AT20029B - - Google Patents

Info

Publication number
AT20029B
AT20029B AT20029DA AT20029B AT 20029 B AT20029 B AT 20029B AT 20029D A AT20029D A AT 20029DA AT 20029 B AT20029 B AT 20029B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamellae
shaft
grooves
individual
lamellas
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grabosch Gustav
Original Assignee
Grabosch Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grabosch Gustav filed Critical Grabosch Gustav
Application granted granted Critical
Publication of AT20029B publication Critical patent/AT20029B/de

Links

Landscapes

  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lamellenachse. 



   In der Patentschrift Nr. 20027 ist eine aus einzelnen flachen Lamellen bestehende Achse bezw. Welle beschrieben, welche durch aufgezogene Ringe, quer hindurchgehende Nieten oder Schrauben oder dgl. Hilfsmittel zusammengehalten werden soll. Diese Verbindung reicht auch für viele Zwecke aus ; wo die Welle aber bedeutenderen Anstrengungen unterworfen werden soll, ist eine Verbindung der einzelnen Lamellen miteinander erwünscht, welche ein noch höheres Mass von Sicherheit gegen das Verschieben der Lamellen bietet, als die   blosse Reibung.   



   Zu diesem Zweck worden die einzelnen Lamellen nach'der vorliegenden Erfindung in der Querrichtung, und zwar entweder rechtwinklig oder schräg zur Längsrichtung, mit Verzahnungen versehen, welche an der zusammengebauten Welle fest ineinander greifen 
 EMI1.1 
 machen. Der Querschnitt dieser Verzahnung wird am zweckmässigsten dreieckig gewählt, er kann aber auch eine andere Gestaltung haben. Bei Anwendung dieser Verzahnungen können die aufgezogenen Ringe,   Kupplungsflanschen   oder dgl., welche die Lamellen fest zusammenhalten,   erheblich   geringere Wandstärke haben, als in dem Falle, dass die Lamellen einfach durch die Reibung an gegenseitiger Verschiebung verhindert worden sollen.

   Man erzielt also bei Anwendung der Verzahnung ein geringeres   Gesamtgewicht   der Welle und eine noch grössere innere Widerstandsfähigkeit derselben. 



   Wenn man die   Wolle mit einem   in der ganzen Lange durchgehenden Loch versehen will, kann man die in   die Lanleìle einzufräsenden   oder einztlpressenden Nuten schräg vorlaufen lassen, und zwar beispielsweise am einen Ende der Lamelle bis zur Mitte derselben links steigend und am anderen Ende ebenfalls bis etwa zur Mitte rechts steigend. Bei dieser Schräganordnung der Nuten werden die Lamellen an jeder   Längs-und Quer-   verschiebung vollständig verhindert. 



   Da sich bei dem Ineinandergreifen von im Querschnitt dreieckigen Nuten und Leisten eine   erheblich grössere   Reibung ergibt, als sie bei dem einfachen Aufeinanderpressen ganz ebener Lamellen erreichbar ist, so kann man die Lamellen auch mit der Länge nach durchlaufenden Nuten versehen, wobei also die Verzahnung bei hohl gebohrten Wellen eine (luerverscbiebung der mittleren Lamelle unter dem äusseren Druck der sie zusammenhaltenden Ringe verhüten würde. 



   Die anliegende Zeichnung veranschaulicht zwei Ausführungsbeispiele einer nach der vorliegenden Erfindung hergestellten Lamellenwelle. 



   Fig. 1 ist die Seitenansicht einer der kurzen Wellen, aus denen bei grossen Dampfern die langen Propellerwellen zusammengesetzt sind ; Fig. 2 der eine Längsschnitt durch das eine Ende einer derartigen Welle ; Fig. 3 ein Querschnitt durch diese Welle, und zwar nach der Linie 3-3 der Fig. 4 ; Fig. 4 eine Oberansicht der mittleren Lamelle der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Welle ; Fig. 5 ein vergrösserter Längsschnitt durch das
Ende einer in der ganzen Länge hohl ausgebohrten Lamellenwelle, bei welcher die einzelnen Lamellen mit Längsnuten versehen sind ;

   Fig. 6 der Querschnitt durch diese Welle und
Fig. 7 die Oberansicht der mittleren Lamelle derselben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gesetzte Welle, c sind zwei aufgezogene, Ringe, welche als Lagerstellen für die Welle dienen   und à ist ein   mittlerer,   kräftigerer   Ring, der nur dazu dient, die Lamellen fest zusammenzuhalten. Der Kleinheit des Massstabes wegen sind die Lamellen in der Fig. 1 
 EMI2.2 
 Jede der in diesen beiden Figuren dargestellten Welle besteht aus neun einzelnen Lamellen. 



  Die obere und untere Lamelle e, f bezw. g, h sind stärker als die übrigen Lamellen i. 



  Bei dem   Ausführungsbeispiel   Fig. 2 und 4 sind die Lamellen mit dreieckigen Quernuten versehen, in welche die entsprechend gestalteten Zähne k der Nachbarlamelle hineingreifen. 



  Bei gutem Ineinanderpassen dieser Quernuten und Leisten können sich die einzelnen Lamellen in der Längsrichtung nicht verschieben, sobald sie durch eine hinreichende Anzahl Ringe, zu denen auch die   Kupplungsnanschen   zu rechnen sind, fest zusammengehalten werden : Bei dem durch die Fig. 2 und 4 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die drei mittleren Lamellen mit Ausschnitten      deren Gestaltung in Fig. 4 ersichtlich ist, vorsehen. Die Breite dieser Ausschnitte   l   ist bei der mittleren Lamelle grösser als bei den beiden Nachbarlamellen, wie aus Fig. 3 hervorgeht. Der Zweck dieser Aussparung ist lediglich die Erzielung einer Gewichtsersparnis. Die zwischen den einzelnen Lamellen verbleibenden Stege m verhüten, dass die Lamellen in der Querrichtung durch die Wirkung der aufgezogenen Ringe zusammengebogen werden.

   Bei dem durch die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen Ausführungsbeispiel laufen die dreieckigen Nuten und die in sie eingreifenden Leisten n in der Längsrichtung der Welle. Dies ermöglicht eine vollständige Durchbohrung der Welle, wie dieselbe in den eben erwähnten Figuren angedeutet ist, wobei die ursprünglich vorhandenen drei mittleren Lamellen vollständig voneinander getrennt, also in sechs Lamellen zerlegt werden. Die Bohrung ist mit o bezeichnet. Infolge des festen Ineinandergreifens der längslaufenden Leisten n mit den Längsnuten der Nachbarlamellen können die die ganzen Wellen zusammenhaltenden, beispielsweise warm aufgezogenen, Ringe und Kupplungsflanschen eine Querverschiebung der durch die Ausbobrung entstandenen sechs inneren Lamellen nicht herbeiführen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Aus einzelnen Lamellen zusammengebaute Achse oder Welle nach dem Patente Nr. 20027, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen mit in der Quer-oder Längsrichtung verlaufenden oder schräg gerichteten Nuten und Leisten ineinandergreifen, so dass L : i. ngs- und Querverschiebungen der einzelnen Lamellen verhindert werden.
AT20029D 1904-07-20 1904-07-20 AT20029B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT20029T 1904-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT20029B true AT20029B (de) 1905-05-10

Family

ID=3525710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT20029D AT20029B (de) 1904-07-20 1904-07-20

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT20029B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942856C (de) * 1954-07-02 1956-05-09 Eberhard Paessler Spielzeug-Aquarium mit durch Magnetstoesse beweglichen Schwimmfiguren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE942856C (de) * 1954-07-02 1956-05-09 Eberhard Paessler Spielzeug-Aquarium mit durch Magnetstoesse beweglichen Schwimmfiguren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656198A5 (de) Laschenkette fuer stufenlos verstellbare kegelscheibengetriebe.
DE3032148A1 (de) Kette fuer ein umschlingungsgetriebe.
EP2553281A1 (de) Lageranordnung mit mindestens zwei relativ zu einander drehbaren teilen
AT20029B (de)
DE3223994C2 (de) Axialsicherungselement
DE426999C (de) Gleitlager
DE669442C (de) Waermeaustauscher mit duennen Blechen
DE1213177B (de) Fuer Klemmrollen-Freilaufkupplungen bestimmter Einbausatz
DE520600C (de) Stabsieb aus Profilstaeben
DE150105C (de)
DE1220681B (de) Gliederkette mit in rohrfoermigen Lamellenblechkaefigen angeordneten, quer verschiebbaren Lamellenpaketen
DE513282C (de) Nachgiebiger eiserner Polygon-Ausbau fuer Bergwerke
DE1936017U (de) Waschmaschinentrommel.
DE721526C (de) Belueftung fuer wasserdichte Kleidung
AT164187B (de) Bauspielzeug aus Metall
DE519097C (de) Aus einem Stueck Stahlblech gebogenes Heizkoerperglied
CH196738A (de) Keilgliederkette für Kettengetriebe mit einander gegenüberliegenden Kegelscheibenpaaren.
CH613247A5 (en) Metal plate for producing load-bearing timber connections
DE662910C (de) Ausbau, insbesondere fuer Gruben
DE1505004B2 (de) Stegglied für Reifenketten
DE669353C (de) Keilgliederkette fuer Kettengetriebe mit einander gegenueberliegenden Kegelscheibenpaaren
DE2210778A1 (de) Bauspielzeug, bestehend aus randausnehmungen und durchbrechungen aufweisenden flachstaeben und zugehoerigen kupplungselementen
CH479784A (de) Aus Kastenprofilen zusammengesetzte Wand
AT30359B (de) Doppelroststab.
AT290595B (de) Befestigungseinrichtung für Schienen auf Unterlagsplatten