DE1452995A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten

Info

Publication number
DE1452995A1
DE1452995A1 DE19641452995 DE1452995A DE1452995A1 DE 1452995 A1 DE1452995 A1 DE 1452995A1 DE 19641452995 DE19641452995 DE 19641452995 DE 1452995 A DE1452995 A DE 1452995A DE 1452995 A1 DE1452995 A1 DE 1452995A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stapling
wire
staple
stitching
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641452995
Other languages
English (en)
Inventor
Von Hein Dipl Masch Tec Eduard
Paul Heimlicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik
Original Assignee
Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik filed Critical Winkler Fallert and Co AG Maschinenfabrik
Publication of DE1452995A1 publication Critical patent/DE1452995A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F45/00Wire-working in the manufacture of other particular articles
    • B21F45/16Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes
    • B21F45/24Wire-working in the manufacture of other particular articles of devices for fastening or securing purposes of staples; of belt-fastening elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

H52995
Maschinenfabrik Winkler, Fallert & Co. AG., Bern
Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten, insbesondere für Schnellaufende Rotationsdruckmaschinen.
Das Vorbiegen der Heftklammern zerfällt in zwei Teilaufgaben, einmal das Schneiden des gewöhnlich ab Rollen zugeführten Heftdrahtes in Stücke von geeigneter Länge und in das Vorbiegen dieser Stücke in eine U-Form. Die U-förmig vorgebogenen Heftklammern werden anschliessend in das zu heftende Exemplar gestossen und von innen geschlossen, indem die Schenkel der Heftklammer vollständig nach innen gebogen werden. Diese letzteren zwei .,Vorgänge gehören nicht zur Erfindung.
Bekannte Einrichtungen weisen am Heftzylinder oder direkt am Heftkolben kleine Messerchen auf, welche sich an ortsfesten Schneiddüsen vorbei bewegen. Die Geschwindigkeit dieser Messerchen bezogen auf den zu schneidenden Heftdraht entspricht annähernd der Papiergeschwindigkeit. Bei schnellen Maschinen wird der Draht daher mehr abge-
909825/0028
schlagen als abgeschnitten, was sich auf die anschliessende Heftklammerbildung ungünstig auswirkt. Es ist ausserdem sehr schwer, das Messerchen so genau an die Schneiddüse heranzustellen. Ist der Abstand zu gross, wird der Draht schlecht geschnitten. Streift das Messerchen an der Düse, erfolgt ein Erhitzen und Anfressen. Die Genauigkeit muss zum mindesten innerhalb- eines halben Zentelmillimeters liegen. Infolge Erwärmung der Maschine verändert sich der im kalten Zustand eingestellte günstigste Abstand, weil verhältnismässig grosse Distanzen bis zum Heftzylinderführungslager nicht zu vermeiden sind.
Andere Schneidvorrichtungen arbeiten mit einer ortsfesten Schere, die durch eine am rotierenden Heftzylinder angebrachte Kurve gesteuert wird. Infolge sehr beschränkten Platzverhältnissen - der Abstand vom Heftkolben bis zur Schneiddüse beträgt nur ca. 4 mm - ist es kaum möglich, eine genügend robuste Schere unterzubringen.
Weitere bekannte Heftapparate verwenden zur Heftklammerbildung ein Hefthorn, das mit dem im Heftzylinder geführten Heftkolben zusammenarbeitet. Das Hefthorn weist bedeutende Nachteile auf. Einmal wird die sich bildende Heftklammer bei voller Papiergeschwindigkeit mit der Kra,ft gegen das ortsfeste Hefthorn gedrückt, die zur Biegung des Heftdrahtes nötig ist. Hauptsächlich die Kanten des Hefthorn sind grosser Reibbeanspruchung und damit der Abnützung ausgesetzt. Das Hefthorn muss daher gehärtet und geschliffen sein, bei entsprechend hohen Kosten. Es muss auch auf seiner ganzen Länge sehr genau in die Keftkolbengabel passen. Ein Streifen an dieser hat Erhitzung und Anfressen zur Folge. Die Heft-
90 982 5/002 8
U52995
horn-Spitze ist bei Papierstopfern auch sehr bruchgefährdet.
Vereinzelt ist man von der Verwendung von Hefthörnern abgegangen. Zur Heftklammerbildung wurde ein zweiter Zylinder verwendet, der gesteuerte Stössel enthält, welche den Heftdraht zwischen die Heftkolbengabeln stossen. Dieser zusätzliche Zylinder mit Stösselsteuerung verteuert den Heftapparat, macht ihn unzugänglich und erfordert zusätzliche, störungsanfällige, gesteuerte Stössel.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Schneiden des Heftdrahtes bezogen auf die Umfangsgeschwindigkeit des Messers mit einer kleinen Schnittgeschwindigkeit erfolgt und für das Vorbiegen der Heftklammer eine Reibgeschwindigkeit des geschnittenen*Heftdrahtes ausreicht,-deren Wert annähernd Null ist.
Bei der Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist gemäss der Erfindung auf einer separaten, in einem Support ortsfest gelagerten, rotierenden Welle eine Scheibe mit mindestens einem Schneidmesser vorhanden, wobei die Welle mittels Zahnrädern, deren Zähnezahl der gewünschten Geschwindigkeit entsprechend gewählt, vom Heftzylinder aus angetrieben wird und zur Bildung der Heftklammer im Support eine Scheibe, welche in die Gabel des Heftkolben eingreift, drehbar gelagert ist, deren Antrieb durch den Heftzylinder mittels Zahnrädern erfolgt und zum Verhindern des Anhaften» der Heftklammern an der Scheibe, welche eine Ringnute auf-
909825/0028
weist, ein Abstreifer vorhanden ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt:
Fig. ,1 eine schematische Anordnung des Heftappar:ates
Fig. 2 eine Teilschnittansieht in grösserem Masstab
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt
Fig. 4 einen Teilschnitt I - I
Fig. 5 einen Teilschnitt II - II
In Fig. I ist gezeigt, wie der Heftapparat beispielsweise angeordnet werden kann. Die Papierbahn 4X wird mittels nicht dargestellten Messern des Zylinders 2 in Bogen geschnitten, diese durch Zylinder 3, welcher nicht gezeichnete Punkturen oder Greifer aufweist, am Heftzylinder 4 vorbeigeführt, durch/ Zylinder 5 gefalzt und im Ausleger 6 ausgelegt. Auf der Traverse 7 sitzt Support 8, in dem die Welle 9 ortsfest und drehbar gelagert ist, welche über Zahnräder 10, 11 und Welle 12 vom Heftzylinder 4 aus zwangsläufig angetrieben ist. Welle trägt Scheibe 13, auf welcher wenigstens ein Schneidmesser befestigt ist. Der Heftdraht 15 wird von Rolle 16 durch die Transportvorrichtung 17 abgewickelt und durch die Schneiddüse " 18 geführt, welche im Halter 19 sitzt, der am Support 8 befestigt ist. An der Mündung der Schneiddüse 18 befindet sich die Schneide 20, welche mit Schneidmesser 14 zusammenarbeitet..
Zwischen Blattfeder 21 und Führung 22 wird das abgeschnittene Heftdrahtstück 15a durch den Heftkolben 23 in Richtung Scheibe 24 transportiert, welche ebenfalls im Support 8 drehbar gelagert ist. Die Scheibe 24 wird über Zahnräder 25 und 26 vom
909825/0028
H52995
Heftzylinder 4 aus angetrieben. Beim Vorbeigang des Heftkolbens 23 an Scheibe 24 biegt sich das Heftdrahtstück 15a 25U einer U-Form 15b und klemmt sich dadurch infolge der nach der Deformation noch vorhandenen Eigenfederung in den schrägen Nuten 27 der Heftkolbangabel 28 genügend fest, um gegen das Wegschleudern durch die Zentrifugalkräfte gesichert zu sein. Gegen das Innere des Heftzylinders 4 stützt sich die aus dem Heftdrahtstück 15a gebildete Heftklammer 15b in der Nute 29 der Brücke 30 ab. Abstreifer 31 verhindert ein Anhaften der Heftklammer 15b an Scheibe 24 solange, bis die Heftklammer 15b ausser Reichweite von Scheibe 24 ist. Durch die erwähnte Klemmung bleibt nun die Heftklammer 15b in den Nuten 27 der Heftkolbengabel '28, bis das Schliessen der Heftklammer auf bekannte Art an der Berührungsstelle der Zylinder 3 und 4 erfolgt. Abstreifer 31 kann auch bis nahe zu dieser Stelle weitergeführt werden, um ein Wegschleudern der Heftklammer bei Verwendung von schlechtem Heftdraht zu verhindern. Es ist möglich, zur Bildung der Heftklammer auch an andern Einrichtungen die Scheibe 24 mit dem Abstreifer 31, mit oder ohne Antrieb zu verwenden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten, bei welchen pro Heftstelle mindestens ein Heftdraht ab Vorratsrolle abgewickelt und annähernd kontinuierlich der Vorrichtung zur Heftklammerbildung zugeführt, durch rotierende Meeser ge3chnitten wird und zu Klammern gebogen werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneiden des Heftdrahtes be-
    909825/0028
    ■ - 6 -
    H52995
    zogen auf die Umfangsgeschwindigkeit des Messers mit einer kleinen Schnittgeschwindigkeit erfolgt und für das Vorbiegen der Heftklammer eine Reibgeschwindigkeit des geschnittenen Heftdrahtes ausreicht, deren Wert annähernd Null ist.
    'ZA Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer separaten, in einem Support (8), ortsfest gelagerten, rotierenden Welle (9), eine Scheibe (13) mit mindestens einem Schneidmesser (14) vorhanden ist, wobei die Welle (9) mittels Zahnrädern (10, 11), deren Zähnezahl der gewünschten Geschwindigkeit entsprechend gewählt, vom Heftzylinder (4) aus angetrieben wird und zur Bildung der Heftklammer im Support (8) eine Scheibe (24) welche in die Gabel (23) des Heftkolben eingreift, drehbar gelagert ist, deren Antrieb durch den Heftzylinder (4) mittels Zahnrädern (25 und 26) erfolgt und zum Verhindern des Anhaften der Heftklammern an der Scheibe (24) welche eine Ringnute aufweist, ein Abstreifer (31) vorhanden ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 23 dadurch gekennzeichnet, dass an sich bekannte Nuten im Heftkolben schwalbenschwanzartig schräg gestellt sind.
    MASCHINENFABRIK WINKLER, FALLERT & CO. AG.
    909825/0028
DE19641452995 1963-11-08 1964-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten Pending DE1452995A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1231763 1963-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452995A1 true DE1452995A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=20295527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641452995 Pending DE1452995A1 (de) 1963-11-08 1964-10-28 Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3383852A (de)
CH (1) CH413778A (de)
DE (1) DE1452995A1 (de)
GB (1) GB1074198A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023986A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-18 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE10323469A1 (de) * 2002-07-05 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsheftvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE341987B (de) * 1967-11-27 1972-01-24 Nyberg C
DE3210014C2 (de) * 1982-03-19 1985-05-15 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zum Zuführen von Klammerdraht zu einer Klammerbildungseinrichtung
CN112793327A (zh) * 2020-12-11 2021-05-14 温州商学院 一种试卷自动化成套装订装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US89985A (en) * 1869-05-11 Improved cracker-machine
US2341956A (en) * 1943-07-22 1944-02-15 Edwin G Staude Patch applying mechanism
US2634576A (en) * 1950-01-07 1953-04-14 Abraham Borut Staple forming machine
DE1008637B (de) * 1955-04-23 1957-05-16 Hauni Werke Koerber & Co Kg Vorrichtung zum Abschneiden beleimter, fuer das Verbinden von Filtern mit Zigaretten dienender Blaettchen
US3017634A (en) * 1958-04-19 1962-01-23 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Staple wire cutting device for printing press stitching apparatus
US3104579A (en) * 1960-12-07 1963-09-24 Blankenship Paul Vernon Variable die for strand cutting machine
US3276304A (en) * 1964-05-06 1966-10-04 Nat Electric Welding Machines Cross wire locating device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0023986A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-18 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE2932756A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-26 Roland Man Druckmasch Schneidvorrichtung fuer eine heftvorrichtung einer druckmaschine
DE10323469A1 (de) * 2002-07-05 2004-05-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rotationsheftvorrichtung
US6962280B2 (en) 2002-07-05 2005-11-08 Goss International Americas, Inc. Rotary stitching device

Also Published As

Publication number Publication date
GB1074198A (en) 1967-06-28
US3383852A (en) 1968-05-21
CH413778A (de) 1966-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514187C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bügeln
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
DE1452995A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten
AT402032B (de) Maschine zum bearbeiten von gittermatten aus miteinander verschweissten längs- und querdrähten
DE7634151U1 (de) Knopflochschneidvorrichtung an einer doppelsteppstich-knopflochnaehmaschine
DE2952183A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer reihe von lochungen eines blaetterpacks
AT99090B (de) Oberleder-Umbugmaschine.
DE2135714A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Klemmeinrichtung eines rotierenden Kopierzylinders und Kopierzylinder zur Durchführung des Verfahrens
DE40945C (de) Apparat zum Zuschneiden von Stoffen
DE925258C (de) Belegdruckwerk fuer Registrierkassen, Rechen- und Buchungsmaschinen
DE40021C (de) Drahtheftmaschine
DE1527942A1 (de) Anschlag fuer Pressen,Biegepressen,Blechscheren od.dgl.
DE94889C (de)
DE856027C (de) Repassiermaschine
DE121295C (de)
DE117285C (de)
DE3309198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen eines papierstapels
DE268252C (de)
DE89969C (de)
DE487327C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE2422791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der werkzeugzustellung in einer keilnutenziehmaschine
DE955225C (de) Heftkopf fuer Drahtheftmaschinen
DE928705C (de) Antrieb und Fuehrung des Abtrennstempels zum Abschneiden vorgeformter Reissverschlussglieder
AT113619B (de) Heftklammernstreifen für Heftvorrichtungen und dazugehörige Heftmaschine.
DE410558C (de) Lederschaerfmaschine mit Ringmesser, Vorschub- und Andrueckwalze