DE194995C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194995C
DE194995C DENDAT194995D DE194995DA DE194995C DE 194995 C DE194995 C DE 194995C DE NDAT194995 D DENDAT194995 D DE NDAT194995D DE 194995D A DE194995D A DE 194995DA DE 194995 C DE194995 C DE 194995C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
hydraulic
valve
lever
adjustment speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194995D
Other languages
English (en)
Publication of DE194995C publication Critical patent/DE194995C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Λί 194995 KLASSE 14 c. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 21. Mai 1905 ab.
Bei Dampfturbinenanlagen, insbesondere zum Antriebe von Schiffen und Lokomotiven, kommen oft mehrere einzelne Turbinen oder mehrfach in Stufen geteilte Turbinen, gegebenenfalls auch Rückwärtsturbinen, auf eine oder mehrere Wellen wirkend, zur Anwendung, welche einzeln oder in Gruppen, je nach Leistung oder Drehrichtung, geschaltet werden müssen.
ίο Hierzu dienen einfache oder entlastete Ventile, Schieber und Mehrfachwegventile oder andere Verteilungsorgane, deren Bewegung, falls dieselbe vom Maschinistenstande erfolgt, die Einschaltung von Rädern, Ketten, Wellen oder eines hydraulischen Gestänges bedingt. Das Wesen der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildenden hydraulischen Fernstellvorrichtung besteht in der Verbindung einer hydraulischen Stellhemmung, deren Ver-Stellgeschwindigkeit durch ein in die Druckwasserableitung eingeschaltetes Drosselorgan geregelt wird, mit einem hydraulischen Gestänge.
Die dargestellte beispielsweise Ausführung zeigt in Fig. 1 das zu verstellende Ventil t, das an der Kolbenstange des im Zylinder O1 befindlichen Kolbens K1 befestigt ist.
Die beiden Seiten des Kolbens 7Z1 stehen mit den beiden Seiten des im Zylinder 0 verschiebbareri · gleich großen Kolbens η durch Rohrleitungen r, s in Verbindung, die auch, wie strichpunktiert gezeichnet, gekreuzt sein können.
Die Rohrleitungen und die Zylinderräume sind mit einer Flüssigkeit ausgefüllt, so daß 40
jede Verschiebung des Kolbens η eine gleich große Verschiebung des Kolbens W1 herbeiführt.
In die Rohrleitungen r, s eingeschaltete, mit Feder oder Gewicht belastete Ausgleicher M1 und M2 ermöglichen eine Ausdehnung der Flüssigkeit, sowie den Ausgleich bei etwaigen Flüssigkeitsverlusten.
η und ο mit W1 und O1 und r und s stellen den an sich bekannten hydraulischen Ferntrieb dar.
Der Kolben η ist durch die Kolbenstange iL mit dem Kraftkolben i verbunden, zu dessen entlasteten Steuerschieber d bei e die an anderer Stelle erzeugte Druckflüssigkeit zuströmt. Die abströmende Druckflüssigkeit kann durch ein Drosselorgan ν gehemmt und dadurch die Verstellgeschwindigkeit des Kolbens i und somit des hydraulischen Fernbetriebes und des durch diesen bewegten Ventils t beeinflußt werden.
Steuerschieber d und Kraftkolben i greifen mit ihren Stangen am Hebel b in den Punkten c und C1 an, so daß beim Bewegen der am Hebel b befestigten Taste α der Schieber der Druckflüssigkeit Zutritt zu einer der beiden Kolbenseiten von i gibt und bei der nunmehr eingetretenen Verschiebung von i sofort wieder in bekannter Weise auf Mittelstellung gebracht wird.
Kolben i und Schieber d mit Hebel b stellen somit die an sich auch bekannte hydraulische Stellhemmung dar.
Taste α ist je nach der gewünschten Ventilbewegung entweder zu senken oder zu heben.
55
60
In Fig. 2 und 3 ist zwecks Vermeidung des Hebens ein zweiter Druckknopf angebracht, der mittels doppelarmigen Hebels den Hebel b aufwärts bewegt.
Mit der Kolbenstange des Kraftkolbens kann ein Zeiger k verbunden werden, der sich vor einer Skala / verschiebt, um den Stand des Steuerkolbens und somit des betreffenden Ventiles sowie dessen Verstellgeschwindigkeit ersichtlich zu machen.
Es ist zweckmäßig, Taste a, Zeiger k und Geschwindigkeitsregelstange nebeneinander anzuordnen und diese Organe für alle oder eine Gruppe von zu verstellenden Organen gemeinsam an einem Schalttisch anzuordnen.
In Fig. 4 ist ein Umschalteventil tx an Stelle des Absperrventiles t dargestellt.
Alle Konstruktionen geben nur beispielsweise Ausführungen.

Claims (1)

  1. Pate nt-An Spruch :
    Hydraulische Fernstellvorrichtung zum Einstellen der Absperr-, Regulier- und Umschaltorgane von Dampfturbinen, gekennzeichnet durch die Verbindung einer hydraulischen Stellhemmung, deren Verstellungsgeschwindigkeit durch ein in die Druckwasserableitung eingeschaltetes Drosselorgan geregelt werden kann, mit einem hydraulischen Gestänge.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT194995D Active DE194995C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194995C true DE194995C (de)

Family

ID=458088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194995D Active DE194995C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194995C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470954A (en) * 1943-06-04 1949-05-24 Edward A Rockwell Pneumatic hydraulic travel control apparatus
US2978044A (en) * 1956-11-30 1961-04-04 Sutcliffe Richard Ltd Fluid actuated mechanisms
US3103336A (en) * 1960-07-26 1963-09-10 Bolton John W & Sons Inc Tapered plug valve
US3220317A (en) * 1960-05-12 1965-11-30 Fairey Eng Servo systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470954A (en) * 1943-06-04 1949-05-24 Edward A Rockwell Pneumatic hydraulic travel control apparatus
US2978044A (en) * 1956-11-30 1961-04-04 Sutcliffe Richard Ltd Fluid actuated mechanisms
US3220317A (en) * 1960-05-12 1965-11-30 Fairey Eng Servo systems
US3103336A (en) * 1960-07-26 1963-09-10 Bolton John W & Sons Inc Tapered plug valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE194995C (de)
DE968860C (de) Einrichtung zum Pruefen der UEberdrehzahl-Sicherheitsorgane an Dampfturbinen
DE193319C (de)
DE217522C (de)
DE396536C (de) Sender fuer Fluessigkeitsgetriebe
DE2220180A1 (de) Hydraulischer zylinder ohne durchgehende kolbenstange mit gleichen vorschubund rueckzugflaechen, sowie mit schnellgangeinrichtung
DE263666C (de)
DE97979C (de)
DE143618C (de)
DE924069C (de) Schaltung fuer eine Vielzahl von hydraulischen oder pneumatischen Stellmotoren
DE89960C (de)
DE261912C (de)
DE304197C (de)
DE133189C (de)
DE232C (de) Durch den Regulator beeinflufste Präzisionssteuerung
DE282254C (de)
DE390C (de) Präzisionssteuerung für Dampfmaschinen mit flachen Schiebern
DE697093C (de) Durch Pressluft oder Druckfluessigkeit betriebenes Werkzeug zum Nieten und Stanzen mit mehreren hintereinander angeordneten Zylindern und Druckkolben
AT113230B (de) Steuervorrichting für Schaltorgane.
DE53391C (de) Expansionssteuerung mit durch Kesseldampf gefüllter Dampfkammer im Schieber oder Schieberkasten
DE1014302B (de) Hydraulisch betriebener Kran, Bagger oder aehnliches Hebezeug
DE60125C (de) Dampfmaschine mit Ausgleichscylindern
DE207891C (de)
DE2546154B2 (de) Endstellungsanzeigeeinrichtung für ferngesteuerte Armaturen
DE29100C (de) Scheibenhahn- (sogen. Kreisschieber) - Steuerung für Dampfmaschinen