AT158303B - Antrieb für Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Antrieb für Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
AT158303B
AT158303B AT158303DA AT158303B AT 158303 B AT158303 B AT 158303B AT 158303D A AT158303D A AT 158303DA AT 158303 B AT158303 B AT 158303B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shafts
axle
drive
motor vehicles
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Morris Commercial Cars Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morris Commercial Cars Ltd filed Critical Morris Commercial Cars Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT158303B publication Critical patent/AT158303B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für Kraftfahrzeuge. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Kraftfahrzeuge mit durch Zahnräder getriebenen, im Grundriss geneigt oder schief zur Haupttriebwelle liegenden Halbachswellen, die von der Haupttriebwelle mittels senkrecht liegender Hilfswellen getrieben werden, wobei die inneren Enden der Halbachswellen und der Hilfswellen nur von einem gemeinsamen, die Haupttriebwelle umschliessenden
Gehäuse getragen werden, das einen Teil eines einzigen, den Hauptrahmen des Fahrzeuges bildenden Metallgehäuses bildet. 



   Der Nachteil der bekannten Konstruktionen dieser Art, dass die Halbachswellen nicht unabhängig voneinander schwingen können, wird erfindungsgemäss dadurch beseitigt, dass eine relative Abrollbewegung zwischen zusammenwirkenden Getriebeteilen der Halbachswellen und der Hilfswellen ermöglicht ist. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung, u. zw. stellt Fig. 1 einen Schnitt durch die beiden hinteren Halbachse eines Kraftfahrzeuges gemäss der Erfindung dar ; er zeigt die Verbindung zwischen der Haupttriebwelle und den Achswellen und die Übertragung der Antriebskraft auf die Räder. Fig. 2 ist im grösseren Massstabe ein Schnitt nach Linie   11-il   in Fig. 1 ; er veranschaulicht den Antrieb eines Fahrzeugrades. 



   Aus Fig. 1 erkennt man, dass die Hinterräder des Wagens an schräg nach hinten gerichteten Halbachse durch die Achswellen 1 angetrieben werden, u. zw. liegen diese Achswellen schräg zu einer Haupttriebwelle 2. Die Achswellen 1 werden durch ein Zahnräderwerk so angetrieben, dass sie eine Schwenkbewegung gegenüber der Hauptwelle 2 ausführen können, ohne dass Universal (Kardan) gelenke oder-kupplungen erforderlich sind. Die Antriebskraft wird von der Hauptwelle auf die schrägen Wellen 1 durch Hilfswellen 3 weitergeleitet, die in einer waagrechten Ebene angeordnet sind und rechtwinklig zur Hauptwelle 2 seitlich vorragen. Die inneren Enden der Wellen 1 tragen Kegelräder 4, die in Kegelräder   5   an den äusseren Enden der Hilfswellen 3 eingreifen und darauf abrollen können.

   Die Haupttriebwelle 2 liegt in einem rohrförmigen Mittelgehäuse 6 und treibt die Hilfswellen 3 in der Ausführung nach Fig. 1 über ein Differential an. Die entsprechend gelagerten Hilfswellen 3 laufen durch Hohlzapfen 7, die an dem Mittelgehäuse 6 angebracht sind und von ihm seitlich vorragen. Diese Zapfen dienen als Stützen für die die Halbachsen bildenden Gehäuse   8,   in denen die schrägen Achswellen 1 untergebracht sind. Die Gehäuse 8 sind um die Zapfen 7 derart drehbar, dass die Kegelräder 4 an den inneren Enden der Wellenteile 1 auf den Kegelrädern 5 an den Hilfswellen 3 abrollen können. 



  Die Achswellen 1 und ihre Achsgehäuse   8,   in denen sie mittels geeigneter Lager abgestützt sind, können sich also gemeinsam bewegen. Das äussere Ende jedes Achsgehäuses 8 läuft aus in einen hohlen halbkugeligen Teil 9, der einen halbkugeligen Körper 10 einer Hülse umschliesst, die das entsprechende Fahrzeugrad abstützt. Die beiden ineinander eingreifenden kugeligen Teile sind durch einen lotrechten Zapfen 11 drehbar verbunden. Auf diese Weise ist das Fahrzeugrad mit dem Achsgehäuse 8 gelenkig verbunden und kann zu Steuerzwecken relativ dazu um die Achse des Zapfens 11 gedreht werden. Auf dem lotrechten Zapfen 11 ist ein Kegelrad 12 drehbar gelagert, das zur Übertragung der Triebkraft auf das Fahrzeugrad dient. Dieses Kegelrad 12 greift in ein Kegelrad 13 ein, das durch eine Welle 16 auf der Nabe 14 des Fahrzeugrades befestigt ist.

   Gleichzeitig greift das Rad 12 in ein Kegelrad 15 am äusseren Ende der betreffenden Achswelle 1 ein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beim Antrieb wird die Antriebskraft auf die Hinterräder ausschliesslich durch die Hilfswellen 3 und die geneigten Achswellen 1 sowie die miteinander in Eingriff stehenden Triebräder übertragen, ohne dass ein Universalgelenk erforderlich ist. Gleichzeitig wird eine relative Schwenkbewegung der Halbachsen im grossen Ausmasse frei zugelassen ; dabei wälzen sich die Kegelräder 4 an den inneren Enden der Wellenteile 1 auf dem Rade 5 rund um dessen Achse während der Schwenkbewegung der Wellen 1 und ihrer Gehäuse 8 ab. Die lotrechte Bewegung der Fahrzeugräder gegenüber dem Chassis wird durch das Getriebe in keiner Weise begrenzt. Weiters können aber die Räder auch um die Achsen der Zapfen 11 zu Steuerzwecken verdreht werden, wobei dann die Kegelräder 13 an den Wagenrädern rund um die Kegelräder   12 sich   abwälzen. 



   Es können sämtliche vier Fahrzeugräder in im wesentlichen gleicher Weise angetrieben werden ; die Vorderräder sind dabei in nach vom ragenden   Achsgehäusen   entsprechend den Gehäusen 8 befestigt. 



  Sowohl die Halbachsengehäuse an der Vorderseite wie an der Rückseite des Fahrzeuges sind im Grundriss schräg zu einem einzigen mittleren Rahmengehäuse angeordnet, mit dem sie schwenkbar verbunden sind. 



   Die neue Anordnung ist insbesondere geeignet für Fahrzeuge mit Vierradantrieb und Vierradsteuerung. Sie gestattet die Verwendung gleichartiger Teile für die Antriebsanordnung bei Vorderund Hinderrädern. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kraftfahrzeug mit durch Zahnräder getriebenen, im Grundriss geneigt oder schief zur Haupttriebwelle liegenden Halbachswellen, die von der Haupttriebwelle mittels zu derselben senkrecht liegenden Hilfswellen getrieben werden, wobei die inneren Enden der Halbachswellen und der Hilfswellen nur von einem gemeinsamen, die Haupttriebwelle umschliessenden Gehäuse getragen werden, das einen Teil eines einzigen, den Hauptrahmen des Fahrzeuges bildenden Mittelgehäuses bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbachswellen   (1)   unabhängig voneinander schwingen können, 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT158303D 1936-09-26 1937-09-01 Antrieb für Kraftfahrzeuge. AT158303B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB158303X 1936-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158303B true AT158303B (de) 1940-03-26

Family

ID=10066292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158303D AT158303B (de) 1936-09-26 1937-09-01 Antrieb für Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158303B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158303B (de) Antrieb für Kraftfahrzeuge.
DE339666C (de) Antriebsvorrichtung fuer Motorwagenzuege
DE456925C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE571903C (de) Antrieb eines Drehgestelles von schienengefuehrten Fahrzeugen
DE971453C (de) UEbersetzungsgetriebe fuer elektrische Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge mit parallel zu den Radsatzwellen liegenden Wellen unbeweglich im Rahmen aufgehaengter Motoren
CH191993A (de) Kraftfahrzeug mit einen Bestandteil des Wagenkastens bildendem Fahrgestellrahmen.
AT100253B (de) Kraftfahrzeug.
AT145877B (de) Antriebsanordnung für die Zugeinheit von Motorlastfahrzeugen mit zwei drehbaren Untergestelleinheiten.
DE589879C (de) Kraftfahrzeug mit zwei angetriebenen Hinterachsen
AT85104B (de) Mechanischer Antrieb für Motorwagenzüge.
DE476002C (de) Antriebsvorrichtung fuer die auf schwenkbaren Achsschenkeln gelagerten Lenkraeder von Kraftfahrzeugen
DE547953C (de) Kraftwagen mit acht angetriebenen Raedern
DE595638C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE437943C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raederpaare der mittleren und hinteren Achse von dreiachsigen Motorfahrzeugen
AT101102B (de) Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei nahe beieinander liegenden Hinterachsen.
DE601595C (de) Antriebsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit an Schwinghebeln gelagerten Treibraedern
AT133558B (de) Verbindung der Lenkachsschenkel angetriebener Lenkräder mit Schwinghalbachsen.
AT152726B (de) Einrichtung zur Vermehrung der Laufräder von Kraftfahrzeugen mit mittlerem Rahmenrohr.
DE804421C (de) Triebfahrzeug fuer Spielzeug- und Modellbahnanlagen
DE153982C (de)
DE468439C (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT145878B (de) Sechsrädriges Motorfahrzeug mit angetriebenen Achsen.
DE309204C (de)
AT84314B (de) Kardan-Zahnradantrieb für Kraftfahrzeuge.
AT217309B (de) Kraftfahrzeug mit drei oder mehr angetriebenen Achsen