EP0908406A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP0908406A1
EP0908406A1 EP98117877A EP98117877A EP0908406A1 EP 0908406 A1 EP0908406 A1 EP 0908406A1 EP 98117877 A EP98117877 A EP 98117877A EP 98117877 A EP98117877 A EP 98117877A EP 0908406 A1 EP0908406 A1 EP 0908406A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grippers
track
gripper
signatures
main path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98117877A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0908406B1 (de
Inventor
Kevin Lauren Cote
Richard Daniel Curley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0908406A1 publication Critical patent/EP0908406A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0908406B1 publication Critical patent/EP0908406B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/02Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by mechanical grippers engaging the leading edge only of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means

Definitions

  • the present invention relates to a device and a method for separating of products.
  • the present invention relates to an apparatus and a Process for separating signatures, the absence, the duplication or the jam is minimized or excluded from signatures in the collation process.
  • Devices for collecting signatures for example sheets
  • signatures are generally placed in feeders inserted, which are attached to the collating machine.
  • the gathering machine takes signatures individually from each desired feed device and carries them then the sheets taken out into a bundle.
  • the well-known Gatherers can, however, lead to errors in the gathering process, what incorrect, incomplete and unusable bundles. For example Errors occur when the collator fails, doubles, or Jam caused at a particular feeder. An absence occurs when the Gathering machine fails to take a sheet from a particular feeder refer to. Doubling occurs when the gathering machine has more than one Takes sheets from a particular feeder for a particular bundle. A Jam occurs when the sheet removed from a feeder or from a Sheets taken from the feed device jam in the collating machine. In any case, these errors have an adverse impact on the productivity of the Gathering machine.
  • Missing and doubling lead to unusable and faulty bundles that result from the Collating machine are ejected, or require the machine to be stopped, to replace the missing sheet or to remove the double sheet.
  • the gathering machine feeders that are behind the lack or Duplicate, lock which results in a partially collated Bundle is ejected and leaves an empty space in the production cycle.
  • Traffic jams stop the gathering process and require the machine to be stopped as well an intervention to clear the jam and restart the machine so that the Machine can continue to operate. All of these solutions reduce efficiency of the gathering process and can lead to significant material waste. At a the increasing number of feeding devices in a gathering machine increases Risk of errors exponentially which reduces machine productivity.
  • the aim of the present invention is to develop a method and a device to collate, which is immune to singulation errors that the Interrupt the gathering process.
  • This error non-uniformity is achieved by each Signature is inserted into individual grippers of a gripper conveyor system.
  • the grippers which experience an error or a doubling, led out of the process stream. Only the grippers that have one and only one signature, may remain in the main signature queue.
  • the grippers which after the Redirect the grippers with an absence or duplication in the main signature queue remain, are reclassified in a sequence, the gaps in the queue excludes.
  • This new formation of a snake is made possible by freely moving devices the gripper accomplishes that freely move to positions next to the grippers before and after every gripper can move.
  • the collator takes signatures from towards the end of the signature queue during the separation process continues to add signatures to the front end of the signature queue.
  • the device can continue to receive signatures from the queue during the Jam is cleared. As soon as the traffic jam is cleared, the Separation process refilled. In the present invention, this enables Drag-loop gripper conveyor system a queuing of signatures with a Speed that is faster than the speed at which Gathering machine takes signatures from the queue. This characteristic enables a buffer of grippers in the signature queue, which is the snake replenishes while the jams are cleared or after the jams are cleared. This has the consequence that the jam during the process of supplying signatures to a Gathering machine can be eliminated from the queue without the Gathering process to clear the jam must be stopped.
  • a second One method of handling congestion is to provide several Separation stations for loading the same separation queue. This The method enables the activation of a redundant singling station and that Populate the signature queue if the main station is jammed and to remove the traffic jam must be stopped.
  • Fig. 1 shows a side view of a drag loop gripper module 54, which as a gripper or Retainer acts and is used in the present invention.
  • the Drag circuit gripper module 54 comprises a fixed upper jaw 1 and a movable one lower jaw 2.
  • the lower jaw 2 is in an open position shown.
  • the lower jaw 2 is from an open position to a closed one Position movable by rotation about a pivot pin 3.
  • the gripper module 54 also includes Guide rollers 5, which rotate independently of one another.
  • a rotation regulating insert 4 is used used to rotate the gripper module 54 in a desired operative orientation.
  • FIG. 2 is a three-dimensional view of the rear of the gripper module 54.
  • the lower jaw 2 is in a closed position.
  • Fig. 2 shows one Gripper opening pin 6 for the gripper module 54, the gripper opening pin 6 with the lower jaw 2 is connected and rotates about the pivot pin 3. Rotation of the gripper opening pin 6 upwards, the lower jaw 2 rotates about the pivot pin 3 below, whereby the lower jaw 2 is moved into the open position. rotation the gripper opening pin 6 down, the lower jaw 2 rotates about the pivot pin 3 upwards, whereby the lower jaw 2 is moved into the closed position.
  • Fig. 3 is a sectional view of the gripper module 54.
  • a spring 10 presses on the end of the lower jaw 2, which surrounds the opening pin 6, whereby the lower The jaw 2 is preloaded into a closed position, as shown in Fig. 3.
  • a preload force therefore holds a signature in the gripper module 54 between the upper ones Jaw 1 and lower jaw 2.
  • Each of the guide rollers 5 is on a bearing 9, the is shown schematically in Fig. 3 attached, so that each of the guide rollers 5 itself can freely rotate around the central module center line 55.
  • the rotation regulating insert 4 rotates freely around a hub 7 on top of the gripper module 54.
  • the Track 13 includes raised sections 14 on the inside, which are in the grooves in the Move idlers 5 to thereby clamp the gripper modules 54 in the track 13.
  • a Indentation 15 in track 13 regulates the active orientation of gripper module 54
  • the gripper module 54 thus moves freely in the track 13 and can either be driven along the track by gravity or by a any known device for transmitting kinetic energy to a free device moving along a track, e.g. driven sprockets or chains etc. that are placed at spaced locations along the length of the track 13.
  • FIG. 7 shows a series of gripper modules 54 which move in the direction 56.
  • track 13 is omitted for clarity, but it is assumed that the modules 54 in FIG. 7 all move along a track 13.
  • a row of Signatures, e.g. Arches 28 are transported in one direction so that they follow the path of the Cut gripper modules 54 at an intersection 100.
  • the gripper modules 54 Before reaching the intersection 100, the gripper modules 54 have their lower jaws 2 in contact with the upper one Clamping jaw 1, whereby the gripper module is brought into the closed position (see uppermost gripper module 54 in FIG. 7). While the gripper modules Approach intersection 100, the gripper opening pin 6 by a gripper opening cam 300, which is shown in broken lines in FIG. 7, to the left pressed.
  • the lower jaw 2 is therefore kept open until a front edge 101 the signature in the space between the lower jaw 2 and the upper Clamping jaw 1 of a gripper module 54 arrives (see bottom gripper module in FIG. 7). After the leading edge 101 of a signature 28 between the lower jaw 2 and the upper jaw 1 has reached, the gripper opening pin 6 moves on the gripper opening cam 300 over, and the lower jaw 2 closes due to the Biasing force of the spring 10 against the upper jaw 1, whereby the signature 28 is held in the gripper module 54.
  • FIG. 8 shows gripper modules 54, which are located along tracks 13 at the intersection 100 move past.
  • the signatures 28 are not shown in FIG. 8.
  • a short section of chain 31 moves on both sides of gripper modules 54 Intersection.
  • the chains 31 are engaged around chain sprockets 102 and move in the same direction and at the same speed as the gripper modules 54.
  • Register pins 32 on the chains 31 are aligned with the gripper modules 54.
  • the Register pins 32 hold the leading edges 101 of the signatures 28 until the gripper modules 54 are closed on the signatures 28.
  • the way in which the leading edges 101 of the signatures 28 inserted into the register pins 32 and between the jaws 1, 2 will be described below with reference to FIG. 9.
  • FIG. 9 shows conveyor belts 34, 103 which show the signatures 28 at the intersection 100 transport.
  • the signatures 28 arrive at the entry point 35 between the bands 34, 103 and are carried between the bands 34, 103 until they reach the register pins 32 touch, and are then pulled into the gripper modules 54 at the intersection 100 and seized by these.
  • Motors 104 can drive the conveyor belts 103 while Motors 105 can drive the conveyor belts 34.
  • Fig. 10 shows the manner in which the gripper modules 54 are redirected to replacement paths can be.
  • the gripper module 54 in question is guided along a branch path 107.
  • the Gripper modules move in a common area 38 along a path 56, until they reach a redirection point 61.
  • the left side 37 and the right side 41 of the Tracks 57, 58 hold the gripper modules 54 on both sides in the common area 38.
  • the right lane 58 deviates from the straight path of the left Lane 57 off.
  • Track page 59 becomes the left side of branch path 107
  • track side 60 becomes the right side of main path 106.
  • the Gripper modules 54 are not held by the track sides 57, 58 alone.
  • Gripper modules 54, which are to be diverted along the branch path 107 are driven by a drive element 39 held along the track side 58 until it both from the track side 58 and from the Track page 59 are recorded.
  • gripper modules 54 are the main path 106 are to be diverted along, along the track side 57 by a drive element 108 held until they are held by both the track side 57 and the track side 60.
  • the drive elements 39, 108 are preferably in the form of a band or a chain run and are driven around sprockets or pulleys and by carried this.
  • Each segment of the drive elements 39, 108, with one side of a Gripper module 54 is engaged, comprises a releasable gripping element 201, which in FIG. 10 is shown schematically, with a gripping element for each side of the gripper module 54 201 is provided.
  • Detachable gripping elements 201 can be in the form of electromagnets be executed, or any known clinker mechanism for detecting and holding one Be side of a gripper module 54 which is in contact with drive elements 39, 108.
  • a Upstream sensor is used to scan each gripper module 54 uses and determines whether the respective gripper module 54 holds a single signature 28 or is missing or duplicated.
  • a releasable gripping element 201 actuated on the drive element 108 to grip the gripper module 54, while the corresponding releasable gripping element 201 on the drive element 39 is not actuated.
  • the latter case becomes a releasable gripping element 201 on the drive element 39 for gripping of the gripper module 54 is actuated, while the corresponding releasable gripping element 201 on Drive element 109 is not actuated.
  • the gripper modules 54 are through the releasable gripping elements 201 on one of the drive elements 39, 108 separated, which each gripper module 54 either the main path 106 or the branch path 107 steer down.
  • 11 shows a series of signatures 28 that are generated by a series of gripper modules 54 are transported along the main path 106. 11 also shows individual signatures 28 ', which are transported along the branch path 107 by gripper modules 54'. How 11, the signatures 28 'redirected onto the branch path 107 are Duplications, assuming that an empty one is missing Gripper module 54 'without signature 28 can be deflected along the branch path 107 has been. There will initially be gaps in the queue along the main path 106 which correspond to the deflection of gripper modules 54 'down the branch path 107. This Gaps in the queue behind the drive element 39 are eliminated after the Gripper modules 54 are released and can move freely along the track 13. This free movement enables the formation of a queue of gripper modules 54, which move to positions directly next to each other (see Fig. 14), whereby ensures that the collator is a complete queue individual signatures is supplied.
  • FIG. 14 shows a queue of signatures 28 which are passed through the diversion point 61 and were guided along the main path 106 and due to the free movement of the Gripper modules 54 have formed a new queue in track 13.
  • the signature queue includes a series of signatures 28, all of which none Have signature errors, are all in line with no gaps, and all can be guided one after the other into a collating device to thereby to form a complete bundle.
  • the gripper modules 54, which hold the signatures 28, are guided along a straight section of the track 13, which acts as a snake Track acts.
  • a collating device which is the method and of the device of the present invention, a number of the above described track and gripper systems, one for each signature included in a Bundle to be collated.
  • the device of the present invention can be configured to continue Signatures are added to the queue while the feed jam is cleared becomes.
  • the gripper conveyor system can either Detect a jam or when the operator clears a jam Allow signatures to be queued at a speed that is faster than the speed at which the collator makes signatures from the snake.
  • the separation process fills the Snake up at a speed higher than that at which signatures are extracted
  • the snake can be removed so that the snake stops and breaks in the Snake can "catch up" due to the traffic jam and operator intervention To clear the jam.
  • This feature enables a buffer of Claws in the signature queue, which fills up the queue while clearing jams or after the traffic jams have been cleared.
  • the traffic jam during the process of delivering signatures from the queue to one Gathering machine can be eliminated without the gathering process for Clearing the jam must be stopped.
  • a second method of handling Traffic jams consist of providing several separation stations, which are the same Feed the singling line, i.e.
  • a barrier or separator at the point where the plurality of tracks 13 meets the single track 13 affects the device in such a way that the individual track 13 is only fed by one of the many tracks, which open into the single track 13. This procedure enables one to be activated redundant feed track and loading the signal door queue when the Main feed track jams and must be stopped to clear the jam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Zusammentragen, die immun gegen Vereinzelungsfehler ist, welche den Zusammentragprozess unterbrechen. Jede Signatur (28) wird in einzelne Greifer (54) eines Schleppkreis-Greifer-Fördersystems eingelegt. Die Greifer (54), bei denen ein Fehlen oder ein Verdoppeln auftritt, werden aus dem Prozess-Strom gelenkt. Nur die Greifer (54), die eine und nur eine Signatur (28) tragen, dürfen in der Signaturen-Hauptschlange verbleiben. Die Greifer, die in der Signaturen-Hauptschlange verbleiben, bilden eine neue Schlange in einer Reihenfolge, die Lücken in der Schlange ausschließt. Die Zusammentragmaschine nimmt weiterhin Signaturen (28) aus dem hinteren Ende der Signaturenschlange entgegen, während der Vereinzelungsprozess weiterhin dem vorderen Ende der Signaturenschlange Signaturen (28) hinzufügt. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vereinzelung von Produkten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Vereinzelung von Signaturen, wobei das Fehlen, das Verdoppeln oder Stau von Signaturen im Zusammentragprozess minimiert oder ausgeschlossen ist.
Vorrichtungen zum Zusammentragen von Signaturen, beispielsweise Bögen, sind bekannt. In diesen Vorrichtungen werden Signaturen im allgemeinen in Zuführeinrichtungen eingelegt, die auf der Zusammentragmaschine befestigt sind. Die Zusammentragmaschine entnimmt Signaturen jeweils einzeln aus jeder gewünschten Zuführeinrichtung und trägt danach die entnommenen Bögen zu einem Bündel zusammen. Die bekannten Zusammentragmaschinen können jedoch zu Fehlern im Zusammentragprozess führen, was falsche, unvollständige und unbrauchbare Bündel zur Folge hat. So können zum Beispiel Fehler auftreten, wenn die Zusammentragmaschine ein Fehlen, ein Verdoppeln oder einen Stau an einer bestimmten Zuführeinrichtung verursacht. Ein Fehlen tritt auf, wenn die Zusammentragmaschine es unterläßt, einen Bogen aus einer bestimmten Zuführeinrichtung zu entnehmen. Ein Verdoppeln tritt auf, wenn die Zusammentragmaschine mehr als einen Bogen aus einer bestimmten Zuführeinrichtung für ein bestimmtes Bündel entnimmt. Ein Stau tritt auf, wenn der aus einer Zuführeinrichtung entnommene Bogen bzw. die aus einer Zuführeinrichtung entnommenen Bögen sich in der Zusammentragmaschine verklemmen. In jedem Fall haben diese Fehler einen nachteiligen Einfluß auf die Produktivität der Zusammentragmaschine.
Fehlen und Verdoppeln führen zu unbrauchbaren und fehlerhaften Bündeln, die aus der Zusammentragmaschine ausgeworfen werden, oder erfordern ein Anhalten der Maschine, um den fehlenden Bogen zu ersetzen bzw. den doppelten Bogen zu entfernen. Alternativ kann die Zusammentragmaschine die Zuführeinrichtungen, die sich hinter dem Fehlen oder Verdoppeln befinden, sperren, was dazu führt, daß ein teilweise zusammengetragenes Bündel ausgeworfen wird und eine Leerstelle im Produktionszyklus hinterläßt.
Staus halten den Zusammentragprozess an und erfordern ein Stoppen der Maschine sowie ein Intervenieren zum Beheben des Staus und Neustarten der Maschine, damit die Maschine den Betrieb fortsetzen kann. Alle dieser Lösungen verringern den Wirkungsgrad des Zusammentragprozesses und können zu erheblichem Materialabfall führen. Bei einer steigenden Zahl von Zuführeinrichtungen in einer Zusammentragmaschine erhöht sich das Risiko von Fehlern exponentiell wodurch die Produktivität der Maschine verringert wird.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Entwickeln eines Verfahrens und einer Vorrichtung zum Zusammentragen, die immun gegen Vereinzelungsfehler ist, die den Zusammentragprozess unterbrechen. Diese Fehlerunantalligkeit wird erreicht, indem jede Signatur in einzelne Greifer eines Greifer-Fördersystems eingelegt wird. Wahrend des Vereinzelungsprozesses werden die Greifer, die ein Fehlern oder ein Verdoppeln erfahren, aus dem Prozess-Strom geleitet. Nur die Greifer, die eine und nur eine Signatur tragen, dürfen weiter in der Signaturen-Hauptschlange verbleiben. Die Greifer, die nach dem Umleiten der Greifer mit einem Fehlen oder Verdoppeln in der Signaturen-Hauptschlange verbleiben, werden in einer Reihenfolge neu eingereiht, die Lücken in der Schlange ausschließt. Dieses Neubilden einer Schlange wird durch frei bewegliche Vorrichtungen der Greifer bewerkstelligt, die sich frei zu Positionen neben den Greifern vor und nach jedem Greifer bewegen können. Die Zusammentragmaschine nimmt Signaturen vom hinteren Ende der Signaturenschlange entgegen, wahrend der Vereinzelungsprozess fortfährt, dem vorderen Ende der Signaturenschlange Signaturen hinzuzufügen.
Wenn es einen Vereinzelungs- oder Zuführstau gibt, stehen mit der Vorrichtung und dem Verfahren der vorliegenden Erfindung zwei mögliche Reaktionen zur Verfügung. Erstens kann die Vorrichtung weiterhin Signaturen aus der Schlange entgegennehmen, während der Stau beseitigt wird. Sobald der Stau beseitigt ist, wird die Schlange vom Vereinzelungsprozess nachgefüllt. In der vorliegenden Erfindung ermöglicht das Schleppkreis-Greifer-Fördersystem ein Einreihen von Signaturen in die Schlange mit einer Geschwindigkeit, die schneller als die Geschwindigkeit ist, mit der die Zusammentragmaschine Signaturen aus der Schlange entnimmt. Dieses Merkmal ermöglicht einen Puffer von Greifern in der Signaturenschlange, welcher die Schlange auffüllt, während die Staus beseitigt werden bzw. nachdem die Staus beseitigt sind. Dies hat zur Folge, daß der Stau wahrend des Prozesses des Zuführens von Signaturen an eine Zusammentragmaschine aus der Schlange beseitigt werden kann, ohne daß der Zusammentragprozess zum Beseitigen des Staus gestoppt werden muß. Ein zweites Verfahren zur Handhabung von Staus ist das Vorsehen von mehreren Vereinzelungsstationen zum Bestücken derselben Vereinzelungsschlange. Dieses Verfahren ermöglicht das Aktivieren einer redundanten Vereinzelungsstation und das Bestücken der Signaturenschlange, falls die Hauptstation gestaut ist und zum Beseitigen des Staus gestoppt werden muß.
Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schleppkreis-Greifermoduls;
Fig. 2
eine dreidimensionale Ansicht des Greifermoduls der Fig. 1;
Fig. 3
eine Schnittansicht des Greifermoduls der Fig. 1;
Fig. 4
eine Schnittansicht einer Spur, in der sich das Greifermodul bewegt;
Fig. 5
eine Schnittansicht eines Greifermoduls, das in die Spur der Fig. 4 eingesetzt ist;
Fig. 6
eine dreidimensionale Ansicht eines sich in einer Spur bewegenden Greifermoduls;
Fig. 7
eine Seitenansicht einer Reihe von Greifermodulen, die eine Reihe von Signaturen erfassen;
Fig. 8
eine dreidimensionale Ansicht einer Reihe von Greifer, die sich in einer Spur an einer Gabelungsstelle vorbei bewegen;
Fig. 9
eine dreidimensionale Ansicht von Transportbändern, die Signaturen zu der Gabelungsstelle transportieren;
Fig. 10
eine Unteransicht von Greifermodulen, die sich auf sich ablösenden Pfaden bewegen;
Fig. 11
eine Unteransicht von Signaturen, die in Greifermodulen getragen werden, die sich auf sich ablösenden Pfaden bewegen;
Fig. 12
eine Detail-Unteransicht einer Umleitung für die Greifermodule;
Fig. 13
eine Detail-Unteransicht von Greifermodulen, die umgeleitet werden;
Fig. 14
eine dreidimensionale Ansicht einer Signaturenschlange.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Schleppkreis-Greifermoduls 54, das als ein Greifer- oder Halteelement fungiert und in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Das Schleppkreis-Greifermodul 54 umfaßt eine feste obere Klemmbacke 1 und eine bewegbare untere Klemmbacke 2. In Fig. 1 ist die untere Klemmbacke 2 in einer geöffneten Position gezeigt. Die untere Klemmbacke 2 ist von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position durch Drehung um einen Drehstift 3 bewegbar. Das Greifermodul 54 umfaßt auch Leitrollen 5, die unabhängig voneinander drehen. Ein Drehungs-Reguliereinsatz 4 wird zum Drehen des Greifermoduls 54 in eine gewünschte Wirkelausrichtung verwendet.
Fig. 2 ist eine dreidimensionale Ansicht der Rückseite des Greifermoduls 54. In Fig. 2 befindet sich die untere Klemmbacke 2 in einer geschlossenen Position. Fig. 2 zeigt einen Greifer-Öffnungsstift 6 für das Greifermodul 54, wobei der Greifer-Öffnungsstift 6 mit der unteren Klemmbacke 2 verbunden ist und um den Drehstift 3 dreht. Drehung des Greifer-Öffnungsstiftes 6 nach oben dreht die untere Klemmbacke 2 um den Drehstift 3 nach unten, wodurch die untere Klemmbacke 2 in die geöffnete Position bewegt wird. Drehung des Greifer-Öffnungsstiftes 6 nach unten dreht die untere Klemmbacke 2 um den Drehstift 3 nach oben, wodurch die untere Klemmbacke 2 in die geschlossene Position bewegt wird.
Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Greifermoduls 54. Eine Feder 10 drückt auf das Ende der unteren Klemmbacke 2, die den Öffnungsstift 6 umschließt, wodurch die untere Klemmbacke 2 in eine geschlossene Position vorbelastet wird, wie in Fig. 3 dargestellt. Eine Vorbelastungskraft hält daher eine Signatur im Greifermodul 54 zwischen oberer Klemmbacke 1 und unterer Klemmbacke 2. Jede der Leitrollen 5 ist auf einem Lager 9, das in Fig. 3 schematisch dargestellt ist, angebracht, damit jede einzelne der Leitrollen 5 sich frei um die Leitmodul-Mittellinie 55 drehen kann. Der Drehungs-Reguliereinsatz 4 dreht frei um eine Nabe 7 oben auf dem Greifermodul 54.
Fig. 4 ist eine Schnittansicht einer Spur 13, in der sich die Greifermodule 54 bewegen. Die Spur 13 umfaßt erhöhte Abschnitte 14 an der Innenseite, die sich in den Rillen in den Leitrollen 5 bewegen, um dadurch die Greifermodule 54 in die Spur 13 einzuspannen. Eine Vertiefung 15 in der Spur 13 reguliert die Wirkelausrichtung des Greifermoduls 54 durch Kontrollieren der Position des Drehungs-Reguliereinsatzes 4, der sich in der Vertiefung 15 bewegt. Wie in einer bevorzugten Ausführung in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt, bewegen sich die erhöhten oberen und unteren Abschnitte 14 in der rechten Seite der oberen und unteren Leitrollen 5, wahrend der erhöhte mittlere Abschnitt 14 sich in der linken Seite der mittleren Leitrolle 5 bewegt. Somit bewegt sich das Greifermodul 54 frei in der Spur 13 und kann entweder durch Schwerkraft die Spur entlang angetrieben werden oder durch eine beliebige bekannte Vorrichtung zum Übertragen von Bewegungsenergie an eine sich frei entlang einer Spur bewegende Vorrichtung, z.B. angetriebene Kettenzahnräder oder Ketten etc., die an beabstandeten Stellen entlang der Länge der Spur 13 plaziert werden.
Fig. 7 zeigt eine Reihe von Greifermodulen 54, die sich in die Richtung 56 bewegen. In Fig. 7 ist die Spur 13 der Klarheit halber ausgelassen, wobei jedoch davon auszugehen ist, daß die Module 54 in Fig. 7 sich alle entlang einer Spur 13 bewegen. Eine Reihe von Signaturen, z.B. Bögen, 28 werden so in eine Richtung transportiert, daß sie den Pfad der Greifermodule 54 an einem Schnittpunkt 100 schneiden. Vor Erreichen des Schnittpunkts 100 haben die Greifermodule 54 ihre unteren Klemmbacken 2 in Kontakt mit der oberen Klemmbacke 1, wodurch das Greifermodul in die geschlossene Position gebracht wird (siehe oberstes Greifermodul 54 in Fig. 7). Während die Greifermodule sich dem Schnittpunkt 100 nähern, wird der Greifer-Öffnungsstift 6 durch einen Greifer-Öffnungsnocken 300, der in Fig. 7 in gestrichelten Linien dargestellt ist, nach links gedrückt. Die untere Klemmbacke 2 wird daher offengehalten, bis eine Vorderkante 101 der Signatur in den Raum zwischen der unteren Klemmbacke 2 und der oberen Klemmbacke 1 eines Greifermoduls 54 gelangt (siehe unterstes Greifermodul in Fig. 7). Nachdem die Vorderkante 101 einer Signatur 28 zwischen die untere Klemmbacke 2 und die obere Klemmbacke 1 gelangt ist, bewegt sich der Greifer-Öffnungsstift 6 am Greifer-Öffnungsnocken 300 vorbei, und die untere Klemmbacke 2 schließt aufgrund der Vorbelastungskraft der Feder 10 gegen die obere Klemmbacke 1, wodurch die Signatur 28 in dem Greifermodul 54 festgehalten wird.
Fig. 8 zeigt Greifermodule 54, die sich entlang Spuren 13 am Schnittpunkt 100 vorbeibewegen. Der Klarheit halber sind die Signaturen 28 in Fig. 8 nicht dargestellt. Ein kurzer Abschnitt der Kette 31 bewegt sich aufbeiden Seiten der Greifermodule 54 am Schnittpunkt. Die Ketten 31 werden um Kettenzaräder 102 eingekuppelt und bewegen sich in dieselbe Richtung und mit derselben Geschwindigkeit wie die Greifermodule 54. Registerstifte 32 an den Ketten 31 sind mit den Greifermodulen 54 abgeglichen. Die Registerstifte 32 halten die Vorderkanten 101 der Signaturen 28, bis die Greifermodule 54 auf den Signaturen 28 geschlossen sind. Die Art und Weise, in der die Vorderkanten 101 der Signaturen 28 in die Registerstifte 32 und zwischen die Klemmbacken 1, 2 eingeführt werden, ist nachstehend unter Bezugnahme auf Fig. 9 beschrieben.
Fig. 9 zeigt Transportbänder 34, 103, welche die Signaturen 28 zum Schnittpunkt 100 transportieren. Die Signaturen 28 gelangen am Einziehpunkt 35 zwischen die Bänder 34, 103 und werden zwischen den Bändern 34, 103 getragen, bis sie die Registerstifte 32 berühren, und werden danach in die Greifermodule 54 am Schnittpunkt 100 gezogen und von diesen ergriffen. Motoren 104 können die Transportbänder 103 antreiben, während Motoren 105 die Transportbänder 34 antreiben können.
Fig. 10 zeigt die Art und Weise, in der die Greifermodule 54 zu Ersatzpfaden umgeleitet werden können. In Situationen, in denen ein Greifermodul 54 entweder ein Fehlen oder ein Verdoppeln erfahren hat (d.h. wenn es keine Signatur oder mehr als eine Signatur ergriffen hat), wird das betreffende Greifermodul 54 einen Abzweigpfad 107 entlang geführt. Die Greifermodule bewegen sich in einem gemeinsamen Bereich 38 entlang eines Pfades 56, bis sie eine Umleitungsstelle 61 erreichen. Die linke Seite 37 und die rechte Seite 41 der Spur 57, 58 halten die Greifermodule 54 an beiden Seiten im gemeinsamen Bereich 38 fest. An der Umleitungsstelle 61 weicht die rechte Spur 58 von dem geraden Pfad der linken Spur 57 ab. Nachdem die rechte Spur 58 in ausreichendem Abstand von der linken Spur 57 abgewichen ist, werden neue Spurseiten 60, 59 eingefügt. Spurseite 59 wird die linke Seite des Abzweigpfades 107, und Spurseite 60 wird die rechte Seite des Hauptpfades 106. Wegen der Umleitung der Spuren 57, 58 an der Umleitungsstelle 61 werden die Greifermodule 54 nicht von den Spurseiten 57, 58 alleine festgehalten. Greifermodule 54, die den Abzweigpfad 107 entlang umzuleiten sind, werden von einem Antriebselement 39 entlang der Spurseite 58 gehalten, bis sie sowohl von der Spurseite 58 als auch von der Spurseite 59 festgehalten werden. Ebenso werden Greifermodule 54, die den Hauptpfad 106 entlang umzuleiten sind, entlang der Spurseite 57 von einem Antriebselement 108 gehalten, bis sie sowohl von der Spurseite 57 und der Spurseite 60 festgehalten werden.
Die Antriebselemente 39, 108 sind vorzugsweise in Form eines Bandes oder einer Kette ausgeführt und werden um Kettenzahnräder oder Riemenscheiben angetrieben und von diesen mitgeführt. Jedes Segment der Antriebselemente 39, 108, das mit einer Seite eines Greifermoduls 54 in Eingriff steht, umfaßt ein lösbares Greifelement 201, das in Fig. 10 schematisch dargestellt ist, wobei für jede Seite des Greifermoduls 54 ein Greifelement 201 vorgesehen ist. Lösbare Greifelemente 201 können in Form von Elektromagneten ausgeführt sein, oder ein beliebiges, bekanntes Klinkwerk zum Erfassen und Halten einer Seite eines Greifermoduls 54 sein, das in Kontakt mit Antriebselementen 39, 108 ist. Ein nicht dargestellter vorgeschalteter Sensor wird zum Abtasten eines jeden Greifermoduls 54 verwendet und stellt fest, ob das jeweilige Greifermodul 54 eine einzelne Signatur 28 hält oder ein Fehlen oder Verdoppeln vorliegt. Im ersteren Fall wird ein lösbares Greifelement 201 am Antriebselement 108 zum Ergreifen des Greifermoduls 54 betätigt, während das entsprechende lösbare Greifelement 201 am Antriebselement 39 nicht betätigt wird. Im letzteren Fall wird ein lösbares Greifelement 201 am Antriebselement 39 zum Ergreifen des Greifermoduls 54 betätigt, während das entsprechende lösbare Greifelement 201 am Antriebselement 109 nicht betätigt wird. Als Ergebnis werden die Greifermodule 54 durch die lösbaren Greifelemente 201 auf einem der Antriebselemente 39, 108 getrennt, welche jedes Greifermodul 54 entweder den Hauptpfad 106 oder den Abzweigpfad 107 hinunterlenken.
Fig. 11 zeigt eine Reihe von Signaturen 28, die von einer Reihe von Greifermodulen 54 entlang des Hauptpfades 106 transportiert werden. Fig. 11 zeigt auch einzelne Signaturen 28', die entlang des Abzweigpfades 107 durch Greifermodule 54' transportiert werden. Wie in Fig. 11 gezeigt, sind die auf den Abzweigpfad 107 umgelenkten Signaturen 28' Verdoppelungen, wobei davon auszugehen ist, daß im Falle eines Fehlens ein leeres Greifermodul 54' ohne Signatur 28 den Abzweigpfad 107 entlang umgelenkt werden wurde. Entlang des Hauptpfades 106 wird es anfänglich Lücken in der Schlange geben, die der Umlenkung von Greifermodulen 54' den Abzweigpfad 107 hinunter entsprechen. Diese Lücken in der Schlange werden hinter dem Antriebselement 39 beseitigt, nachdem die Greifermodule 54 freigegeben werden und sich frei entlang der Spur 13 bewegen können. Diese freie Bewegung ermöglicht das Neubilden einer Schlange von Greifermodulen 54, die sich zu Positionen direkt nebeneinander bewegen (siehe Fig. 14), wodurch sichergestellt wird, daß der Zusammentragmaschine eine vollständige Schlange vereinzelter Signaturen zugeführt wird.
Fig. 12 zeigt eine Detailansicht der Umleitungsstelle 61 ohne Greifermodule 54, während Fig. 13 eine Detailansicht der Umleitungsstelle mit den Greifermodulen 54 zeigt, die entlang des Hauptpfades 106 transportiert werden, und Greifermodulen 54', die entlang des Abzweigpfades 107 umgelenkt werden.
Fig. 14 zeigt eine Schlange von Signaturen 28, die durch die Umleitungsstelle 61 und entlang des Hauptpfades 106 geleitet wurden und aufgrund der freien Bewegung der Greifermodule 54 in Spur 13 eine neue Schlange gebildet haben. Wie in Fig. 14 erkennbar, umfaßt die Signaturenschlange eine Reihe von Signaturen 28, die alle keinen Signaturenfehler aufweisen, sich alle in einer Schlange ohne Lücken befinden und alle nacheinander in eine Zusammentragvorrichtung geführt werden können, um dadurch ein vollständiges Bündel zu bilden. Die Greifermodule 54, welche die Signaturen 28 halten, werden entlang eines geraden Abschnitts der Spur 13 geführt, die als schlangebildende Spur fungiert.
Es ist davon auszugehen, daß eine Zusammentragvorrichtung, die sich des Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bedient, eine Anzahl der vorstehend beschriebenen Spur- und Greifersysteme umfaßt, jeweils eines für jede Signatur, die in ein Bündel zum Zusammentragen einzufügen ist. Wenngleich vorstehend als Einzelspursystem für jede einem Bündel einzusteckende Signatur beschrieben, sind andere Konfigurationen möglich, insbesondere zur Unterstützung beim Beseitigen von Staus. So kann zum Beispiel die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung so konfiguriert werden, daß weiterhin Signaturen in die Schlange aufgenommen werden, während der Zuführungsstau beseitigt wird. In einer solchen Konfiguration kann das Greifer-Fördersystem entweder bei Feststellen eines Staus oder beim Beseitigen eines Staus durch den Bediener eine Aufnahme von Signaturen in die Schlange bei einer Geschwindigkeit zulassen, die schneller als die Geschwindigkeit ist, mit der die Zusammentragmaschine Signaturen aus der Schlange entnimmt. Sobald der Stau beseitigt ist, füllt der Vereinzelungsprozess die Schlange mit einer Geschwindigkeit auf, die höher ist als die, mit der Signaturen aus der Schlange entnommen werden, damit die Schlange den Stau und die Unterbrechung in der Schlange "einholen" kann, die durch den Stau und die Eingriffe des Bedieners beim Beseitigen des Staus verursacht wurden. Dieses Merkmal ermöglicht einen Puffer von Greifern in der Signaturenschlange, welcher die Schlange auffüllt, während Staus beseitigt werden bzw. nachdem die Staus beseitigt sind. Dies hat zum Ergebnis, daß der Stau während des Prozesses eines Zuführens von Signaturen aus der Schlange an eine Zusammentragmaschine beseitigt werden kann, ohne daß der Zusammentragprozess zum Beseitigen des Staus gestoppt werden muß. Ein zweites Verfahren zur Handhabung von Staus besteht darin, mehrere Vereinzelungsstationen vorzusehen, welche dieselbe Vereinzelungsschlange beschicken, d.h. eine Vielzahl von Zuführspuren 13 der Greifermodule 54, welche alle eine einzelne schlangebildende Spur 13 zur Zusammentragmaschine beschicken. Eine Schranke oder Trennvorrichtung an der Stelle, an der die Vielzahl von Spuren 13 auf die einzelne Spur 13 trifft beeinflußt die Vorrichtung in der Weise, daß die einzelne Spur 13 nur von einer der vielen Spuren beschickt wird, welche in die einzelne Spur 13 münden. Dieses Verfahren ermöglicht ein Aktivieren einer redundanten Zuführspur und ein Beschicken der Signalturenschlange, wenn sich die Hauptzuführspur staut und gestoppt werden muß, um den Stau zu beseitigen.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1
obere Klemmbacke
2
untere Klemmbacke
3
Drehstift
4
Drehungs-Reguliereinsatz
5
Leitrolle
6
Greifer-Öffnungsstift
7
Nabe
9
Lager
10
Feder
13
Spur
14
erhöhter Abschnitt
15
Vertiefung
28
Signatur
31
Kette
32
Registerstifte
34
Transportband
35
Einziehpunkt
37
linke Seite
38
gemeinsamer Bereich
39
Antriebselement
41
rechte Seite
54
Greifermodul
55
Leitmodul-Mittellinie
56
Richtung/Pfad
57
linke Spur
58
rechte Spur
59
Spurseite
60
Spurseite
61
Umleitungsstelle
100
Schnittpunkt
101
Vorderkante
102
Kettenzahnräder
103
Transportband
104
Motoren
105
Motoren
106
Hauptpfad
107
Abzweigpfad
108
Antriebselement
200
Kettenzahnräder oder Riemenscheiben
201
Greifelement
300
Greifer-Öffnungsnocken

Claims (29)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von Signaturen (28) in eine Zusammentragvorrichtung, welche die folgenden Merkmale umfaßt: mindestens eine Spur (13), wobei diese mindestens eine Spur (13) einen Umleitungsabschnitt (61) umfaßt, welcher wiederum einen Hauptpfad (106) und einen Abzweigpfad (107) umfaßt; eine Vielzahl von Greifern (54), wobei die Greifer (54) in der mindestens einen Spur (13) zur freien Bewegung in mindestens einem Abschnitt der mindestens einen Spur (13) befestigt sind, und mindestens ein Antriebselement (39, 108), wobei das mindestens eine Antriebselement (39, 108 jeden der Greifer (54) entweder entlang des Hauptpfades (106) oder entlang des Abzweigpfades (107) antreibt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Greifer (54) zwei Klemmbacken (1, 2) umfaßt, und mindestens eine der Klemmbacken (1, 2) bezüglich der anderen Klemmbacke (1, 2) bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß mindestens eine bewegbare Klemmbacke (2) gegenüber der anderen Klemmbacke (1) vorbelastet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, welche weiterhin folgende Merkmale umfaßt: eine Feder (10), wobei die Feder (10) die mindestens eine bewegbare Klemmbacke (2) vorbelastet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Greifer (54) mindestens ein Lager (9) umfaßt, wobei das mindestens eine Lager (9) ein freies Bewegen des Greifers (54) in der mindestens einen Spur (13) ermöglicht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Greifer (54) mindestens eine Leitrolle (5) umfaßt, und die mindestens eine Spur (13) mindestens einen erhöhten Abschnitt (14) umfaßt, wobei die mindestens eine Leitrolle (5) jedes Greifers (54) mit dem mindestens einen erhöhten Abschnitt (14) der mindestens einen Spur (13) in Eingriff steht.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Greifer (54) mindestens ein Drehungs-Regulierelement (4) umfaßt, und die mindestens eine Spur (13) mindestens eine Vertiefung (15) umfaßt, wobei das mindestens eine Drehungs-Regulierelement (4) jedes Greifers (54) in die mindestens eine Vertiefung (15) der mindestens einen Spur (13) eingreift, um dadurch die Drehausrichtung eines jeden Greifers (54) zu regulieren.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin folgende Merkmale umfaßt: einen Schnittpunkt (100) auf der mindestens einen Spur (13), wobei der Schnittpunkt (100) eine Vielzahl von Registerstiften (32) umfaßt, und die Registerstifte (32) eine Kante einer Signatur halten, während diese in einen der Greifer (54) eingeführt wird.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin die folgenden Merkmale umfaßt: mindestens ein Transportband (34), wobei das mindestens eine Transportband (34) Signaturen (28) in die Greifer (54) zuführt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mindestens eine Transportband (34) zwei Transportbänder umfaßt, wobei eine Signatur (28) zwischen den beiden Transportbändern transportiert wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das mindestens eine Antriebselement (108) ein Hauptpfad-Antriebselement zum Antreiben von Greifern (54) entlang des Hauptpfades (106) und ein Abzweigpfad-Antriebselement (39) zum Antreiben von Greifern (54) entlang des Abzweigpfades (107) umfaßt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hauptpfad-Antriebselement (108) und das Abzweigpfad-Antriebselement (39) Bänder oder Ketten umfassen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Hauptpfad-Antriebselement (108) und das Abzweigpfad-Antriebselement (39) lösbare Greifelemente (201) umfassen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die lösbaren Greifelemente (201) Elektromagnete umfassen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin die folgenden Merkmale umfaßt: eine schlangebildende Spur (13), die sich hinter dem Hauptpfad (106) befindet, wobei sich die Greifer (54) frei in der schlangebildenden Spur (13) bewegen.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin die folgenden Merkmale umfaßt: eine Vielzahl von Spuren (13), wobei die Greifer (54) in einer der Vielzahl von Spuren (13) zum freien Bewegen in mindestens einem Abschnitt der einen der Vielzahl von Spuren (13) befestigt sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Greifer (54) der Zusammentragvorrichtung Signaturen (28) zuführen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 1, welche weiterhin die folgenden Merkmale umfaßt: mindestens eine schlangebildende Spur (13) und eine Vielzahl von Zuführspuren, wobei jede der Vielzahl von Zuführspuren mit der mindestens einen schlangebildenden (13) Spur zusammengeführt wird, um dadurch Greifer (54) aus den Zuführspuren der schlangebildenden Spur (13) zuzuführen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 2, welche weiterhin die folgenden Merkmale umfaßt: einen Greifer-Öffnungsnocken (6), wobei die mindestens eine bewegbare Klemmbacke (2) den Greifer-Öffnungsnocken (6) berührt, und der Greifer-Öffnungsnocken (6) die mindestens eine bewegbare Klemmbacke (2) bezüglich der anderen Klemmbacke (1) bewegt.
  20. Verfahren zum Zuführen von Signaturen (28) in eine Zusammentragvorrichtung, welches die folgenden Schritte umfaßt:
    Vorsehen von mindestens einer Spur (13), die einen Umleitungsabschnitt (61) umfaßt, wobei der Umleitungsabschnitt (61) einen Hauptpfad (106) und einen Abzweigpfad (107) umfaßt; Vorsehen einer Vielzahl von Greifern (54), die in der mindestens einen Spur (13) zur freien Bewegung in mindestens einem Teil der mindestens einen Spur (13) befestigt sind; Zuführen von Signaturen (27) in die Vielzahl von Greifern (54); Ergreifen von Signaturen (28) in mindestens einigen der Vielzahl von Greifern (54); Umlenken von Greifern (54), die eine einzelne Signatur (28) halten, entlang des Hauptpfades (106), und Umlenken von Greifern (54), die keine einzelne Signatur (28) halten, entlang des Abzweigpfades (107).
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt des Ergreifens ein Greifen von Signaturen (28) zwischen Klemmbacken (1, 2) umfaßt, die bezüglich einander bewegbar sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, welches weiterhin folgenden Schritt umfaßt:
    Regulieren der Drehposition eines jeden Greifers (54).
  23. Verfahren nach Anspruch 20, welches weiterhin folgenden Schritt umfaßt:
    Halten von Kanten (101) der Signaturen (28), während diese in die Greifer (54) geführt werden.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, welches weiterhin folgenden Schritt umfaßt:
    Transportieren von Signaturen (28) zu den Greifern (54).
  25. Verfahren nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt des Transportierens den Transport der Signaturen (28) zwischen zwei Transportbändern (34, 103) umfaßt.
  26. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt des Umleitens von Greifern (54) entlang des Hauptpfades (106) das Antreiben von Greifern (54) unter Verwendung eines Hauptpfad-Antriebselements (108) umfaßt, und der Schritt des Umleitens von Greifern (54) entlang des Abzweigpfades (107) das Antreiben von Greifern (54) unter Verwendung eines Abzweigpfad-Antriebselements (39) umfaßt.
  27. Verfahren nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt des Antreibens von Greifern (54) unter Verwendung eines Hauptpfad-Antriebselements (108) lösbares Greifen der Greifer (54) umfaßt, und der Schritt des Antreibens von Greifern (54) unter Verwendung eines Abzweigpfad-Antriebselements (39) lösbares Greifen der Greifer (54) umfaßt.
  28. Verfahren nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schritt des lösbaren Greifens der Greifer (54) lösbares Greifen der Greifer (54) unter Verwendung von Elektromagneten umfaßt.
  29. Verfahren nach Anspruch 20, welches weiterhin folgenden Schritt umfaßt:
    Transportieren von Greifern (54) zu einer schlangebildenden Spur (13) hinter dem Hauptpfad (106), wobei sich die Greifer (54) frei in der schlangebildenden Spur (13) bewegen.
EP98117877A 1997-10-08 1998-09-21 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten Expired - Lifetime EP0908406B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/946,691 US6007064A (en) 1997-10-08 1997-10-08 Singularizer with magnetically diverted gripper conveyor and method of singularizing
US946691 1997-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0908406A1 true EP0908406A1 (de) 1999-04-14
EP0908406B1 EP0908406B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=25484819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98117877A Expired - Lifetime EP0908406B1 (de) 1997-10-08 1998-09-21 Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6007064A (de)
EP (1) EP0908406B1 (de)
DE (1) DE59806424D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581752B2 (en) 2000-05-17 2003-06-24 Ferag Ag Method and device for splitting-up a stream of piece goods

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4030071B2 (ja) * 1996-12-13 2008-01-09 フェラーク アーゲー 個々に保持される製品搬送のための方法及び装置
CA2309037C (en) * 1997-12-23 2008-06-03 Ferag Ag Conveying means which can be rail-guided and a guiding rail for guiding said conveying means
US6044958A (en) * 1998-02-03 2000-04-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet conveyance device with diverter for modules
US6386816B1 (en) 1999-08-30 2002-05-14 Tokyo Kikai Seisakusho, Ltd. Printed matter transport device
AU2005257998B2 (en) * 2004-06-18 2010-11-25 Terje Gulbrandsen Sheet handling apparatus
US9302875B2 (en) 2011-02-22 2016-04-05 Goss International Americas, Inc. Method and apparatus for diverting signatures in a folder
AU2014384162B2 (en) * 2014-02-27 2020-02-06 Nanopix Integrated Software Solutions Private Limited An improved machine for grading small sized irregular objects and a process thereof
DE202017106670U1 (de) * 2017-11-03 2019-02-05 Dematic Logistics Gmbh Kettenglied, Förderkette und Fördervorrichtung
CN109353765B (zh) * 2018-11-27 2023-05-30 太仓朗盛金属制品有限公司 一种上下楼梯传动系统及其工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153383B (de) * 1959-12-23 1963-08-29 Ferag Fehr & Reist A G Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
WO1998003420A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-29 Ferag Ag Förderanlage
EP0827929A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren flacher Produkte zu Weiterverarbeitungseinrichtungen oder Auslagestationen
WO1998025845A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Ferag Ag Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3807314A (en) * 1973-03-30 1974-04-30 Us Army Magnetic trolley conveyor system
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
US5072822A (en) * 1990-06-20 1991-12-17 Fabri-Check, Inc. Article sorting system
US5465952A (en) * 1993-02-17 1995-11-14 Ferag Ag Gripper for a conveying device for conveying single-sheet or multiple-sheet printed products

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153383B (de) * 1959-12-23 1963-08-29 Ferag Fehr & Reist A G Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
WO1998003420A1 (de) * 1996-07-19 1998-01-29 Ferag Ag Förderanlage
EP0827929A1 (de) * 1996-09-09 1998-03-11 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Transportieren flacher Produkte zu Weiterverarbeitungseinrichtungen oder Auslagestationen
WO1998025845A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Ferag Ag Verfahren und anordnung zum fördern von individuell gehaltenen produkten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6581752B2 (en) 2000-05-17 2003-06-24 Ferag Ag Method and device for splitting-up a stream of piece goods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908406B1 (de) 2002-11-27
US6007064A (en) 1999-12-28
DE59806424D1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827929B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren flacher Produkte zu Weiterverarbeitungseinrichtungen oder Auslagestationen
DE2410993A1 (de) Zusammentragegeraet fuer bogen- und blattmaterial, insbesondere fuer signaturen
EP1232978A1 (de) Fördereinrichtung zum Sammeln und Transportieren von auf einer ersten Förderkette rittlings aufgelegten Druckbogen
DE102009001746A1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Produkten von einem Zufuhr- auf ein Abfuhrförderband mittels Greifern und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE3433497C2 (de)
EP0757960B1 (de) Vorrichtung zum geordneten Transport von Packungen
EP0908408B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für das kombinierte Zusammentragen und Binden von bogenförmigen Produkten
DE3221001A1 (de) Foerdervorrichtungen fuer zeitungen und dergleichen
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0908406B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Ablenken von individuell gehaltenen Produkten
EP1016603A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Signaturen
DE4333575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Versetzen von Stapeln aus bedruckten Blättern, insbesondere Belegen
EP0754642B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0659586B1 (de) Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
EP0854105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP0514783B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Papierbogenstapeln
EP0765247B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von druckereierzeugnissen
CH669585A5 (de)
EP0806392B1 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
CH690434A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbringen von Druckereierzeugnissen.
DE2832660B2 (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Abteilen von geschuppt übereinanderliegend geförderten Werkstücken
EP0970820A2 (de) Transportvorrichtung
DE2109468C2 (de) Faltmaschine zum Umlegen der Laschen von Faltschachteln
EP1072546A1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021127

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806424

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20021127

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100930

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100929

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59806424

Country of ref document: DE

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120403