biegestempel   11,   der am unteren Ende eine Ausnehmung 33 zum Vorbiegen des vorgespaltenen Blechstreifens in die Form 3, Fig. 1, und oben den Druckknopf 12, Fig. 3, mit einer Spiralfeder 13 trägt. Der Biegestempel ist durch einen Bolzen 14 mit dem Abzwickstempel 15 stabil so verbunden, dass das Messer über die Biegeöffnung des Stempels hinausreicht. Bei Verwendung für   Schachtelheftungen (Eckenheftungen)   wird dieses Messer gleichfalls mit einer dreieckigen Ausnehmung   33,   
 EMI2.4 
 Oberteil   4     Anstossleisten   16 in derselben Stärke wie das Messer angebracht.

   Ein an dem Oberteil schwenkbar   gelagerter Vorschubhebel 17, Fig. 3,   steht ständig durch einen   Blech3treifen   18, Fig. 4, der den Vorschub bewirkt, und zwei Federn   19   im Angriff auf das vorgebogene Ende des   Klammernstreifens.   Die beiden Druckfedern 19 sitzen in Bohrungen der   Heftklammernführung   20. Diese ist zugleich mit Steg 21 als 
 EMI2.5 
 durch die Spannkraft der Feder, geführt werden kann. Diese hat den Zweck, den Oberteil samt Heftkopf nach der Heftung jedesmal etwas zu heben, ausserdem dient sie beim Heften als verschiebbarer Anschlag 
 EMI2.6 
 gebogenes Plättchen 26, Fig. 3, dient zur Niederhaltung des   Blechklammernstreifens   im Heftkopf.

   Der ganze Heftkopf wird vom Oberteil 4 und der Kopfplatte   27 durch Schrauben 28,   Fig. 4, zusammengehalten. 



   Der Arbeitsvorgang bei dieser Heftmaschine ist nun folgender : Nachdem der im Querschnitt 
 EMI2.7 
 geschoben wurde, wird das freie Ende durch die   Heftklammernführung   20 und   Vorschubblechstreifen   18 bis zu den   Amtossleisten-M vorgeschoben. Durch Druck   auf den Druckknopf 12, der starr mit dem Biegestempel 11 und dem Abzwickmesser 15 in Verbindung steht, wird der Heftklammernstreifen in 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Länge von einigen Klammernbreiten   U-förmig   durch den   Biegestempel H vorgebogen.   Beim Niederdrücken des Biegestempels 11 wird der   Vorschubhebe ! j ! y,   der in Druckrichtung desselben hineinragt, samt dem Vorschubblechstreifen 18 mit den Federn 19 zurückgeschoben.

   Dies ist deswegen nötig, damit der Biegestempel, dessen Ausschnitt nicht breit genug wäre, um den   VorsehubMechstreifen-M   beim 
 EMI3.1 
 Heftklammernstreifens wird der   Vorschubblechstreifen   18 um eine oder mehrere Heftklammernbreiten zurückgeschoben und es erfolgt das Vorbiegen einer entsprechenden Anzahl von Heftklammern in die   U-Form   ; bei weiteren Drucken wird der Streifen 18 nur um eine Klammernbreite   zurückgeschoben   und es erfolgt das Vorbiegen einer Klammer zum Ersatz der vordersten, welche abgetrennt wird.

   Nach dem Loslassen des Druckknopfes 12 drückt die Spiralfeder   13   den Biegestempel 11 mit dem fest in Verbindung stehenden Messer soweit in die ursprüngliche Lage zurück, bis der Verbindungsbolzen 14 in dem Schlitz der Kopfplatte 27, siehe Fig. 5, einen Anstoss erfährt. Die in der Heftklammernführung 20 gelagerten Druckfedern 19 drücken einerseits die Vorschubstreifen 18 mit dem   Vorschubhebel17   in horizontaler Richtung so weit vorwärts, bis einerseits der bereits   U-förmig   vorgebogene Klammernstreifen in der Breite des Messers an der inneren Fläche der Kopfplatte 27 ansteht, anderseits der   Vorschubhebel17   mit der winkelförmigen Ausladung wieder in die Bahn des Biegestempels zu liegen kommt.

   Beim nächsten Druck auf den Druckknopf 12 wird das Messer 15, das über den   Biegestempel. H hinausreicht,   eine Heftklammer abzwicken und in das Heftgut einführen. Die Vorschubvorrichtung 17,   M,   19 wird wieder zurückgedrückt und beim Loslassen des   Druckknopfes 12 drückt   der Vorschub den Klammernstreifen wieder bis an die innere Fläche der Kopfplatte 27. Das   Plättchen   26, Fig. 3, sorgt für die Niederhaltung des Klammernstreifens in der freiliegenden Öffnung zwischen Oberteil 4 und Kopfplatte 27. In Fig. 7 und 8 ist ein Heftkopf mit kleinen Abweichungen gegenüber dem früher beschriebenen dargestellt, die nötig sind, wenn Eekenheftung, z. B. für Schachteln od. dgl., vorgenommen werden soll.

   In diesem Fall erhält der Amboss des Unterteiles 5 eine nach oben gerichtete, eine rechtwinklige Kante bildende Form, die zum Auflegen der entsprechenden Kante der Schachtel   32,   Fig. 7, dient. Im Heftkopf befindet sich in diesem Fall in fester Verbindung mit dem   Biegesteirpel H nicht   nur der   Abzwickstempel15,   sondern an diesem anliegend, noch der Eintreibstempel   30.   Während bei der früher beschriebenen Bauart der Abzwickstempel auch gleichzeitig das Eintreiben besorgt fällt hier die abgezwickte Klammer auf einen Absatz des Klammernträgers 21, Fig. 8, und fällt beim folgenden Vorschub auf die Vorlagefeder   31,   an der sie hängen bleibt, bis beim nächsten Druck der Eintreibstempel das Eintreiben unter Biegung über die Kante der Schachtel bewirkt. 



   Weder diese, noch die früher beschriebene Bauart des Heftkopfes ist auf die   Handheftmasehine   beschränkt, sondern sie kann auch als Kopf einer grossen Heftmaschine mit Fuss-oder Kraftantrieb dienen. Bei beiden Bauarten ist es möglich, das Vorspalten des Klammernstreifens, das gewöhnlich in bekannter Weise mit einer besonderen Vorrichtung erfolgt, durch Anbau dieser Vorrichtung und gleichzeitiger Betätigung mit dem Heftmaschinenstempel auf der Heftmaschine selbst vorzunehmen. In diesem Fall wird der Maschine ein gewöhnlicher unbearbeiteter, also nicht vorgespaltener Bleehstreifen zugeführt. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. In Bandrolle aufgespulter oder abgepasster aus Blech geschnittener Heftklammernstreifen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bis auf einen schmalen, erforderlichenfalls vorzukerbenden Mittelsteg ohne Bildung von Zwischenräumen oder Abfall lediglich vorgespalten ist.

Claims (1)

  1. 2. Heftzange, Heftapparat oder Heftmaschine für Heftklammernstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels eines entsprechend geformten Biegestempels die in dem auf einer Rolle aufgewickelten Heftklammernstreifen durch Vorspalten gebildeten Klammern U-förmig vorbiegen und hierauf die von einem Abzwickmesser jeweils einzeln losgetrennten Klammern in das Heftgut einzeln eintreiben.
    3. Heftzange, Heftapparat oder Heftmaschine nach Anspruch 2, mit einem im Heftkopf enthaltenen Biegestempel und einem Abzwickmesser, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzwickmesser mit dem Biegestempel fest verbunden ist und Messer und Stempel zugleich gegen das Heftgut hin und zurück bewegt werden.
    4. Heftmaschine zur Eekenheftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nicht der Abzwickstempel das Eintreiben der Heftklammer besorgt, sondern ein gesonderter Eintreibstempel, der nach erfolgtem Abzwicken der Klammer beim nächsten Druck das Eintreiben bewirkt und dass die durch den Abzwickstempel abgezwickte Klammer auf einer Ausnehmung des Klammernträgers liegen bleibt und beim nächsten Vorschub auf die Vorlagfeder herabfällt.
    5. Heftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Biegestempel, Abzwickstempel und ausserdem der Eintreibstempel miteinander fest verbunden sind und zugleich gegen das Heftgut bewegt werden.
AT113619D 1928-05-22 1928-05-22 Heftklammernstreifen für Heftvorrichtungen und dazugehörige Heftmaschine. AT113619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113619T 1928-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113619B true AT113619B (de) 1929-06-25

Family

ID=3628287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113619D AT113619B (de) 1928-05-22 1928-05-22 Heftklammernstreifen für Heftvorrichtungen und dazugehörige Heftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113619B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006020433U1 (de) Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern
AT113619B (de) Heftklammernstreifen für Heftvorrichtungen und dazugehörige Heftmaschine.
DE944305C (de) Verfahren zur Herstellung von Klammerstreifen aus Draht oder Bandeisen, deren Klammern zugeschaerfte und leicht abgebogene Schenkelenden haben
AT137643B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungshülsen, insbesondere für die überlappenden Enden von Kistenbändern.
DE808466C (de) Kombinierte Loch- und Hefteinrichtung
DE10132995B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gegenambosslosen Heften von Heftklammern einer Heftklammer-Rolle
AT207636B (de) Nagelstreifen
DE678145C (de) Drahtklammernheftvorrichtung
DE40021C (de) Drahtheftmaschine
DE603203C (de) Heftmaschine
DE634109C (de) Falzvorrichtung
DE654748C (de) Heftmaschine
DE943107C (de) Vorrichtung zum Lochen oder Lochen und Heften von blattartigem Sammelgut mittels Metalloesen
DE1452995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten
DE260837C (de)
DE134876C (de)
DE23610C (de) Drahtheftmaschine für Hand- und Motorenbetrieb
DE448889C (de) Anschlag fuer Stanzschnitte
AT52479B (de) Locher für Schriftstücke mit Vorrichtung zum Aufkleben von Randverstärkungsstreifen.
DE191421C (de)
DE573126C (de) Heftmaschine mit Sperrvorrichtung
AT51990B (de) Kistenklammer und Vorrichtung zum Eintreiben derselben.
DE95038C (de)
DE412654C (de) Heftmaschine
AT28346B (de) Maschine zur Herstellung Etiketten mit einer am Rande gezahnten, die Verbindung mit der Ware herstellenden Klammer.