AT51990B - Kistenklammer und Vorrichtung zum Eintreiben derselben. - Google Patents

Kistenklammer und Vorrichtung zum Eintreiben derselben.

Info

Publication number
AT51990B
AT51990B AT51990DA AT51990B AT 51990 B AT51990 B AT 51990B AT 51990D A AT51990D A AT 51990DA AT 51990 B AT51990 B AT 51990B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nail
band
driving
staple
clamp
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigmund Stroh
Original Assignee
Sigmund Stroh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigmund Stroh filed Critical Sigmund Stroh
Application granted granted Critical
Publication of AT51990B publication Critical patent/AT51990B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kistenklammer und Vorrichtung   zum Eintreiben derselben. 



   Die Erfindung betrifft eine aus einer U-förmigen Klammer und einem Sicherungsstift (Pfeilnagel) bestehende Kistenplombe und die zum Eintreiben derselben in die Kiste dienende Vorrichtung und besteht in besonderen Einrichtungen an dem Nagel und der   Eintreibvorrichtung.   



   In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht von zu einem Bande vereinigten Klammern, bevor deren Schenkel senkrecht zum Klammerrücken umgebogen sind und Fig. 2 eine Seitenansicht der fertigen Klammer. 



  Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung die ins Holz der Kiste eingetriebenen Schenkel der Klammer. Fig. 4 ist eine Ansicht von zu einem Bande vereinigten Pfeilnägeln. Fig. 5 zeigt eine 
 EMI1.1 
 Schnitt. Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 5. Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 5. Fig. 8 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung und Fig. 9 ein Teil der Rückansicht der Fig. 8. 



   Die Klammer a besitzt einen flachen Schenkel   bl,   der in den Deckel der Kiste, also stets in der Faserrichtung des Holzes eingeschlagen wird. Der andere Schenkel   b2,   der häufig quer zur Faserrichtung des Holzes einzuschlagen ist, ist in zugespitzte Zähne   , , Sg   gespalten, die quer zu ihrer Längsrichtung gekrümmt sind. In dem dargestellten Beispiele sind drei Zähne vorhanden, die aussen konvex   gekrümmt   sind und von denen der mittlere zweckmässig länger und breiter ist als die seitlichen. Die Zähne sind im Querschnitt nahezu V-förmig und daher sehr steif. Wenn auch der Schenkel b2 als Ganzes quer zur Faserrichtung liegt, so liegen die Seiten jedes Zahnes mehr oder weniger in der Faserrichtung, wie dies Fig. 9 zeigt.

   Es ist daher möglich, eine solche Klammer in ein beliebiges Brett der Kiste einzuschlagen, selbst wenn der untere Schenkel quer zur Faserrichtung dieses Brettes liegt. 



   Uni das Einschlagen   der Pfeilnägel   bildenden Sicherungsstifte zu erleichtern, sind in den Schenkeln in bekannter Weise Öffnungen o angebracht. 



   Der   Pfeilnagel f ist   an den Seiten wie   gewöhnlich   mit Zähnen oder Widerhaken versehen, während sein   zweckmässig   etwas breiter als der übrige Teil des Nagels gehaltener Kopf k der Erfindung gemäss konkav ausgenommen ist, so dass die Ecken e bei einem Versuch, den Nagel herauszuziehen, sich im Holz verfangen. Die Pfeilnägel sind aus einem Metallstreifen so ausgestanzt, dass die einzelnen   Nägel f entweder durch kleine   Stege g mit ihren Seiten oder mit ihren Enden   zusammenhängend   ein fortlaufendes Band bilden, von dem sie einzeln abgetrennt werden können. Die Verbindungsstege g der Nägel sind entsprechend schmal, um das Abtrennen derselben zu erleichtern. Gegebenenfalls können diese Stege mit einer entsprechenden Material-   schwächung,   z.

   B. einer Einkerbung i versehen sein, um das Abtrennen noch mehr zu erleichtern. 



  Solche Nagelbänder finden vorteilhaft bei Vorrichtungen Verwendung, die für die Benützung eines Klammerbandes eingerichtet sind und in der Weise wirken, dass die Klammern der Reihe nach in die   Einschlagstellung   vorgeschoben, dann abgetrennt und eingetrieben werden. 



   Bei der in den Fig. 5 bis 9 dargestellten Ausführungsform einer solchen Vorrichtung ist in dem Gehäuse 1 der   Klammerstempel   2 verschiebbar gelagert. Das Klammerband, das aus einem Metallstreifen derart   autanzt ist,   dass die einzelnen Klammern a durch kleine Metallstege   aneinanderhängen,   wird der v orrichtung längs der Führung 3 zugeführt und tritt durch den U-fönmgen Kanal J in das Gehäuse der Vorrichtung ein, wobei die erste Klammer in die   Bahn des Klammerstempels 2 gelangt. Beim Einschlagen des letzteren wird die in der Einsehlagstellung befindliche Klammer vom Bande abgeschert und in die Kiste eingetrieben.

   Beim Rückhub   

 <Desc/Clms Page number 2> 

   betätigt der Stempel die Schalteinrichtung, die das Band weiterschaltet und die nächste Klammer in die Eintreibstellung bringt. Der Erfindung gemäss ist nun die Vorrichtung auch für die Be-   nützung eines Nagelbandes eingerichtet, und zwar die gezeichnete Vorrichtung für ein Nagelband nach Fig.

     4.   In diesem Falle ist der   Einfühtkanal 5   für das Nagelband wagerecht angeordnet und mündet in die Bahn eines Nagelstempels   6   der beim Eintreiben der Klammer durch den mit ihm gekuppelten Stempel 2 den in der Stempelbahn befindlichen Nagel vom Bande abtrennt und in die Eintreibstellung bringt, während er beim Rückhub eine Schalteinrichtung betätigt, die das Nagelband um eine Nagelbreite weiterschaltet und auf diese Weise den nächsten Nagel in die Abtrennstellung bringt. Die Schalteinrichtung kann beliebiger Art sein, beispielsweise eine ähnliche, wie die für die Schaltung des   Klammerbandes   benützte. Sie besteht aus einer Klinke 8, die an das Ende eines Doppelhebels 9 angelenkt ist, der um den in Augen des Gehäuses gelagerten Bolzen 10 verschwenkbar ist.

   Das andere Ende des Hebels 9 reicht unter dem   Einflüsse   einer Feder 11 in einen Ausschnitt 12 des Stempels 6, so dass dem Hebel 9 während des Rückhubes des Stempels eine Bewegung erteilt wird, die sich auf die Klinke 8 überträgt. Diese steht 
 EMI2.1 
 die die Klinke 8 so leitet, dass sie zwischen zwei benachbarte Nägel greift. Eine Falle 16 oder dgl. greift zwischen zwei benachbarte Nägel und hält das Nagelband in der richtigen Stellung fest. Der Nagelstempel 6 ist mit dem Klammerstempel verbunden, so dass das Abtrennen des Nagels und sein Vorschub in die Eintreibstellung gleichzeitig mit dem Abtrennen und Einschlagen der Klammer und ebenso auch die Weiterschaltung des Nagelbandes und die des Klammerbandes gleichzeitig erfolgen. 



   Um ein Klemmen oder eine Deformierung von Teilen zu vermeiden, sind der Nagelstempel 6 und der Klammerstempel 2 federnd miteinander verbunden (Fig. 5). Der lotrecht angeordnete Nageleinschlagstempel 17 ist in bekannter Weise mittels einer einstellbaren Stange 19 und eines Winkelhebels 18 (Fig. 8) mit dem Klammerstempel 2 derart verbunden, dass bei der Einwärtsbewegung des Klammerstempels 2 der Nageleinschlagstempel 17 gehoben und dadurch einem Nagel gestattet wird, unter den Nageleinschlagstempel zu treten. Ebenso wird bei der Abwärtsbewegung des   Nageleinschlagstempels   die Riickbewegung des   Klammerstempels   2 sowie des Nagelstempels 6 bewirkt und dadurch die   Eintrittskanäle   für die Klammern und Nägel freigegeben.

   Wie ersichtlich, verhindert der Winkelhebel, dass beide Stempel gleichzeitig betätigt werden können. 
 EMI2.2 
 



    PATENT-ANSPRÜCHE:   
1.   U-törmige     Kistenklammer,   deren einer Schenkel in zugespitzte Zeine gespalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jedes einzelnen Zahnes derart halbkreis-oder V-förmig gekrümmt ist, dass beim Eintreiben des Schenkels quer zur Faserrichtung des Holzes die umgebogenen Ränder jedes Zahnes annähernd in die Faserrichtung zu liegen kommen, so dass eine Durchtrennung der Holzfasern nur auf jenem Teile der ganzen Schenkelbreite erfolgt, der dem mittleren, quer zur Faserrichtung verbleibenden Teil der Zähne entspricht. 



   2.   Pfeilnägc ! für Kistenklammern,   dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfende konkav ausgenommen ist, so dass die an den Ecken entstehenden Spitzen beim Versuch, den Nagel herauszuziehen, sich im Holz verfangen und die konkave Oberseite das Erfassen des Nagels mit einer Zange erschwert. 



   3. Werkzeug zum Eintreiben   U-förmiger   Klammern und der   zugehörigen-Pfeilnägel, dadurch   gekennzeichnet, dass der zum Abtrennen der Klammern von einem Bande und Einschlagen in die Kiste dienende Stempel (2) einen   Hilfsstempel   (6)   trägt,   der bei dem Einschlagen der Klammer einen Pfeilnagel von einem Bande lostrennt und in die Bahn   des Nageleintreibatmpels (17)   befördert.

Claims (1)

  1. 4. Ausführungsform des Werkzeuges nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsstcmpel (6) mit dem Klammereinachla. gatempel 2 federnd verbunden ist, um ein Klemmen oder eine Zerstörung von Teilen zu verhindern.
AT51990D 1910-01-20 1910-01-20 Kistenklammer und Vorrichtung zum Eintreiben derselben. AT51990B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT51990T 1910-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT51990B true AT51990B (de) 1912-02-10

Family

ID=3573062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT51990D AT51990B (de) 1910-01-20 1910-01-20 Kistenklammer und Vorrichtung zum Eintreiben derselben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT51990B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69430367T2 (de) Verfahren zum formen von heftklammern
DE1130025B (de) Maschine zum Befestigen der vorderen Klemme auf einem elektrischen Leiter
AT51990B (de) Kistenklammer und Vorrichtung zum Eintreiben derselben.
DE1465101B2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtrennen elektrischer, durch Trägerstreifen mit einander verbundener Verbinder, die an elektrische Leiter angedrückt werden
DE69812851T2 (de) Heftvorrichtung
DE576818C (de) Heftklammer und Verfahren zum Eintreiben derselben
DE102014104146A1 (de) Stanze
DE2006873A1 (de) Heftmaschine
DE920478C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Foerderbaendern mittels V-foermiger Drahthaken
DE472334C (de) Verfahren zum Verbinden von Eisenbaendern und Vorrichtung zur Ausfuehrung desselben
DE573126C (de) Heftmaschine mit Sperrvorrichtung
DE603203C (de) Heftmaschine
AT113619B (de) Heftklammernstreifen für Heftvorrichtungen und dazugehörige Heftmaschine.
DE1478829A1 (de) Nagel- oder Heftklammerstreifen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2549975C3 (de) Stapelbare verschlusshuelse zum verbinden der enden eines einen koerper, insbesondere ein paket, umschlingenden bandes o.dgl.
DE40021C (de) Drahtheftmaschine
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
AT412551B (de) Vorrichtung bzw. verfahren zum einbringen eines splints in eine öffnung eines spannhebels sowie splinteinrichtung hiefür
DE219598C (de)
AT151387B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallbandverbindungen.
AT94421B (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln mit großem Kopf, insbesondere von Sturmklammern.
DE943107C (de) Vorrichtung zum Lochen oder Lochen und Heften von blattartigem Sammelgut mittels Metalloesen
AT96808B (de) Vorrichtung zum Befestigen von Stimmenzungen auf Stimmplatten.
DE214779C (de)
DE549296C (de) Kontrolldruckvorrichtung