AT111287B - Mitnehmereinrichtung an Freilaufnaben. - Google Patents

Mitnehmereinrichtung an Freilaufnaben.

Info

Publication number
AT111287B
AT111287B AT111287DA AT111287B AT 111287 B AT111287 B AT 111287B AT 111287D A AT111287D A AT 111287DA AT 111287 B AT111287 B AT 111287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
corrugations
cone
driving device
counter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stempelwerk G M B H
Hans Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stempelwerk G M B H, Hans Ludwig filed Critical Stempelwerk G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT111287B publication Critical patent/AT111287B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mitnehmereinrichtung an   Freilaufnaben.   



   Es ist bekannt, bei Freilaufnaben, bei denen ein axial verschiebbarer konischer   Mitnehmer   als Reibkupplung zum Antrieb der Nabe verwendet wird, diesen Mitnehmer entweder auf der Oberfläche mit scharfkantigen Riffeln zu versehen, die mit einem glatten Gegenkonus in der Nabenhülse zusammenarbeiten oder den Mitnehmer ausser den Riffeln mit Spiralnuten auszustatten und auf einen ebenfalls genuteten Gegenkonus wirken zu lassen. Die Erfindung vereinigt die Vorteile der beiden bekannten Ausführungsformen, indem der scharfkantig geriffelte und zugleich spirajig genutete Mitnehmer auf einen glatten Gegenkonus in der Nabenhülse wirkt. Ausserdem sind sowohl Mitnehmer wie Gegenkonus gehärtet, jedoch so, dass die Härte des ersteren die des letzteren übertrifft.

   Dadurch wird das Ziel einer sofortigen Kupplung beim Einrücken des Mitnehmers und dessen dauernd störungsfreies Zusammenarbeiten mit dem Gegenkonus einwandfrei erreicht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. Es zeigt Fig. 1 eine Vorderansicht und Fig. 2 eine Seitenansicht des Mitnehmers, wobei die Nabenhülse durch eine Umrisslinie des 
 EMI1.1 
 
Der Mitnehmer 1 besteht in bekannter Weise aus einer zum Teil konisehen Hülse, die innen mit einem   hoehgängigen   Flachgewinde 2 für die axiale Verschiebung auf dem Antreiber ausgestattet ist. 



  Am Rande des zylindrischen Teiles 3 des Mitnehmers 1 ist   gewöhnlich   noch eine Zahnkupplung 4, die zum Kuppeln mit der Bremseinrichtung dient, angebracht. Um den Mitnehmer 1 mit dem Gegenkonus 5 der Nabenhülse in Kupplungsverbindung zu bringen, ist seine Oberfläche in der Weise gerauht, dass Spiralnuten 6 und axial oder schräg verlaufende Riffeln 7 angeordnet sind. Dadurch werden kleine dachförmige   Erhöhungen gebildet, die je nach der Form der Nuten 6 in eine Spitze oder Kante zulaufen. Der zwischen   den Riffeln 7 freie Raum auf dem glatten Gegenkonus 5 bietet eine grosse Fläche für wechselnden Angriff des Mitnehmers 1.

   Fig. 3 zeigt schematisch und in vergrössertem Massstab die verschiedenen Angriffs-   möglichkeiten   im Abstand zweier gleichliegender Riffeln 7 auf dem Gegenkonus   5,   wenn man den Abstand zweier selbständiger benachbarter   Eindruekstellen   auf diesem mit   0-25 mm   annimmt. Es ist daraus zu ersehen, dass durch die schräge Gesamtordnung der Riffeln 7 das Feld für verschiedene Angriffsstellen der einzelnen Riffeln auf dem Gegenkonus 5 um ein Vielfaches grösser ist, als wenn diese gerade oder 
 EMI1.2 
 mit der Zeit keine Eindrücke durch die Riffeln 7 entstehen, wird der erstere gehärtet.

   Dasselbe geschieht mit dem Mitnehmer   1,   um den Riffeln 7 bei ihrer geringen Ausdehnung eine genügende Widerstandsfähigkeit gegen vorzeitige Abnutzung durch Abschleifen der Spitzen oder Kanten zu geben. Es soll jedoch die Härte des Mitnehmers 1 diejenige des   Gegenkonus   5 übertreffen. Hiedurch wird. wie Versuche ergeben haben, ein elastisches Eindrücken der Riffeln 7 in die Fläche des   Gegenkonus   5 beim Kuppeln beider erreicht, ohne dass jedoch ein dauernder Eindruck im Gegenkonus 5 zurückbleibt. In dieser   Erscheinung   liegt ebenfalls ein Hauptvorzug der Erfindung.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Mitnehmereinrichtung an Freilaufnaben, dadurch gekennzeichnet, dass ein spiralig genuteter und mit in eine Spitze oder scharfe Kante zulaufenden Riffeln versehener Mitnehmer mit einem eine glatte Fläche aufweisenden Gegenkonus zusammenwirkt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffeln und die Fläche des Gegenkonus derart gehärtet sind, dass die Härte der ersteren die der letzteren übertrifft. EMI2.1
AT111287D 1925-09-26 1926-09-25 Mitnehmereinrichtung an Freilaufnaben. AT111287B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111287X 1925-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111287B true AT111287B (de) 1928-11-10

Family

ID=5652461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111287D AT111287B (de) 1925-09-26 1926-09-25 Mitnehmereinrichtung an Freilaufnaben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT111287B (de) Mitnehmereinrichtung an Freilaufnaben.
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE957357C (de) Reiblamelle fuer schaltbare Wellenkupplungen
DE871231C (de) Spannhuelse
DE693083C (de) Klauenkupplung, insbesondere fuer Getriebe von Kraftfahrzeugen, mit an den Stirnflaechen abgeschraegten Klauenzaehnen
DE549722C (de) Buerstenwalze
AT236021B (de) Zungennadel für Rundstrickmaschinen
AT115830B (de) Sichtkartothek.
DE322351C (de) Schaumschlaeger
DE2109599A1 (de) Spreizdübel
DE2116638A1 (de) Teleskopwelle mit Kugelführung
DE635626C (de) Vorrichtung zum Zusammenhalten loser gelochter Blaetter mittels Aufreihringe aus Draht
DE338495C (de) UEbersetzungsgetriebe
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
AT116602B (de) Einrichtung an Strickmaschinen zum Sperren der Nadeln in ihrer höchsten Lage.
DE527423C (de) Raeumnadel, die in einem Halter festsitzend angeordnet ist
DE637622C (de) Walzenbuerste
AT20029B (de)
AT141904B (de) Einschweißstollen.
AT156779B (de) Bettbeschlag.
AT324258B (de) Vorrichtung zur herstellung von reissverschlussgliederreihen
AT113624B (de) Schmiedegesenk.
AT56681B (de) Pelzklopfmaschine.
DE1755805A1 (de) Reifenschutz- oder Gleitschutznetz fuer Fahrzeugreifen
AT132586B (de) Schaber für Papiermaschinen u. dgl. mit ausnehmbarer Klinge.