AT113230B - Steuervorrichting für Schaltorgane. - Google Patents

Steuervorrichting für Schaltorgane.

Info

Publication number
AT113230B
AT113230B AT113230DA AT113230B AT 113230 B AT113230 B AT 113230B AT 113230D A AT113230D A AT 113230DA AT 113230 B AT113230 B AT 113230B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
control device
switching devices
shaft
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hadwiger
Original Assignee
Franz Hadwiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Hadwiger filed Critical Franz Hadwiger
Application granted granted Critical
Publication of AT113230B publication Critical patent/AT113230B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Steuervorricbting   für Schaltorgan. 



   Die Steuerung von Schaltorganen der verschiedensten Art, so etwa die Umschaltung der Ventile bei zeitweise arbeitenden Gasanlagen, oder der Steuerorgane von Schmiede-bzw. 



  Nietpresse, erfolgt gewöhnlich von Hand aus und hängt die rasche Aufeinanderfolge der Steuerbewegungen von der Geschicklichkeit des Bedienungsmannes ab, selbst wenn die Betätigung der Ventile und Schieber durch Wasser-, Dampf-oder Öldruck bzw. elektrisch erfolgt. 



   Vorstehende Erfindung soll diesen Übelstand beheben und es ermöglichen, mittels eines einzigen Handgriffes die Steuerung der Organe einer Anlage, bei der besonderes Gewicht auf die richtige Aufeinanderfolge der Steuerbewegungen gelegt wird, zu bewerkstelligen. 



   Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass auf einer Welle mehrere Nockenscheiben fest angebracht sind, von welcher jede je ein Steuerorgan betätigt, das den Kolben eines Zylinders steuert und dass durch diesen Kolben andere Steuerorgane betätigt werden, die den Ein-und Austritt eines treibenden Mediums regeln, das zur Durchführung der Schaltungen verwendet wird. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel. Fig. 1 lässt einen schematischen Querschnitt durch eine solche Anlage erkennen, Fig. 2 einen Grundriss. 



   Die Steuerschieber 1-3 werden mittels je eines hydraulischen Druckzylinders   4 - 6   verschoben und dadurch die in den Steuerschiebern angeordneten Kanäle wechselweise mit dem Druckwasserzulauf oder mit dem Ablauf aus den Betätigungszylindern der Steuerorgane in Verbindung gebracht. Um die richtige Reihenfolge beim Öffnen und Schliessen der Kanäle zu erhalten, wird der Wasserzulauf bei den hydraulischen Zylindern   4-6   zu verschiedenen Zeiten geöffnet oder geschlossen. Dies erfolgt durch die Hebel 7-9, die mit je einem Vierweghahn 10-12 in Verbindung sind. Diese Hebel werden durch die Nockenscheiben   13-15   bewegt, die auf einer Welle 16 sitzen. Auf dieser Welle ist auch ein Sperrad 17 aufgesetzt, in welches der Handhebel 18 mittels einer Sperrklinke 19 eingreift.

   Die Bolzen 20   und 21   begrenzen den Anschlag dieses Handhebels. Das Aufliegen des einen Endes der Hebel 7-9 an den Nockenscheiben wird durch die Gegengewichte   22-24   und die Seilrollen 25-27 bewirkt. Dies kann jedoch auch durch Federkraft oder in irgendeiner sonst geeigneten Weise erfolgen. Die Ausschnitte in den Umfängen der   Nockenscheiben 13-15   sind verschieden und diese Scheiben sind derart auf die Welle 16 aufgekeilt, dass die Hebel 7-9 beim Verschieben des Handhebels 18 um eine Teilung des Sperrades   17   in der gewünschten Reihenfolge in die 
 EMI1.1 
 Druckwasserleitung in Verbindung gesetzt und die Kolben der Druckzylinder 4-6 zur richtigen Zeit und in der gewünschten Bewegungsrichtung verschoben.

   Gleichzeitig werden die Steuerschieber 1-3 in die gewünschte Stellung gebracht und es erfolgt das Heben oder Schliessen der Schaltorgane einer solchen Anlage in der notwendigen Reihenfolge und zu den entsprechenden Zeiten. 



   Durch diese Anordnung ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Steuerorganen zu betätigen und die Öffnung des einen Organs von der Bewegung des andern Organs abhängig zu machen. Die Anordnung ist hauptsächlich dort von Vorteil, wo während des Arbeitsganges öfters Organe in bestimmter Reihenfolge geöffnet oder geschlossen werden müssen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     . Selbstverständlich kann   statt Wasser auch irgendein anderes treibendes Mittel   verwendet   werden. Auch kann die konstruktive Ausbildung im Rahmen des   Erfindungsgedankens'eine   beliebige Abänderung erfahren. So kann etwa statt der auf die Welle 16 aufgesetzten Nockenoder Exzenterscheiben diese Welle selbst entsprechend gekröpft ausgebildet werden. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT113230D 1928-05-05 1928-05-05 Steuervorrichting für Schaltorgane. AT113230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113230T 1928-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113230B true AT113230B (de) 1929-05-10

Family

ID=3628090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113230D AT113230B (de) 1928-05-05 1928-05-05 Steuervorrichting für Schaltorgane.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113230B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE931694C (de) Sicherungsanordnung bei Pressen, Stanzen u. dgl., die durch Elektroventile nach dem Servokolbenprinzip gesteuert werden
AT113230B (de) Steuervorrichting für Schaltorgane.
DE968860C (de) Einrichtung zum Pruefen der UEberdrehzahl-Sicherheitsorgane an Dampfturbinen
DE2002568A1 (de) Steuervorrichtung fuer Wirkmaschinen
DE852348C (de) Sicherungseinrichtung fuer oelhydraulische Schaltungen, insbesondere fuer Schiffsmotoren
AT83091B (de) Rückführungseinrichtung für Regler, die durch eine hydraulische Hilfskraftmaschine auf ein Regelorgan der Hauptkraftmaschine einwirken.
DE194995C (de)
AT39251B (de) Steuerung für hydraulische Arbeitsmaschinen.
DE863456C (de) Dreikreisbremseinrichtung fuer Kraftwagenzuege
DE442611C (de) Druckfluessigkeitssteuervorrichtung
DE830958C (de) Selbsttaetiges Schnellschluss-Absperrorgan, beispielsweise Kesselabschlammventil
DE387991C (de) Regler, bei dem die Betaetigung der Reglerspindel durch Klinkenschaltgetriebe bewirkt wird
DE618941C (de) Steuerschalter fuer pneumatisch oder hydraulisch gesteuerte Kraftfahrzeuge
DE53477C (de) Hülfssteuervorrichtung zur Regelung der Bewegung des Hauptsteuerschiebers bei Wasserdruck-Aufzügen
DE211338C (de)
DE189233C (de)
AT34998B (de) Selbsttätige Umsteuerung für Kraftmaschinen.
AT107377B (de) Verfahren zum Reinigen von Kesselspeisewasservorwärmern od. dgl.
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
DE474912C (de) Bremseinrichtung mit Hilfskraft, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE172558C (de)
AT76540B (de) Steuerung für belastete Ventile.
DE893833C (de) Hydraulische Betaetigung fuer Schaltwalzenanlasser
DE556263C (de) Hydraulische Plattenpresse fuer Stoffbahnen
DE1232489C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsventilen in Druckluftbremsanlagen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen