AT113309B - Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoffverbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoffverbindungen.

Info

Publication number
AT113309B
AT113309B AT113309DA AT113309B AT 113309 B AT113309 B AT 113309B AT 113309D A AT113309D A AT 113309DA AT 113309 B AT113309 B AT 113309B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
oxidation
alkali
oxide
production
active oxygen
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT113309B publication Critical patent/AT113309B/de

Links

Landscapes

  • Catalysts (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von aktiven   Sanel'stoffvel'bindl1ngen.   



   Die Herstellung von Alkalisuperoxyd aus metallischem Alkali erfolgt im allgemeinen derart, dass das Alkalimetall zunächst einer exotherm verlaufenden, im wesentlichen zur Bildung von Alkalioxyd führenden Voroxydation unterworfen und das erhaltene Erzeugnis dann bis zur Bildung von Aalkalisuperoxyd weiteroxydiert wird. Da die Produkte der Voroxydation meist mehr oder weniger zusammengebacken oder verkrustet sind, werden diese vor Weiterbehandlung einem Zerkleinerungsprozess unterworfen, um die eingeschlossenen Teile der Einwirkung der Oxydationsgase zugänglich zu machen. Bei Durchführung dieses Zerkleinerungsvorganges, der im praktischen Fabriksbetrieb meist von Hand an offener Luft   durchgeführt   wird, werden nicht unerhebliche Mengen des Oxyds infolge der Luftfeuchtigkeit in Ätznatron übergeführt und dadurch der Weiteroxydation entzogen.

   Im übrigen ist dieser Zerkleinerungsprozess eine sehr lästige Arbeit. Es ist zwar auch bereits vorgeschlagen worden, die Krustenbildung bei der Voroxydation zu verhindern bzw. gebildete Krusten im Innern des Oxydationsapparates zu zerstören. Die hiezu vorgeschlagenen, verhältnismässig komplizierten Maschinen haben indessen keinen Eingang in die Praxis gefunden. 



   Nach der Erfindung wird die Fertigoxydation des in der ersten Verfahrensstufe gebildeten, im wesentlichen aus Alkalioxyd bestehenden Produktes in Drehrohröfen vorgenommen. Die Verwendung dieser Öfen bietet den ausserordentlichen Vorteil, dass die lästige Arbeit der Zerkleinerung des Zwischenproduktes vor der Weiteroxydation in Wegfall kommen kann. Auch werden noch andere Vorteile dadurch erreicht. 



   Es ist schon vorgeschlagen worden, die Oxydation von Bariumoxyd zu Bariumsuperoxyd im Drehrohrofen durchzuführen. Es war aber bei der grossen Verschiedenheit zwischen Bariumsuperoxyd, welches, ebenso wie Bariumoxyd, einen verhältnismässig indifferenten Körper darstellt, und Natriumsuperoxyd bzw.

   Natriumoxyd zu befürchten, dass es nicht möglich sein werde, auf die gleiche Weise im eisernen Drehrohrofen ein praktisch eisenfreies Natriumsuperoxyd herzustellen, weil es nach den Erfahrungen der Praxis ausgeschlossen ist, bei der Herstellung nach den bekannten Verfahren des Erhitzens von Natriumoxyd an der Luft in mit einer Kreideschutzschicht versehenen eisernen Schalen trotz der verhältnismässig geringen Berührungsfläche des Natriumoxyds mit dem Eisen ein auch nur eisenarmes Produkt zu erhalten. Überraschenderweise hat es sich jedoch gezeigt, dass es mit Leichtigkeit gelingt, nach dem angemeldeten Verfahren im Drehrohrofen sogar ein praktisch fast eisenfreies, d. h. nur noch ganz geringfügige Mengen von Eisen enthaltendes Natriumsuperoxyd zu erzielen. 



   Man verfährt z. B. derart, dass man Natriumoxyd bzw. das durch vorsichtig Oxydation von Alkalimetall erhaltene, im wesentlichen aus Natriumoxyd bestehende Produkt, in einen Drehrohrofen einträgt, der zu Beginn der Reaktion z. B. auf   200 -250  C   erwärmt ist. Im Verlaufe der Reaktion wird die Temperatur zweckmässig langsam erhöht, z. B. bis auf 340 -360  C. Als Oxydationsmittel kann Troekenluft verwendet werden. Es hat sich indessen als vorteilhaft erwiesen, mit Sauerstoff angereichert Luft oder hochprozentigen Sauerstoff zu benutzen, da hiedurch die Reaktionszeit beträchtlich herabgesetzt werden kann und Produkte grösserer Reinheit erhalten werden. Das Arbeiten im Drehrohrofen kann diskontinuierlich oder kontinuierlich   durchgeführt   werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass mit Vorteil auch die besonders empfindliche Voroxydation im Drehrohrofen durchgeführt werden kann. Man verfährt zu diesem Zwecke z.   B. derart,   dass man das Alkalimetall, z. B. Natrium,   allmählich   einem z. B. auf Temperaturen von   120 -180  C   beheizten Drehrohrofen zuführt, während man gleichzeitig den für die Oxydation erforderlichen Sauerstoff, vorteilhaft in Form getrockneter Luft, in vorsichtiger Weise einleitet. Es hat sich hiebei als vorteilhaft erwiesen, die Voroxydation so durchzuführen, dass das eingeführte Alkalimetall in dem Ofen bereits eine gewisse Menge von Alkalioxyd vorfindet.

   Die Zugabe von   Frisehalkalimetall   erfolgt dann zweckmässig so, dass dieses immer nur in verhältnismässig geringem Prozentsatz zu dem bereits vorhandenen Alkalioxyd vorhanden ist. Anderseits hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Oxydationsvorgang so   durchzuführen,   dass Zugabe von frischem Alkalimetall erfolgt, bevor das vorhandene Alkalimetall völlig in Alkalioxyd   übergeführt   ist. Die Luftzufuhr wird vorteilhaft so geregelt, dass immer nur beschränkte Mengen von Sauerstoff zur Einwirkung auf das Gut gelangen. 



   Man kann z. B. so arbeiten, dass die Herstellung von Alkalioxyd (Voroxydation) in einem Drehrohrofen durchgeführt wird und in einem zweiten, gegebenenfalls an den ersten angeschlossenen bzw. leicht mit diesem zu verbindenden Drehrohrofen die Fertigoxydation bewirkt wird oder derart, dass in einem Ofen zunächst die Voroxydation vorgenommen und nach Bildung einer genügenden Menge von Alkalioxyd dieses dann fertigoxydiert wird. Schliesslich ist es auch möglich, Voroxydation und Fertigoxydation in einem Ofen von genügender Länge gleichzeitig vorzunehmen, derart, dass die erste Hälfte des Drehrohres zur Voroxydation benutzt und entsprechend betrieben wird, während in der zweiten fertigoxydiert wird. 



   Das so hergestellte Alkalisuperoxyd zeichnet sieh durch hohen Gehalt an aktivem Sauerstoff sowie durch weitgehende Abwesenheit von schädlich wirkenden Katalysatoren aus. Das Verfahren selbst bietet den bereits erwähnten Vorteil der glatten und sicheren Durchführung unter Wegfall lästiger und gesundheitsschädlicher Massnahmen, wie das bisher geübte Zerkleinern des Zwischenproduktes. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoffverbindungen durch Oxydation niederer Oxyde im Drehrohrofen, dadurch gekennzeichnet, dass man Alkalioxyd oder Alkalioxyd enthaltende Produkte, wie solche durch Voroxydation von Alkalimetall erhalten werden, dieser Behandlung unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Voroxydation des Alkalimetalles zu Alkalioxyd als auch die Weiteroxydation des Alkalioxyds zu Alkalisuperoxyd im Drehrohr bewerkstelligt wird.
    3. Verfahren nach den Patentansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Alkalimetallin einem Teil des Drehrohres zu Alkalioxyd oxydiert und dieses dann in dem anschliessenden Teil des gleichen Drehrohres bis zur Bildung von Alkalisuperoxyd weiteroxydiert wird.
AT113309D 1926-02-15 1926-04-21 Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoffverbindungen. AT113309B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113309X 1926-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113309B true AT113309B (de) 1929-05-25

Family

ID=5653301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113309D AT113309B (de) 1926-02-15 1926-04-21 Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoffverbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113309B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT113309B (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoffverbindungen.
DE453751C (de) Herstellung von Alkalisuperoxyd
DE487194C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten der Benzanthronreihe
US1783778A (en) Process of treating barytes
DE565672C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Rot- und Brauneisenerzen auf magnetischem Wege
DE327291C (de) Verfahren, kohlenstoff- und siliciumarme Manganlegierungen oder Mangan herzustellen
DE565965C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von zwei Ferrisalzen aus Ferrosalzen
DE672055C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummonoxyd bzw. Natriumsuperoxyd
AT104752B (de) Verfahren zur Herstellung löslicher Stärkeprodukte.
DE417884C (de) Verfahren zur Vorbereitung oolithischer Eisenerze fuer die magnetische Aufbereitung
DE568239C (de) Herstellung von Chlor bzw. reiner, eisenfreier Salzsaeure
DE868903C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyromellithsaeure aus Koks
DE725165C (de) Herstellung farbstarker schwarzer Farbkoerper
CH123329A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisuperoxyd.
DE537509C (de) Herstellung von Ferrisulfat
DE505240C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreiem, neutralem Annalin
AT125451B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Düngemitteln auf thermischem Wege.
DE726627C (de) Verfahren zur Oxydation von Chromsulfat zu Chromsaeure
AT72370B (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen und Drucke auf tierischen und pflanzlichen Fasern durch Behandlung mit Chromverbindungen.
DE473832C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalioxyd
DE127460C (de)
DE502883C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferricyanwasserstoffsaeure
DE958196C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure bzw. deren Kaliumsalzen sowie deren Estern
DE355649C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiglaette aus geschmolzenem Blei in einem Bleioxydationskessel
DE750289C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeureduengemitteln