DE957357C - Reiblamelle fuer schaltbare Wellenkupplungen - Google Patents

Reiblamelle fuer schaltbare Wellenkupplungen

Info

Publication number
DE957357C
DE957357C DEZ4997D DEZ0004997D DE957357C DE 957357 C DE957357 C DE 957357C DE Z4997 D DEZ4997 D DE Z4997D DE Z0004997 D DEZ0004997 D DE Z0004997D DE 957357 C DE957357 C DE 957357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction plate
shaft couplings
lamella
switchable shaft
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ4997D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DEZ4997D priority Critical patent/DE957357C/de
Priority to GB19095/56A priority patent/GB824951A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE957357C publication Critical patent/DE957357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/42Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/46Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and with a magnet system producing an H-field crossing the E-field the backward travelling wave being utilised
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

  • In schaltbaren Wellenkupplungen, z. B. in elektromagnetischen Kupplungen, wurden bisher dünne, in sich federnde und schmiegsame Reiblamellen verwendet, von denen einige oder alle Lamellen auf die Ringebene verteilte Flächenwölbungen erhielten, die sich einzeln als radial gerichtete Höhenrücken erstreckten. Damit wurde bezweckt, sowohl ein rasches Ansprechen der Kupplung mit dem Unterstromsetzen für das Einrücken zu erreichen als auch das Lösen der Kupplung zu beschleunigen. Es haben sich jedoch im praktischen Gebrauch von Kupplungen mit Reiblamellen der vorerwähnten Art noch einige Mängel hinsichtlich der Arbeitswirkung ergeben, und zwar durch den Umstand, daß bisher die einzelnen Flächenauswölbungen der Lamellen auf ihre radiale Erstreckung an allen Stellen gleiche Höhe aufwiesen, d. h., die Scheitellinie jedes Höhenrückens verlief parallel zur Lamellenebene. Unter gewissen Umständen, unter anderem auch bei der Anwendung der sonstigen an sich bekannten Ausbildung der Lamellen (mit Radialschlitzen und in einer mittleren Ringzone angeordneten Durchbrechungen), sind die an allen Stellen gleich hohen Flächenauswölbungen insofern nachteilig, als hauptsächlich in der inneren Ringzone der Kupplung beim Einrücken ein zu hoher Anpreßdruck erforderlich wird und die Lamellen unter sich nach dem Ausrücken der Kupplung noch zu reichliche Berührung haben und somit beim Leerlauf eine unerwünschte gegenseitige Mitnahme der Lamellen eintritt. Es hat sich auch als nachteilig gezeigt, daß die Abdrückkraft die Schließkraft überstieg und daher ein Schließen aus voller Lamellendruckfläche nicht gewährleistet war.
  • Die Erfindung beseitigt die bisherigen Nachteile dadurch, daß die sich radial erstreckenden Flächenauswölbungen so gestaltet sind, daß ihre Scheitellinien zur Lamellenebene geneigt oder/und gestuft verlaufen. Diese Ausgestaltung ermöglicht den Vorteil einer erheblich verringerten gegenseitigen Berührung der Lamellen bei ausgerückter Kupplung, so daß ein befriedigender Leerlauf erzielbar ist. Die besondere Wahl des Verlaufs der Wölbungsscheitellinien bei je zwei benachbarten Lamellen zueinander richtet sich nach den technischen Gegebenheiten und Betriebsforderungen für die Kupplungen im einzelnen. Bei gewissen Kupplungsgrößen ist es vorteilhaft, die Neigung der Wölbungsscheitellinien entsprechend der Einbaulage der Kupplung und/oder im Hinblick auf die jeweils gegebenen Differenzdrehzahlen zu wählen, beispielsweise so, daß die Wölbungshöhe nach der Triebwelle hin abnimmt. Es kommen aber auch Anwendungsfälle vor, bei denen umgekehrt eine Zunahme der Wölbungshöhe nach der Triebwelle zu erwünscht ist.
  • Die Zeichnung läßt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Reiblamelle erkennen.
  • Abb. I zeigt die Lamelle von der Seite gesehen; Abb. a zeigt einen radialen Schnitt durch die Lamelle nach Linie II-II der Abb. I in etwas größerem Maßstab; Abb. 3 zeigt eine Teilansicht der Lamelle in Pfeilrichtung III der Abb. I.
  • Die Lamelle weist eine Sechsteilung auf, d. h., es sind sechs Flächenauswölbungen w vorhanden. Wie Abb. 2 erkennen läßt, ist jede dieser Auswölbungen beispielsweise so gestaltet, daß die Wölbung außen die Höhe H hat, während die Wölbung innen niedriger ist, wie mit h angedeutet. Die Scheitellinie des Höhenrückens ist also zur Lamellenebene geneigt. In Abb. 2 ist das Maß der Wölbung übertrieben dargestellt.
  • Die Anwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Lamellen kann beliebig sein. Es können in einer Kupplung sowohl ausschließlich Lamellen mit Auswölbungen verwendet werden, als auch je zwischen zwei mit Auswölbungen versehenen Lamellen eine Lamelle eingefügt werden, die keine Auswölbungen aufweist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reiblamelle für schaltbare Wellenkupplungen mit auf die Lamellenringebene gleichmäßig verteilten Flächenauswölbungen, deren Höhenrücken sich radial erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitellinien der Höhenrücken zur Lamellenebene geneigt oder/und gestuft verlaufen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 705 o66.
DEZ4997D 1955-06-24 1955-06-24 Reiblamelle fuer schaltbare Wellenkupplungen Expired DE957357C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4997D DE957357C (de) 1955-06-24 1955-06-24 Reiblamelle fuer schaltbare Wellenkupplungen
GB19095/56A GB824951A (en) 1955-06-24 1956-06-20 Improvements in and relating to friction plates for shaft clutches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ4997D DE957357C (de) 1955-06-24 1955-06-24 Reiblamelle fuer schaltbare Wellenkupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957357C true DE957357C (de) 1957-04-18

Family

ID=7619310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ4997D Expired DE957357C (de) 1955-06-24 1955-06-24 Reiblamelle fuer schaltbare Wellenkupplungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE957357C (de)
GB (1) GB824951A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005227A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lamellenkupplung
DE102008063662A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Borgwarner Inc., Auburn Hills Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102012013171A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lamellenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012017995A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Konfigurieren eines Lamellenpaketes und Lamellenpaket
DE102012018002A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenpaket

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT383876B (de) * 1985-09-11 1987-09-10 Steyr Daimler Puch Ag Lamelle fuer fluessigkeitsreibungskupplungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705066C (de) * 1936-09-28 1941-04-17 Gen Motors Corp Reibscheibenkupplung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE705066C (de) * 1936-09-28 1941-04-17 Gen Motors Corp Reibscheibenkupplung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005227A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Lamellenkupplung
DE102008063662A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Borgwarner Inc., Auburn Hills Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102008063662B4 (de) 2008-08-18 2024-05-16 Borgwarner Inc. Lamelle für eine reibschlüssig arbeitende Einrichtung und reibschlüssig arbeitende Einrichtung mit einer solchen Lamelle
DE102012013171A1 (de) * 2012-06-28 2014-01-02 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lamellenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012013171B4 (de) * 2012-06-28 2016-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lamellenring und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012017995A1 (de) * 2012-09-12 2014-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Konfigurieren eines Lamellenpaketes und Lamellenpaket
DE102012018002A1 (de) 2012-09-12 2014-03-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Lamellenpaket

Also Published As

Publication number Publication date
GB824951A (en) 1959-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210172T2 (de) Scheibe für Kraft-Übertragungsaggregat
DE2361127C2 (de) Reibscheibe
DE957357C (de) Reiblamelle fuer schaltbare Wellenkupplungen
DE2164542C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung
DE625868C (de) Kupplungsreibscheibe
DEZ0004997MA (de)
CH341684A (de) Reiblamelle für schaltbare Wellenkupplungen
DE646120C (de) Lamellenkupplung
DE1265510B (de) Im Bremszylinder einer Trommelbremse angeordnete Nachstellvorrichtung fuer den Bremskolben
DE858343C (de) Lamellenkupplung mit gewellten Federringen zum Abheben der Lamellen
DE697252C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE900302C (de) Reibungskupplung, insbesondere Lamellenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE823082C (de) Lamellenkupplung
DE709868C (de) Reiblamellen fuer elektromagnetische Lamellenkupplungen
DE706719C (de) Reibscheibenkupplung
DE746133C (de) Lamellenkupplung
DE650789C (de) Nachgiebige Scheibe fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT158363B (de) Lamellenkupplung.
DE527061C (de) Lamellenkupplung
DE664236C (de) Hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Ein- oder Mehrscheibenkupplung bzw. -bremse
DE642953C (de) Hydraulisch oder pneumatisch gesteuerte Ein- oder Mehrscheibenkupplung bzw. -bremse
CH315974A (de) Kupplungslamelle mit Nuten
DE1173740B (de) Reibungskupplung mit in OEl laufenden Lamellen
DE686130C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1072436B (de)