AT113145B - Mörtelauftragmaschine. - Google Patents

Mörtelauftragmaschine.

Info

Publication number
AT113145B
AT113145B AT113145DA AT113145B AT 113145 B AT113145 B AT 113145B AT 113145D A AT113145D A AT 113145DA AT 113145 B AT113145 B AT 113145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mortar
container
wall
machine according
application machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Karvaly
Original Assignee
Julius Karvaly
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Karvaly filed Critical Julius Karvaly
Application granted granted Critical
Publication of AT113145B publication Critical patent/AT113145B/de

Links

Landscapes

  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mörtelauftragmaschille.   



   Mörtelauftragmasehinen, bei welchen ein seitlich offener Behälter mit seiner offenen Seite an die Mauer angelegt und mit der eingebrachten Mörtelmasse an der zu verputzenden Wand aufwärts bewegt wird, so dass an letzterer eine   Mörtelschicht   verbleibt, sind im verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass der Mörtelbehälter einen gegen die Offenseite abwärtsgeneigten, schiefen, starren Boden besitzt, vorteilhaft mit einem Neigungswinkel von 450, der den Mörtel mit einem Teil der Zugkraft gegen die zu verputzende Wand drückt. An der Unterkante des Bodens trägt der   Mörtelbehälter   einen lotrechten Ansatz aus biegsamen Stoff wie Leder, Gummi od. dgl. Die   Führungs-   schienen des Mörtelbehälters sind durch eine besondere Anordnung eines Winkelhebelpaares in der Querrichtung verschiebbar um   Mörtelschichten verschiedener   Stärke auftragen zu können. 



   In Fig. 1 der Zeichnung ist die Vorrichtung gemäss der Erfindung in Seitenansicht veranschaulicht. Fig. 2 zeigt den Mörtelbehälter in grösserem Massstabe im Schnitt, an eine Mauer angelegt. 



   Das Gestell 1 trägt zwei vertikale Stangen 2. An diesen ist der Mörtelbehälter 3 auf-und abwärtsverschiebbar geführt. Der Behälter 3 hat gemäss der Erfindung einen schiefen, starren Boden 4 und ist oben und an der rechten Seite offen. Der Boden ist unter   70 ,   am vorteilhaftesten   450 geneigt.   Der Behälter ist mit einem Seil   5   verbunden, das über eine im oberen Teile des Gestells gelagerte Rolle 6 geführt, auf die Walze 7 aufgerollt werden kann. Zu diesem Zwecke trägt die Walze 7 ein Zahnrad 8, das in ein zweites Zahnrad 9 eingreift. Das Zahnrad 9 ist mittels der Kurbel 10 drehbar.

   Diese Vorrichtung wird derart vor die zu verputzende Mauer M gestellt, dass zwischen der   Mauerflueht   und der Unterkante des Behälters ein Spalt 11 verbleibt, dessen Breite der Dicke der an der Mauer anzubringenden   Mörtelschicht   entspricht. Der Behälter wird mit Mörtel gefüllt und langsam aufwärtsgezogen. Dabei drückt der schiefe Bodenteil des Behälters den Mörtel gegen die Wand. An der Wand verbleibt eine der Breite des Spaltes 11 entsprechend dicke Mörtelschichte, die von der Unterkante des Behälters geglättet wird. Die Breite des Spaltes 11 kann durch Verstellen der seitlichen Führungsstangen 2 geregelt werden. Zu diesem Zwecke sind die Stangen 2 an zwei Winkelhebel12 angeschlossen, die mittels einer vertikalen Stange 13 miteinander verbunden sind. Der untere Winkelhebel 12 trägt einen Handgriff 14 und eine Klinke 15.

   Durch Drehung des unteren Winkelhebels um seine Achse   16,   die im Gestell 1 gelagert ist, können die Führungsstangen 2 der Wand genähert bzw. von ihr entfernt werden. Die 
 EMI1.1 
 behälters festgelegt werden kann. Nachdem der Mörtelbehälter bis zur Rolle 6 emporgezogen wurde, verbleibt an der Mauer ein der Breite des Behälters entsprechend breiter Verputzstreifen. Ist die zu verputzende Mauer höher als das Gestell, so kann es auf eine entsprechend höhere Unterlage gestellt werden. Das Gestell kann auch heb-und senkbar ausgebildet werden. Nach Fertigstellung eines vertikalen Verputzstreifens wird die Vorrichtung seitswärts verschoben und anschliessend an den fertigen Verputzstreifen ein zweiter Streifen fertiggestellt, usw. Zur Erleichterung des Verstellens der Vorrichtung kann sie auf Schienen 18 rollbar gelagert sein. 



   Fig. 2 zeigt den   Mörtelbehälter 3 mit   einer Mauer M im Schnitt in grösserem Massstabe. An der Unterkante des sehiefen Bodens 4 des Mörtelbehälters ist ein Ansatz 19 angeordnet, der beim Aufwärtsbewegen des Behälters die Verputzschicht 20 glättet. Dieser Ansatz des Bodenteiles 4 ist aus biegsamen Stoff, wie Leder, Gummi od. dgl., hergestellt,

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Mörtelauftragmm5chine, bei welcher ein seitlich offener Mörtelbehälter an der Wand in die Höhe gezogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Mörtelbehälter (. 3) einen schiefen, gegen die Wand- fläche geneigten starren Boden (4) besitzt.
    2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel des Behälter- @ bodens 70 nicht übersteigt.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Mörtelgefässes an seiner Unterkante einen lotrechten Ansatz (19) aus biegsamem Stoff, wie Leder, Gummi od. dgl., aufweist.
    4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikalen Führungen (2) des Mörtelbehälters (3) mittels an einem Gestell (1) angeordneter, miteinander durch eine Stange (1. 3) verbundener Winkelhebel (12) in der Querrichtung verschiebbar sind. EMI2.1
AT113145D 1928-01-03 1928-02-21 Mörtelauftragmaschine. AT113145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU113145X 1928-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113145B true AT113145B (de) 1929-05-10

Family

ID=29287351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113145D AT113145B (de) 1928-01-03 1928-02-21 Mörtelauftragmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE382758C (de) Aufrollbarer und verstellbarer Gewebestoffvorhang
DE2365445C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sanddräns sowie Rüttelramme zur Durchführung des Verfahrens
AT113145B (de) Mörtelauftragmaschine.
DE547630C (de) Jigger mit dreieckartiger Anordnung der Fuehrungswalzen im Trog
DE499302C (de) Papiermaschine
DE580211C (de) Verfahren zur Herstellung gemusterter Bodenbelagstoffe mit sichtbaren Fugen
DE1979552U (de) Vorrichtung zum tapezieren von decken.
DE165877C (de)
DE563087C (de) Vorrichtung zum Bekleistern von Tapeten
AT157722B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von isolierenden Platten für Bauzwecke aus Stroh oder ähnlichem Langfaserstoff.
DE816478C (de) Vorrichtung zum Beziehen von Matratzen, Polstern fuer Auflagekissen o. dgl.
DE136445C (de)
DE501369C (de) Vorrichtung zum mechanischen Auftragen von Spachtelmasse
DE528974C (de) Hydraulische Obst- oder Weinpresse mit unten liegendem Presszylinder mit ausfahrbarem Biet und ausfahrbarem Presskorb
DE539020C (de) Halter fuer Gardinenleisten
DE574078C (de) Gewebewickelvorrichtung
DE653797C (de) Zum Bekleistern und Ankleben von Tapetenbahnen an die Wand dienendes Geraet
DE458228C (de) Schwimmschuh mit einer die Sohlenflaeche vergroessernden, in einer Richtung nachgiebigen und bis zum Fussgelenk zurueckreichenden Flosse
DE214231C (de)
AT24476B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stuck an Decken.
DE1559134A1 (de) Ganzmetallwasserbecken
AT103371B (de) Einrichtung zum Aufbauen von Gebäuden ohne Außengerüst.
AT143524B (de) Knüpfapparat, insbesondere zum Knüpfen von Kettenfäden.
DE583446C (de) Saugschlauchfuehrung fuer einen Kesselwagen
DE155704C (de)