AT113489B - Abstellbock für Eisenbahn-, Straßenbahn-, Untergrundbahnwagen u. dgl. - Google Patents
Abstellbock für Eisenbahn-, Straßenbahn-, Untergrundbahnwagen u. dgl.Info
- Publication number
- AT113489B AT113489B AT113489DA AT113489B AT 113489 B AT113489 B AT 113489B AT 113489D A AT113489D A AT 113489DA AT 113489 B AT113489 B AT 113489B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- stand
- parking
- parking stand
- stand according
- tram
- Prior art date
Links
Landscapes
- Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Abstellbock für Eisenbahn-, Strassenbahn-, Untergrundbahnwagen n. dgl. EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 hebel f in der Ausführungsform nach Fig. 1-3 nicht immer umlegen. Diese werden dann beim Aufsetzen mit grosser Gewalt durch das Gewicht des Wagens herumgeschlagen und gefährden die Arbeiter und werden selbst beschädigt. Der Nachteil wird in der Ausführungsform nach Fig. 4-6 dadurch beseitigt, dass der Exzenter durch eine Federung ersetzt wird. Der Bock besteht wieder aus vier Säulen a, welche durch Querrahmen zusammengehalten werden, u. zw. werden beispielsweise vier Winkelschienen a EMI2.2 Zapfen A sitzen auf je einem Teller i und die Teller sind so ausgebildet, dass sie die Wagenachsen b, welche an dieser Stelle beispielsweise viereckigen Querschnitt haben, umfassen und auf diesen ruhen. Die EMI2.3 Tellern i sind je eine Schraubenfeder I eingesetzt, welche die Zapfen h umgeben und so stark sind, dass sie das unbelastete Bockgerüst, sich auf die Teller stützend, von denFundamentschienen u abheben können. Bei der Belastung des Bockes drückt dieser infolge des grösseren Gewichtes die an ihm festsitzenden Schienen g nieder und drückt die Federn !, die auch Blattfedern sein können, so weit zusammen, dass die äusseren Führungs- und Stützschienen k am Bock sich auf die Fundamentschienen u aufsetzen können. Infolge der Schlitze können die Radachsen h unter der Belastung und dem erhöhten Druck der durch die Belastung gespannten Feder l den Bock sich senken lassen. Die Fahrräder e sind zweckmässig so abgestuft, dass der Teil el auf den Fahrschiene läuft, während der Teil c2 zwischen den Fundamentsehienen M-und Fahrschienen als Führung dient. Dieser Teil e2 ist so breit gehalten, dass der Bock ausserhalb der Schienenführung in der Werkstatt auf dem Boden fahrbar EMI2.4 und Fahrschiene herauszuheben sind. Die Feststellbolzen m sind als Schraubenbolzen in einer Traverse 0 einstellbar, um den jeweiligen Schienenverhältnissen durch Einstellung angepasst zu werden. Die Traverse o, welche, wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich ist, den beiderseitigen Bolzen zur Lagerung und Verschiebung dient, ist ihrerseits auf einer Spindel p verschiebbar. Die Spindel p ist drehbar aber nicht EMI2.5 arm qu trägt, welcher durch eine Schubstange q2 mit je einem Hebelarm q3 verbunden ist, die an den Feststellbolzen m. befestigt sind. An einer beliebigen Stelle, z. B. am oberen Ende, trägt die hohle Welle einen Stellhebel q4, mit dem sie um 900 gedreht werden kann. Man erkennt, dass durch Schwenken des Hebels q4 und der hohlen Welle die an den Feststellbolzen angreifenden Hebelarme ebenfalls geschwenkt und so gleichzeitig die Feststellbolzen um 90# gedrehtund zwischen denFührungs-und Fundamentschienen herausgehoben werden EMI2.6 Stelle teilbar gemacht. Zu diesem Zweck erhält der aus vier Säulen a bestehende Bock an der Teilungsstelle eine feste Tragkappe, ebenso wie am oberen Ende, beispielsweise aus Querschienen und Platte bestehend. An diesem Teil werden Scharnierbänder)'befestigt und ebensolche symmetrisch angeordnete Scharnierbänder s an dem abhebbaren Teil des Bockes. Die Scharnierbänder werden durch eine Drehachse (verbunden und sind so eingerichtet, dass die Achse t genügend Abstand vom Bock hat, um den EMI2.7 können. Auf der gegenüberliegenden Seite sind entsprechende Scharnierbänder eingerichtet, die durch einen Querbolzen il verriegelt werden können. Ist es wünschenswert, den oberen Teil des Bockes nach heilen Seiten umklappbar zu machen, so muss auch hier der Riegelzapfen t einen genügend grossen @b- stand von den Säulen erhalten. Die Anwendung ergibt sich aus der Beschreibung. Soll der Bock in seiner grossen Höhe benutzt werden, so werden die beiden Teile verriegelt und der Bock wird an die gewünschte Arbeitsstelle geschoben. Beim Belasten senken sich die Säulen und durch ihren Druck auf die Führungsschienen g werden die Federn I zusammengedrückt und der Bock setzt sich auf die Fundamentschienen M. Durch Anziehen der Handräder kann man den Bock an der Arbeitsstelle feststellen. Sobald das Handrad gelöst ist und eine Entlastung erfolgt, kommen die Federn zur Wirkung und heben den Bock von den Fundamentschienen ab. Dieser kann an eine andere Stelle der Werkstatt gefahren werden.
Claims (1)
- PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Fahrbarer Abstellbock für Eisenbahn-, Strassenbahn- und Untergrundbahnwagen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass der Bock während der Belastung von seinen Fahrrädern freizumachen und nicht verschiebbar aufstellbar ist.2. Abstellbock'nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrräder am Abstellbock in lotrechter Richtung verschiebbar gelagert sind, um sie zeitweise von ihrer Fahrschiene abheben zu können.3. Abstellbock nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Bock angebrachten EMI3.14. Fahrbarer Abstellbock nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstellbock auf Exzentern ruht, die die Senkung auf den Erdboden oder das Anheben in eine Schwebelage gestatten, in der der Abstellbork durch Räder fahrbar gemacht wird.5. Abstellbock nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Bock sich mit Federn auf die Achsen der Fahrräder stützt, die bei Belastung des Bockes zusammengedrückt, diesen auf ein festes EMI3.2 übertragen.6. Abstellbock nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Federn Blattfedern eingesetzt sind.7. Abstellbock nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bock in seiner Mitte oder EMI3.3 bar sind.8. Abstellbock nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder so abgestuft sind, dass der Bock ausserhalb der Führungs- und Fundamentschienen auf den Radteilen grösseren Umfangs fahrbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE113489X | 1926-09-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT113489B true AT113489B (de) | 1929-06-10 |
Family
ID=5653390
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT113489D AT113489B (de) | 1926-09-25 | 1927-09-24 | Abstellbock für Eisenbahn-, Straßenbahn-, Untergrundbahnwagen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT113489B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106784A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-04-25 | Arbed S.A. | Hebevorrichtung |
-
1927
- 1927-09-24 AT AT113489D patent/AT113489B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0106784A1 (de) * | 1982-09-14 | 1984-04-25 | Arbed S.A. | Hebevorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1125970B (de) | Auf Schienen fahrendes Strassenkraftfahrzeug | |
DE2245031A1 (de) | Hochragendes geraet, insbesondere bockkran oder verladebruecke | |
DE2607314A1 (de) | Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug | |
AT113489B (de) | Abstellbock für Eisenbahn-, Straßenbahn-, Untergrundbahnwagen u. dgl. | |
DE822476C (de) | Kippvorrichtung fuer die Ladebuehne von Mehrseitenkippern, insbesondere von Anhaengern | |
DE676119C (de) | Fahrzeug fuer verschiedenartige Fahrbahnen, insbesondere auch zum Fahren auf Strassen geeigneter Eisenbahnwagen | |
DE751012C (de) | Ortsveraenderliche Hebebuehne | |
DE912664C (de) | Ersatzradlagerung, insbesondere fuer Grosskraftfahrzeuge | |
DE482639C (de) | Fahrbarer Abstellbock fuer Schienenfahrzeuge | |
DE1284983B (de) | Auf dem Gleis fahrbare Maschine zum Anheben des befahrenen Gleises | |
DE872180C (de) | Zweischieniges Fahrgestell, insbesondere fuer Bagger, Absetzer und aehnliche schwere Geraete | |
DE692254C (de) | Fahrbare Gleishebewinde | |
DE1282271C2 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Achslasten eines Auslegerdrehkranes in der Fahrstellung, insbesondere eines Schienendrehkranes | |
DE2554463A1 (de) | Schienenfuehrungseinrichtung fuer strassenfahrzeuge | |
AT304814B (de) | Fahrbare Maschine zum Heben von Lasten, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE742151C (de) | Gleisrueckmaschine | |
AT239304B (de) | Ladegerät für auf Eisenbahnwaggons aufzuladende oder von diesen abzuladende Behälter | |
AT312865B (de) | Vorrichtung an einem Hebebock-Tragarm | |
DE1100253B (de) | Hydraulische Hebevorrichtung fuer Montagegruben | |
DE756835C (de) | Abfederung der Raeder von Kraftraedern | |
DE2418411C3 (de) | Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl | |
DE2519158A1 (de) | Hebe- und stuetzvorrichtung fuer fahrzeuganhaenger | |
DE371395C (de) | Vorrichtung zum seitlichen Kippen von Eisenbahnwagen | |
DE7513879U (de) | Hebe- und Stützvorrichtung für Fahrzeuganhänger | |
DE1484738A1 (de) | Vierpunktabstuetzung von steifen Koerpern auf Fahrwerken,wie Bagger,Absetzer od.dgl. |