EP1245406B1 - Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen - Google Patents

Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP1245406B1
EP1245406B1 EP01810321A EP01810321A EP1245406B1 EP 1245406 B1 EP1245406 B1 EP 1245406B1 EP 01810321 A EP01810321 A EP 01810321A EP 01810321 A EP01810321 A EP 01810321A EP 1245406 B1 EP1245406 B1 EP 1245406B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stitching
bending
head
stapling
conveying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01810321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1245406A1 (de
Inventor
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Priority to PT01810321T priority Critical patent/PT1245406E/pt
Priority to EP01810321A priority patent/EP1245406B1/de
Priority to AT01810321T priority patent/ATE395196T1/de
Priority to DE50113969T priority patent/DE50113969D1/de
Priority to ES01810321T priority patent/ES2305045T3/es
Priority to DK01810321T priority patent/DK1245406T3/da
Priority to SK217-2002A priority patent/SK2172002A3/sk
Priority to CZ2002661A priority patent/CZ2002661A3/cs
Priority to AU21307/02A priority patent/AU783419B2/en
Priority to JP2002070521A priority patent/JP4646481B2/ja
Priority to US10/101,125 priority patent/US6655674B2/en
Priority to NO20021544A priority patent/NO328131B1/no
Priority to HU0201089A priority patent/HU226367B1/hu
Priority to PL353083A priority patent/PL199060B1/pl
Publication of EP1245406A1 publication Critical patent/EP1245406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1245406B1 publication Critical patent/EP1245406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B4/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures by discontinuous stitching with filamentary material, e.g. wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/12Machines for both collating or gathering and permanently attaching together the sheets or signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/432Gathering; Associating; Assembling in pockets, i.e. vertically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/436Gathering; Associating; Assembling on saddles

Definitions

  • the invention relates to a device for stapling the spine with staples, formed by folded printed sheets printed products by means of conveyor with the back transverse to the conveying direction and at intervals one after another of a Heftkopf- / Umbiegeran extract, during the stapling process approximately in the same direction and at least approximately the same speed supplied with the conveyor driven stapler.
  • Devices of this type are, inter alia, in so-called saddle stitchers in use, where loosely collected to printed products printed sheets are fed to a subsequent collection line stapling device.
  • a stapling of falzvoran inserted in bags printed products conveys the DE - B - 1'224'329 in which for this purpose the pockets receiving the printed products are held in a vertical position on a revolving drum and a stationary stapling device passes in the lower area of the drum, which has a Umbiegevorplatz dipping into the pocket in the radial direction to the drum axis and a stapling head counteracting on the opposite side.
  • This stapler allows at least because of the long strokes of the Umbiegers no timely processing power.
  • the pre-published EP-A-0 546 326 relates to an apparatus for stapling multi-part printed products, in which the stapling head and Umbiegeran extract forming the stapler are distributed on two separate organs, namely on the one hand a stapling arrangement with stapling heads rotating on a circular orbit and on the other hand a collecting drum with circumferential saddle-shaped pads.
  • the other previously known EP-A-0 761 472 arranges saddle stitchers for the production of folded printed sheets magazines.
  • the printed products are transported along their folded edge, along which a back and forth movable staple carrier is used, to which a stapling head and Umbiegeran ever is attached.
  • this object is achieved in that the stapling device consisting of stapling head and Umbiegeran Aunt is formed by a driven staple and that the stapling device each in the lateral region of the passing
  • Conveying device is arranged.
  • Fig. 1 is a device 1 for stapling the back with staples, formed from folded printed sheets printed products 2, which are inserted in the insertion pockets 3 a conveyor 4 falzvoran shown.
  • the conveyor 4 For example, it is a plug-in machine in which precursors are plugged into a main product. This process of making newspapers is well known and therefore needs no detailed explanation.
  • the pockets 3 are attached to both sides of circulating chains and have means for opening and keeping open of supplied printed products. In the illustrated situation, the legs of the nested printed products or the printed products are on the walls 5, 6 of the pockets 3 at.
  • the bags 3 are, for example, such as in the EP 0 475 192 A2 described.
  • Carrier of the printed products in the insertion pocket 3 are there height-adjustable, the bottom of the pocket 3 forming bracket (bag bottom elements), which are adapted to the format of a printed product or printed product. Due to the varying fold thickness under the printed products 2, it may be advantageous if the staple carrier 7 or the conveyor 4 with respect to the Falzaussenkante a printed product 2 is adjustable so that the fold is not kinked in the transition region of the insertion pocket 3 or support to the stapler 7 during stapling.
  • the pocket bottom elements are arranged offset inwards so that stitching heads 9 and bending devices 10 can interact undisturbed.
  • the pockets 3 are suspended on a conveyor chain circulating in a guide and the lower end is arranged in advance, so that the pockets take a backward inclined position.
  • the conveying device 4 passes through a stapling carrier 7 arranged underneath, which rotates in the same direction and at the same speed as the conveying device 4 in the tangential contact point, whereby the circumference of the stapling carrier 7 distributes a stapling head / Umbiegeran Aunt 8 is provided, which consists of several pairwise cooperating stapling heads 9 and bending devices 10, each associated with a passing pocket 3, which means that the stapler 7 advantageously a smaller number Heftkopf- / Umbiegercrue than that Insert pockets 3 are provided on the conveyor device 4.
  • Fig. 1 shows that the conveyor 4 is arranged in a hump-shaped course relative to the stapling device 1.
  • the reason lies in the height, which is due to the necessary access by the operator according to ergonomic adjustment, and an optimal trainee stapling line on which the stapling process is performed.
  • the conveyor 4 also in the region of the stapling device 11 horizontally tangentially to the latter create.
  • the stapling angle between immersion and pivoting of the Umbiegevorraumetti 10 in the insertion pocket 3 is smaller than in a curved path of the conveyor 3, so that less time is available for stapling.
  • Fig. 3 shows a cross section of the stapling device 11 in the Einstecktaschen Scheme.
  • the stapling device 11 is located in each case in the lateral region of the passing insertion pockets 3.
  • the stapling carrier 7 is fixedly secured to each of which a stapling head and reversing combination on each side is.
  • the staple carrier 7 consists of two outer discs 14, on which the Umbiegevorraumen 10 are attached and two opposing inner stapling head discs 15 to which the Umbiegevoruzeen 10 respectively associated stitching heads 9 are attached.
  • Fig. 7 be cut with a dispenser 48 cut wire sections by means of driver 49 to the stapling head 9 and during the transfer by a arranged on the stapling head 9 bender 16 in a C-shape deformed (see also EP-A-0 629 515 ).
  • the prepared staple is subsequently pushed by a driver 17 of the stapling head 9 through the fold of the printed product 2 and bent on the opposite side by an anvil 18 of the clincher 10.
  • stapling head 9 and folding device 10 cooperate in a common stapling plane.
  • Fig. 1 can be taken several sequences of a stapling process.
  • stapling head 9 and bending device 10 in an out of service position, as shown in the Fig. 3 shown below.
  • the clip is enforced and bent.
  • a wedge-shaped pocket shape opposes this project, characterized in that the common staple level of stapling head 9 and bending device 10 runs tangentially to a circle concentric within the stitch circle, wherein the staple level at the time of staple enforcement until the final closure of the clip approximately through the longitudinal center region of a pocket. 3 runs (see Fig. 1 ).
  • the Umbiegevoriquesen 10 each have an anvil 18 which is pivotally mounted on a guide 25 forming a support 26.
  • a sliding block 27 is connected via a roller 28 with the control cam 24, which causes a Gleitsteinterrorism and a drive connected to the sliding block 27, operated in the support 26 rack 29 is actuated.
  • the movements of the rack 29 are transmitted to a pinion 30, which the anvil 18 of the Umbiegevoruze 10 in the stitching position and swing back to the starting position.
  • an overload protection speaks, by a rack 29 in the direction of movement passing rod 31 and a between sliding block 27 and movable rack 29 clamped compression spring 32 and a rack 29 at the Rod 31 locking nut or collar 33 is formed.
  • the driver 17 on the anvil 18 the latter is supported via a lever arm 34 connected to it on a partial support track 36 arranged concentrically to the axis of rotation 35 of the rotating stapling support 7.
  • This feature arrangement is also the Fig. 5 and 6 removable.
  • the show Fig. 3 . 6 and 7 an additional device favoring the quality of the staple which ensures that the legs of the staple bear against the inner folded edge.
  • This second Umbiegevortechnisch is integrated into the Umbiegevortechnischigan 10. It consists of a double lever 37, which has a control-effective lever arm 38 and an actuating arm 39.
  • the control effective lever arm 38 runs on a partial control cam 40 when the clamp is bent and causes the lever arm 39 connected to wing-like Umbiegeiatan 41 the latter abruptly pivots against the at least partially bent clip legs.
  • the tension spring 42 By the tension spring 42, the Umbiegeiata 41 are placed in the starting position.
  • Fig. 7 shows the Umbiegevortechnisch 10 and the associated, equipped with pivotable Umbiegerettin 41 device before lifting from the stapling position and in the non-operating position. At the same time are in Fig.
  • the lower end of the insertion pocket 3 forming pocket bottom elements 45 are arranged within the acting of both sides stitching heads 9 and bending devices 10, so that the latter have trouble-free access to the stitching position.
  • the pockets 3 are advantageously formed on both sides with a recess 44.
  • the formed by a sheet walls 5, 6 of the hanging pockets 3 form an unstable lower end due to the relatively large insertion depth, whereby an accurate stapling is not reliable feasible.
  • 7 two spaced sprockets 46 are drivingly connected to the rotating stapler.
  • the 4 and 5 show stabilizing device formed from centering 46, wherein the axially offset centering wheels 46 circumferentially spaced from the pockets 3 have distributed gaps 47, in which the arranged on the depending end of a pocket 3, pivoting cam 48 each submerge.
  • the centering wheels 46 are formed by rings 53 bolted to the stapling head disks 15 and having the gaps 47 at the outer diameter.
  • the stapling head disks are provided with ribs 55 for reinforcement.
  • the Taschenteilbügel 45 are guided in guides 54 adjustable and set the format of a printed product 2 accordingly.
  • the Fig. 4 differs from Fig. 5 by different formats of the printed products 2, wherein in Fig. 4 a printed product 2 smaller width than in Fig. 5 is inserted and the bag bottom bracket 45 are set in the high altitude so that the printed products 2 occupy about the same position with the open side edges to be opened by a gripping tongue and removed from the insertion pocket 3 can. Due to the height adjustability of the pocket bottom bracket 45, the adaptability of the stitching support 7 is required, ie the latter is adjustable in height with respect to the passing pocket bottom bracket 45, as is the case in FIGS 4 and 5 is shown. Of course, it would be structurally possible to arrange the staple carrier 7 stationary in this respect and form the conveyor 4 adjustable in the stapling area, but this seems to be currently associated with higher costs.
  • Fig. 9 the device 1 according to the invention is cooperatively shown with a conveying apparatus 4 astride the printed products 2 on saddle-shaped supports 50, wherein the conveying direction 4 is the so-called conductor principle, such as in the US Pat EP - A - 0 095 603 disclosed.
  • the inventive device 1 is also in a so-called.
  • Drum collecting stapler instead of in the EP-A-0 399 317 . 0 476 718 . 0 546 326 . 0 569 887 . 0 606 555 Can be used with significantly less design effort.
  • the printed products 2 are transported on transversely oriented to the conveying direction F pads 50.
  • Fig. 9 again shows sequences of stapling on the conveyor device 4. In the position five o'clock, the stapling device 11 formed by stapling head 9 and bending device 10 has reached the stapling path where the stapling operation is initiated.
  • the loaded with a staple bender 16 is provided if brought into contact with the back of the printed product 2 and immediately thereafter the stapling cycle is triggered between 6 and 7 o'clock, ie the anvil 18 of the bending device 10 is displaced or pivoted into the stapling position and the Stroke of the driver 17 triggered.
  • the clincher 10 may be provided with actuatable clinching members 41 which exert additional movement on the staple legs.
  • An alternative inventive device 1 convey the Fig. 10 and 11 , according to the principle of both inserted as well as astride printed products 2 can be proceeded.
  • the illustrated embodiment is provided for stapling transported in pockets 3 printed products 2. This is, as already in Fig. 2 illustrated, a conveyor 4 provided with at a distance one behind the other on a traction means inserted pockets 3.
  • the staple carrier 7 embodied as a carriage 60 is moved back and forth on a guide 62.
  • the carriage 60 is connected to a crank mechanism 61, which is driven by a symbolically represented, preferably rotational angle-controlled or rotational angle-controlled electric motor 63.
  • Fig. 10 shows crank wheel 64, crank pin 65 and this and the carriage 60 connecting coupling 66.
  • the active length of the guide 62 is indicated on both sides of the carriage 60 by dotted lines.
  • a double arrow Z indicates the reciprocating motion of the carriage 60.
  • the angle-controlled or -controlled electric motor 63 ensures that the carriage 60 resp.
  • Fig. 10 provides two stapler pairs, each transverse to the conveying direction, respectively. Carriage movement and spaced from each other are arranged, each stapler pair of front side of a pocket 3 each having a stapling device 11.
  • the use of a single stapler pair would be possible, however, 60 higher accelerations would be required for the return stroke of the carriage to be available in time for the next stapling operation resp. it would have to be significantly reduced in a stapler pair, the speed of the conveyor 4.
  • more than two stapler pairs could be placed on the carriage 60, but for which an acceleration of larger masses would be necessary.
  • Fig. 10 and 11 the carriage 60 on the same stapling head and Umbiegeran Aunt 8, as already in the Fig. 1 to 8 is shown.
  • the carriage 7 provided as a staple carrier 7 and the stapling head and clincher assembly 8 fastened to the latter in turn form a unit which can be used both for stapling inserted printed products and for printing products 2 placed astride.
  • the difference exists between rotating and rectilinearly moving staple carriers 7.
  • the drive means of the benders 16 and drivers 17 in the stapling heads 9, which are used in the illustrated exemplary embodiments, are diverse.
  • Fig. 11 illustrates in a cross section the guide 62 formed of two rods, on which the carriage 60 is driven perpendicular to the plane of the drawing back and forth.
  • two stapling devices 11 are fastened to the sides of the insertion pockets 3 suspended on guided traction means 52, which pairs with stapling devices 11 form pairs for stapling a printed product 2.
  • the Fig. 9 and 10 show opposing Umbiegevorraumen 10 with pivoted in the stapling position anvil 18, which is effected by actuation of a sliding guide 25 in a rack 29.
  • the rack 29 is connected to a sliding block 27 to which a seated in a cam 24 roller 28 is attached.
  • the compound of sliding block 27 and rack 29 is achieved by a connecting rod 31, on which between sliding block 27 and rack 29, a compression spring 32 is arranged to protect against overloading.
  • a collar or a nut 33 on the connecting rod secures the connection of sliding block 27 and rack 29.
  • the rack 29 engages in a slide 60 mounted in the pinion 30, which is rotatably connected to the designed as a double lever 37 Umbiegevoriques 10 (see also Fig. 7 ).
  • Umbiegevoriques 10 see also Fig. 7
  • Anvil 18 provided.
  • the drive of the stitching heads 9 is provided via a connected to the crank wheel 64 countershaft 67, which connects a drive toothed belt 68 a stationary mounted drive gear 69.
  • a telescopic propeller shaft 70 on a chain countershaft 71 which drives a transverse to the reciprocating motion of the carriage 60 extending stapling head shaft 72.
  • an eccentric disc 73 is fastened with an eccentric pin 74, which passes through a bender link 75 and driver link 76 arranged in a slotted guide 79, which are drive-connected to the stapling head 9, parallel to the stapling head shaft 72.
  • the Biegerkulisse 75 connected to the bender 16 of the stapling head 9 has a to the direction of movement of the stapling head 9, indicated by double arrow H, arrow-shaped cam -here bending curve 78 referred to, which is penetrated by the eccentric 74 in the bender slot 75, and with the driver 17 drive-connected driver link 76 has a direction of movement H of the stapling head 9 obliquely extending cam -hier driver curve 78 called-, which passes through the driver link 76 behind the Biegerkulisse 75.
  • the stapler 11 is aligned, ie, the staple level in which stapling head 9 and bending device 10 move is approximately in the bisector, through the walls 5, 6 of the insertion pocket 3 is formed.
  • the operation of the Umbiegervoriques 10 can be initiated even before the time of the match of pocket 3 and staple level, but the anvil 18 may immerse in the insertion pocket 3 only when the spread in the insertion pocket 3 printed products provide sufficient space.
  • the stapling process differs in the execution of the Fig. 10 and 11 and the necessary prerequisites not from the technical measures of the embodiments shown in the earlier figures.
  • a further discussion of the Fig. 10 and 11 is not required due to the knowledge required of a skilled person.
  • FIG. 12 Another embodiment designed according to the invention shows the Fig. 12 in which the staple carrier 7 is designed as a rocker 90, which is driven to oscillate on a pivot axis 91.
  • the staple carrier 7 is designed as a rocker 90, which is driven to oscillate on a pivot axis 91.
  • the rocker 90 At the pivotal end of the rocker 90 are as in the execution of the Fig. 10 and 11 arranged two stapling device pairs a stapling head / Umbiegeran angel 8, which responds to the on a radially curved path in pockets 3 a conveying direction 4.
  • the printed products 2 located in the pockets 3 act as staples.
  • the reciprocating stapling heads 9 and the insertion pockets 3 moved at the end of the pocket 3 moving on the path or the pocket bottom brackets 45 of the insertion pockets 3 form a stitching circle section on which the stitching path is also located.
  • the spacing of the stapling head pairs corresponds to the distance between the insertion pockets 3 and the pocket bottom bracket 45 on the stitching circle section.
  • the operation of the stapling devices 11 does not differ from the previously described embodiments. Due to the regular curvature of the stitching circle and deviating from the radial position of the insertion pockets 3 formed by the movement of the stitching heads 9 and the respectively associated Umbiegevorraumen 10 staple levels include an acute angle, which opens radially outwards.
  • the pivoting movements of the rocker 90 are performed by a pivot arm 91 opposite and connected to the rocker 90 lever arm 92 which engages with a guide roller 93 attached to the free end in a circumferential, endless control track 94 which is fixed to a driven control shaft 95.
  • the speed of the control shaft 95 and the shape of the control track 94 are determined such that the stapling devices 9 can follow the insertion pockets 3 or their pocket bottom brackets 45 on the stitching path.
  • endless Steuerkurlissen 96 and 97 rotatably connected.
  • the actuation of the bender 16 and driver 17 takes place via lever gear 98, 99, with a lever arm 100, 101 of a parallel to the control shaft 95 pivotally mounted angle lever 102, 103 on the one hand to the control link 96, 97 and another lever arm 106, 107 on the other with the bender 16 or driver 17 of the stitching heads 9 connecting links 104, 105 are coupled.
  • the benders 16 and drivers 17 of a stapling head 9 associated control cam 96, 97 on both sides of the swing drive in Fig. 12 shown in excerpts. Incidentally, there is a mutual exchange among the drive concepts for the stapler 7 after the Fig. 10 and 11 with the execution after Fig. 11 in the field of expert knowledge.
  • a further device 1 based on the invention is shown.
  • the purpose of this is to compensate for the execution Fig. 12 resulting high mass forces by a separation of the stapling devices 11 on two oppositely driven rockers 90, each having a one of a passing insertion pocket 3 associated stapling device 11 at their free ends.
  • the representation in Fig. 13 shows a situation in which the one stapling device 11 is in the stapling process and about the same speed moves with the driven in the direction F conveyor in the direction of arrow V.
  • the other stapling device 11 'moves in the opposite direction of the conveying device 4 and is on the return path, that is, there is no stapling operation.
  • the printed product 2 'in the insertion pocket 3' has been stapled by the stapler 11 ', whereas the printed product 2 "in the insertion pocket 3" will still be stapled by the stapler 11.
  • the speeds of the control shafts 95, 95 'and the shape of the control tracks 94, 94' are adapted to the respective stapling operation and return, such that the stapling devices 11, 11 'during stapling the Follow insertion pockets 3 and reach the starting position at the right time when returning.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen, die mittels Fördervorrichtung mit dem Rücken quer zur Förderrichtung und in Abständen hintereinander einer aus einer Heftkopf-/Umbiegeranordnung bestehenden, während dem Heftvorgang etwa gleichsinnig und wenigstens annähernd geschwindigkeitsgleich mit der Fördervorrichtung angetriebenen Heftvorrichtung zugeführt werden.
    Einrichtungen dieser Art sind u.a. bei sog. Sammelheftern im Einsatz, wo lose zu Druckerzeugnissen gesammelte Druckbogen einer an eine Sammelstrecke anschliessenden Heftvorrichtung zugeführt werden.
  • In der Zeitungsproduktion werden Vorprodukte in ein Hauptprodukt eingesteckt.
    Seit längerer Zeit werden Zeitungen in Tabloid-Format herausgegeben, die aus mehreren, in der Rotation klammergehefteten Teilen bestehen. Diese Druckerzeugnisse werden als lesefreundlich bezeichnet und weisen einen höheren Qualitätsstandard auf.
    Solche Druckerzeugnisse könnten im Interesse eines Verlegers oder der Leserschaft noch dahingehend weiter verbessert werden, dass das Druckerzeugnis als gesamtes Produkt resp. nur ein Mal geheftet wird.
    Die vorliegende Erfindung schlägt diesen Weg ein.
  • In der Zeitungsproduktion existiert auch der Wunsch nach einer wirtschaftlicheren Nutzung einer Einsteckmaschine, beispielsweise durch die Möglichkeit des Heftens eingesteckter Druckprodukte, wobei die Qualität solcher Druckerzeugnisse noch weiter verbessert werden könnte, beispielsweise mit einem besonderen Umschlag und/oder durch ein nachträgliches Beschneiden der Druckerzeugnisse.
  • Einrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind u.a. durch die CH - A - 667 621 und die DE - B - 36 45 276 sowie durch den Sammelhefter Combi Drum der Ferag AG, Hinwil, Schweiz, verwirklicht worden. Die dort benutzten Einrichtungen zum Heften der Druckerzeugnisse erfordern einen hohen mechanischen Aufwand, nicht zuletzt, weil jede sattelförmige Auflage eine Umbiegevorrichtung aufweist, sodass bei vierzig und mehr Auflagen an einer Trommel ein hoher Aufwand entsteht, der sich dementsprechend auch im Unterhalt bemerkbar macht.
  • Ein Heften von falzvoran in Taschen eingesteckten Druckerzeugnissen vermittelt die DE - B - 1'224'329 , wobei hierzu die die Druckerzeugnisse aufnehmenden Taschen an einer umlaufenden Trommel in senkrechter Lage gehalten sind und im unteren Bereich der Trommel eine stationäre Heftvorrichtung passieren, die eine in radialer Richtung zur Trommelachse in die Tasche eintauchende Umbiegevorrichtung und einen auf der gegenüberliegenden Seite entgegenwirkenden Heftkopf aufweist. Diese Hefteinrichtung erlaubt zumindest wegen der langen Hubwege des Umbiegers keine zeitgemässe Verarbeitungsleistung.
  • Die vorveröffentlichte EP - A - 0 546 326 betrifft eine Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen, bei der die die Heftvorrichtung bildende Heftkopf- und Umbiegeranordnung auf zwei voneinander getrennte Organe verteilt sind, nämlich einerseits eine Heftanordnung mit auf einer kreisförmigen Umlaufbahn rotierenden Heftköpfen und andererseits eine Sammeltrommel mit umlaufenden sattelförmigen Auflagen.
  • Die weitere vorbekannte EP - A - 0 761 472 vermittelt Sammelhefter für das Herstellen von aus gefalteten Druckbogen gebildeten Zeitschriften. Hierbei werden die Druckerzeugnisse längs ihrer Falzkante transportiert, entlang welcher ein hin und zurück bewegbarer Heftträger verwendet wird, an dem eine Heftkopf- und Umbiegeranordnung befestigt ist.
  • Damit stellt sich an die vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Einrichtung nach der eingangs beschriebenen Ausführungsform zu schaffen, die von den erwähnten Mängeln befreit ist und einfach herstellbar ist.
  • Erfindungemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die aus Heftkopf- und Umbiegeranordnung bestehende Heftvorrichtung durch einen antreibbaren Heftträger ausgebildet ist und dass die Heftvorrichtung jeweils im seitlichen Bereich der passierenden
  • Fördervorrichtung angeordnet ist.
  • Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Stabilisierungsvorrichtung,
    Fig. 5
    die Stabilisierungsvorrichtung gemäss Fig. 6 bei geänderter Formatgrösse der Druckerzeugnisse,
    Fig. 6
    eine Umbiegevorrichtung,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht der Umbiegevorrichtung gemäss Pfeilrichtung A in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Heftdrahtzuführungseinrichtung
    Fig. 9
    ein Heften der Druckerzeugnisse nach der erfindungsgemässen Einrichtung auf sattelförmigen Auflagen,
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung,
    Fig. 11
    einen Querschnitt nach der Linie X-X in Fig. 10,
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführung der erfindungsgemässen Einrichtung und
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung einer weiteren alternativen Ausführung der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine Einrichtung 1 zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen 2, die in Einstecktaschen 3 einer Fördervorrichtung 4 falzvoran eingesteckt sind, dargestellt. Bei dem Förderer 4 handelt es sich beispielsweise um eine Einsteckmaschine, in der Vorprodukte in ein Hauptprodukt eingesteckt werden. Dieser Prozess zur Herstellung von Zeitungen ist bekannt und bedarf deshalb keiner detaillierter Erklärungen. Die Einstecktaschen 3 sind beidseits an umlaufenden Ketten befestigt und weisen Mittel für das Oeffnen und Offenhalten von zugeführten Druckprodukten auf. In der dargestellten Situation liegen die Schenkel der ineinander gesteckten Druckprodukte bzw. der Druckerzeugnisse an den Wänden 5, 6 der Taschen 3 an. Bei den Taschen 3 handelt es sich beispielsweise um solche, wie in der EP 0 475 192 A2 beschrieben. Träger der Druckprodukte in der Einstecktasche 3 sind dort höhenverstellbare, den Boden der Einstecktasche 3 bildende Bügel (Taschenbodenelemente), die an das Format eines Druckproduktes bzw. Druckerzeugnisses angepasst werden. Aufgrund der variierenden Falzdicke unter den Druckerzeugnissen 2 kann es vorteilhaft sein, wenn der Heftträger 7 oder die Fördervorrichtung 4 bezüglich der Falzaussenkante eines Druckerzeugnisses 2 verstellbar ist, damit der Falz im Uebergangsbereich von Einstecktasche 3 oder Auflage zum Heftträger 7 beim Heften nicht geknickt wird. Die Taschenbodenelemente sind nach innen versetzt angeordnet, sodass Heftköpfe 9 und Umbiegevorrichtungen 10 ungestört zusammenwirken können. Die Einstecktaschen 3 sind an einer in einer Führung umlaufenden Förderkette aufgehängt und das untere Ende ist vorauslaufend angeordnet, sodass die Einstecktaschen eine rückwärts geneigte Lage einnehmen. Diese Lage steht jedoch in keinem unmittelbaren Zusammenhang mit der erfindungsgemässen Einrichtung. In deren Bereich passiert die Fördervorrichtung 4 einen darunter angeordneten Heftträger 7, der im tangentiellen Berührungspunkt gleichsinnig und mit gleicher Geschwindigkeit wie die Fördervorrichtung 4 rotiert, wobei am Umfang des Heftträgers 7 verteilt eine Heftkopf-/Umbiegeranordnung 8 vorgesehen ist, die aus mehreren paarweise zusammenwirkenden Heftköpfen 9 und Umbiegevorrichtungen 10, die jeweils einer vorbeilaufenden Einstecktasche 3 zugeordnet sind, was soviel heisst, dass der Heftträger 7 vorteilhaft eine geringere Anzahl Heftkopf-/Umbiegerpaare aufweist als dass Einstecktaschen 3 an der Fördervorrichtung 4 vorgesehen sind. Fig. 1 zeigt, dass die Fördervorrichtung 4 in einem buckelförmigen Verlauf gegenüber der Heftvorrichtung 1 angeordnet ist. Der Grund liegt in der Bauhöhe, die aufgrund des notwendigen Zugangs durch das Bedienungspersonal entsprechend ergonomisch anzupassen ist, und einer optimal auszubildenden Heftstrecke, auf der der Heftvorgang durchgeführt wird. Auch nachzulesen in der DE - B - 36 45 276 .
    Selbstverständlich ist es möglich -wie Fig. 2 zeigt-, die Fördervorrichtung 4 auch im Bereich der Heftvorrichtung 11 horizontal tangential an letztere anzulegen. In Fig. 2 ist erkennbar, dass der Heftwinkel zwischen Eintauchen und Ausschwenken der Umbiegevorrichtung 10 in die Einstecktasche 3 kleiner ist als bei einer gebogenen Bahn der Fördervorrichtung 3, sodass auch weniger Zeit zum Heften verfügbar ist.
    Fig. 1 vermittelt weiterhin den gegenseitigen Verlauf der Einstecktaschen 3 und der Heftkopf-/Umbiegeranordnung 8. Hierzu wird zusätzlich auf die Fig. 3 verwiesen, die einen Querschnitt der Heftvorrichtung 11 im Einstecktaschenbereich zeigt. Die Heftvorrichtung 11 befindet sich jeweils im seitlichen Bereich der passierenden Einstecktaschen 3. An einer im Takt der Fördervorrichtung 4 angetriebenen Antriebswelle 12, die in einem Maschinengestell 13 gelagert ist, sitzt der Heftträger 7 fest, an dem jeweils eine Heftkopf und Umbiegerpaarung auf jeder Seite befestigt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Heftträger 7 aus jeweils zwei aussenliegenden Scheiben 14, an denen die Umbiegevorrichtungen 10 befestigt sind und zwei sich gegenüberliegenden inneren Heftkopfscheiben 15, an denen die den Umbiegevorrichtungen 10 jeweils zugeordneten Heftköpfe 9 befestigt sind. Gemäss Fig. 7 werden mit einer Spendevorrichtung 48 zugeschnittene Drahtabschnitte mittels Mitnehmer 49 an den Heftkopf 9 übertragen und während der Uebertragung durch einen am Heftkopf 9 angeordneten Bieger 16 in eine C-Form verformt (siehe auch EP-A-0 629 515 ). Die vorbereitete Klammer wird anschliessend durch einen Treiber 17 des Heftkopfes 9 durch den Falz des Druckerzeugnisses 2 gestossen und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Amboss 18 der Umbiegevorrichtung 10 umgebogen. Die Betätigung des Treibers 17 erfolgt über ein Zahnsegment 19, das durch eine Steuerkurve 23 (Fig. 3) angetrieben wird. Da der Heftvorgang über eine endliche Zeitspanne dauert und dabei eine bestimmte Heftstrecke entstehen lässt, ist es vorteilhaft, wenn der Bieger 16 schon vor dem Durchstossen der Klammer Bogenkontakt aufnimmt. Aus diesem Grund könnte der die Klammer in den Heftbereich führende Bieger 16 vorzeitig in Bogenkontakt versetzt werden, wozu jeweils ein von einer Kurve 22 gesteuerter, auf den Bieger 16 einwirkender Hebel 20 vorgesehen ist. Die Hebel 20 sind an einer Achse 21 schwenkbar gelagert und an dem freien Ende mit dem Bieger 16 verbunden. Dieses technische Detail ist auch in Fig. 3 erkennbar.
    In Fig. 1 ist weiter ersichtlich, dass Heftkopf 9 und Umbiegevorrichtung 10 in einer gemeinsamen Heftebene zusammenwirken. Fig. 1 lassen sich mehrere Sequenzen eines Heftvorgangs entnehmen. In der elf Uhr-Stellung des Heftträgers 7 befinden sich Heftkopf 9 und Umbiegevorrichtung 10 in einer Ausserbetriebslage, wie sie in der Fig. 3 unten dargestellt ist. Eine Sequenz später ruhen diese Organe noch immer in der Ausgangsstellung, jedoch wenige Grad später bzw. unmittelbar danach werden Treiber 17 (und Bieger 16) sowie die Umbiegevorrichtung 10 durch ihnen zugeordnete Steuerkurven 22, 23, 24 aktiviert. In der zwölf Uhr-Stellung, die auch in Fig. 3 dargestellt ist, ist die Klammer durchgesetzt und umgebogen. Ab diesem Zeitpunkt verlassen Treiber 17, sofern aktivierbar auch Bieger 16, und die Umbiegevorrichtung 10 die Verschlussstellung. Entscheidend ist auf dem Weg in die Heftstellung, dass der Amboss 18 der Umbiegevorrichtung 10 in eine Einstecktasche 3 eintaucht, ohne das sich darin befindende Druckerzeugnis 2 zu verletzten; ebenso genau ist das Austreten des Amboss' 18 aus der Einstecktasche 3 zu bestimmen, ansich keine schwierigen Voraussetzungen für ein erfolgreiches Funktionieren. Eine keilförmige Taschenform kommt diesem Vorhaben entgegen, dadurch, dass die gemeinsame Heftebene von Heftkopf 9 und Umbiegevorrichtung 10 tangential an einen innerhalb des Heftkreises konzentrischen Kreis verläuft, wobei die Heftebene zum Zeitpunkt der Klammerdurchsetzung bis zum endgültigen Verschluss der Klammer etwa durch den Längsmittenbereich einer Einstecktasche 3 verläuft (siehe Fig. 1).
    Die Situation des Klammerverschlusses und die konstruktiven Mittel dafür sind in Fig. 3 dargestellt. Die Umbiegevorrichtungen 10 weisen jeweils einen Amboss 18 auf, der an einem eine Führung 25 bildenden Support 26 schwenkbar gelagert ist. In der Führung 25 ist ein Gleitstein 27 über eine Rolle 28 mit der Steuerkurve 24 verbunden, die eine Gleitsteinbewegung bewirkt und eine mit dem Gleitstein 27 antriebsverbundene, im Support 26 geführte Zahnstange 29 betätigt. Die Bewegungen der Zahnstange 29 werden auf ein Zahnritzel 30 übertragen, welches den Amboss 18 der Umbiegevorrichtung 10 in die Heftstellung und in die Ausgangsstellung zurückschwenken. Bei einer unvorgesehenen Ueberbeanspruchung, beispielsweise durch eine grössere Dicke des zu heftenden Falzes, spricht eine Ueberlastsicherung an, die durch eine die Zahnstange 29 in Bewegungsrichtung durchsetzende Stange 31 und eine zwischen Gleitstein 27 und beweglicher Zahnstange 29 eingespannte Druckfeder 32 sowie eine die Zahnstange 29 an der Stange 31 sichernde Mutter oder Stellring 33 ausgebildet ist. Während der Einwirkung des Treibers 17 auf den Amboss 18, stützt sich letzterer über einen mit ihm verbundenen Hebelarm 34 auf einer konzentrisch zur Drehachse 35 des rotierenden Heftträgers 7 angeordneten partiellen Stützbahn 36 ab. Diese Merkmalsanordnung ist auch den Fig. 5 und 6 entnehmbar. Ueberdies zeigen die Fig. 3, 6 und 7 eine die Qualität der Heftklammer begünstigende zusätzliche Vorrichtung, die gewährleistet, dass die Schenkel der Klammer an der inneren Falzkante anliegen. Diese zweite Umbiegevorrichtung ist in die Umbiegevorrichtung 10 integriert. Sie besteht aus einem Doppelhebel 37, der einen steuerwirksamen Hebelarm 38 und einen Betätigungsarm 39 aufweist. Der steuerwirksame Hebelarm 38 läuft auf eine partielle Steuerkurve 40 auf, wenn die Klammer umgebogen ist und bewirkt, dass der mit flügelartigen Umbiegeelementen 41 verbundene Hebelarm 39 letztere schlagartig gegen die wenigstens teilweise umgebogenen Klammerschenkel schwenkt. Durch die Zugfeder 42 werden die Umbiegeelemente 41 in die Ausgangslage versetzt.
    Fig. 7 zeigt die Umbiegevorrichtung 10 sowie die zugehörige, mit schwenkbaren Umbiegerelementen 41 ausgestattete Vorrichtung vor dem Abheben aus der Heftposition und in der Ausserbetriebslage.
    Gleichzeitig sind in Fig. 6 durch einen auf die Seite des Heftträgers 7 gerichteten Blick die Stellungen der Umbiegevorrichtung 10 veranschaulicht. Die linke Darstellung zeigt den Amboss 18 in der Heftstellung gemäss Fig. 7 und Fig. 3, oberer Heftträgerbereich. Aufgrund der von der Radialen abweichenden gemeinsamen Heftebene von Umbiegevorrichtung 10 und Heftkopf 9 weisen Zahnstange 29 und Zahnritzel 30 eine Schrägverzahnung auf. Die rechte Darstellung in Fig. 6 der Umbiegevorrichtung 10 zeigt diese in der Ausgangsstellung wie beispielsweise im unteren Bereich des Heftträgers 7 in Fig. 3 erkennbar. Anstelle der in den Figuren gezeigten Schwenkbewegung der Umbiegevorrichtung 10 könnte diese durch eine andere Zustellbewegung in die Heftposition versetzt werden, beispielsweise durch eine geradlinige oder eine kombinierte Zustellbewegung, wobei diese jeweils in der Heftebene erfolgt, die sich zwischen den Wänden 5, 6 einer Einstecktasche 3 bewegt.
  • Die das untere Ende der Einstecktasche 3 bildenden Taschenbodenelemente 45 sind innerhalb der von beiden Seiten einwirkenden Heftköpfe 9 und Umbiegevorrichtungen 10 angeordnet, sodass letztere störungsfreien Zugang zur Heftstellung haben. Die Einstecktaschen 3 sind vorteilhaft beidseits mit einer Ausnehmung 44 ausgebildet. Die durch ein Blech gebildeten Wände 5, 6 der hängenden Einstecktaschen 3 bilden aufgrund der relativ grossen Einstecktiefe ein unstabiles unteres Ende, wodurch ein genaues Heften nicht zuverlässig durchführbar ist. Zur Erzielung einer hohen Stabilität und Positionsgenauigkeit der Einstecktaschen 3 beim Heften, sind mit dem rotierenden Heftträger 7 zwei beabstandete Zentrierräder 46 antriebsverbunden. Diese weisen am Umfang im Abstand der an der Fördervorrichtung 4 angeordneten Einstecktaschen 3 verteilte Lücken 47 auf, in die die Einstecktaschen 3 mit dem herabhängenden Ende oder den Taschenbodenbügeln 45 formschlüssig eintauchen und dadurch beim Heften eine hohe Stabilität und zureichende Genauigkeit der Einstecktaschen 3 gewährleisten.
    Die Fig. 4 und 5 zeigen eine aus Zentrierrädern 46 gebildete Stabilisierungsvorrichtung, wobei die achsial versetzten Zentrierräder 46 am Umfang im Abstand der Einstecktaschen 3 verteilte Lücken 47 aufweisen, in welche die an dem herabhängenden Ende einer Einstecktasche 3 angeordneten, schwenkbaren Nocken 48 jeweils eintauchen. Die Zentrierräder 46 sind durch an den Heftkopfscheiben 15 angeschraubte Ringe 53, die die Lücken 47 am Aussendurchmesser aufweisen, ausgebildet. Die Heftkopfscheiben sind zur Verstärkung mit Rippen 55 versehen. Die Taschenbodenbügel 45 sind in Führungen 54 verstellbar geführt und dem Format eines Druckerzeugnisses 2 entsprechend eingestellt. Die Fig. 4 unterscheidet sich von Fig. 5 durch verschiedene Formate der Druckerzeugnisse 2, wobei in Fig. 4 ein Druckerzeugnis 2 geringerer Breite als in Fig. 5 eingesteckt ist und die Taschenbodenbügel 45 in der Höhenlage so eingestellt sind, sodass die Druckerzeugnisse 2 mit den offenen Seitenkanten etwa die gleiche Lage einnehmen, um über einen Greiffalz geöffnet und aus der Einstecktasche 3 entnommen werden zu können.
    Durch die Höhenverstellbarkeit der Taschenbodenbügel 45 bedarf es der Anpassungsfähigkeit des Heftträgers 7, d.h. letzterer ist bezüglich der passierenden Taschenbodenbügel 45 in der Höhe verstellbar ausgebildet, so wie dies in den Fig. 4 und 5 dargestellt ist.
    Selbstverständlich wäre es konstruktiv möglich, den Heftträger 7 diesbezüglich ortsfest anzuordnen und die Fördervorrichtung 4 im Heftbereich verstellbar auszubilden, jedoch scheint dies derzeit mit höheren Kosten verbunden zu sein.
  • In Fig. 9 ist die erfindungsgemässe Einrichtung 1 mit einer die Druckerzeugnisse 2 auf sattelförmigen Auflagen 50 rittlings transportierenden Fördervorrichtung 4 zusammenwirkend dargestellt, wobei es sich bei der Förderrichtung 4 um das sog. Leiterprinzip handelt, wie beispielsweise in der EP - A - 0 095 603 offenbart.
    Selbstverständlich ist die erfindungsgemässe Einrichtung 1 auch bei einem sog. Trommelsammelhefter anstelle der in den EP - A - 0 399 317 , 0 476 718 , 0 546 326 , 0 569 887 , 0 606 555 mit erheblich geringerem Konstruktionsaufwand einsetzbar. Hinsichtlich Fig. 9 werden die Druckerzeugnisse 2 auf quer zur Förderrichtung F ausgerichteten Auflagen 50 transportiert. Diese Auflagen 50 sind an seitlichen, in Führungskulissen geführten Rollen 51 gehalten und verlaufen etwa tangential an einen durch die an einem Heftträger 7 befestigte Heftkopf- und Umbiegeranordnung 8 gebildeten Heftkreis. Wie schon zu Fig. 2 bemerkt, hätte eine geradlinige Tangente eine kürzere Heftstrecke zur Folge. Fig. 9 zeigt wiederum Sequenzen des Heftvorgangs an der Fördervorrichtung 4. In der Stellung fünf Uhr hat die aus Heftkopf 9 und Umbiegevorrichtung 10 gebildete Heftvorrichtung 11 die Heftstrecke erreicht, wo der Heftvorgang eingeleitet wird. Der mit einer Klammer geladene Bieger 16 wird sofern ausgestattet, mit dem Rücken des Druckerzeugnisses 2 in Kontakt gebracht und unmittelbar anschliessend wird der Hefttakt zwischen 6 und 7 Uhr ausgelöst, d.h. der Amboss 18 der Umbiegevorrichtung 10 wird in die Heftposition versetzt bzw. geschwenkt und der Heftschlag des Treibers 17 ausgelöst. Wie schon oben beschrieben kann die Umbiegevorrichtung 10 mit betätigbaren Umbiegeelementen 41 versehen sein, die eine zusätzliche Bewegung auf die Klammerschenkel ausüben.
  • Weiterhin deutet Fig. 8 auf einen Drahtabschnittspender 48 hin, der die abgetrennten Drahtabschnitte beim Uebergeben an die Heftköpfe 9 resp. den Bieger 16 verformt.
  • Eine alternative erfindungsgemässe Einrichtung 1 vermitteln die Fig. 10 und 11, nach deren Prinzip sowohl für eingesteckte als auch für rittlings aufliegende Druckerzeugnisse 2 vorgegangen werden kann. Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist für das Heften von in Einstecktaschen 3 transportierten Druckerzeugnisse 2 vorgesehen. Hierzu ist, wie schon in Fig. 2 dargestellt, eine Fördervorrichtung 4 mit im Abstand hintereinander an einem Zugmittel befestigten Einstecktaschen 3 vorgesehen.
  • Parallel zur Förderrichtung F, zumindest entlang einer Heftstrecke, auf der die Klammern in den Druckerzeugnissen 2 verankert werden, wird der als Schlitten 60 ausgebildete Heftträger 7 an einer Führung 62 hin und herbewegt. D.h., die nach der Taschenneigung ausgerichteten Heftvorrichtungen 11 folgen auf der Heftstrecke den Einstecktaschen 3. Hierzu ist der Schlitten 60 mit einem Kurbelgetriebe 61 verbunden, das von einem symbolisch dargestellten, vorzugsweise drehwinkelgesteuerten oder drehwinkelgeregelten Elektromotor 63 angetrieben wird. Fig. 10 zeigt Kurbelrad 64, Kurbelzapfen 65 und eine diesen und den Schlitten 60 verbindende Koppel 66. Die aktive Länge der Führung 62 ist beidseits des Schlittens 60 durch strichpunktierte Linien angedeutet. Ein Doppelpfeil Z weist auf die Hin- und Herbewegung des Schlittens 60 hin. Der drehwinkelgesteuerte oder -geregelte Elektromotor 63 sorgt dafür, dass der Schlitten 60 resp. die darauf befestigten Heftvorrichtungen 11 den von der Heftung betroffenen Einstecktaschen 3 geschwindigkeitsgleich und gleichsinnig folgen. Die Ausführung nach Fig. 10 sieht zwei Heftvorrichtungspaare vor, die jeweils quer zur Förderrichtung resp. Schlittenbewegung und beabstandet hintereinander angeordnet sind, wobei jedes Heftvorrichtungspaar stirnseitig einer Einstecktasche 3 jeweils eine Heftvorrichtung 11 aufweist. Selbstverständlich wäre die Verwendung eines einzigen Heftvorrichtungspaares möglich, jedoch würden für den Rückhub des Schlittens 60 höhere Beschleunigungen erforderlich, um rechtzeitig für den nächsten Heftvorgang verfügbar zu sein resp. es müsste bei einem Heftvorrichtungspaar die Geschwindigkeit der Fördervorrichtung 4 erheblich reduziert werden. Selbstverständlich könnten auch mehr als zwei Heftvorrichtungspaare auf den Schlitten 60 platziert werden, wozu jedoch eine Beschleunigung grösserer Massen notwendig wäre.
    Bei einem Vergleich mit Fig. 9 könnte anstelle der Fördervorrichtung 4 mit Einstecktaschen 3 auch eine zum Heften von rittlings auf Auflagen 50 aufgelegten Druckerzeugnisse 2 verwendete Fördervorrichtung 4 verwendet werden.
    Bezüglich der Fig. 10 und 11 weist der Schlitten 60 die gleiche Heftkopf- und Umbiegeranordnung 8 auf, wie sie schon in den Fig. 1 bis 8 gezeigt ist. Der als Heftträger 7 vorgesehene Schlitten 7 und die an letzterem befestigte Heftkopf- und Umbiegeranordnung 8 bilden wiederum eine Einheit, die sowohl zum Heften von eingesteckten wie auch von rittlings aufgelegten Druckerzeugnissen 2 eingesetzt werden kann.
    Der Unterschied besteht zwischen rotierenden und geradlinig bewegten Heftträgern 7. Verschiedenartig sind die in den dargestellten Ausführungsbeispielen verwendeten Antriebsmittel der Bieger 16 und Treiber 17 in den Heftköpfen 9.
  • Fig. 11 veranschaulicht in einem Querschnitt die aus zwei Stangen gebildete Führung 62, an welcher der Schlitten 60 senkrecht zur Zeichnungsebene hin und her antreibbar ist. An dem Schlitten 60 sind seitlich der an geführten Zugmitteln 52 aufgehängten Einstecktaschen 3 jeweils zwei Heftvorrichtungen 11 befestigt, die mit gegenüberliegenden Heftvorrichtungen 11 Paare zum Heften eines Druckerzeugnisses 2 bilden. Die Fig. 9 und 10 zeigen sich gegenüberliegende Umbiegevorrichtungen 10 mit in die Heftlage geschwenkten Ambossen 18, die durch Betätigung einer in einer Führung 25 verschiebbaren Zahnstange 29 erfolgt ist. Die Zahnstange 29 ist mit einem Gleitstein 27 verbunden, an dem eine in einer Steuerkurve 24 sitzende Rolle 28 befestigt ist. Die Verbindung von Gleitstein 27 und Zahnstange 29 wird durch eine Verbindungsstange 31 erreicht, an welcher zwischen Gleitstein 27 und Zahnstange 29 eine Druckfeder 32 zur Sicherung gegen Ueberbelastung angeordnet ist. Ein Stellring oder eine Mutter 33 an der Verbindungsstange sichert die Verbindung von Gleitstein 27 und Zahnstange 29. Die Zahnstange 29 greift in ein im Schlitten 60 gelagertes Zahnritzel 30 ein, das mit der als Doppelhebel 37 ausgebildeten Umbiegevorrichtung 10 drehfest verbunden ist (siehe auch Fig. 7). Wie schon in Fig. 7 gezeigt und beschrieben, ist bei der Ausführung nach den Fig. 10 und 11 ein Hebelarm des Doppelhebels 37 zur formschlüssigen Abstützung des Betätigungsarmes 39 resp. Amboss 18 vorgesehen.
    Der Antrieb der Heftköpfe 9 ist über ein mit dem Kurbelrad 64 verbundenes Vorgelege 67 vorgesehen, das durch einen Antriebszahnriemen 68 ein ortsfest gelagertes Antriebsrad 69 verbindet. Selbstverständlich sind andere bekannte Antriebsmittel anwendbar. Die Uebertragung der Bewegung des Vorgeleges 67 auf einen oder mehrere Heftköpfe 9 (Heftantrieb) erfolgt vorerst aufgrund der Hin- und Herbewegung des Schlittens 60 durch eine teleskopierbare Kardanwelle 70 auf ein Kettenvorgelege 71, welches eine quer zur Hin- und Herbewegung des Schlittens 60 sich erstreckende Heftkopfwelle 72 antreibt. An den Enden der im Schlitten 60 gelagerten Heftkopfwelle 72 ist jeweils eine Exzenterscheibe 73 mit einem Exzenterzapfen 74 befestigt, der eine in einer Kulissenführung 79 angeordnete Biegerkulisse 75 und Treiberkulisse 76, die mit dem Heftkopf 9 antriebsverbunden sind, parallel zur Heftkopfwelle 72 durchsetzt. Die mit dem Bieger 16 des Heftkopfes 9 verbundene Biegerkulisse 75 weist eine zur Bewegungungsrichtung des Heftkopfes 9, dargestellt durch Doppelpfeil H, pfeilförmige Steuerkurve -hier Biegerkurve 78 bezeichnet- auf, die vom Exzenterzapfen 74 in der Biegerkulisse 75 durchsetzt wird, und die mit dem Treiber 17 antriebsverbundene Treiberkulisse 76 besitzt eine in Bewegungsrichtung H des Heftkopfes 9 schräg verlaufende Steuerkurve -hier Treiberkurve 78 genannt-, die hinter der Biegerkulisse 75 die Treiberkulisse 76 durchsetzt. Zur Verbindung mit den Bieger- 75 und Treiberkulissen 76 sind Bieger 16 und Treiber 17 mit einer kuppelbaren Verlängerung 80 resp. 81 ausgebildet. Aufgrund der durch das vorauslaufende untere Ende einer Einstecktasche 3 geneigten Lage letzterer ist die Heftvorrichtung 11 danach ausgerichtet, d.h., die Heftebene, in der sich Heftkopf 9 und Umbiegevorrichtung 10 bewegen, liegt etwa in der Winkelhalbierenden, die durch die Wände 5, 6 der Einstecktasche 3 gebildet wird. Die Betätigung der Umbiegervorrichtung 10 kann schon vor dem Zeitpunkt der Uebereinstimmung von Einstecktasche 3 und Heftebene eingeleitet werden, jedoch darf der Amboss 18 in die Einstecktasche 3 erst eintauchen, wenn die in der Einstecktasche 3 aufgespreizten Druckerzeugnisse ausreichend Freiraum bieten.
  • Im übrigen unterscheidet sich der Heftvorgang in der Ausführung nach den Fig. 10 und 11 und die dazu notwendigen Voraussetzungen nicht von den technischen Massnahmen der der in den früheren Figuren dargestellten Ausführungen.
    Eine weitergehende Erörterung der Fig. 10 und 11 ist aufgrund der bei einem Fachmann vorausgesetzten Kenntnisse nicht erforderlich.
  • Eine weitere nach der Erfindung ausgebildete Ausführung zeigt die Fig. 12, in der der Heftträger 7 als Schwinge 90 ausgebildet ist, die an einer Schwenkachse 91 oszillierend angetrieben ist. An dem schwenkbaren Ende der Schwinge 90 sind wie schon bei der Ausführung nach den Fig. 10 und 11 zwei Heftvorrichtungspaare einer Heftkopf-/Umbiegeranordnung 8 angeordnet, die auf die auf einer radial gekrümmten Bahn in Einstecktaschen 3 einer Förderrichtung 4 resp. die in den Einstecktaschen 3 sich befindenden Druckerzeugnisse 2 heftend einwirken. Die hin und her schwenkbaren Heftköpfe 9 und das unter Ende der auf der Bahn bewegten Einstecktaschen 3 bzw. die Taschenbodenbügel 45 der Einstecktaschen 3 bilden einen Heftkreisabschnitt, auf dem sich auch die Heftstrecke befindet. Der Abstand der Heftkopfpaare entspricht dem Abstand der Einstecktaschen 3 bzw. der Taschenbodenbügel 45 auf dem Heftkreisabschnitt. Die Wirkungsweise der Heftvorrichtungen 11 unterscheidet sich nicht gegenüber den vorher beschriebenen Ausführungen. Aufgrund der regelmässigen Krümmung des Heftkreises und der von der Radialen abweichenden Lage der Einstecktaschen 3 schliessen die durch die Bewegung der Heftköpfe 9 und die jeweils zugehörigen Umbiegevorrichtungen 10 gebildete Heftebenen einen spitzen Winkel ein, der sich radial nach aussen hin öffnet.
  • Die Schwenkbewegungen der Schwinge 90 werden durch einen an der Schwenkachse 91 gegenüberliegenden und mit der Schwinge 90 verbundenen Hebelarm 92 durchgeführt, der mit einer am freien Ende befestigten Führungsrolle 93 in eine umlaufende, endlose Steuerbahn 94 eingreift, die an einer angetriebenen Steuerwelle 95 befestigt ist. Die Drehzahl der Steuerwelle 95 und die Form der Steuerbahn 94 sind derart bestimmt, dass die Heftvorrichtungen 9 den Einstecktaschen 3 bzw. deren Taschenbodenbügeln 45 auf der Heftstrecke folgen können.
    Mit der Steuerwelle 95 sind weiterhin jeweils zur Betätigung von Bieger 16 und Treiber 17 der Heftvorrichtungen vorgesehene, endlose Steuerkurlissen 96 und 97 drehfest verbunden. Die Betätigung der Bieger 16 und Treiber 17 erfolgt jeweils über Hebelgetriebe 98, 99, die mit einem Hebelarm 100, 101 eines parallel zur Steuerwelle 95 schwenkbar gelagerten Winkelhebels 102, 103 einerseits mit der Steuerkulisse 96, 97 und mit einem weiteren Hebelarm 106, 107 andererseits mit die Bieger 16 oder Treiber 17 der Heftköpfe 9 verbindenden Lenkern 104, 105 gekoppelt sind.
    Zum besseren Verständnis sind die den Biegern 16 und Treibern 17 eines Heftkopfes 9 zugeordneten Steuerkulissen 96, 97 beidseits des Schwingenantriebes in Fig. 12 auszugsweise dargestellt.
    Im übrigen liegt ein gegenseitiger Austausch unter den Antriebskonzepten für den Heftträger 7 nach den Fig. 10 und 11 mit der Ausführung nach Fig. 11 im Bereich des fachmännischen Könnens.
  • In Fig. 13 ist eine weitere, auf der Erfindung beruhende Einrichtung 1 dargestellt. Diese bezweckt den Ausgleich der bei einer Ausführung nach Fig. 12 entstehenden hohen Massenkräfte durch eine Trennung der Heftvorrichtungen 11 auf zwei gegenläufig angetriebene Schwingen 90, die an ihren freien Enden jeweils eine einer passierenden Einstecktasche 3 zugeordnete Heftvorrichtung 11 aufweisen.
    Die Darstellung in Fig. 13 zeigt eine Situation, in der sich die eine Heftvorrichtung 11 im Heftvorgang befindet und sich etwa geschwindigkeitsgleich mit der in Richtung F angetriebenen Fördervorrichtung in Pfeilrichtung V fortbewegt. Gleichzeitig bewegt sich die andere Heftvorrichtung 11' in der Gegenrichtung der Fördervorrichtung 4 und befindet sich auf dem Rückweg, d.h. es findet kein Heftvorgang statt. Dass sich die Heftvorrichtung 11 im Heftvorgang befindet, vermitteln die unter Zwischenlage eines Druckerzeugnisses 2 eingeschwenkte Umbiegevorrichtung 10 und Heftkopf 9. Dass sich Heftvorrichtung 11' gemäss Pfeil R auf dem Rückweg in die Ausgangsposition befindet, ist durch die offene Stellung zwischen Umbiegevorrichtung 10' und Heftkopf 9' dargestellt.
    Im übrigen ist das sich in der Einstecktasche 3' befindende Druckerzeugnis 2' durch Heftvorrichtung 11' geheftet worden, wogegen das Druckerzeugnis 2" in Einstecktasche 3" durch Heftvorrichtung 11 noch zu Heften sein wird. Die Schwingen 90, 90' weisen eine gemeinsame Schwenkachse 91 auf und sind zu ihrer Betätigung mit Hebelarmen 92, 92' verbunden. Die freien Enden der Hebelarme 92, 92' sind mit Führungsrollen 93, 93' versehen, die in eine umlaufende, endlose Steuerbahn 94, 94' eingreifen. Die Steuerbahnen 94, 94' sind an antriebsverbundenen Steuerwellen 95 befestigt. Die Drehzahlen der Steuerwellen 95, 95' und die Form der Steuerbahnen 94, 94' sind auf den jeweils stattfindenden Heftvorgang und Rücklauf abgestimmt, derart, dass die Heftvorrichtungen 11, 11' beim Heftvorgang den Einstecktaschen 3 folgen und beim Rücklauf die Ausgangsposition zum richtigen Zeitpunkt erreichen.
    An den Steuerwellen 95, 95' sind weiterhin zur Betätigung der Treiber 17, 17' der Heftvorrichtungen 11, 11' endlose Steuerkulissen (nicht sichtbar), in die das Ende eines Hebelarms 100, 101 eines Steuerhebels 106, 106' eingreift. Der an der Schwenkachse der Steuerhebel 106, 106' gegenüberliegende Hebelarm 101, 101' ist über Lenker 104, 104' mit dem Heftkopf 9, 9' einer Heftvorrichtung 11, 11' verbunden. Weitere Rückschlüsse können der Ausführung nach Fig. 12 entnommen werden, bei der u.a. auch die Bieger eines Heftkopfes angetrieben sind.

Claims (37)

  1. Einrichtung (1) zum Heften des Rückens mit Klammern von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen (2), die mittels Fördervorrichtung (4) mit dem Rücken quer zur Förderrichtung und in Abständen hintereinander einer aus einer Heftkopf-/Umbiegeranordnung (8) bestehenden, während dem Heftvorgang etwa gleichsinnig und wenigstens annähernd geschwindigkeitsgleich mit der Fördervorrichtung (4) angetriebenen Heftvorrichtung (11) zugeführt werden, wobei die aus Heftkopf- und Umbiegeranordnung (8) bestehende Heftvorrichtung (11) durch einen antreibbaren Heftträger (7) ausgebildet ist und dass die Heftvorrichtung (11) jeweils im seitlichen Bereich der passierenden Fördervorrichtung (4) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung (4) die aus Druckbogen gebildeten Druckerzeugnisse (2) aufnehmende Einstecktaschen (3) oder sattelförmige Auflagen aufweist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftträger (7) rotierend angetrieben ist.
  4. Einrichtung nach den Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftvorrichtung (11) und die Fördervorrichtung (4) eine oberschlächtige Förderstrecke bilden.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftkopf- und Umbiegeranordnung (8) am Umfang eines als Rotor ausgebildeten Heftträgers (7) befestigt ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftkopf- und Umbiegeranordnung (8) am Umfang des Heftrotors verteilt, mehrere mit jeweils einer steuerbaren Umbiegevorrichtung (10) zusammenwirkende, aus Bieger (16) und Treiber (17) gebildete Heftköpfe (9) aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktaschen (3) oder Auflagen der Fördervorrichtung (4) während dem Heftvorgang eine etwa tangential zu einem Heftkreis des Heftrotors verlaufende Heftstrecke bilden.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass Heftkopf (9) und Umbiegevorrichtung (10) einer Heftvorrichtung (11) eine Heftebene bilden, die beim Heftvorgang etwa zwischen zwei eine Einstecktasche (3) bildenden Wänden (5, 6) und tangential an einen innerhalb des Heftkreises des Heftrotors konzentrischen Kreis verläuft.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftträger (7) durch eine koaxial umlaufende Zentriervorrichtung (46) ausgebildet ist, die am Umfang im Abstand der Einstecktaschen (3) verteilte Lücken (47) aufweist, in die die herabhängenden Enden der Einstecktaschen (3) während dem Heftvorgang jeweils formschlüssig eingreifen.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein von einem endlosen Draht getrennter Drahtabschnitt von einem Mitnehmer (49) im Zusammenwirken mit dem rotierenden Heftkopf (9) als offene Klammer an den Bieger (16) übertragen wird.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, mit einer die Druckerzeugnisse (2) auf sattelförmigen Auflagen (50) rittlings transportierenden Fördereinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Heftvorrichtung (11) und die Fördervorrichtung (4) eine unterschlächtige Heftstrecke bilden.
  12. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftträger (7) als ein an einer Führung (62) hin und her antreibbarer Schlitten (60) ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (60) zur Erzielung eines Gleichlaufs mit der Fördervorrichtung (4) mit einem von einem drehwinkelgesteuerten oder drehwinkelgeregelten Elektromotor (63) angetriebenen Kurbelgetriebe (61) gekuppelt ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (60) parallel zur Förderrichtung (F) der Fördervorrichtung (4) angetrieben ist und wenigstens eine auf jeweils ein Druckerzeugnis (2) einwirkende Heftkopf-/Umbiegeranordnung (8) aufweist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftträger (7) als eine um eine quer zur Förderrichtung der Druckerzeugnisse (2) angeordnete Schwenkachse (91) oszillierend antreibbare Schwinge (90) ausgebildet ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem schwenkbaren Ende der Schwinge (90) befestigte Heftkopf- und Umbiegeranordnung (8) mit einem bezüglich Schwenkachse (91) gegenüberliegenden, in eine umlaufende Steuerbahn (94) eingreifenden Hebelarm (92) verbunden ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (94) an einer mit der Fördervorrichtung (49) antriebs- resp. steuerwirksam verbundenen Steuerwelle (95) angeordnet ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Bieger (16) und Treiber (17) eines Heftkopfes (9) über Hebelgetriebe (98, 99) mit jeweils einer an der Steuerwelle (95) befestigten endlosen Steuerkulisse (96, 97) verbunden sind.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebelgetriebe (98, 99) einen um eine parallel zur Steuerwelle (95) schwenkbaren Winkelhebel (102, 103) aufweisen, dessen Hebelarme (100, 101) mit der Steuerkulisse (96, 97) einerseits und einem den Bieger (16) resp. Treiber (17) verbindenden Lenker (104, 105) andererseits gekuppelt sind.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (60) oder die Schwinge (90) in Bewegungsrichtung betrachtet eine aus wenigstens zwei, im Abstand der Einstecktaschen (3) oder der Auflagen (50) hintereinander angeordneten Heftvorrichtungspaaren (11) gebildete Heftkopf-/Umbiegeranordnung (8) aufweist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Heftkopf (9) und Umbiegevorrichtung (10) einer Heftvorrichtung (11) in einer Heftebene zusammenwirken.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftebene beim Heftvorgang etwa zwischen zwei, eine Einstecktasche (3) bildenden Wänden (5, 6) verläuft.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, bei der das untere Ende der eine Neigungslage aufweisenden Einstecktasche (3) gegenüber dem oberen Beschickungsende in Förderrichtung (F) betrachtet vorgelagert ist.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, mit einer Heftkopf- und Umbiegeranordnung (8), bei der eine Heftvorrichtung (11) zum Umbiegen der die Druckerzeugnisse (2) durchsetzenden Klammerabschnitte einen beim Heftvorgang einem Heftkopf (9) jeweils gegenüberliegenden Amboss (18) einer Umbiegevorrichtung (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Umbiegevorrichtung (10) befestigte Amboss (18) jeweils stirnseitig einer Einstecktasche (3) oder einer Auflage (50) resp. an Kopf- und/oder Fusskante zwischen die Schenkel eines eingesteckten oder aufgelegten Druckerzeugnisses (2) dem zugeordneten Heftkopf (9) zugewandt zustellbar ist.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten (60) oder die Schwinge (90) eine auf die Einstecktaschen (3) einwirkende Zentriervorrichtung (46) aufweist, die beim Heftvorgang in die herabhängenden Enden der Einstecktaschen (3) formschlüssig eingreift.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftköpfe (9) jeweils mit einem endlosen Draht einer Drahtspendevorrichtung verbunden sind.
  27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der Treiber (17) eines einen Bieger (16) und einen Treiber (17) aufweisenden Heftkopfes (9) angetrieben ist.
  28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Heftkopf- und Umbiegeranordnung (8) zum Umbiegen der die Druckerzeugnisse (2) durchsetzenden Klammerabschnitte einen beim Heftvorgang einem Heftkopf (9) jeweils gegenüberliegenden Amboss (18) einer Umbiegevorrichtung (10) aufweist.
  29. Einrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (18) um eine senkrecht zur Heftebene angeordnete Achse (43) schwenkbar angeordnet ist.
  30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Amboss (18) als Hebel (39) eines Doppelhebels (37) ausgebildet ist und gegenüber seiner Schwenkachse (43) einen beim Heften auf einer partiellen Stützbahn (36) abgestützten Hebelarm (34) aufweist.
  31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Umbiegevorrichtung (10) zur schwenkbaren Betätigung des Amboss' (18) mit einem kurvengesteuerten Zahnstangengetriebe (29, 30) antriebsverbunden ist.
  32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die ein mit dem Amboss (18) drehfest verbundenes Zahnritzel (30) treibende Zahnstange (29) des Zahnstangengetriebes (29, 30) an dem Heftträger (7) mittels einem mit einer Steuerkurve (24) verbundenen Gleitstein (27) in einer etwa senkrechten Gleitführung (25) angeordnet ist.
  33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktaschen (3) im seitlichen Wirkbereich der Umbiegevorrichtung (10) Ausnehmungen (44) aufweisen.
  34. Einrichtung nach Anspruch 33, bei der die Einstecktaschen (3) mit Taschenbodenelementen (45) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstecktaschen (3) zwei Taschenbodenelemente (45) aufweisen, die jeweils zwischen den Ambossen (18) zweier benachbarter Umbiegevorrichtungen (10) angeordnet sind.
  35. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Heftträger (7) oder die Fördervorrichtung (4) bezüglich der Falzaussenkante des Druckerzeugnisses (2) verstellbar ist.
  36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass zwei gegenläufig oszillierend antreibbare Schwingen (90, 90') als Heftträger (7) vorgesehen sind.
  37. Anwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36 bei einem Sammelhefter oder einer Einsteckmaschine.
EP01810321A 2001-03-29 2001-03-29 Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen Expired - Lifetime EP1245406B1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PT01810321T PT1245406E (pt) 2001-03-29 2001-03-29 Dispositivo para a encadernação de lombadas, com agrafos, de produtos impressos constituídos por folhas de impressão dobradas
EP01810321A EP1245406B1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen
AT01810321T ATE395196T1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Einrichtung zum heften des rückens mit klammern, von aus gefalzten druckbogen gebildeten druckerzeugnissen
DE50113969T DE50113969D1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen
ES01810321T ES2305045T3 (es) 2001-03-29 2001-03-29 Dispositivo para abrochar con grapas el lomo de productos impresos formados por pliegos impresos.
DK01810321T DK1245406T3 (da) 2001-03-29 2001-03-29 Indretning til hæftning med klammer af ryggen på trykkeriprodukter, der er dannet af falsede trykte ark
SK217-2002A SK2172002A3 (en) 2001-03-29 2002-02-11 Arrangement for stitching the spine of printed products, compiled of folded printed sheets, by means of staples
CZ2002661A CZ2002661A3 (cs) 2001-03-29 2002-02-22 Zařízení na spínání hřbetů tiskovin sestávajících ze skládaných tiskových archů, pomocí svorek
AU21307/02A AU783419B2 (en) 2001-03-29 2002-03-06 Device to attach the spine of printed products formed from folded printed sheets with staples
JP2002070521A JP4646481B2 (ja) 2001-03-29 2002-03-14 折り畳まれた印刷紙葉から形成された印刷物の背をステープルで綴じるための装置
US10/101,125 US6655674B2 (en) 2001-03-29 2002-03-19 Arrangement for stitching the spine of printed products, compiled of folded printed sheets, by means of staples
NO20021544A NO328131B1 (no) 2001-03-29 2002-03-27 Innretning for stifting med stifter av ryggen pa trykksaker som er laget av falsede trykkark
HU0201089A HU226367B1 (en) 2001-03-29 2002-03-28 Apparatus for binding along folding edge printing products consisted of folded sheets
PL353083A PL199060B1 (pl) 2001-03-29 2002-03-28 Urządzenie do zszywania zszywkami grzbietów utworzonych ze złożonych arkuszy drukarskich wyrobów drukarskich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810321A EP1245406B1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1245406A1 EP1245406A1 (de) 2002-10-02
EP1245406B1 true EP1245406B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=8183833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01810321A Expired - Lifetime EP1245406B1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6655674B2 (de)
EP (1) EP1245406B1 (de)
JP (1) JP4646481B2 (de)
AT (1) ATE395196T1 (de)
AU (1) AU783419B2 (de)
CZ (1) CZ2002661A3 (de)
DE (1) DE50113969D1 (de)
DK (1) DK1245406T3 (de)
ES (1) ES2305045T3 (de)
HU (1) HU226367B1 (de)
NO (1) NO328131B1 (de)
PL (1) PL199060B1 (de)
PT (1) PT1245406E (de)
SK (1) SK2172002A3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502005005499D1 (de) * 2004-04-22 2008-11-13 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
US7571902B2 (en) * 2004-11-17 2009-08-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material conveying apparatus with dual-bottom pockets
ATE409595T1 (de) 2005-03-22 2008-10-15 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zum heften des rückens von aus gefalzten druckbogen gebildeten druckerzeugnissen mittels klammern
ATE517759T1 (de) * 2005-11-11 2011-08-15 Ferag Ag Sammelhefter
CA2573175A1 (en) 2006-01-13 2007-07-13 Ferag Ag Method and installation for processing printed products during conveyance
DE102006013171A1 (de) * 2006-03-22 2007-09-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Heftvorrichtung mit einem Heftkopf für die Verarbeitung von Ringösenheftklammern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629515A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-21 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Druckbogen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1224329B (de) * 1963-05-06 1966-09-08 Willi Kluge Vorrichtung zum Beifuegen von Beilagen in Zeitungen
JPS5390079A (en) * 1977-01-19 1978-08-08 Takao Izuhara Stitching means
US4236706A (en) * 1979-04-18 1980-12-02 Harris Corporation Signature conveyor for use with inserter and stitcher
CH667621A5 (de) * 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
CH676841A5 (de) 1989-02-03 1991-03-15 Grapha Holding Ag
EP0399317B1 (de) * 1989-05-25 1993-12-15 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
DE59106663D1 (de) * 1990-08-06 1995-11-16 Ferag Ag Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen.
CH681448A5 (de) * 1990-09-12 1993-03-31 Grapha Holding Ag
ATE128076T1 (de) * 1991-12-13 1995-10-15 Ferag Ag Vorrichtung zum drahtheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen.
JP3415645B2 (ja) * 1992-04-14 2003-06-09 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折り目をつけられたシート状印刷物を集めて綴じるための装置
EP0606555B1 (de) * 1993-01-11 1997-03-19 Ferag AG Sammelhefter für aus gefalteten Druckbogen bestehende Druckprodukte
DE59405899D1 (de) * 1993-12-21 1998-06-10 Grapha Holding Ag Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
EP0662440B1 (de) * 1994-01-10 1997-07-02 Ferag AG Vorrichtung zum Klebheften von Druckereierzeugnissen
EP0691215B1 (de) * 1994-07-06 1997-08-20 Ferag AG Vorrichtung zum Drahtheften von Druckereiprodukten
DE19518652C2 (de) * 1995-05-20 1999-08-12 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Heften von Signaturen
EP0827456B1 (de) * 1995-05-20 1999-08-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Heftvorrichtung
CH691229A5 (de) * 1995-09-08 2001-05-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0629515A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-21 Grapha-Holding Ag Vorrichtung und Verfahren zum Heften von Druckbogen

Also Published As

Publication number Publication date
US20020140155A1 (en) 2002-10-03
SK2172002A3 (en) 2002-10-08
HUP0201089A2 (hu) 2002-11-28
NO20021544L (no) 2002-09-30
PL353083A1 (en) 2002-10-07
HU0201089D0 (de) 2002-06-29
NO20021544D0 (no) 2002-03-27
US6655674B2 (en) 2003-12-02
JP2002356076A (ja) 2002-12-10
NO328131B1 (no) 2009-12-14
CZ2002661A3 (cs) 2002-11-13
PL199060B1 (pl) 2008-08-29
PT1245406E (pt) 2008-07-17
ES2305045T3 (es) 2008-11-01
ATE395196T1 (de) 2008-05-15
DK1245406T3 (da) 2008-09-01
HU226367B1 (en) 2008-09-29
EP1245406A1 (de) 2002-10-02
AU783419B2 (en) 2005-10-27
DE50113969D1 (de) 2008-06-26
JP4646481B2 (ja) 2011-03-09
AU2130702A (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604101C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
EP0399317B1 (de) Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckbogen
EP0473902B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DE2014813B2 (de) Vorrichtung zum Ausliefern von Stapeln aus blattförmigem Material
CH691229A5 (de) Sammelhefter.
EP0546326B1 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
DD260260A1 (de) Rotationshefteinrichtung mit separat angetriebenem heftkopf
EP1245406B1 (de) Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen
DE2405761B1 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen,insbesondere von Teebeuteln
EP1419898B1 (de) Hefteinrichtung zur Herstellung von Druckerzeugnissen aus heftklammergebundenen Druckprodukten
DE2718912C2 (de)
EP0659586B1 (de) Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
EP0278286B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
EP1957287B1 (de) Sammelhefter
EP0023985B1 (de) Heftvorrichtung für Druckmaschinen
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
EP0023986B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Heftvorrichtung einer Druckmaschine
DE3100866A1 (de) Maschine zum transportieren einer folge von buechern
CH685153A5 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschneiden wenigstens teilweise offener Seiten von in regelmässigen Abständen geförderten Druckprodukten.
DE4237993A1 (de) Hebe- und Transportstauförderer
EP2119568B1 (de) Sammelhefter
EP1479625B1 (de) Einrichtung zum Beschicken einer Verarbeitungsstrecke
DE640491C (de) Heftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030124

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MUELLER, HANS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRAPHA-HOLDING AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113969

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080707

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080401925

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2305045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20100329

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20110319

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110401

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 11

Ref country code: PT

Payment date: 20110221

Year of fee payment: 11

Ref country code: LU

Payment date: 20110324

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20110330

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110328

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

BERE Be: lapsed

Owner name: GRAPHA-HOLDING A.G.

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20121001

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20080401925

Country of ref document: GR

Effective date: 20121008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 395196

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120329

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120329

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121008

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150228

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113969

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160329

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330