DE574078C - Gewebewickelvorrichtung - Google Patents

Gewebewickelvorrichtung

Info

Publication number
DE574078C
DE574078C DEB149840D DEB0149840D DE574078C DE 574078 C DE574078 C DE 574078C DE B149840 D DEB149840 D DE B149840D DE B0149840 D DEB0149840 D DE B0149840D DE 574078 C DE574078 C DE 574078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
board
winding
trough
parallel guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB149840D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL G WAGNER
Original Assignee
KARL G WAGNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL G WAGNER filed Critical KARL G WAGNER
Priority to DEB149840D priority Critical patent/DE574078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE574078C publication Critical patent/DE574078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2209Constructional details collapsible; with removable parts collapsible by use of hinged or slidable parts; foldable without removing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/515Cores or reels characterised by the material assembled from parts made of different materials
    • B65H2701/5152End flanges and barrel of different material

Description

  • Gewebewickelvorrichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Gewebewickelvorrichtung, bei der der Stoff aus einer Mulde abgezogen, gemessen und auf ein Wickelbrett aufgewickelt wird.
  • Diese bekannten Vorrichtungen haben den Nachteil, daß durch ungenügende und unzweckmäßige Führungen und durch das Hinundherpendeln der schweren Stoffballen die Stoffbahnen mehr oder weniger schief, faltig und im Gewebe verzerrt aufgewickelt werden.
  • Auch sind die aufgewickelten Stoffballen von dem Wickelrahmen oft schwer zu entfernen. Soweit solche Wickelrahmen mit Einrichtungen versehen sind, die es ermöglichen, beim Entfernen der aufgewickelten Stoffbahnen die Wickelrahmenbreiten zu verringern, besitzen sie den Nachteil, daß sie schwer und umständlich bedienbar sind.
  • Diese Mängel sollen durch den Erfindungsgegenstand dadurch beseitigt werden, daß die den abzuwickelnden Stoffballen aufnehmende Mulde entsprechend der jeweiligen Stoffbreite einstellbare, parallele Führungsflächen aufweist, deren gegenseitige Stellung gleichzeitig von einem Handhebel aus über Parallelfüh= rungsarme verändert werden kann. Ferner soll das Wickelbrett auf der einen Seite eine um einen Bolzen schwenkbare Spannleiste tragen, die in Arbeitsstellung durch eine mit der Antriebskurbel verbundene Mitnehmerklaue nach außen gegen den Stoff gedrückt wird, in der Ausrückstellung dagegen mit dem freien Ende selbsttätig vom Stoff weg gegen das Wickelbrett schwenkt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. i eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt nach Linie A-B der Fig. 2, Fig. i eine Draufsicht; Fig.'3 und 4 zeigen den Wickelrahmen allein in verschiedenen Arbeitsstellungen.
  • In der Mulde 3, von der aus die Stoffbahn vom Ballen i über den Tisch 2 gezogen wird, befinden sich die durch den verdeckt liegenden Hebel 4 und die- Zwischenhebel 5, 6 -gemeinsam verstellbaren Führungswände 8, 9, die von den Parallelführungen 7 gehalten und vom_ Standplatz des Arbeitenden mittels Kuglgriffs entsprechend der Breite des. je- weiligen Stoffballens eingestellt werden können. Eine im Drehpunkt' des Hebels 4 vOrgesehene Federhemmung bewirkt die Arretierung der Führungswände in der jeweiligen Gebrauchsstellung. Jeweils zwei über den Tisch 2 hinausragende Enden der Führungswände 13, 15 und 16, 18 sowie je ein in den Führungswandgehäusen sitzender Zapfen 14, 17 geben der ablaufenden Gewebebahn eine weitere, - sich selbsttätig -einstellende Gera-dführung. Außerdem werden die verschieden breiten Stoffbahnen durch eine an sich bekannte Faltenausgleichwalze i i mit Schrauben 12 immer in Vorrichtungsmitte gehalten, so daß ein unvetzerrtes Aufwickeln auf das in der Mitte in bekannter Weise sich verbreiternde Wickelbrett i9 gegeben .ist.
  • Das Wickelbrett i9 ist einerseits mit dem Lagerzapfen 23 derart verbunden, daß das Ausschwenken des Bleches i9 beim Abziehen des fertig gewickelten Stoffballens hemmungslos möglich ist. Auf der entgegengesetzten Seite wird das Blech ig von einer breiten, hakenförmigen, federnd durch Druck auf eine Kurbel 22 ein- und ausschaltbaren MitnehmerklaUe 21 aufgenommen, die mit der Kurbel 22 verbunden ist.
  • An dem Wickelbrett ist seitlich eine um den Bolzen 2:4 schwenkbare Spannleiste 25 angeordnet, die sich gleichzeitig mit dem Einhaken des Wickelbretts in die Mitnehmerklaue 21 der Antriebskurbel 22 zwangsläufig nach außen spreizt, wobei für das freie Ende der Leiste 25 die Klaue 21 als Anschlag dient.
  • Beim Lösen des Brettes ig schwenkt infolge der Stoffspannung die Leiste 25 mit ihren freien Ende zurück gegen das Brett ig und ermöglicht dadurch ein unbehindertes Abziehen des aufgewickelten Stoffballens.
  • Vor dem Wickelbrett und der nicht dargestellten Querschneidevorrichtung ist eine Zählwalzenanoidnung io mit Zählwerk angeordnet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Gewebewickelvorrichtung, bei der der Stoff aus einer Mulde abgezogen, gemessen und auf ein Wickelbrett aufgewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die den abzuwickelnden Stoffballen aufnehmende Mulde (3) entsprechend der jeweiligen Stoffbreite einstellbare, parallele Führungsflächen (8, g) aufweist, deren gegenseitige Stellung gleichzeitig von einem Handhebel (q.) aus über Parallelführungsarme verändert werden kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelbrett (ig) auf der einen Seite eine um einen Bolzen (24) schwenkbare Spannleiste (25) trägt, die in Arbeitsstellung durch eine mit derAntriebskurbel verbundeneMitnehmerklaue (21) nach außen gegen den Stoff gedrückt wird, in der Ausrückstellung dagegen mit dem freien Ende selbsttätig vom Stoff weg gegen das Wickelbrett schwenkt.
DEB149840D 1931-05-03 1931-05-03 Gewebewickelvorrichtung Expired DE574078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149840D DE574078C (de) 1931-05-03 1931-05-03 Gewebewickelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149840D DE574078C (de) 1931-05-03 1931-05-03 Gewebewickelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE574078C true DE574078C (de) 1933-04-08

Family

ID=7002060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149840D Expired DE574078C (de) 1931-05-03 1931-05-03 Gewebewickelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE574078C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882239C (de) * 1950-06-02 1953-07-06 Rene Marie-Antoine Canet Automatische Bandwickelmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882239C (de) * 1950-06-02 1953-07-06 Rene Marie-Antoine Canet Automatische Bandwickelmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104034U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von mindestens einer Tapetenbahn an einer Wand
DE574078C (de) Gewebewickelvorrichtung
DE2642583B2 (de) Schweißmaschine zum Verbinden von Bandstahlabschnitten
DE2937524C2 (de)
DE560690C (de) Vorrichtung fuer Druckmaschinen zum Verbinden des Anfangs einer neuen Papierrolle mit dem ablaufenden Papierstrange
DE202009003814U1 (de) Schneidetisch zum Schneiden von Materialbahnen
DE3014724C2 (de) Auf- und Abziehvorrichtung für Planen von Großzelten
DE1009556B (de) Wickelmaschine fuer das Umhuellen von grossen Rollen, insbesondere Papierrollen
DE474771C (de) Maschine zur Herstellung von Papiersackschlaeuchen in fortlaufender Bahn
DE2929422C2 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Bahnen von Tapetenrollen
DE3121204A1 (de) Verteilvorrichtung zur abgabe von papierbahnen mit kleberaendern
DE431931C (de) Rolltisch mit Aufhaspeleinrichtung fuer Bandwalzwerke
DE3231511C2 (de) Vorrichtung zum seitlichen Einfahren eines endlosen Bandes in eine Papiermaschine
DE149802C (de)
DE2120321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingenflorrohbelagstreifens
DE538890C (de) Bildbandtrommel fuer endlose Filme
DE525034C (de) Vorrichtung zum Zickzackfalten langer Baender
DE2238376C2 (de) Fälzelstreifenführung
DE503493C (de) Tapeten-Schneidmaschine
DE202021104512U1 (de) Schneidtisch
DE538447C (de) Messvorrichtung fuer Stoffe
AT9205B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Länge von doppelt liegenden Geweben.
DE327664C (de) Rollstange mit Aufwickellinealen zum Aufwickeln von Papierbahnen
DE422427C (de) Stacheldrahthaspelmaschine mit auf eine Waage wirkender senkrechter Haspelachse
DE1950237U (de) Zick-zack-faltvorrichtung.