EP0659586B1 - Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen - Google Patents

Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen Download PDF

Info

Publication number
EP0659586B1
EP0659586B1 EP94810724A EP94810724A EP0659586B1 EP 0659586 B1 EP0659586 B1 EP 0659586B1 EP 94810724 A EP94810724 A EP 94810724A EP 94810724 A EP94810724 A EP 94810724A EP 0659586 B1 EP0659586 B1 EP 0659586B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gathering
printed
printed products
arrangement according
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94810724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0659586A1 (de
Inventor
Ernst Lüthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0659586A1 publication Critical patent/EP0659586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0659586B1 publication Critical patent/EP0659586B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/10Machines for both collating or gathering and interposing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/301Opening devices for folded sheets or signatures comprising blade-like means inserted between the parts to be opened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43171Inserting subproducts in a signature as main product
    • B65H2301/431711Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product
    • B65H2301/431715Inserting subproducts in a signature as main product the subproduct being inserted in a direction substantially perpendicular to the fold of the main product the main product being slightly inclined or horizontal and oriented with opening face rearwards to its transport direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a method for plug-in loading of rotating collection carriers of a collection device multi-sheet printed sheets collected for printed products with at least one supplement according to the preamble of Claim 1 and a device for its implementation.
  • a saddle stitcher is known from US - A - 4,200,275 which the printed sheets from a stack on a circumferential gripper having, rotating drum a collecting conveyor be fed. On their way to the crossbar on the collecting conveyor the printed sheets open by releasing one leg from the drum by gravity, so that a Feed a supplement in the direction of movement of the collecting conveyor feed and the crossbar at a higher speed can move up the inner fold edge of the sheet.
  • the object of the present invention is therefore a method and to develop a facility that meets higher demands have grown than before without undermining the quality of the Print products suffer.
  • the processing principle according to the invention can also be used also as a classic inserting machine for unstitched printed products use.
  • Fig. 1 illustrates a device 1 mounted in a frame for processing printed sheets, in particular for loading multi-sheet printed sheets collected for printed products 2 with at least one insert 3, which is fed to the edge of the printed product 2 opposite the last or last folded edge will.
  • the printed products 2 are collected astride one another by a plurality of collecting supports 5 of a rotating conveying member 6, which are spaced on a traction means 4 and extend transversely to the conveying direction, for which purpose not shown, series-connected feeders are provided for the differently printed printed sheets, which run along the upper one Runs or in the loading area of the conveyor member 6 are arranged.
  • a binding device 7 adjoins the printed sheet feeder, which is passed by the traction means 4 provided with collecting supports 5 or the conveying element 6.
  • the endless traction device 4 runs around at least two parallel axes, one of which is designed 8 for mounting a stitching wheel 9 of the stitching device 7, which has spaced, drivable or actuable benders 10 distributed around the periphery of the collecting carriers 5 of the conveying device 6.
  • This bending device 10 or the bending device as a whole on the stapling wheel 9 is provided in accordance with the number of staples to be placed in the fold of a printed product 2, at least in duplicate over the support length of a collecting support 5.
  • the last three collection carriers are shown without printed sheets.
  • the stapling apparatus 7 has pairs of stapling heads 11, which rotate about a parallel axis 12 and which form a short common stapling path with the latter in the vicinity of the orbit of the collecting carriers 5.
  • the stitching section is not an important component of the device 1 according to the invention and is explained in more detail in DE-A-36 16 566 or EP-A-0 546 326, among others.
  • the conveying device 6 could also be drum-shaped - as described in DE-A-36 16 566 or EP-A-0 399 317 - the carrier 5 being so-called Symmetrically extend the collecting sections along an axis of rotation and their delivery ends open into a stapler which surrounds the collecting sections arranged in the form of a drum in the length region of the stapling or as a rotary stapling device, "intermeshing" with the collecting drum.
  • the stapler 7 has a plurality of star-shaped stapling heads 11, indicated by radial lines, which are driven to rotate about the axis 12.
  • the axis 12 runs approximately parallel to the axis 8 of the stitching wheel 9.
  • the collecting carriers 5 After the printed sheets have been stapled into a printed product 2, the latter, guided by the stitching wheel 9, are placed on a conveyor device 14 consisting of gripping tongs 15, in the vicinity of which a transfer point 16 is formed.
  • the gripping tongs 15 of the conveying device 14 grasp the printed products 2 approximately at the fold and lift them off the collecting carrier 5, because the direction of travel of the gripping tongs 15 does not only change due to the change in direction of the stitching wheel 9, but also due to a slight kink removed from stitching bike 9.
  • a separating device 17 takes effect the spread state of the printed products 2 from the collection carriers 5 is maintained or with which the printed products 2 after leaving the collecting carrier 5 again in an open Feed form can be moved.
  • FIG 2 A possible embodiment of a separating device 17 is shown in FIG 2 a little closer.
  • a roof-shaped construction 20 which is wedge-shaped with respect to the feed direction is tapered.
  • the actuation of the roof-shaped Construction is carried out as shown by one of one Control cam 21 driven rod 22, the return stroke for example is achieved by a spring (not shown).
  • the gripping pliers 15 consist of a rigid 24 and an actuatable clamping jaw 25, for which purpose a lever 26 is provided, the actuation of which, inter alia, for opening the gripping pliers 15 with a control device (not shown) - for example a stationary control curve - before the printed products 2 are grasped and for closing the gripper 15 is triggered after the transfer of the printed products 2 (see Fig. 1).
  • the separating device 17 can be designed in such a way that the separating device 17, which is immersed between the side parts of a lifted printed product 2, deflects the corresponding printed product part upwards by a specially assigned drive device (not shown).
  • the further conveying path after the removal of the printed products 2 from the stapling wheel 9 is undershot by the deflecting wheel 23.
  • the printed products 2 are open and, at least when passing the movement path 27 of the supplements 3, the latter opens into the opening formed by the spread printed product parts, into which the supplement 3 is displaced like a litter, so that it is in the gap end formed by the fold inserted stuck.
  • the clamping force of the gripping tongs 15 is at least partially controlled at least during the time of loading by an auxiliary clamping device (indicated at 28) holding the printed products 2 approximately in the end regions of the fold to replace.
  • an auxiliary clamping device (indicated at 28) holding the printed products 2 approximately in the end regions of the fold to replace. This will make it possible to reduce the closing force of the gripper 15 immediately before loading with an insert 3, so that the narrower insert 3 or inserts can penetrate deeper into the fold, which can result in better adhesion after loading by the fold .
  • This additional measure proves to be particularly advantageous if a plurality of inserts 3 are to be fed to the printed product 2.
  • a feeder 29 known per se is provided, which feeds the cards, bags, samples or the like occurring in a stack magazine occasionally to the movement path 27, where they are fed by a conveyor 30, for example at the end of the conveyor with an acceleration device 31 is equipped to be transferred to the printed products 2 in a cube-like manner.
  • feeders can be used for loading several inserts 3 29 in series or parallel, along an extended one Feeding area having conveyor device 14 switched be, i.e. in the former case, several supplements 3 am End of the conveyor 30 fed to the printed products 2 bundled or if the feeder 29 is connected in parallel, the Supplements 3 are fed to the opened printed products 2 one after the other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur einsteckweisen Beschickung von auf umlaufenden Sammelträgern einer Sammelvorrichtung zu Druckprodukten gesammtelten, mehrblättrigen Druckbogen mit wenigstens einer Beilage gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine Einrichtung zu dessen Durchführung.
Bei Sammelheftern der Firma Müller Martini mit einer Sammelstrecke als Sammelträger für Druckbogen ist es bekannt, während dem Sammelvorgang mit einem Beilagenanleger oder sog. Cardfeeder der Marke simproducts eine Beilage zwischen zwei Druckbogen einzubringen. Dies geschieht dadurch, dass der nächstfolgende Druckbogen zunächst über dem der Sammelstrecke zuvor zugeführten Druckbogen auf einer Hilfsauflage abgelegt und danach mit dem bzw. den darunterliegenden Druckbogen weitergefördert wird, wobei auf dem weiteren Förderweg der eine seitlich herunterhängende Teil des oben liegenden Druckbogens durch eine Führungsvorrichtung angehoben wird, um mit dem darunter liegenden Druckbogen eine sich zum Falz hin verengende Öffnung bilden zu können, die der Aufnahme einer senkrecht zur Förderrichtung zugeführten Beilage wie Karte, Druckschrift oder dgl. dient.
Eine solche Konstruktion ist bei den verschiedenen Sammelheftern nur beschränkt anwendbar, insbesondere wenn hohe Anforderungen an die Produktionsleistung gestellt sind und unterschiedlich formatierte Beilagen zugeführt werden.
Durch die US - A - 4'200'275 ist ein Sammelhefter bekannt, bei dem die Druckbogen von einem Stapel über eine am Umfang Greifer aufweisenden, rotierenden Trommel einem Sammelförderer zugeführt werden. Auf ihrem Weg zur Querstange am Sammelförderer öffnen sich die Druckbogen durch Loslösen eines Schenkels von der Trommel durch die wirkende Schwerkraft, sodass ein Anleger eine Beilage in Bewegungsrichtung des Sammelförderers zuführen und die Querstange mit grösserer Geschwindigkeit an die innere Falzkante des Druckbogens heranfahren kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und eine Einrichtung zu entwickeln, die höheren Ansprüchen als bisher gewachsen sind, ohne dass darunter die Qualität der Druckprodukte leidet.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe nach den im Kennzeichen der Patentansprüche 1 und 3 enthaltenen Merkmalen gelöst. Auf diese Weise lassen sich Richtungswechsel zum Zeitpunkt des Beschickens der Druckprodukte mit Beilagen auf dem Verarbeitungsweg vermeiden.
Überdies wird damit ein schonenderes Verarbeitungsverfahren gewählt.
Weiter lässt sich das erfindungsgemässe Verarbeitungsprinzip auch als klassische Einsteckmaschine ungehefteter Druckprodukte verwenden.
Nachfolgend werden das erfindungsgemässe Verfahren und eine Einrichtung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Einrichtung und
Fig. 2
einen Schnitt durch die Einrichtung gemäss Fig. 1 nach der Linie II - II.
Fig. 1 veranschaulicht eine in einem Gestell befestigte Einrichtung 1 für die Verarbeitung von Druckbogen, insbesondere zur Beschickung von zu Druckprodukten 2 gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit wenigstens einer Beilage 3, die an der den letzten bzw. der letzten Falzkante gegenüberliegenden Kante des Druckproduktes 2 zugeführt werden.
Die Druckprodukte 2 werden an einer durch mehrere, in Abständen an einem Zugmittel 4 quer zur Förderrichtung sich erstreckenden Sammelträgern 5 eines umlaufenden Förderorgans 6 rittlings übereinandergesteckt gesammelt, wozu nicht dargestellte, in Serie geschaltete Anleger für die unterschiedlich bedruckten Druckbogen vorgesehen sind, welche entlang des oberen Trums bzw. im Beschickungsbereich des Förderorgans 6 angeordnet sind.
An die Druckbogenanleger schliesst bei dem erörteten Ausführungsbeispiel ein Heftapparat 7 an, der von dem mit Sammelträgern 5 versehenen Zugmittel 4 bzw. der Förderorgan 6 passiert wird. Das endlose Zugmittel 4 läuft um wenigstens zwei parallele Achsen um, von denen die eine 8 zur Lagerung eines Heftrades 9 des Heftapparates 7 ausgebildet ist, welches im Abstand der Sammelträger 5 der Fördervorrichtung 6 am Umfang verteilte, antreib- bzw. betätigbare Umbieger 10 aufweist. Diese Umbieger 10 oder die Umbiegevorrichtung insgesamt an dem Heftrad 9, ist entsprechend der Anzahl der in den Falz eines Druckproduktes 2 zu versetzenden Klammern zumindest in zweifacher Ausführung über die Auflagelänge eines Sammelträgers 5 vorgesehen. Zum besseren Verständnis sind die letzten drei Sammelträger ohne aufgelegte Druckbogen dargestellt.
Angepasst an die dargestellte Situation weist der Heftapparat 7 jeweils Heftkopfpaare 11 auf, die um eine parallele Achse 12 rotieren und die in dem Näherungsbereich zu der Umlaufbahn der Sammelträger 5, mit letzteren eine kurze gemeinsame Heftstrecke bilden.
Die Heftstrecke ist hier jedoch kein bedeutender Bestandteil der erfindungsgemässen Einrichtung 1 und wird u.a. in der DE - A - 36 16 566 oder der EP - A - 0 546 326 näher erklärt. Anstelle der an einem Zugmittel 4 um zwei Achsen umlaufenden Sammelträger 5 könnte die Fördervorrichtung 6 auch trommelförmig - wie in der DE - A - 36 16 566 oder der EP - A - 0 399 317 beschrieben - ausgebildet sein, wobei sich die Sammelträger 5 als sogenannte Sammelstrecken achssymetrisch entlang einer Drehachse erstrecken und ihre Abgabeenden münden in einen Heftapparat, der die trommelförmig angeordneten Sammelstrecken im Längenbereich der Heftung umgibt oder als Rotationsheftapparat, mit der Sammeltrommel "kämmend" zusammenwirkt.
Nachzuholen ist, dass bei der vorliegenden Ausführung, vor der Heftstrecke ein Einlaufabschnitt 13 besteht, auf welchem die Umbieger 10 an dem Heftrad 9 und die ihnen zugeordneten Sammelträger 5 sich zu einer stabilden Einheit ineinanderfügen, d.h. dass die Umbieger 10 von unten in die Sammelträger 5 einlaufen.
Der Heftapparat 7 weist mehrere, durch radiale Striche angedeutete, sternförmig angeordnete Heftköpfe 11 auf, die um die Achse 12 rotierend angetrieben sind. Die Achse 12 verläuft etwa parallel zur Achse 8 des Heftrades 9.
Auf dem weiteren Verlauf der Sammelträger 5, nachdem die Druckbogen zu einem Druckprodukt 2 geheftet worden sind, werden letztere, geführt durch das Heftrad 9, an eine aus Greifzangen 15 bestehende Fördervorrichtung 14 abgesetzt, in deren Näherungsbereich sich eine Übergabestelle 16 bildet.
An dieser Stelle erfassen die Greifzangen 15 der Fördervorrichtung 14 die Druckprodukte 2 etwa an dem Falz und heben sie von dem Sammelträger 5 ab, dadurch, dass sich die Fortbewegungsrichtung der Greifzangen 15 nicht nur durch die Richtungsänderung des Heftrades 9, sondern durch einen geringen Knick zusätzlich vom Heftrad 9 entfernt.
Während der Entnahme der Druckprodukte 2 von den Sammelträgern 5 tritt die Wirkung einer Trennvorrichtung 17 in Kraft, die den gespreizten Zustand der Druckprodukte 2 von den Sammelträgern 5 weiter aufrecht erhält oder mit der die Druckprodukte 2 nach dem Verlassen der Sammelträger 5 wieder in eine geöffnete Beschickungsform versetzt werden können.
Eine mögliche Ausführungsform einer Trennvorrichtung 17 ist in der Fig. 2 etwas näher dargestellt. Zwei durch eine Drehachse 18 verbundene Scheiben 19 tragen an ihrem Umfang verteilt jeweils eine einem Sammelträger 5 zugeordnete Trennvorrichtung 15, die hinsichtlich ihrer senkrecht zur Förderrichtung vorgesehenen Auslenkung mechanisch, hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch antreibbar ist. Bei dem vorliegenden, unterhalb des Falzes der Druckprodukte 2 in diese wirksam eindringenden Trennvorrichtung 17 handelt es sich um eine dachförmige Konstruktion 20, die bezüglich Zustellrichtung sich keilfömig verjüngend ausgebildet ist. Die Betätigung der dachförmigen Konstruktion erfolgt gemäss Darstellung durch eine von einer Steuerkurve 21 angetriebenen Stange 22, deren Rückhub beispielsweise durch eine Feder (nicht gezeichnet) erreicht wird.
Innerhalb der Scheiben 19, jedoch durch die Drehachse 18 mit diesen fest verbunden, sitzt ein Umlenkrad 23 der Fördervorrichtung 14, von welcher eine Greifzange 15 erkennbar ist. Die Greifzange 15 besteht aus einer starren 24 und einer betätigbaren Klemmbacke 25, wozu ein Hebel 26 vorgesehen ist, dessen Betätigung u.a. zum Öffnen der Greifzange 15 mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung - bspw. einer stationären Steuerkurve - vor dem Erfassen der Druckprodukte 2 und zum Schliessen der Greifzange 15 nach der Übergabe der Druckprodukte 2 ausgelöst wird (siehe Fig. 1).
Die Fig. 1 lässt überdies erkennen, dass die von den Sammelträgern 5 abgehobenen Druckprodukte 2 in geöffneter Form weitergefördert werden, wobei der in Förderrichtung vordere Druckprodukteteil von der eingetauchten Konstruktion 20 der Trennvorrichtung 17 gestützt wird und der nachlaufende Druckprodukteteil aufgrund der Gravitation hinunterhängen kann, derart, dass zwischen beiden Teilen eine Beschickungsöffnung entsteht.
Die Trennvorrichtung 17 kann so ausgebildet sein, dass die zwischen die Seitenteile eines abgehobenen Druckproduktes 2 eingetauchte Trennvorrichtung 17 durch eine eigens zugeordnete Antriebsvorrichtung (nicht dargestellt), den entsprechenden Druckprodukteteil nach oben auslenkt.
Um auf dem weiteren Förderweg die Bewegungsbahn 27 einer von einem Anleger 29 angetriebenen Beilage 3 quer durchsetzen zu können, ist der weitere Förderweg nach der Entnahme der Druckprodukte 2 von dem Heftrad 9 durch das Umlenkrad 23 unterschlächtig ausgebildet. Auf diesem unterschlächtigen Förderabschnitt sind die Druckprodukte 2 geöffnet und zumindest beim Passieren der Bewegungsbahn 27 der Beilagen 3, mündet letztere in die durch die gespreizten Druckprodukteteile gebildete Öffnung, in die die Beilage 3 wurfartig versetzt wird, so dass sie in dem durch den Falz gebildeten Spaltende eingesteckt verharrt.
Zur Begünstigung des anschliessenden Klemmeffektes innerhalb des Falzes eines für die Beilage 3 vorgesehenen Druckproduktes 2, ist die Klemmkraft der Greifzangen 15 zumindest während der Zeit der Beschickung durch eine die Druckprodukte 2 etwa in den Endbereichen des Falzes haltende Hilfsklammervorrichtung (mit 28 angedeutet) wenigstens teilweise gesteuert abzulösen. Dadurch wird es möglich sein, die Schliesskraft der Greifzange 15 unmittelbar vor dem Beschicken mit einer Beilage 3 soweit zu mindern, so dass die schmalere Beilage 3 oder Beilagen tiefer in den Falz eindringen können, wodurch nach der Beschickung durch den Falz eine bessere Haftung entstehen kann. Diese Zusatzmassnahme erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn mehrere Beilagen 3 dem Druckprodukt 2 zuzuführen sind.
Für die Beschickung der Beilagen 3 ist ein an sich bekannter Anleger 29 vorgesehen, der die in einem Stapelmagazin vorkommenden Karten, Beutel, Muster oder dgl. vorerst vereinzelt der Bewegungsbahn 27 zuführt, wo sie von einem Förderer 30, der beispielsweise am Förderende mit einer Beschleunigungsvorrichtung 31 ausgestattet ist, wurfartig an die Druckprodukte 2 übergeben werden.
Für die Beschickung mehrerer Beilagen 3 können mehrere Anleger 29 in Serie oder parallel, entlang einer einen verlängerten Beschickungsbereich aufweisenden Fördervorrichtung 14 geschaltet sein, d.h. ersteren Falls werden mehrere Beilagen 3 am Ende des Förderers 30 den Druckprodukten 2 gebündelt zugeführt oder bei einer Parallelschaltung der Anleger 29, werden die Beilagen 3 nacheinander den geöffneten Druckprodukten 2 zugeführt.

Claims (14)

  1. Verfahren zur einsteckweisen Beschickung von auf umlaufenden Sammelträgern einer Sammelvorrichtung zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit wenigstens einer Beilage, die an der der letzten Falzkante gegenüberliegenden, geöffneten Kante dem Druckbogen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die gesammelten Druckbogen falzseitig erfasst und mit wenigstens teilweise getrennten Seitenteilen von den Sammelträgern abgenommen und auf dem weiteren Förderweg mit der geöffneten Kante einem Anleger für Beilagen zugewendet und an diesem vorbeigeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Beilagen zu beschickenden Druckprodukte als rittlings aufeinander abgesetzte, durch Klammern in dem Falz geheftete Druckbogen ausgebildet sind.
  3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch in regelmässigen Abständen umlaufenden Sammelträgern (5), denen jeweils eine von an einem Zugmittel einer Fördervorrichtung (14) befestigten Greifzangen (15) zugeordnet sind, welche die Druckprodukte (2) an einer mit jeweils einem umlaufenden Sammelträger (5) gebildeten Übergabestelle (16) erfassen und unter Einwirkung einer Trennvorrichtung (17) innerhalb der Falzkante den Sammelträgern (5) entnehmen, derart, dass die Druckprodukte (2) auf dem weiteren Förderweg in geöffneter Beschickungsform die Bewegungsbahn (27) wenigstens einer von einem Anleger (29) abgegebenen Beilage (3) etwa quer durchsetzen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, zur Beschickung von mittels eines Sammelhefters aus mehreren Druckbogen hergestellten Druckprodukten mit Beilagen, gekennzeichnet durch in regelmässigen Abständen umlaufenden, einen Heftapparat (7) passierenden Sammelträgern (5), denen jeweils eine von an einem Zugmittel einer Fördervorrichtung (14) befestigten Greifzangen (15) zugeordnet sind, welche die Druckprodukte (2) an einer mit jeweils einem umlaufenden Sammelträger (5) gebildeten Übergabestelle (16) erfassen und unter Einwirkung einer Trennvorrichtung (17) innerhalb der Falzkante den Sammelträgern (5) entnehmen, derart, dass die Druckprodukte (2) auf dem weiteren Förderweg in geöffneter Beschickungsform die Bewegungsbahn (27) wenigstens einer von einem Anleger (29) abgegebenen Beilage (3) durchsetzen.
  5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Förderweg einen durch eine Umlenkachse (18) gebildeten, unterschlächtigen, die Bewegungsbahn (27) einer Beilage (3) durchsetzenden Förderabschnitt aufweist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, bei der die Sammelträger achssymetrisch an einer Nabe befestigt und durch eine Klammer-Umbiegevorrichtung (10) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass den etwa tangential an die Umlaufbahn der Sammelträger (5) verlaufenden Greifzangen (15) in dem Bereich der Übergabestelle (16) der Druckprodukte (2) die an der Kopf- und Fusseite unterhalb des Falzes in die Druckprodukte (2) hinein versetzbare, in Förderrichtung angetriebene Trennvorrichtung (17) zugeordnet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (17) koaxial zu der durch die Drehachse eines Umlenkrades (23) gebildeten Umlenkachse (18) umlaufend angetrieben ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (17) nach dem Druchsetzen der Bewegungsbahn (27) der Beilagen (3) ausser Wirkung steuerbar ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (27) der Beilagen (3) durch eine Beschleunigungsvorrichtung (31) ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsbahn (27) der Beilagen (3) und eine in der Umlenkachse (18) verlaufende Horizontalebene in dem unterschlächtigen Förderabschnitt der Fördervorrichtung (14) einen spitzen Winkel bilden.
  11. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel der Greifzangen (15) eine sich an der Übergabestelle (16) der Druckprodukte (2) von der Umlaufbahn der Sammelträger (5) zunehmend entfernende Bewegungsrichtung aufweist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel der Greifzangen (15) nach dem unterschlächtigen Förderabschnitt etwa senkrecht nach oben verläuft.
  13. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Beschickungsbereich bzw. auf dem unterschlächtigen Förderabschnitt den Greifzangen (15) eine an deren Seiten auf den Falz eines Druckproduktes (2) klemmend einwirkende Hilfsklammervorrichtung (28) zugeordnet ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennvorrichtung (17) eine auf die Druckprodukte (2) öffnend einwirkende Antriebsvorrichtung zugeordnet ist.
EP94810724A 1993-12-21 1994-12-14 Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen Expired - Lifetime EP0659586B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH380193 1993-12-21
CH3801/93 1993-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0659586A1 EP0659586A1 (de) 1995-06-28
EP0659586B1 true EP0659586B1 (de) 1998-05-06

Family

ID=4263743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94810724A Expired - Lifetime EP0659586B1 (de) 1993-12-21 1994-12-14 Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5551682A (de)
EP (1) EP0659586B1 (de)
DE (1) DE59405899D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011973A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelhefter mit einer Heftstation

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH691058A5 (de) * 1995-11-01 2001-04-12 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Verarbeiten gefalzter Druckbogen.
US5758872A (en) * 1996-10-23 1998-06-02 Graphic Management Associates, Inc. Bundling and strapping devices and methods
ATE395196T1 (de) * 2001-03-29 2008-05-15 Grapha Holding Ag Einrichtung zum heften des rückens mit klammern, von aus gefalzten druckbogen gebildeten druckerzeugnissen
EP1588971B2 (de) 2004-04-22 2019-06-19 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP1683612B1 (de) * 2005-01-21 2016-08-03 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von flexiblen flächigen Produkten und gleichzeitigen Beschneiden derselben
RU2401240C2 (ru) 2006-04-19 2010-10-10 Фераг Аг Способ и устройство для добавления по одному приложению к каждому экземпляру сфальцованной или сброшюрованной печатной продукции
WO2009020478A2 (en) * 2007-04-20 2009-02-12 Seidel Randy R Apparatus & method for high speed document collation for insert into newspaper and other printed media
EP2176155A1 (de) * 2007-07-30 2010-04-21 Ferag AG System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände
EP2288560B1 (de) * 2008-05-26 2017-05-17 Ferag AG Vorrichtung und verfahren zum einstecken von flachen gegenständen in gefaltete druckereiprodukte
CH701214A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-15 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
CH704242B1 (de) * 2010-12-20 2014-12-31 Ferag Ag Verfahren zum Konfektionieren eines Stapels bzw. einer Kollektion aus lose aufeinanderliegenden ein- oder mehrlagigen Vorprodukten sowie Zusammenstellungen solcher Vorprodukte.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT296932B (de) * 1965-11-24 1972-03-10 Ferag Ag Vorrichtung zum Einführen von Beilagen in gefaltete Druckereierzeugnisse
US3926423A (en) * 1973-12-26 1975-12-16 American Newspaper Pub High speed in-line paper inserting apparatus and method
US4200275A (en) * 1977-11-02 1980-04-29 Gruner & Jahr Ag & Co. Collating machine
CH667621A5 (de) * 1985-06-04 1988-10-31 Grapha Holding Ag Sammelhefter.
CH669585A5 (de) * 1985-07-31 1989-03-31 Ferag Ag
DE3760159D1 (en) * 1986-02-14 1989-06-22 Ferag Ag Method and apparatus for the insertion of at least one insert into, preferably, folded printed products
DE59009519D1 (de) * 1989-05-25 1995-09-14 Ferag Ag Einrichtung zum Sammeln und Heften von gefalteten Druckereiprodukten.
SE464757B (sv) * 1989-10-06 1991-06-10 Wamac Ab Foerfarande och anordning foer ibladning av bilagor i tidningar
US5137409A (en) * 1989-07-21 1992-08-11 Ferag Ag Joining together of printed partial products
US5067699A (en) * 1990-02-07 1991-11-26 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus with inserter assembly
DE59200946D1 (de) * 1991-06-10 1995-01-26 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und auf eine sattelförmige Auflage Ablegen von gefalteten Druckereiprodukten.
ATE128076T1 (de) * 1991-12-13 1995-10-15 Ferag Ag Vorrichtung zum drahtheften von mehrteiligen druckereierzeugnissen.
EP0564812B1 (de) * 1992-04-06 1997-05-28 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
JP3415645B2 (ja) * 1992-04-14 2003-06-09 グラプハ−ホルディング・アクチエンゲゼルシヤフト 折り目をつけられたシート状印刷物を集めて綴じるための装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011973A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-22 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelhefter mit einer Heftstation
US7651080B2 (en) 2004-03-10 2010-01-26 Hohner Maschinenbau Gmbh Gatherer stitcher having a stitching station
DE102004011973B4 (de) * 2004-03-10 2017-03-23 Hohner Maschinenbau Gmbh Sammelhefter mit einer Heftstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659586A1 (de) 1995-06-28
DE59405899D1 (de) 1998-06-10
US5551682A (en) 1996-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0623542B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
DD287465A5 (de) Einrichtung zum sammeln, zusammentragen und einstecken von druckereiprodukten
EP0761472B1 (de) Sammelhefter
EP0659586B1 (de) Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
DE3616566A1 (de) Sammelhefter
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DE3620945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE19839312A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
EP0854105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
EP0680916B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1588971B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
DE19643395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen
EP0908406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten
EP2301874B1 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten sowie Sammeleinrichtung für Druckprodukte
EP1270479B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE3444576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von buechern, insbesondere taschenbuechern, broschueren und zeitschriften
CH667859A5 (en) Folded printed item opening mechanism - has holders securing items at position along fold to prevent turning
EP1245406A1 (de) Einrichtung zum Heften des Rückens mit Klammern, von aus gefalzten Druckbogen gebildeten Druckerzeugnissen
EP1657199B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von flachen Produkten, insbesondere Druckprodukten
DE19623307A1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1231173B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von nach einer bestimmten Reihenfolge rittlings übereinander gesammelten Druckbogen zu einem Druckerzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960918

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980610

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980602

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110107

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101220

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20101224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20111220

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59405899

Country of ref document: DE

Effective date: 20130702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130702