DE10323469A1 - Rotationsheftvorrichtung - Google Patents

Rotationsheftvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10323469A1
DE10323469A1 DE10323469A DE10323469A DE10323469A1 DE 10323469 A1 DE10323469 A1 DE 10323469A1 DE 10323469 A DE10323469 A DE 10323469A DE 10323469 A DE10323469 A DE 10323469A DE 10323469 A1 DE10323469 A1 DE 10323469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wire
rotary
stitching
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10323469A
Other languages
English (en)
Inventor
Mehmet Oktay Kaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goss International Americas LLC
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE10323469A1 publication Critical patent/DE10323469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • B42B4/02Rotary type stitching machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Eine Rotationsheftvorrichtung umfasst einen Drahtvorrat (20), eine Schneidevorrichtung (132) zum Schneiden eines Drahtabschnitts (60) vom Drahtvorrat (20) und ein rotierendes Formrad (30), das eine Formraddrehachse aufweist und den Drahtabschnitt (60) aufnimmt. Ein rotierendes Eintreiberad (40) mit einer parallel zur Formdrehachse verlaufenden Eintreibraddrehachse weist einen Außenumfang mit einer Öffnung (46) und mindestens einen Heftkopf (42) auf. Zur Bildung einer Heftklammer positioniert das Formrad (30) den Drahtabschnitt (60) in der Öffnung (46). Eine Druckprodukttransportvorrichtung (1) bewegt Druckprodukte (10A, 10B, 10C) in eine rechtwinklig zur Eintreibraddrehachse verlaufende Transportrichtung (D), so dass die Druckprodukte (10A, 10B, 10C) am Heftkopf (42) geheftet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsheftvorrichtung zum Heften von Druckprodukten, die beispielsweise auf einer Sammelkette transportiert werden, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die US 6,223,964 offenbart einen Vorrichtung zum Längsheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen. Ein rotierender Heftapparat treibt U-förmige Drahtheftklammern in entlang einem linearen Bewegungsweg geförderte Druckereierzeugnisse ein. Eine Klammerschließanordnung wirkt mit dem rotierenden Heftapparat zusammen, um die Drahtheftklammern zu schließen.
  • Die von dem rotierenden Heftapparat verwendeten Drahtheftklammern werden von einem direkt dem Heftapparat zugeführten Draht erzeugt, von dem mit Hilfe einer Drahtschneidevorrichtung Abschnitte abgeschnitten werden. Diese geraden Abschnitte werden dem Heftapparat an Heftköpfen zugeführt. Eine am Heftapparat angeordnete Drahtbiegekulisse biegt anschließend die Drahtabschnitte zu U-förmigen Drahtheftklammern, die in die Druckereierzeugnisse eingetrieben werden.
  • Die US 5,464,199 offenbart einen Sammelhefter für Druckprodukte. Es ist eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden, quer umlaufenden Sammelabschnitten vorgesehen. Ein Heftapparat weist Heftköpfe auf, die mit den Sammelabschnitten zusammentreffen. Die Heftköpfe passieren einen Drahtabschnittsspender, von dem sie einen Drahtabschnitt erhalten. Der Drahtabschnitt kann magnetisch gehalten werden, bis ein Heftkopf in eine ortsfeste Drahtbiegekulisse einläuft, um eine Heftklammer zu bilden, die anschließend in das Druckprodukt eingetrieben wird.
  • Die US 5,690,265 offenbart eine Heftvorrichtung, die eine Vorratsrolle mit einer Fördereinheit für das Heftmaterial, eine Schneideinrichtung zum Schneiden des Heftmaterials in die zum Bilden der Heftklammern benötigten Länge, eine Klammerformeinheit, einen Stößel zum Eintreiben der Heftklammern in das Druckprodukt und einen Klammerschließer umfasst.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rotationsheftvorrichtung mit verbesserter Heftklammerbildung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Rotationsheftvorrichtung umfasst einen Drahtvorrat, eine Schneidevorrichtung zum Schneiden eines Drahtabschnitts von dem Drahtvorrat und ein Formrad, das eine Formraddrehachse aufweist und den Drahtabschnitt aufnimmt. Ein rotierbares Eintreibrad ist so ausgeführt, dass in seinem Außenumfang eine Öffnung gebildet ist. Ein Heftkopf ist in dem Formrad vorgesehen, wobei das Formrad den Drahtabschnitt zur Bildung einer Heftklammer in der Öffnung positioniert. Weiterhin kann eine Druckprodukttransportvorrichtung vorgesehen sein, welche Druckprodukte in eine radial zum Eintreibrad verlaufende Richtung bewegt, so dass diese vom Heftkopf geheftet werden.
  • Durch das mit dem Eintreibrad zusammenwirkende rotierende Formrad können geringere Massenträgheiten und höhere Geschwindigkeiten erreicht werden. Es sind weniger Teile nötig, und die Klammerbildung wird verbessert.
  • Die Schneidevorrichtung ist vorzugsweise an dem rotierenden Formrad befestigt und bewegt sich hin und her, während sich das Formrad dreht. Das rotierende Formrad umfasst vorzugsweise einen sich hin und her bewegenden Stößel auf, welcher den Drahtabschnitt in Richtung der Öffnung des Eintreibrads bewegt. Der Draht wird vorzugsweise mit Hilfe von Druckluft an die Öffnung übergeben.
  • Das Formrad umfasst vorzugsweise eine Wände aufweisende Formkammer, in der aus dem Drahtabschnitt die Heftklammer gebildet wird und in die der Stößel eindringt. Alternativ kann auch das Formrad die Öffnung des Eintreibrads bilden, wobei der sich hin und her bewegende Stößel in die Öffnung eintritt.
  • Das Formrad umfasst vorzugsweise eine Vielzahl gleichmäßig an einem Außenumfang beabstandet angeordneter Schneidevorrichtungen. Das Eintreibrad umfasst vorzugsweise eine Vielzahl gleichmäßig an seinem Außenumfang angeordneter Heftköpfe.
  • Der Heftkopf befindet sich vorzugsweise in der Öffnung und kann als ein sich hin und her bewegender Stößel ausgebildet sein, welcher die Heftklammer in das Druckprodukt eintreibt.
  • An der dem Eintreibrad gegenüber liegenden Seite des Druckprodukts befindet sich ein Umbiegerad, welches die Klammerschenkel umbiegt.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der nachfolgend aufgeführten Figuren und deren Beschreibungen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Heftvorrichtung;
  • 2 eine Detailansicht des in das Formrad einlaufenden Drahts;
  • 3 eine Detailansicht der Interaktion zwischen dem Formrad und dem Eintreibrad;
  • 4 die Übernahme der Klammer vom Formrad durch das Eintreibrad; und
  • 5 das Eintreiben der Heftklammer in ein Druckprodukt.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Heftvorrichtung zum Heften eines Druckprodukts. Eine Sammelvorrichtung 1 mit Endanschlägen 12 bewegt eine Vielzahl von Druckprodukten 10A, 10B, 10C in der Weise in eine Richtung D, dass die Rücken 11 der Druckprodukte der Heftvorrichtung zugewandt sind.
  • Von einem Drahtvorrat 20, z.B. einer Spule, wird mit Hilfe von angetriebenen Übergabewalzen 22 Draht 24 entnommen. Auf diese Weise steuern die Übergabewalzen 22 die Geschwindigkeit der Drahtzufuhr zu einem sich drehenden Formrad 30. Entlang dem Umfang 35 des Formrads 30 ist eine Vielzahl gleichmäßig beabstandeter Schneide- und Formvorrichtungen 132 zum Schneiden des Drahts 24 angeordnet.
  • Ein sich drehendes Eintreibrad 40 mit einem Außenumfang 44 umfasst eine Vielzahl gleichmäßig am Außenumfang 44 beabstandeter Heftköpfe 42 und Öffnungen 46.
  • Die Drehachse des Eintreibrads 40 verläuft parallel zur Drehachse des Formrads 30.
  • An der dem Eintreibrad 40 gegenüber liegenden Seite der Druckprodukte 10A, 10B, 1 0C befindet sich ein rotierendes Umbiegerad 50, welches die mit Hilfe des Eintreibrads 40 in das Druckprodukt 10B eingetriebene Klammer umbiegt. Die Transportvorrichtung 1 umfasst eine Ausnehmung oder zwei zueinander parallele Ketten, so dass das Umbiegerad die Innenseite des Rückens 11 an der Ausnehmung oder zwischen den beiden parallelen Ketten kontaktieren kann.
  • 2 zeigt eine Detailansicht des in das Formrad 30 einlaufenden Drahts 24. Eine zumindest im Bereich der Schneide- und Formvorrichtung 132 gebildete Ausnehmung im Außenumfang 35 ermöglicht das Eintreten des Drahts 24 in die Schneide- und Formvorrichtung 132 zwischen einem Innenumfang 135 der Ausnehmung und zwei Leisten 36, 38. Die Leisten 36, 38 verlaufen axial in der Ausnehmung und bilden eine in Richtung des Eintreibrads 40 offene Formkammer 39.
  • Die Schneide- und Formvorrichtung 132 umfasst einen sich hin und her bewegenden Stößel 32 und ein sich hin und her bewegendes Messer 34.
  • 3 zeigt eine Detailansicht der Interaktion zwischen dem Formrad 30 und dem Eintreibrad 40. Sobald der Draht 24 vollständig in die Schneide- und Formvorrichtung 132 eingetreten ist, schneidet das sich hin und her bewegende Messer 34 einen Drahtabschnitt 60 vom Draht 24. Der Stößel 32 setzt sich in Richtung des Eintreibrads 40 in Bewegung und schiebt den Drahtabschnitt 60 an den Formleisten 36, 38 der Formkammer entlang, so dass in dem Draht Biegekanten entstehen und so eine Heftklammer gebildet wird.
  • 4 zeigt die Übernahme der Heftklammer 60 vom Formrad 30 durch das Eintreibrad 40. Die Heftklammer 60 passt in die Öffnung 46 des Eintreibrads 40. Durch Öffnungen im Ende des Stößels 32 kann Druckluft 45 zugeführt werden, welche die Bewegung der Heftklammer 60 in die Öffnung 46 unterstützt. Auf diese Weise steckt also die Heftklammer 60 in der Öffnung 46 und kann dort z.B. durch Reibungskraft oder Magnetkraft gehalten werden. Die Öffnung 46 befindet sich unmittelbar über dem Heftkopf 42, der auf unkomplizierte Weise als ein sich hin und her bewegender Stößel ausgebildet sein kann.
  • 5 zeigt das Eintreiben der Heftklammer 60 in den Rücken 11 eines Druckprodukts 10B. Der sich hin und her bewegende Heftkopf 42 treibt die Heftklammer 60 durch den Rücken 11. Das Umbiegerad 50 weist eine Vielzahl gleichmäßig entlang seinem Umfang beabstandeter Biegeöffnungen 52 auf, die mit den Heftköpfen 42 zusammenwirken und die Heftklammer 60 um den Rücken 11 umbiegen, um das Druckprodukt 10B zu binden.
  • Alle drei Räder 30, 40, 50 können von einem Servomotor oder einem variablen Mechanismus, z.B. einem Getriebe, angetrieben werden. Die Umfangsgeschwindigkeit des Eintreibrads 40 ist mit der Geschwindigkeit der Transportvorrichtung 1 synchronisiert. Das Formrad 30 ist mit dem Eintreibrad 40 synchronisiert, und die Geschwindigkeit der Drahtzufuhr wird durch die Walzen 22 gesteuert.
  • Zur Zufuhr der Druckluft 45 kann eine Druckluftquelle vorgesehen sein.
  • 1
    Transportvorrichtung
    10A-C
    Druckprodukt
    11
    Rücken
    12
    Endanschlag
    20
    Drahtvorrat
    22
    Übergabewalze
    24
    Draht
    30
    Formrad
    32
    Stößel
    34
    Messer
    35
    Umfang des Formrads
    36
    Leiste
    38
    Leiste
    40
    Eintreibrad
    45
    Druckluft
    46
    Öffnung des Eintreibrads
    50
    Umbiegerad
    60
    Drahtabschnitt
    132
    Schneide- und Formvorrichtung
    135
    Innenumfang
    D
    Transportrichtung

Claims (11)

  1. Rotationsheftvorrichtung mit einem Drahtvorrat (20), einer Schneidevorrichtung (132) zum Schneiden des Drahts (24) in Drahtabschnitte (60) und einer Druckprodukttransportvorrichtung (1), welche Druckprodukte zu deren Heftung an einem Heftkopf (42) bewegen kann, gekennzeichnet durch ein rotierbares Formrad (30); ein rotierbares Eintreibrad (40), das eine an seinem Außenumfang gebildete Öffnung (46) und den Heftkopf (42) aufweist, wobei der Drahtabschnitt (60) zur Bildung einer Heftklammer in der Öffnung (46) positionierbar ist.
  2. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidevorrichtung (132) an dem rotierenden Formrad (30) befestigt ist und sich hin und her bewegt, während das Formrad (30) rotiert.
  3. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Formrad (30) einen sich hin und her bewegenden Stößel (32) umfasst, der den Drahtabschnitt (60) in Richtung der Öffnung (46) des Eintreibrads (40) schiebt.
  4. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drahtabschnitt (60) von dem Stößel (32) mit Druckluft (45) beaufschlagbar ist.
  5. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formrad (30) eine Formkammer mit Wänden (36, 38) zur Bildung der Heftklammer aus dem Drahtabschnitt (60) aufweist.
  6. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine oder mehrere weitere Schneidevorrichtungen (132) vorgesehen sind.
  7. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidevorrichtungen (132) am Formrad (30) befestigt und gleichmäßig am Umfang des Formrads (30) beabstandet angeordnet sind.
  8. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eintreibrad (40) weiterhin einen oder mehrere Heftköpfe (42) umfasst, wobei die Heftköpfe (42) gleichmäßig beabstandet am Außenumfang angeordnet sind.
  9. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (42) an der Öffnung (46) angeordnet ist.
  10. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftkopf (42) als ein sich hin und her bewegender Stößel zum Eintreiben der Heftklammer in das Druckprodukt (10A, 10B, 10C) ausgebildet ist.
  11. Rotationsheftvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an der dem Eintreibrad (40) gegenüber liegenden Seite des Druckprodukts (10A, 10B, 10C) angeordnetes rotierendes Umbiegerad (50).
DE10323469A 2002-07-05 2003-05-23 Rotationsheftvorrichtung Withdrawn DE10323469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/190320 2002-07-05
US10/190,320 US6962280B2 (en) 2002-07-05 2002-07-05 Rotary stitching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10323469A1 true DE10323469A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=29999850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10323469A Withdrawn DE10323469A1 (de) 2002-07-05 2003-05-23 Rotationsheftvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6962280B2 (de)
DE (1) DE10323469A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9238567B2 (en) 2012-12-31 2016-01-19 Goss International Americas, Inc. Stitching sections of a tabloid newspaper
CN108583049A (zh) * 2018-07-09 2018-09-28 江西富通印刷包装有限公司 一种锁线机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452995A1 (de) * 1963-11-08 1969-06-19 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten
DE1761408B1 (de) * 1967-05-17 1972-05-25 Strachan & Henshaw Ltd Drahtheftmaschine mit rotierendem Heftzylinder
DE3810142A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Polygraph Leipzig Zylinderhefteinrichtung fuer einzelbogenbindung
DE19516164A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Jakob Hans Helmut Heftvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755209C2 (de) * 1977-12-10 1982-09-02 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Drahtheftvorrichtung
US4315588A (en) * 1980-01-21 1982-02-16 Faltin Hans G High speed on-line stitcher for signatures and webs
US4792077A (en) * 1987-04-27 1988-12-20 Custom-Bilt Machinery, Inc. Apparatus for stapling and creasing paper articles in transit
ATE98569T1 (de) * 1989-05-25 1994-01-15 Ferag Ag Einrichtung zum sammeln und heften von gefalteten druckbogen.
EP0473902B1 (de) * 1990-08-06 1995-10-11 Ferag AG Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
ES2077330T3 (es) * 1991-12-13 1995-11-16 Ferag Ag Dispositivo para el grapado con alambre de productos de imprenta de varias piezas.
ATE150380T1 (de) 1993-01-11 1997-04-15 Ferag Ag Sammelhefter für aus gefalteten druckbogen bestehende druckprodukte
ATE157048T1 (de) * 1994-07-06 1997-09-15 Ferag Ag Vorrichtung zum drahtheften von druckereiprodukten
AU728464B2 (en) 1997-05-07 2001-01-11 Ferag Ag Device for the longitudinal stitching of multipiece printed products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1452995A1 (de) * 1963-11-08 1969-06-19 Winkler Fallert & Co Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Heftklammerbildung an Drahtheftapparaten
DE1761408B1 (de) * 1967-05-17 1972-05-25 Strachan & Henshaw Ltd Drahtheftmaschine mit rotierendem Heftzylinder
DE3810142A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-17 Polygraph Leipzig Zylinderhefteinrichtung fuer einzelbogenbindung
DE19516164A1 (de) * 1995-05-03 1996-11-07 Jakob Hans Helmut Heftvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20040004103A1 (en) 2004-01-08
US6962280B2 (en) 2005-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032604B4 (de) Klebebinder
DE2531072C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transport und zur Verarbeitung von Bogen in einer Stanztiegelpresse o.dgl
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
CH691229A5 (de) Sammelhefter.
CH678510A5 (de)
DE2353887A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines folienstreifens od.dgl. in zickzackform
EP0566531A1 (de) Verfahren zum Sammeln und anschliessenden Heften gefalteter, bogenförmiger Druckprodukte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE1814632C3 (de) Vorrichtung zum Biegen eines flachen, kammartig zu Zinken gebogenen Drahtstreifens in seiner Querrichtung in die Gestalt eines geschlitzten Rohres
EP1419898B1 (de) Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
EP1486446A1 (de) Schneidzylinder zum Querschneiden einer Bedruckstoffbahn in einer Rotationsdruckmaschine
DE10323469A1 (de) Rotationsheftvorrichtung
DE19648242A1 (de) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0662440B1 (de) Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP0741048B1 (de) Heftvorrichtung
WO1981003463A1 (fr) Dispositif pour relier des feuilles perforees
DE3203376A1 (de) Heftvorrichtung
EP1245406B1 (de) Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen
CH669342A5 (de)
WO1998050240A1 (de) Vorrichtung zum längsheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen
EP1588813A1 (de) Heftapparat mit einer Zuführeinrichtung zum Zuführen wenigstens eines endlosen Heftdrahtes
EP1270479B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0066863B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungsstellen für übereinanderliegende, stetig transportierte Bahnen
DE513887C (de) Maschine zum Laengs- und Querschneiden von Gummiplatten oder gummierten Stoffen
EP1424211B1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines gebundenen Druckerzeugnisses

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GOSS INTERNATIONAL AMERICAS, INC.(N.D.GES.D. STAAT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE ISENBRUCK BOESL HOERSCHLER WICHMANN HU

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203