DE260837C - - Google Patents

Info

Publication number
DE260837C
DE260837C DENDAT260837D DE260837DA DE260837C DE 260837 C DE260837 C DE 260837C DE NDAT260837 D DENDAT260837 D DE NDAT260837D DE 260837D A DE260837D A DE 260837DA DE 260837 C DE260837 C DE 260837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
slitting
paper
slitting knife
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT260837D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE260837C publication Critical patent/DE260837C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F5/00Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges
    • B31F5/02Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating
    • B31F5/027Attaching together sheets, strips or webs; Reinforcing edges by crimping or slotting or perforating by perforating, e.g. by folding over the partially cut part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 260837 KLASSE 11 e. GRUPPE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammenheften von Papierblättern mittels ausgestanzter Zungen, die durch Schlitze geführt werden, bei welcher Klemmbacken mit Schlitz- und Stanzmessern sowie eine Faltvorrichtung vorgesehen sind.
Von den bekannten Einrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß das bewegliche Schlitz-
to messer eine durch die zu verbindenden Blätter vollständig hindurchtretende Öffnung besitzt, durch welche die ausgestanzte Zunge wie ein Faden durch ein Nadelöhr hindurchgesteckt wird, so daß sie bei der Aufwärtsbewegung des Schlitzmessers durch den Schlitz gezogen wird. Zur Einführung der Zunge in die Öffnung im Schlitzmesser dient eine Faltvorrichtung, die federnd in dem rinnenförmig ausgebildeten Stanzmesser angeordnet ist und bei geöffneter Vorrichtung gegen einen Ansatz an einer Klemmplatte anliegt, an dem sie beim Schließen der Vorrichtung entlang gleitet, bis die Messer in das Papier eintreten, worauf sie sich auf das Schlitzmesser zubewegt, die ausgestanzte Zunge umbiegt und sie in der Weise durch die Öffnung des Schlitzmessers hindurchsteckt, daß sie gänzlich auf der einen Seite der flachliegenden Papierblätter liegt. Diese Einrichtung ist sehr einfach und bewirkt trotzdem in sicherer Weise das Durchziehen der ausgestanzten Zunge durch den Schlitz.
Auf der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der geöffneten Vorrichtung und Fig. 2 einen Schnitt durch die geschlossene Vorrichtung.
Mit der Vorrichtung wird aus übereinanderliegenden Blättern eine Zunge ausgeschnitten, worauf die Zungen der verschiedenen Blätter durch in die Blätter eingeschnittene Schlitze bis auf das oberste Blatt geführt werden, so daß die Blätter in bekannter Weise durch die ausgeschnittenen Zungen miteinander verbunden werden.
Die in den Figuren dargestellte Ausführungsform der Erfindung besteht aus zwei Klemm- backen 3 und 4, die drehbar mit den Zangenschenkeln 6 verbunden sind, an denen sie durch Stifte 8 geführt sind. Die Klemmbacken und Zangenschenkel sind durch Federn 9 miteinander verbunden. Werden die Schenkel 6 zusammengedrückt, so bewegen sich die Klemmbacken 3 und 4 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung in die aus Fig. 2 ersichtliche. Die zusammenzuheftenden Blätter werden auf eine an der unteren Klemmbacke 4 befestigte Klemmplatte 11 gelegt, über der sich eine bewegliche Klemmplatte 12 befindet, die an der unteren Klemmbacke befestigt ist und derart federnd ausgebildet ist, daß sie bestrebt ist, sich gegen die Platte 11 anzulegen, um die Papierblätter zusammenzuklemmen. Die Federn 9 sind genügend stark, um die Klemmbacken 3 und 4 gewöhnlich auseinander zu halten, und hierdurch wird auch die Klemmplatte 12 mittels der Schultern 13' an dem einen Zangenschenkel in einem gewissen Abstand von der Klemmplatte 11 gehalten. An der Klemmbacke 3 ist ein rinnenförmig ausgebildetes Stanzmesser 18 mit abgeschrägter Schneidkante 19 vorgesehen, das zum Ausstanzen der
Zunge dient, während ein Schlitzmesser 20 mit zweischneidiger Spitze und einer Öffnung 22 den erforderlichen Schlitz einschneidet. Beide Messer treten durch passende Öffnungen in den Platten 11 und 12 hindurch. Zwischen dem Stanzmesser und dem Schlitzmesser ist die federnde Faltvorrichtung 23 angeordnet, welche aus einem Stück mit dem Schlitzmesser besteht und in das Stanzmesser 18 hineinragt.
Befinden sich die Klemmbacken 3 und 4 in geöffneter Stellung, so legt sich das Ende der Faltvorrichtung gegen einen Vorsprung 17 der Platte 12. Werden nun die Papierblätter zwischen die Klemmplatten 11 und 12 eingeführt und die Zangenschenkel 6 zusammengepreßt, so werden die Papier blätter durch die Klemmplatte 12 gefaßt und gehalten, während das Stanzmesser 18 und die Schlitzvorrichtung 20 durch die Öffnungen der Klemmplatten gehen und eine Zunge in die Papierblätter stanzen, sowie einen daneben liegenden Schlitz. Sobald die Zunge in den Papierblättern gebildet ist, legt sich die Faltvorrichtung 23, welche die Bewegung des Messers 18 mitmacht, gegen die Zunge an. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Messers 18 gleitet das untere Ende der Faltvorrichtung an dem Vorsprung 17 vorbei, nähert sich allmählich dem Schlitzmesser und steckt das Ende der Zungen durch die Öffnung 22 des Schlitzmessers, wenn die Klemmbacken 3 und 4 in ihrer Schließstellung angelangt sind. Läßt man nunmehr den Druck auf die Zangenschenkel nach, dann bewegen
sich die Messer 18 und 20 nach oben, wobei das Schlitzmesser 20 die in der Öffnung 22 35 befindlichen Papierzungen durch die ausgeschnittenen Schlitze in den Papierblättern nach oben zieht.

Claims (2)

Patent-Ansprüche: 4<>
1. Vorrichtung zum Zusammenheften von Papierblättern mittels ausgestanzter Zungen, die durch Schlitze geführt werden, bei welcher zwei Klemmbacken mit Schlitz- und Stanzmessern sowie eine Faltvorrichtung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlitzmesser (20) eine die Blätter durchdringende freiliegende Öffnung besitzt, durch welche die ausgestanzte Zunge beim Falten hindurchgesteckt wird, so daß sie bei der Aufwärtsbewegung des Schlitzmessers durch den Schlitz gezogen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltvorrichtung (23) federnd in dem rinnenförmig ausgebildeten Stanzmesser (18) angeordnet ist und bei geöffneter Vorrichtung gegen einen Ansatz (17) an einer Klemmplatte (12) anliegt, an dem sie beim Schließen der Vorrichtung entlang gleitet, bis die Messer in das Papier eintreten, worauf sie sich auf das Schlitzmesser (20) zubewegt, die ausgestanzte Zunge umbiegt und sie in die Öffnung (22) des Schlitzmessers einführt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT260837D 1909-12-01 Active DE260837C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB190928080T 1909-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE260837C true DE260837C (de)

Family

ID=32447000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT260837D Active DE260837C (de) 1909-12-01

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE260837C (de)
FR (1) FR410893A (de)
GB (1) GB190928080A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044033B (de) * 1953-05-12 1958-11-20 Elastic Ag Vormals M Vogel A G Heftgeraet, insbesondere Heftzange, zum klammerlosen Zusammenschliessen von Papierblaettern
US3826160A (en) * 1973-10-11 1974-07-30 Eulalie Allen Ear tag clamping tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044033B (de) * 1953-05-12 1958-11-20 Elastic Ag Vormals M Vogel A G Heftgeraet, insbesondere Heftzange, zum klammerlosen Zusammenschliessen von Papierblaettern
US3826160A (en) * 1973-10-11 1974-07-30 Eulalie Allen Ear tag clamping tool

Also Published As

Publication number Publication date
FR410893A (fr) 1910-06-01
GB190928080A (en) 1910-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514837C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser
DE1915489A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Blaettern,insbesondere Papieren
DE2422023A1 (de) Brieflocher
DE260837C (de)
DE1804237C3 (de) Klemmvorrichtung zur Aufnahme von losem Schriftgut
DE2947367A1 (de) Ablagevorrichtung zum ablegen losen gelochten schriftgutes
DE634109C (de) Falzvorrichtung
DE557490C (de) Sicherheitsrasiergeraet
DE334707C (de) Schneidemaschine fuer Papier, Pappe u. dgl.
DE291877C (de)
DE210737C (de)
DE2841441A1 (de) Locher
DE575113C (de) Locherschiene fuer Registriermappen
AT302965B (de) Hängeschiene für am Rücken aufzuhängende Aktenhefter
DE319845C (de) Briefhefter
AT113619B (de) Heftklammernstreifen für Heftvorrichtungen und dazugehörige Heftmaschine.
DE844597C (de) Einrichtung zum Perforieren bzw. Stanzen, vorzugsweise zum Einbau in Druckmaschinen
AT54182B (de) Heftmaschine.
DE102014101292A1 (de) Bindeclip zur stapelartigen Halterung gelochter Blätter
DE19614652B4 (de) Schneidkasten für einen Heftkopf
DE286636C (de)
DE2125764A1 (de) Heftvorrichtung für gelochte Schriftstücke
AT286924B (de) Zu Blättern, Umschlägen, Stoffmustern od.dgl. Flächengebilden zugehörige, zur Aufnahme insbesondere von Heftringen bei Ordnern bestimmte Elemente in Plättchen- oder Streifenform
DE2316215B2 (de) Bindezange zum Anbinden von Ranken, Stauden o.dgl. an Stützen bzw. zum Bündeln von Gegenstanden
DE6927336U (de) Elektrische kontaktvorrichtung.