DE650789C - Nachgiebige Scheibe fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Nachgiebige Scheibe fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE650789C
DE650789C DEB168974D DEB0168974D DE650789C DE 650789 C DE650789 C DE 650789C DE B168974 D DEB168974 D DE B168974D DE B0168974 D DEB0168974 D DE B0168974D DE 650789 C DE650789 C DE 650789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
clutch
bolts
motor vehicles
friction lining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB168974D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borg Warner Corp
Original Assignee
Borg Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borg Warner Corp filed Critical Borg Warner Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE650789C publication Critical patent/DE650789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D2013/642Clutch-plates; Clutch-lamellae with resilient attachment of frictions rings or linings to their supporting discs or plates for allowing limited axial displacement of these rings or linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine nachgiebige Scheibe für Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die durch Radialschlitze in abwechselnd nach entgegengesetzten Richtungen abgebogene. Segmente unterteilt ist, an deren herausgebogenen federnden Zungen, wenigstens auf einer Seite, in einem gewissen Abstand von der Scheibengrundebene ein Reibungsbelag angeordnet ist. Die Beläge der Scheiben dieser Art sind also bei ausgerückter Kupplung vom Scheibenkörper abgespreizt, können sich jedoch federnd anlegen unter dem Klemmdruck der entsprechenden Teile des Antriebsgliedes, bis die Kupplung voll· eingerückt ist. Durch ein solches nachgiebiges Ineingriffkommen zwischen der Kupplungsscheibe und den mit ihr zusammenwirkenden Teilen des treibenden Maschinenelementes hat man erfolgreich das Schütteln oder Rucken bekämpft, das sonst oft beim Einrücken einer Kupplung auftritt. Da sich die Klemmteile des treibenden Maschinenteiles in einer ganz bestimmten Lage zueinander und zu der zwischen ihnen liegenden Kupplungsscheibe befinden, so genügt eine verhältnismäßig kleine Bewegung, um die Kupplung einzurücken. Auch kommen die treibenden Teile schnell von der Kupplungsplatte frei, wenn die Kupplung ausgerückt wird. Es hat sich aber folgender Übelstand gezeigt: Da die Kupplungsscheibe selbst gewöhnlich aus Metall mit einem verhältnismäßig hohen Ausdehnungskoeffizienten, die Reibungsbeläge aber aus einem Gewebe oder einem zusammengesetzten Material mit verhältnismäßig niedrigem Ausdehnungskoeffizienten bestehen und vernietet oder in anderer Weise in gewissen Abständen mit der Kupplungsscheibe verbunden sind, so -verursacht die während der Tätigkeit der Kupplung auftretende Reibungswärme eine radiale Ausdehnung der Scheibe in größerem Maße als die entsprechende Ausdehnung der Beläge. Auf diese Weise wirft sich die Scheibe zwischen den Belägen, und dadurch wird wiederum die durchschnittliche Dicke der Scheibe in dem Eingriffsbereich mit den Antriebsorganen so weit erhöht, daß zuweilen der vorschriftsmäßige Abstand der Kupplungsscheibe von den Klemmteilen des treibenden Maschinenteiles nicht gewahrt bleibt, und daß die Beläge mit dem einen oder dem anderen oder beiden dieser treibenden Teile in Eingriff treten, obwohl die Kupplung ausgerückt ist. Die Kupplung schleift also. Man hat versucht, diesen Übelstand da-
durch zu beheben, daß man die Anzahl der Nietbefestigungspunkte zwischen den Belägen und der Scheibe vergrößert hat. Dadurch hat aber die Kupplungsscheibe eine unerwünschte vermehrte Steifigkeit und eine verminderte Nachgiebigkeit erhalten,-wodurch wieder das Rucken beim Einkuppeln eintrat.
Um diesem Mangel abzuhelfen, wird nun erfindungsgemäß der vorschriftsmäßige Abstand der Kupplungsscheibe von den mit ihr in Eingriff tretenden Teilen der Kupplung dadurch gewährleistet, daß mit zwei Ansätzen versehene bolzenartige Begrenzungsglieder angeordnet sind, die den Abstand des in der unwirksamen Lage befindlichen Reibungsbelages von der Grundebene des Scheibenkörpers bzw. von einem auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe befindlichen Reibungsbelag begrenzen. Auf diese Weise wird das Schleifen der Kupplung verhindert, während gleichzeitig die Nachgiebigkeit der Dämpfungsorgane der Kupplungsplatte nicht geschmälert wird. Auch kann, es nicht vorkommen, daß Teile der Kupplungsscheibe innerhalb der Eingriffszone durch die bei der Betätigung der Kupplung auftretende Reibungswärme oder durch andere Ursachen so weit verbogen werden, daß das Ausspreizen der Kupplungsbeläge das vorbestimmte Maß überschreitet.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der Zeichnung beschrieben. In dieser stellt dar
Abb. ι eine Aufsicht auf eine Kupplungsscheibe nach der Erfindung,
Abb. 2 und 3 vergrößerte Teilquerschnitte längs der Linie 2-2 und der Linie 3-3 der Abb. i,
Abb. 4 eine der Abb. 2 entsprechende Ansieht, in der wirksamen Stellung der Kupplungsscheibe.
Abb. 5 eine Teilaufsicht auf eine Kupplungsscheibe nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Abb. 6 einen Querschnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 5,
Abb. 7 einen der Abb. 2 entsprechenden Querschnitt einer abgeänderten Ausführungsform und
Abb. 8 einen der Abb. 2 entsprechenden Querschnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit einem nicht frei beweglichen Verbindungsbolzen.
Die dargestellte Kupplungsscheibe besteht aus einem Scheibenkörper 8, dessen Umfangsteil durch T-förmige Schlitze 9 in Sektoren unterteilt ist, die sich radial vom Umfang der Scheibe aus nach innen erstrecken. Jeder zweite Sektor 10 ist nach der einen Seite der Scheibenfläche abgebogen, und die dazwischenliegenden Sektoren 11 sind entsprechend nach der anderen Seite abgebogen. Die Sektoren können auch in.. Querrichtung gebogen sein, oder sie können seitlich abgebogene Kanten 12 besitzen. Alle diese Anordnungen sind bekannt. Ein Reibungsbelag 13 ist durch Nieten oder Bolzen 14 an den Sektoren 10 und ein anderer Reibungsbelag 15 ist durch Bolzen 16 an den Sektoren 11 befestigt. Die dargestellten Beläge haben die Form geschlossener Ringe, und die Bolzen 14 und 16 sitzen an vorspringenden Zungen 17, die durch Ausschnitte 18 in der Scheibe gebildet sind. Auf diese Weise sind die Beläge fejt mit der Scheibe verbunden. Die Beläge 13 und 15 sind in einem gewissen Abstand von der Scheibe durch federnde Dämpfungsanordnungen gehalten, die gebildet sind durch mit der Scheibe selbst einheitliche Teile, wobei die äußeren Flächen der Beläge parallel zueinander gehalten sind.
Die zur Vermeidung der eingangs erwähnten Mängel, nämlich der ruckartigen Beanspruchungen, und der großen Abnutzung vorgesehenen Einrichtungen bestehen aus Bolzen 19, die je einen Kopf 20 aufweisen, der den einen Belag 15 hält, und einen anderen Kopf 21, der in einer Bohrung 22 des anderen Belages 13 zu liegen kommt und sich mit seinem Rande gegen die Scheibe legt. Der schaftartige Teil 23 ragt frei durch eine erweiterte Bohrung 24 des Belages i5_ und eine solche, 25, in der Scheibe. Diese Begrenzungsbolzen sollen ziemlich bequem in die Scheibenbohrung passen, wenn die Kupplung ausgerückt ist. Das ist in Abb. 2 gezeigt. Bei dieser Lage sind die Beläge so ausgespreizt, wie es die zwischengesetzte Dämpfungseinrichtung der Scheibe gestattet. Wenn die Kupplung eingerückt und die Eingriffszone der Scheibe gänzlich zusammengedrückt ist, wie es Abb. 4 veranschaulicht, so können sich die Bolzen 19 frei in der Kupplungsscheibe bewegen, ohne daß eine zur Abnutzung führende Berührung mit den Teilen des Antriebsgliedes stattfindet. Dieser Zustand bleibt so lange bestehen, bis die Beläge so weit abgenutzt sind, daß sie durch neue ersetzt werden müssen.
Die Bolzen 19 begrenzen die Ausdehnung no der Scheibe in der Eingriffszone und behindern weder die Dämpfungswirkung noch die Klemmwirkung der Platte beim Einrücken der Kupplung. Die Bolzen 19 wirken der Neigung der Scheibe entgegen, sich unter Wirkung der Wärme so weit auszudehnen, daß eine merkliche Verdickung der Scheibe innerhalb der ganzen oder eines Teiles der Eingriffszone auftritt. Die Bolzen begrenzen dabei das Ausspreizen der Beläge über diejenigen Grenzen hinaus, die durch die Länge der Bolzen festgelegt sind.
Unter gewissen Bedingungen mag es zur Verhinderung der Verbiegung der Scheibe und des daraus entspringenden Stoßens der Kupplung und der übermäßigen Abnutzung ausreichen, einen Satz von Bolzen 19 in jedem zweiten Sektor oder in entsprechenden Abständen anzuordnen, so· wie es in Abb. 1 dargestellt ist. Diese Bolzen 19 greifen unmittelbar am Belag 15 an und beeinflussen den anderen Belag 13 durch die unmittelbare Berührung mit der Scheibe, an der der Belag 13 durch die Bolzen 14 befestigt ist. Es können aber auch zusätzliche Bolzen 26, die den Bolzen 19 entsprechen, vorgesehen sein, so wie es bei der Ausführungsform nach den Abb. 5 und 6 dargestellt ist. Diese Bolzen 26 sind dann zwischen die Bolzen 19, und zwar in umgekehrter Lage, gesetzt. Wenn es wünschenswert ist, daß die Begrenzungsbolzen unmittelbar beide Beläge angreifen, so kann der Belag 13 mit einer Schulter 27 (Abb. 7) versehen sein, wobei der Bolzen 19' entsprechend zu verlängern wäre, um an dieser Schulter angreifen zu können. Der Belag 15 weist Bohrungen 28 zur Aufnahme der Köpfe der Bolzen 14 auf, während der Belag 13 Bohrungen 29 besitzt zur Aufnahme der Köpfe der Bolzen 16, wenn die Scheibe sich in eingerücktem Zustand der Kupplung unter Druck befindet. Anstatt die Begrenzungsbolzen 19 und 26 frei beweglich in der Scheibe und den Belägen anzuordnen, können sie auch fest in der Scheibe gelagert sein, so daß die freie Beweglichkeit für jeden Bolzen nur in bezug auf den einen Belag besteht, oder daß wenigstens eine Relatiwerschiebung zwischen dem Bplzen und dem einen Belag möglich ist. In Abb. 8 schließlich ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt, bei der ein Begrenzungsbolzen 30 fest in dem Sektor 10 der Scheibe 8 zwischen einer Schulter 31 und dem Bolzenkopf 32 sitzt.
Durch die Erfindung ist eine einfache Anordnung geschaffen worden, um die Verbiegungen, die die Kupplungsplatte unter dem Einfluß der Reibungswärme erleidet, unschädlich zu machen und um die Höchstdicke der Platte innerhalb der EingrifFszone innerhalb bestimmter Grenzen zu halten und das durch die Verbiegung der Scheibe entstehende Ausspreizen der Beläge völlig oder teilweise innerhalb dieser Grenzen zu halten. Auf diese Weise behält die Kupplungsscheibe die vorteilhafte Wirkung ihrer Dämpfungsorgane und gestattet ein sanftes Einrücken der Kupplung unter Vermeidung jedes Stoßens. Gleichzeitig wird das Schleifen der Kupplung in ausgerücktem Zustand verhindert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Nachgiebige Scheibe für Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die durch Radialschlitze in abwechselnd nach entgegengesetzten Richtungen abgebogene Segmente unterteilt ist, an deren herausgebogenen federnden Zungen, wenigstens auf einer Seite, in einem gewissen Abstand von der Scheibengrundebene ein Reibungsbelag angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit zwei Ansätzen versehene bolzenartige Begrenzungsglieder (19, 26, 30) angeordnet sind, die den Abstand des in der unwirksamen Lage befindlichen Reibungsbelages (15) von der Grundebene des Scheibenkörpers (8) bzw. von einem auf der gegenüberliegenden Seite der Scheibe befindlichen Reibungsbelag begrenzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB168974D 1934-10-08 1935-03-12 Nachgiebige Scheibe fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen Expired DE650789C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US650789XA 1934-10-08 1934-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE650789C true DE650789C (de) 1937-10-01

Family

ID=22060198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB168974D Expired DE650789C (de) 1934-10-08 1935-03-12 Nachgiebige Scheibe fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE650789C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886694C (de) * 1938-11-06 1953-08-17 Borg Warner Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen
DE966499C (de) * 1951-01-12 1957-08-14 Bauknecht Gmbh G Reibungskupplung fuer elektromotorische Naehmaschinenantriebe u. dgl.
DE1076798B (de) * 1955-02-25 1960-03-03 Husqvarna Vapenfabriks Ab Elektrischer Kupplungs- und Bremsmotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen
DE2361127A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Ferodo Sa Reibscheibe
DE19936020B4 (de) * 1998-08-07 2009-01-29 Valeo S.A. Belagtragende Scheibe als Träger von Reibbelägen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886694C (de) * 1938-11-06 1953-08-17 Borg Warner Kupplungsscheibe, insbesondere fuer Kraftfahrzeugkupplungen
DE966499C (de) * 1951-01-12 1957-08-14 Bauknecht Gmbh G Reibungskupplung fuer elektromotorische Naehmaschinenantriebe u. dgl.
DE1076798B (de) * 1955-02-25 1960-03-03 Husqvarna Vapenfabriks Ab Elektrischer Kupplungs- und Bremsmotor, insbesondere zum Antrieb von Naehmaschinen
DE2361127A1 (de) * 1972-12-08 1974-06-12 Ferodo Sa Reibscheibe
DE19936020B4 (de) * 1998-08-07 2009-01-29 Valeo S.A. Belagtragende Scheibe als Träger von Reibbelägen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750108C3 (de) Tellerfederkupplung
EP0102469B1 (de) Bremsbelagträger für Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE2361127C2 (de) Reibscheibe
DE6917927U (de) Scheibenbremse
DE2917032C2 (de)
DE3224436C2 (de) Belagplatte für eine Kupplungsscheibe
DE3304670C2 (de) Tellerfeder, sowie mit einer solchen ausgerüstete Reibungskupplung
DE3303459A1 (de) Reibungskupplungsmechanismus mit einer verbesserten hubbegrenzungsvorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE650789C (de) Nachgiebige Scheibe fuer Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2132730B2 (de) Reibungskupplung
DE1425296A1 (de) Traeger fuer Reibelemente-Paar
DE2230949B2 (de) Bremsbackenführung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
DE1575983B2 (de) Kupplungslamelle oder bremslamelle mit aus der lamelle gebildeten federnden stegen und damit ausgestattete lamellen kupplung oder lamellenbremse
DE2230056A1 (de) Reibungskupplung
DE625868C (de) Kupplungsreibscheibe
DE1924633C3 (de) Bremssattelführung für eine Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE1932057A1 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1861776U (de) Automatische einstellvorrichtung fuer zweischeibenkupplungen.
DE2229258A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen mit einer einrichtung zum daempfen hochfrequenter schwingungen
DE19880564B4 (de) Reibbeläge tragende Scheibe für eine mechanische Kupplung
DE678973C (de) Kupplungsreibscheibe
DE701985C (de) be, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE667535C (de) Nachgiebige Befestigungseinrichtung, insbesondere fuer den hinteren Teil des Motorgetriebeblockes von Kraftfahrzeugen
DE675587C (de) Daempfungsvorrichtung fuer Verdrehungsschwingungen, insbesondere bei Scheibenkupplungen von Kraftfahrzeugen