AT110932B - Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT110932B
AT110932B AT110932DA AT110932B AT 110932 B AT110932 B AT 110932B AT 110932D A AT110932D A AT 110932DA AT 110932 B AT110932 B AT 110932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steering
drive device
steering wheels
joints
motor vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voran Automobilbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voran Automobilbau Ag filed Critical Voran Automobilbau Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT110932B publication Critical patent/AT110932B/de

Links

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antriebsvorrichtung für die   Lenkräder   von Kraftfahrzeugen. 



   Bei den bekannten Lenkräderantrieben von Kraftfahrzeugen sind meistens die schwenkbaren   Achssehenkel   der Lenkräder an festen, mit dem Fahrzeugrahmen federnd oder dem Getriebegehäuse starr verbundenen Achsteilen angelenkt. Bei dieser Anbringungsweise der Lenkräder kommt eine selbständige Federung der Räder beim Überfahren von   Wcgeunebenheiten   nicht in Frage, so dass die Kraft- übertragung vom Getriebe auf die Lenkräder verhältnismässig einfach durch Gelenkwellen erfolgen kann. 



  Diese gebräuchlichen Gelenkwellen genügen aber nicht, wenn die Lenkräder für sich, d. h. also unabhängig vom Fahrzeugrahmen in lotrechter Ebene federnd sind, da dann auch die   Achsteile   schwingen müssen, an die die Achsschenkel der Lenkräder angelenkt sind. Bei einer solchen Anordnung treten bei der   gebrauch-   lichen Anbringung der Gelenke an der Verbindungsstelle der Welle mit dem Getriebe und an einer, vom Getriebe aus gerechnet vor dem Lenkrad liegenden Stelle der sich aus zwei Teilen zusammensetzenden Gelenkwelle grosse Übelstände auf, die sieh besonders beim Einschlagen der Räder und dem gleichzeitigen Durchfedern derselben geltend machen.

   Diese Gelenkverbindungen genügen dann nicht für die starke Beanspruchung, die durch die doppelte, verhältnismässig scharfe Winkelstellung der Wellenteile und die grossen Wege eintritt, die die Gelenke zurückzulegen haben. Die Gelenke nutzen sich   folglieh   schnell ab, geben zu Brüchen Veranlassung und ferner leidet die   Lenkfähigkeit   des Fahrzeuges. 



   Die Erfindung bezweckt die Vermeidung dieser   Übelstände   der bekannten Antriebe von Lenkrädern, die für sich gefedert am Fahrzeugrahmen angebracht sind. Der Erfindung gemäss sind zu beiden Seiten der Ebene, die in der   Längsrichtung   des Fahrzeuges durch die Schwenkachse des Achsschenkel eines jeden Lenkrades gelegt ist, Universal-oder Kardangelenke in der Gelenkwelle angebracht ; diese Gelenke verbinden einerseits das Lenkrad direkt mit der Welle, anderseits stellen sie eine Verbindung mit dem nach dem Getriebe führenden und hier ebenfalls durch ein Kardangelenk angeschlossenen Wellenteil her. Hiedurch erhält der Antrieb eine solche Gelenkigkeit und Nachgiebigkeit, dass scharfe Winkelstellungen der Wellenteile beim Zusammentreffen der verschiedenartigsten Betriebsmöglichkeiten ausgeschlossen sind.

   Damit der innere Gelenkwellenteil sich allen Gelenkversehiebungen anpassen kann, ist er in einem sich selbsttätig einstellenden Lager des den Achsschenkel tragenden   sehwingbaren   Achsteils gelagert. 



   In der Zeichnung zeigt Fig. 1 schematisch einen senkrechten Schnitt durch ein Lenkrad mit Antriebswelle, Fig. 2 denselben Schnitt bei Durchfederung des Rades. Fig. 3 zeigt die Stellung der Wellenteile nach erfolgtem Einschlagen. Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch ein Lenkrad mit Antriebswelle und Getriebe, Fig. 5 stellt eine Oberansicht dieser Teile dar. 



   Der Antrieb der Lenkräder c geschieht durch ein Ausgleichgetriebe h, das unter Vermittlung des Wechselgetriebes mit dem Motor in Verbindung steht. Die Übertragung der Bewegung von dem 
 EMI1.1 
 beispiel gemäss aus zwei Teilen   i, il   bestehen und sowohl mit dem   Ausgleichgetriebe h   als auch mit dem Rad c durch Universalgelenke k, kl, vorzugsweise Kardangelenke, verbunden sind, die ein gegenseitiges axiales Verschieben der Wellenteile gestatten. Derartige Kardangelenke sind bekanntlich so eingerichtet dass die beiden Gelenkteile einfach zum Zusammensetzen des Gelenkes ineinander geschoben werden. 



  Dieselben lassen sich auch ebenso leicht durch Auseinanderziehen wieder lösen und geben axialen Ver-   schiebungen   in den Gelenken nach. Der in den   Achsstummel   a hineinragende Wellenteil il steht durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ein Kardangelenk k2 mit dem inneren Wellenteil   i   in Verbindung, so dass vermöge der Beweglichkeit und der axialen Verschiebbarkeit der drei Gelenke   Tc, Tcl, k2   beim Einschlagen der Lenkräder und bei gleichzeitiger starker Durchfederung, die Wege in den Gelenken sehr klein sind und die Winkel, die die 
 EMI2.1 
 



   Die Lenkräder c sind in   gebräuchlicher   Weise bei b auf den schwenkbaren Achssehenkeln m gelagert, an denen das Steuergestänge angreift. Die Achsschenkel m sind an die Achsstummel a angelenkt, die zusammen mit den Tragfeder e die Achse bilden. Die Federn e sind einerseits an den Aehsstummeln a   bei fangelenkt,   anderseits mit dem Fahrgestell   d   bzw. dem Gehäuse des Ausgleichgetriebes h fest verbunden. Für jedes Lenkrad c sind zwei lotrecht übereinanderliegende Federn e oder Federpaare vorgesehen, die schwingbare Achsteile bilden und das Durchfedern jedes Rades für sich (Fig. 2) ohne Behinderung des Antriebs ermöglichen.

   Durch die Anordnung der Federn e kann sich der eingestellte Sturz des Rades   c   beim Durchfedern nicht ändern, da vermöge des von den Federn und dem Achsstummel a gebildeten Parallelogramms eine Veränderung der einmal gewählten Lage des Rades in der senkrechten Ebene nicht stattfinden kann. 



   Damit der innere Gelenkwellenteil i dem Durchfedern des Lenkrades nicht hinderlich ist und den durch die Gelenkverschiebungen bedingten Lagenveränderungen sich anpassen kann, ist das Lager des äusseren Endes des Wellenteils   i   in einer   hohlkugelformigen Lagerschale !   am Achsstummel a einstellbar, die eine Lagenveränderung des Lagers und somit auch des Wellenteiles i gestattet. 



   Es ist ersichtlich, dass nach Abnahme eines Lenkrades c das Innere des schwenkbaren   Achsschenkels M   bzw. des Achsstummels a vollkommen frei liegt, so dass der in den Achssehenkel hineinragende Gelenk- 
 EMI2.2 
 



   Jeder Achsstummel a ist mit dem Fahrzeugrahmen   cl   durch eine Strebe g verbunden. Die Strebe endet in einer Kugel n, die in einer Kugelpfanne am Fahrzeugrahmen gelagert ist. Diese Streben g sind dem Durchfedern der Räder nicht hinderlich und übertragen vom Achsstummel   a   den Radzug, das Drehmoment und das Bremsmoment auf den Rahmen ; sie wirken folglich als Schubbalken und gleichzeitig als Reaktionsstreben. 



   Um den Verschleiss der Gelenke in   möglichst   niedrigen Grenzen zu halten, sind die Gelenke ölund   fettdicht   eingeschlossen, so dass sie in Öl laufen können und   Strassenschmutz   nicht eindringen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen mit Gelenkwellen unter Anordnung der die Lenkräder tragenden schwenkbaren Achsschenkel an sehwingbaren Achsteilen, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Wellenteil jeder Gelenkwelle zwei Kardangelenke besitzt, die je auf einer Seite der parallel zur   Längsrichtung   des Fahrzeugs durch die Schwenkachse des betreffenden Achsschenkel gelegten Ebene sich befinden und einerseits zur direkten Verbindung mit dem Lenkrad, anderseits zur Verbindung mit dem inneren Gelenkwellenteil dienen, der nach dem am abgefederten Rahmen gelagerten Antriebsglied geführt ist.

Claims (1)

  1. 2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Gelenkwellenteil in dem den Achsschenkel (m) tragenden Achsteil (a) in der Nähe des Verbindungsgelenkes (k2) mit dem äusseren Gelenkwellenteil durch ein in einem hohlkugelförmigen Teil einstellbares Lager (g) getragen wird.
    3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe oder der Nabenteil des Lenkrades den Achsschenkel so abschliesst, dass durch Abnahme der Kappe bzw. des Lenkrades der im Achsschenkel befindliche Wellenteil mit den beiden zu ihm gehörenden Kardangelenken herausgenommen werden kann.
AT110932D 1926-02-22 1926-12-10 Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen. AT110932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110932X 1926-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110932B true AT110932B (de) 1928-10-25

Family

ID=5652329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110932D AT110932B (de) 1926-02-22 1926-12-10 Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110932B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235644A1 (de) Triebdrehgestell für ein Schienenfahrzeug
DE4106070C2 (de)
AT110932B (de) Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE721772C (de) Zweiachsiges rahmenloses Triebgestell fuer elektrisch betriebene Schienenfahrzeuge
DE456925C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
CH438405A (de) Einzelachsantrieb für ein elektrisches Triebfahrzeug
DE2932685A1 (de) Achsanlenkung fuer eine angetriebene
CH301316A (de) Motorfahrzeug mit wenigstens einer Treibachse mit einzeln geführten Rädern.
AT133558B (de) Verbindung der Lenkachsschenkel angetriebener Lenkräder mit Schwinghalbachsen.
DE584952C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
AT158303B (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge.
AT82375B (de) Aufhängevorrichtung für Straßenfahrzeuge.
DE580859C (de) Antrieb fuer Drehgestellachsen von Triebwagen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE482257C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
AT115292B (de) Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
CH123088A (de) Antriebsvorrichtung für die Lenkräder von Kraftfahrzeugen.
DE388580C (de) Federnde Abstuetzung des Rahmens von Kraftfahrzeugen an den angetriebenen Lenkraedern
AT100253B (de) Kraftfahrzeug.
AT164412B (de) Einzelachsantrieb mit Kardanwelle und Zahnradübersetzung für elektrisch betriebene Fahrzeuge
AT82373B (de) Untergestell für Motorwagen.
AT137052B (de) Motortriebwagen.
AT118305B (de) Antrieb für elektrische Fahrzeuge mit senkrecht gelagerten Elektromotoren mit Hohlwelle und mit dieser gelenkig verbundener Zwischenwelle.
DE804421C (de) Triebfahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE816816C (de) Ubertragung des Antriebes fuer zu Spielzeug- und Modellbahn-anlagen gehoerende Fahrzeuge von dem Antriebstraeger auf einen daran gelenkig angeschlossenen Fahrzeugteil
DE536267C (de) Lagerung fuer angetriebene Lenkraeder von Kraftfahrzeugen mit hohlem Achsschenkel und durch diesen hindurchgehender Antriebswelle