DE625568C - Herstellung von Chromaten - Google Patents

Herstellung von Chromaten

Info

Publication number
DE625568C
DE625568C DEB142359D DEB0142359D DE625568C DE 625568 C DE625568 C DE 625568C DE B142359 D DEB142359 D DE B142359D DE B0142359 D DEB0142359 D DE B0142359D DE 625568 C DE625568 C DE 625568C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromates
lime
roasting
chrome
soda
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB142359D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bozel Maletra SA
Original Assignee
Bozel Maletra SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bozel Maletra SA filed Critical Bozel Maletra SA
Application granted granted Critical
Publication of DE625568C publication Critical patent/DE625568C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G37/00Compounds of chromium
    • C01G37/14Chromates; Bichromates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Herstellung von Chromaten Gegenstand des Patents 539 o98 ist ein Verfahren zur Überführung von Chromoxyd beispielsweise in Erzen in eine reaktionsfähige Form durch Erhitzen mit kaustischen, kohlensauren oder doppeltkohlensauren Alkalien oder Erdalkalien in sauerstofffreier Atmosphäre, wobei die Menge dieser Zuschläge auf etwa 2 Mol. des in den Ausgangsmaterialien enthaltenden Chromoxydes beschränkt bleibt.
  • Nach dem Patent 563 553 soll diese Behandlung in einer reduzierenden Atmosphäre mit oder ohne überdruck vorgenommen werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden nun die nach den .obigen Verfahren erhaltenen aufgelockerten chromoxydhaltigen Rohstoffe durch ,oxydierendes Erhitzen in Chromabe umgewandelt und dabei praktisch quantitative Ausbeuten erzielt.
  • Dies findet seine Erklärung darin, daß die besagten Alkalichromite sich äußerst leicht und rasch in Alkalichromate verwandeln, wobei Begleitsubstanzen vom Röstprozeß nicht beeinflußt werden. Es wird hierdurch möglich, ausschließlich Alkalicarbonat, im besonderen Soda, als alkalisches Mittel anzuwenden.
  • Besonders geeignet sind die in' reduzierender Atmosphäre erhaltenen Produkte, da die Chromitbildung bei gleichzeitiger Reduktion des Eisenoxyduls eine leichtere und vollständigere ist, was sich ,naturgemäß, wieder durch höheres Ausbringen beim Rösten auswirkt.
  • Es ist zwar schon bekannt, daß man Chromerze einer Vorbehandlung mit Alkalien in Abwesenheit von Sauerstoff unterwerfen kann. Dieses Verfahren hat jedoch lediglich den Zweck, durch tiefgreifenden Aufschluß. die Gangart praktisch löslich zu machen, um durch passende Behandlung mit Wasser, verdünnter Säure, das ChromoXyd in möglichst reiner Form zu gewinnen oder auch arme Chromerze anzureichern, bevor sie dem Rö@stprozeß unterworfen werden.
  • Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung dagegen wird die Gangart nicht aufgeschlossen.
  • Ein weiterer Vorteil vorliegender Erfindung besteht auch darin, daß die An w@endung bekannter Magerungsmittel, insbesondere von Kalk, nicht mehr unbedingt notwendig wird.
  • Es ist zwar bekannt, daß man Chromerze auch ohne Kalkzusatz mit Soda oxydierend behandeln kann, In diesem Falle aber muß der Kalk durch Eisenoxyd ersetzt werden, um; über Beine Ferritbildung, eine kaustifizierende -Einwirkung auf das Carbonat zu erzielen. Es wird also in diesem Falle der lästige Kalk durch ebenso lästiges Eisenoxyd ersetzt, :ohne daß das Ausbringen deshalb zufriedenstellender wird.
  • Andererseits aber bedeutet dieses Verfahren ein direktes Oxydationsverfahren, angewendet auf Chromerze, während es sich gemäß. vorliegender Erfmdung um eine Oxydation von Alkalichromiten handelt.
  • ZÄreiter ist ein Verfahren bekanntgeworden. nach welchem Chromerze gleichfalls nur'mit Soda ohne Kalkzusatz geröstet werden. jedoch galt es als Notwendigkeit, das Chromerz-Süda-Gemisch vorerst zu Förmlingen zu pressen und diese sodann im Muffelofen fertigzuröst.en. Dadurch aber wird das Verfahren kostspielig und umständlich.
  • - Man hat es also auch hier wieder mit einem direkten Oxydationsverfahren zu tun, zum Unterschiede von vorliegender Erfindung, nach welcher vorbehandeltes Material - Alkalichromit - zur Verwendung gelangt.
  • Das vorliegende Verfahren zeigt den großen Vorteil, daß man mit der theoretischen Menge Alkalicarbonet oder mit ganz geringem überschuß auskommt. Eine Mischbehandlung des Zwischenprodukts mit Wasser oder verdünnten Säuren wird dadurch überflüssig. Die Gangart bleibt auch bei der nachfolgenden oxydierenden Röstung praktisch unlöslich und wirkt daher nicht störend.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeit mit vorbehandeltem Material ist eine ungeahnt große, und infolgedessen wird auch der Durchsatz ein vielfacher von dem bei direkter Röstung. Ausführungsbeispiele i. Zur Verwendung kommen 154 Teile Chromerz, 49,3 % Cr2 03, i i 9 Teile S olvaysoda, 98% Nag Co3.
  • Man bringt das Chromerz und etwa die Hälfte der Soda in einen passenden Drehherdofen und erhitzt die Mischung bei Luft-. abschluß, vorteilhaft in einem Stickstoffstrom, auf etwa 7oo bis 8oo° C.
  • Nachdem die Reaktion genügend vorgeschritten ist, was man am Nachlassen der Kohlesäureentwicklung erkennen kann, gibt man die andiene Hälfte Soda jeweils in kleineren Portionen von- eitwa 1/5 in gewissen Zeitabschnitten zu.
  • Diese Arbeitsweise bietet den Vorteil, bei Beginn der Operation einen allzu großen Carhonatüberschuß zu vermeiden, was einen unnützen Wärmeverbrauch bedeuten würde; außerdem aber unterliegt das Erz einer schonenderen Behandlung, so daß die Begleitsubstänzen nicht angegriffen werden.
  • Gegen Ende der Reaktion kann man zweckmäßig die Temperatur auf goo bis iooo` C steigern, um das Fertigmacher zu beschleunigen.
  • ' Die .erhaltene Chromitverbindung wird nun zweckmäßig im gleichen (,oder in einem anderen) Ofen bei kräftiger Luftzufuhr weitererhitzt. Die hierzu günstigste Temperatur beträgt etwa 7oo bis goo° C.
  • Der Oxydationsverlauf ist ein äußerst rascher, und man erzielt nach 4 bis 4i!2 Stunden 8oo/o (auf reingesetzter Cr203 bezogen). nach 18 Stunden 82 % (auf -eingesetztes Cr., 03 bezogen), nach 27 Stunden 83,6% (auf eingesetztes Cr203 bezogen), je nach dem eingesetzten Material.
  • Das Röstgut wird dem Ofen entnommen und in bekannter Weise auf Bichromat, welches in hervorragender Reinheit erhalten wird, aufgearbeitet.
  • 2. Zur Verwendung gelangen 14o Teile Chromerz, 54,3% Cr203-Gehalt, 113 Teile Solvaysoda, 98% Nag Co3.
  • Die Chromerz-Soda-Mischung wird in einLr Wasserstoffatmosphäre, wie oben angegeben, auf 7oo bis 8oo° C erhöht. Zum Schluß wird zwecks Beschleunigung des Ganzen die Temperatur auf gdo bis iooo° C gesteigert.
  • Das erhaltene Chromit wird sodann bei oo bis goo° C :oxydier,end geröstet. Der Oxydationsgang, namentlich wenn im Muffelofen gearbeitet wird, ist längstens nach 4 Stunden beendet.
  • Das Ausbringen beträgt je nach der Natur des behandelten Rohmaterials 9o bis 950'o-Das Röstgut wird in bekannter Weise auf Bichromat verarbeitet.
  • Bei chromreichem Material kann es sich empfehlen, Magerungsmittel, wie Kalk, Calciumcarbonat, Eisenoxyd oder Röstrückstände, beizumengen, um ein Schmelzen zu verhindern und dem Gute .eine größere Porosität zu verleihen.
  • Bei chromreichem Material kann es sich empfehlen, den Produkten geringe Mengen von Kalk oder Erdalkalicarbonatenzuzusetzen, um eine größere Porosität zu erzielen, wodurch die Ausbeuten noch verbessert -werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Herstellung von Chromaten durch oxydierendes Erhitzen der nach dem Verfuhren der Patente 539 098 und 563 553 aufgelockerten chromoxydhaltigen Rohstoffe.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man den Reaktionsprodukten kaustische oder kohlensaure Erdalkalien zusetzt.
DEB142359D 1929-01-26 1929-03-07 Herstellung von Chromaten Expired DE625568C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR625568X 1929-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE625568C true DE625568C (de) 1936-02-12

Family

ID=8987800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB142359D Expired DE625568C (de) 1929-01-26 1929-03-07 Herstellung von Chromaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE625568C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940288C (de) * 1952-03-13 1956-03-15 Egidio Cattaneo Fu Angelo Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Mineralien
DE967193C (de) * 1953-06-07 1957-10-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von praktisch alkalialuminat- und alkalisilicatfreiem Alkalichromat
DE1243659B (de) * 1963-04-01 1967-07-06 Bayer Ag Verfahren zum Aufschluss von Chromerzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940288C (de) * 1952-03-13 1956-03-15 Egidio Cattaneo Fu Angelo Verfahren und Vorrichtung zur Aufarbeitung von Mineralien
DE967193C (de) * 1953-06-07 1957-10-24 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von praktisch alkalialuminat- und alkalisilicatfreiem Alkalichromat
DE1243659B (de) * 1963-04-01 1967-07-06 Bayer Ag Verfahren zum Aufschluss von Chromerzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE625568C (de) Herstellung von Chromaten
DE4339404A1 (de) Verfahren zur Herstellung einheitlicher Oxidationsschichten auf metallischen Werkstücken und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE56217C (de) Verfahren zur Herstellung von Chromaten und Bichromaten
DE1467298B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chromverbindungen aus chromhaltigen Erzen
DE144954C (de)
DE539098C (de) Herstellung von Alkalichromiten
DE599299C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalichromat
DE707152C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalihydroxyd ueber Alkaliferrit
DE612118C (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstofffreiem Ferrochrom
DE969924C (de) Verfahren und Konverter zur Herstellung von Stahl nach dem Windfrischverfahren
DE923955C (de) Chromoxydhaltiger feuerfester Stoff, seine Verwendung und Herstellung
AT91171B (de) Verfahren zur Erzeugung von Schwefeldioxyd aus den Sulfaten der alkalischen Erden.
DE753786C (de) Verfahren zum Gluehfrischen von Temperrohguss
DE449584C (de) Herstellung von Schwefelnatrium
DE327291C (de) Verfahren, kohlenstoff- und siliciumarme Manganlegierungen oder Mangan herzustellen
DE741825C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumoxyd und Schwefeldioxyd durch Reduktion von Magnesiumsulfat
DE546335C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem Kalkstickstoff
DE401599C (de) Entschwefelung von Zinkerzen
DE657665C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Eisen-Chrom-Legierungen mit verhaeltnismaessig hohem Chromgehalt
DE411001C (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumchromat durch Oxydieren von Chromerz
DE657016C (de) Herstellung von Alkalichromat
DE943410C (de) Verfahren zum Entkohlen kohlenstoffreichen Ferrochroms
DE886715C (de) Verfahren zur Aufbereitung von auf einem Rost zu brennendem Feingut
DE378275C (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl mit aehnlichen Eigenschaften wie Tiegelstahl aus schwefel- und phosphorreichem Einsatz in Herdoefen
DE500139C (de) Verfahren zur Herstellung von hydraulischen Bindemitteln