DE453751C - Herstellung von Alkalisuperoxyd - Google Patents

Herstellung von Alkalisuperoxyd

Info

Publication number
DE453751C
DE453751C DED49846D DED0049846D DE453751C DE 453751 C DE453751 C DE 453751C DE D49846 D DED49846 D DE D49846D DE D0049846 D DED0049846 D DE D0049846D DE 453751 C DE453751 C DE 453751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkali
oxidation
rotary kiln
peroxide
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED49846D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED49846D priority Critical patent/DE453751C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453751C publication Critical patent/DE453751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/04Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof
    • C01B15/043Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium or beryllium or aluminium
    • C01B15/0435Metal peroxides or peroxyhydrates thereof; Metal superoxides; Metal ozonides; Peroxyhydrates thereof of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium or beryllium or aluminium of alkali metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

  • Herstellung von Alkalisuperoxyd. Die Herstellung von Alkalisuperoxyd aus metallischem Alkali erfolgt im allgemein-en derart, daß das Alkalimetall. zunächst einer exotherm verlaufenden, im wesentlichen zur Bildung von Alkalioxyd führenden Voroxydation unterworfen und das erhaltene Erzeugnis dann bis zur Bildung von Alkalisuperoxyd weiteroxydiert wird. Da die Produkte der Voroxydation meist mehr oder weniger zusammengebacken oder verkrustet sind, werden diese vor Weiterbehandlung einem Zerkleinerungsprozeß unterworfen, um die eingeschlossenen Teile der Einwirkung der Oxydationsgase zugänglich zu machen. Bei Durchführung dieses Zerkleinerungsvorganges, der im praktischen Fabrikbetrieb meist von Hand an offener Luft durchgeführt wird, werden nicht unerhebliche Mengen des Oxyds infolge der Luftfeuchtigkeit in Ätznatron übergef ührt und dadurch der Weiteroxydation entzogen. Im übrigen ist dieser Zerkleinerungsprozeß eine sehr lästige Arbeit. Es ist zwar auch bereits vorgeschlagen worden, die Krustenbildung bei der Voroxydation zu verhindern bzw. gebildete Krusten im Innern des Oxydationsapparates zu zerstören. Die hierzu vorgeschlagenen verhältnismäßig komplizierten Maschinen haben indessen Eingang in die Praxis nicht gefunden.
  • Nach der Erfindung wird die Fertigoxydation des in der ersten Verfahrensstufe gebildeten, im wesentlichen aus Alkalioxyd bestehenden Produktes in Drehrohröfen vorgenommen. Die Verwendung dieser öfen bietet den außerordentlichen Vorteil, daß die lästige Arbeit der Zerkleinerung des Zwischenproduktes vor der Weiteroxydation in Wegfall kommen kann, auch werden noch andere Vorteile dadurch erreicht.
  • Man verfährt z. B. derart, daß man Natriumoxyd bzw. das durch vorsichtige Oxydation von Alkalimetall. erhaltene, im wesentlichen aus Natriumoxyd bestehende Produkt in einen Drehrohrofen einträgt, der z. B. auf 2oo bis 250' C erwärmt ist. Ini Verlaufe der Reaktion kann die Temperatur gegebenenfalls noch erhöht werden. Als Oxydationsmittel kann z. B. Trockenluft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft oder hochprozentiger Sauerstoff benutzt werden. Das Arbeiten im Drehrohrofen kann diskontinuierlich oderkontinuierlich durchgeführt werden.
  • Weitere Untersuchungen haben ergeben, daß mit Vorteil auch die Voroxydation im Drehrohrofen durchgeführt werden kann. Man verfährt zu diesem Zwecke z. B. derart, daß man das Alkalimetall, z. B. Natrium, allmählich einem z. B. auf Temperaturen von i2o bis i8o' belieizten Drehrohrofen zuführt, während man gleichzeitig den für die Oxydation erforderlichen Sauerstoff, vorteilhaft in Form von getrockneter Luft, in vorsichtiger Weise einleitet. Es hat sich hierbei als vorteilhaft erwiesen, die Voroxydation so durchzuführen, daß das eingeführte Alkalimetall in dem Ofen bereits eine gewisse Menge von Alkalioxyd vorfindet. Die Zugabe von Frischalkalimetall erfolgt dann zweckmäßig so, daß dieses immer nur in verhältnismäßig geringem Prozentsatz zu dem bereits vorhandenen Alkalioxyd. vorhanden ist. Die Luftzufuhr wird vorteilhaft so geregelt, daß immer nur beschränkte Mengen von Sauerstoff zur Einwirkung auf das Gut gelangen, Man kann z. B. so arbeiten, daß die Herstellung von Alkalioxyd (Voroxydation) in einem Drehrohrofen durchgeführt wird und in einem zweiten, gegebenenfalls an den ersten angeschlossenen bzw. leicht mit diesem zu verbindenden Drehrohrofen die Fertigoxydation bewirkt wird oder derart, daß in einem Ofen zunächst die Voroxydation vorgenommen und nach Bildung einer genügenden Menge von Alkalioxyd dieses dann fertigoxvdiert wird. Schließlich ist es auch mögliche, Voroxydation und Fertigoxydation in einem Ofen von genügender Länge gleichzeitig vorzunehmen, derart, daß das obere Teil des Drehrohres zur Voroxydation benutzt und entsprechend betrieben wird, während im anschließenden Rohrteil fertigoxydiert wird.
  • Das so hergestellte Alkalisuperoxyd zeichnet sich durdh hohen Gehalt an aktivem Sauerstoff sowie durch weitgehende Abwesen--heit von schädlich wirkenden Katalysato-rbn aus. Das Verfahren selbst bietet den bereits erwähnten Vorteil der glatten und sicheren Durchführung unter Wegfall lästiger und gesundheitsschädlicher Maßnahmen, wie das bisher geübte Zerkleinerndes Zwischenproduktes.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Alkalisuperoxyd durch Oxydation von Alkalioxyd, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalioxyd bzw. ein im wesentlichen aus Alkali--oxyd bestehendes Erzeugnis im Drehrohrofen bis zur Bildung von Alkalisuperoxyd mit oxydierenden Gasen behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ausgangsmaterial dienende Alkalimetall im Drelirohrofen durch Oxydation in Alkalioxyd übergeführt und letzteres dann in dem gleichen oder einem anderen, gegebenenfalls an den ersten anschließbaren Drehrohrofen zu Alkalisuperoxyd weiteroxydiert wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch, i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Alkalimetall in einem Teil eines Dreb-rohres zu Alkalioxyd oxydiert wird und dieses dann in dem anschließenden Teil des gleichen Drehrohres bis zur Bildung von Alkalisuperoxyd weiteroxydiert wird.
DED49846D 1926-02-16 1926-02-16 Herstellung von Alkalisuperoxyd Expired DE453751C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49846D DE453751C (de) 1926-02-16 1926-02-16 Herstellung von Alkalisuperoxyd

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED49846D DE453751C (de) 1926-02-16 1926-02-16 Herstellung von Alkalisuperoxyd

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453751C true DE453751C (de) 1927-12-16

Family

ID=7052198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED49846D Expired DE453751C (de) 1926-02-16 1926-02-16 Herstellung von Alkalisuperoxyd

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471038A1 (de) Verfahren zum Herstellen von reinweissen Zement
DE453751C (de) Herstellung von Alkalisuperoxyd
AT113309B (de) Verfahren zur Herstellung von aktiven Sauerstoffverbindungen.
CH123329A (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalisuperoxyd.
DE455386C (de) Verfahren zur Darstellung von Pyridin-2,3-dicarbonsaeure (Chinolinsaeure)
DE488944C (de) Herstellung von aktiver Kohle
DE625568C (de) Herstellung von Chromaten
DE804682C (de) Verfahren zur oxydierenden Behandlung von feinverteiltes Eisen enthaltendem Material
DE524614C (de) Herstellung aktiver Kohle
DE458757C (de) Verfahren zur Herstellung von Gas mit hohem Schwefeldioxydgehalte
DE189822C (de)
DE369657C (de) Verfahren zum Behandeln von insbesondere zur Herstellung von Bleistiften dienendem Holz
DE541313C (de) Herstellung von Alkalioxyd
DE473832C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalioxyd
DE427539C (de) Herstellung von Salzsaeure aus Chlor und Wasserdampf
DE586349C (de) Herstellung von Arseniaten
DE362747C (de) Verfahren zur Herstellung des ª‰-Chloraethylessigesters
DE567543C (de) Herstellung von Phosphorsaeure in zur Gewinnung von Phosphor dienenden OEfen
DE291603C (de)
DE538646C (de) Verfahren zur Abtrennung unverseifbarer Bestandteile aus Oxydationsprodukten von Kohlenwasserstoffen
DE501694C (de) Verfahren zur Herstellung von Truebungsmitteln fuer Glaeser und Emaillen
DE492945C (de) Verfahren zur Herstellung einer roten Eisenoxydfarbe
DE929605C (de) Verfahren zur Aufarbeitung der bei der Verarbeitung von arsenhaltigen Kiesen auf Kontaktschwefelsaeure anfallenden Waschsaeure
AT128849B (de) Verfahren zur Herstellung von Trübungsmitteln oder zur Erhöhung der Deckraft bekannter Trübungsmittel für Gläser und Emaillen.
DE557904C (de) Herstellung von Alkalisuperoxyd