AT112764B - Ellipsenzirkel. - Google Patents

Ellipsenzirkel.

Info

Publication number
AT112764B
AT112764B AT112764DA AT112764B AT 112764 B AT112764 B AT 112764B AT 112764D A AT112764D A AT 112764DA AT 112764 B AT112764 B AT 112764B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sliding
rod
guide
compass according
compass
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Sen Banauch
Eugen Jun Babauch
Original Assignee
Eugen Sen Banauch
Eugen Jun Babauch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Sen Banauch, Eugen Jun Babauch filed Critical Eugen Sen Banauch
Application granted granted Critical
Publication of AT112764B publication Critical patent/AT112764B/de

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ellipsenzirkel. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Zeichnen von Ellipsen von verschiedener
Grösse und beliebigem Verhältnis zwischen grosser und kleiner Achse. Die Vorrichtung beruht auf dem bekannten Grundsatz, dass jeder Punkt einer Geraden, von welcher zwei auf ihr festgelegte Punkte entlang der beiden Achsen gleiten, eine Ellipse beschreibt, wobei die halbe grosse bzw. die halbe kleine Achse der Ellipse gleich dem Abstand des schreibenden Punktes vom entfernteren bzw. vom näheren
Gleitpunkt ist. Auf diesem Grundsatz beruhende Vorrichtungen sind bereits bekannt. Diesen gegenüber unterscheidet sich der Zirkel gemäss der Erfindung durch die in den   Ansprüchen   gekennzeichneten Ein- richtungen, die ein sicheres und genaues Arbeiten und eine leichte Einstellung der beabsichtigten Grössen- verhältnisse ermöglichen. 



  In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform in Fig. 1 in der Draufsicht und in Fig. 2 in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt in der Richtung A-B der Fig. 1 dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Einzelheit der Fig. 1 in grösserem Massstab und Fig. 4 dieselbe im Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 3. 



   Das Gerät besteht aus dem verhältnismässig massigen Linealkörper   1,   der an einer Kante wie ein Zeichenmassstab abgeschrägt ist und an dieser eine Millimeterteilung trägt. Am Körper 1 ist erfindungs- gemäss eine parallel zur Massstabkante verlaufende, senkrecht zur Zeichenfläche gestellte Gleitführung 2 ausgebildet, in der das Gleitstück 3 geführt ist. Durch diese Ausbildung der Gleitführung wird der auf das Gleitstück 3 bei der Bewegung des später zu beschreibenden Gestänges ausgeübte Druck vollkommen aufgenommen, ohne dass ein Ecken an Gelenkbolzen, wie z. B. bei bekannten Ausführungen mit von oben eingefrästen Führungsnuten auftritt. In dem Gelenkpunkte   4   des Gleitstückes 3 ist die Stange 5 angelenkt.

   Erfindungsgemäss ist das Gelenk 4 so angeordnel, dass dessen geometrische Achse genau durch die Anlegekante des Körpers 1 geht. 



   Wird diese Kante an die vorgezeichnete kleine Achse der zu zeichnenden Ellipse angelegt, so ist durch diese Anordnung erreicht, dass der geometrische Endpunkt der Stange 5 auch tatsächlich in der kleinen Achse verschoben wird. Am empfindlichsten ist die Stellung der Stange 5 senkrecht zur
Gleitführung, da in dieser Stellung die Reibung des Gleitstückes 3 lediglich infolge der Hebelwirkung der Stange 5 überwunden werden muss. Es ist daher erfindungsgemäss an diesem kritischen Punkte, also in der Mitte der Gleitführung 5, eine Kugel 6 bzw. eine Rolle od. dgl. vorgesehen, die an dieser Stelle die Reibung auf ein Mindestmass herabsetzt. Die Kugel oder Rolle ist in einer Ausnehmung der Gleitführung gelagert und dreht sich beim Darübergleiten des Gleitstückes, bleibt aber am Ort.

   In der Mitte des Lineals ist unten eine senkrecht zur Längsrichtung von 1 verschiebbare und durch eine Schraube 7 feststellbare   Führungsstange   8 gelagert, die an beiden Enden mit Zeigerspitzen versehen ist. Die Stange 8 wird so eingestellt, dass das vor die Anlegekante von 1 vorstehende Stück kürzer als die halbe grosse
Achse ist, so dass der Zeichenstift daran vorbeigehen kann. Die an dem   Gleitstück.   3 angelenkte bewegliche Stange 5 hat zwei verschiebbare und auf ihr feststellbare Gleitstücke 9 und 10. Das Gleitstück 9 trägt unten eine Rolle   13,   die in einer Nut der Stange 8 rollt und so die Verschiebung entlang der Stange mit geringer Reibung ermöglicht. An dem andern   Gleitstücke sind Einrichtungen zum Einsetzen des Zeichen-   stiftes, der Reissfeder od. dgl. vorgesehen.

   Erfindungsgemäss sind die beiden im wesentlichen gleich ausgeführten Gleitstücke 9 und 10 mit seitlichen, schräg nach aussen und abwärts gestellten Lappen 11 (Fig. 3 und 4) versehen, die in   entsprechende schräg   eingefräste Längsnuten 12 der Stange 5 eingreifen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Werden die Klemmschrauben der Gleitstücke angezogen, so zwängen sich die Lappen 11 keilartig in die Nuten 12 und ergeben eine feste unverrückbare Verbindung. 



   Bei der Verwendung des Zirkels werden erst die beiden Hauptachsen der Ellipse gezeichnet. 



  Hierauf wird die eine Linealkante an die kleine Achse derart angelegt, dass die Zeigerspitzen der Führungsstange 8 auf die grosse Achse zu liegen kommen. Nun wird die bewegliche Stange 5 in die Richtung der grossen Achse gestellt und das   Gleitstück   10 so weit verschoben, bis der Zeichenstift auf dem Endpunkt der grossen Achse zu stehen kommt und   sodann   festgeklemmt. Nun wird die Stange 5 um 90  verschwenkt, so dass sie mit der Linealkante parallel steht. Nach Lüften der Klemmschraube des Gleit-   stückes   9 wird nun die Stange 5 parallel zur Führung 2 so weit verschoben, bis der Zeichenstift auf dem Endpunkt der kleinen Achse steht. Nun wird auch das   Gleitstück   9 festgeklemmt und die eine Hälfte der Ellipse gezeichnet.

   Nach Wenden der Vorrichtung um 180  kann nun ohne weitere Einstellung auch die ergänzende Ellipsenhälfte gezeichnet werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ellipsenzirkel, bei welchem die Endpunkte einer Strecke auf zwei senkrecht zueinanderstehenden Linien bewegt werden, gekennzeichnet durch ein mit abgeschrägter Anlegekante versehenes Führungs- 
 EMI2.1 
 Fläche senkrecht zur Zeichenfläche steht.

Claims (1)

  1. 2. Zirkel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine in der Mitte der Gleitführung (2) gelagerte Kugel (6), Rolle od. dgl., zum Zwecke, die Reibung des in der Gleitführung verschiebbaren Gleitstückes (3) an dieser Stelle möglichst zu verringern.
    3. Zirkel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Achse EMI2.2 kante des Führungsstückes (1) geht.
    4, Zirkel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf der Gelenkstange (5) verschiebbaren und feststellbaren Gleitstücke (9 und 10) mit seitlichen, schräg nach auswärts und abwärts gestellten Lappen (11) versehen sind, die sich beim Anziehen der Klemmschrauben unter Keilwirkung in die entsprechend schräg eingefrästen Längsnuten (12) der Gelenkstange (5) einklemmen.
    5. Zirkel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Führungsstück (1) EMI2.3
AT112764D 1925-06-06 1925-06-06 Ellipsenzirkel. AT112764B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112764T 1925-06-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112764B true AT112764B (de) 1929-04-10

Family

ID=3627816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112764D AT112764B (de) 1925-06-06 1925-06-06 Ellipsenzirkel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112764B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2762126A (en) * 1955-05-09 1956-09-11 John B Shaw Ellipse drafting instrument
US2777199A (en) * 1953-06-30 1957-01-15 Neiglick Anders Emil Ellipsograph
US3331133A (en) * 1965-06-17 1967-07-18 Grimmer Archibald Albert Drawing instruments

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777199A (en) * 1953-06-30 1957-01-15 Neiglick Anders Emil Ellipsograph
US2762126A (en) * 1955-05-09 1956-09-11 John B Shaw Ellipse drafting instrument
US3331133A (en) * 1965-06-17 1967-07-18 Grimmer Archibald Albert Drawing instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172586B (de) Sicherheitsskibindung
DE814500C (de) Unter Federwirkung stehendes Verriegelungsorgan fuer ineinander-schiebbare Teile, insbesondere Stockteile an Schirmen
DE2241762A1 (de) Hinterer ski-bindungsteil
DE2255275B1 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden von Materialbahnen, insbesondere Papierbahn nen
AT112764B (de) Ellipsenzirkel.
DE1447355B2 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Verstellung eines Schlittens
DE1428956C3 (de) Schwenkbarer Vorderbacken für eine Schibindung
DE827300C (de) Verstellbarer Zeichenwinkel
DE2102188B2 (de) Ausgleichsvorrichtung für die durch Abstandsänderungen zwischen Vorderbacken und Fersenhalter einer Skibindung hervorgerufenen, auf den eingespannten Schuh wirkenden Kräfteänderungen
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
DE803343C (de) Zeichengeraet fuer Einarmige
DE327145C (de) Taster, Spitzzirkel o. dgl.
DE268111C (de)
DE1240095B (de) Falztasche
DE1223401B (de) Vorrichtung zum Verstellen von Falzwalzen
DE635702C (de) Ellipsenzirkel
DE7026132U (de) Vorrichtung zum einstellen von falzwalzen.
DE591790C (de) Reissschienenfuehrung
AT200417B (de) Im Schnelltakt arbeitendes Schnabelwerkzeug zum Verformen von Winkel-, U- und Z-Profilen
AT166135B (de) Zeichenvorrichtung
DE1447355C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Ver Stellung eines Schlittens
AT40445B (de) Vorrichtung zum Ziehen paralleler Linien.
DE942364C (de) Vorrichtung zur Fuehrung eines Koerpers in einer elliptischen Bahn
DE515676C (de) Brieflocher mit einem Getriebe zum gemeinsamen Verstellen der gegeneinander verschiebbaren Anschlaege fuer die zu lochenden Blaetter
DE2242715C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Leitungen