AT110823B - Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden des Spitzengewindes von Holzschrauben. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden des Spitzengewindes von Holzschrauben.

Info

Publication number
AT110823B
AT110823B AT110823DA AT110823B AT 110823 B AT110823 B AT 110823B AT 110823D A AT110823D A AT 110823DA AT 110823 B AT110823 B AT 110823B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support
slide
cutting
workpiece
axis
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Priorverken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Priorverken Ab filed Critical Priorverken Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT110823B publication Critical patent/AT110823B/de

Links

Landscapes

  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden des Spitzengewindes von Holzschrauben. 



   Es sind Vorrichtungen zum Schneiden des Spitzengewindes von Holzschrauben bekannt, bei denen ein Schneidstahlschlitten in Führungen des Werkzeugsupports schräg zur Drehachse des Werk- stückes an dieses herangeführt wird, so dass der   Schneidstahl   während des Gewindeschneidens in der
Richtung einer Erzeugenden der   Werkstückspitze   vorgeschoben wird und dadurch das Spitzengewinde einschneidet. Nach Beendigung des Gewindeschneidens wird die den Schneidstahl tragende Einrichtung, z. B. unter Einwirkung einer Feder, in der gleichen Richtung wieder in die Anfangsstellung   zurückgeführt.   



  Der   Schneidstahl   geht somit längs einer Erzeugenden der Werkstückspitze in die Anfangsstellung zurück, wodurch das Spitzengewinde leicht beschädigt werden kann, zumal da der Schneidstahl mit verhältnismässig grosser Geschwindigkeit in die Anfangslage   zurückschnellt.   Die Erfindung zielt darauf ab, den geschilderten Nachteil zu vermeiden. Das neue Verfahren besteht darin, dass die Schneidstähle von ihrer Anfangslage aus bis zur Spitze des Werkstückes in der Richtung der Drehachse desselben, während des Gewindeschneidens in an sich bekannter Weise längs einer Erzeugenden der   Werkstückspitze   verschoben und bei Beendigung des Gewindeschneidens in dem erreichten Abstand von der Achse des Werkstückes parallel zu dieser in die Anfangsstellung zurückgeführt werden.

   Der Schneidstahl wird somit nach Beendigung des Gewindeschneidens nicht wie bisher längs einer Erzeugenden der Werkstückspitze zurückgeführt, er kann daher das Spitzengewinde während seines Rückganges nicht berühren. Die zur Durchführung des neuen Verfahrens dienende Vorrichtung besteht im wesentlichen darin, dass der Werkzeugsupport und der in Führungen desselben schräg zur Drehachse des Werkstückes geführte, Schneidstähle tragende Schlitten mit einer mittels einer Kurvenscheibe od. dgl.

   axial verschiebbaren Stange derart verbunden und durch diese betätigt sind, dass   sie bis zur Werkstückspitze in der Richtung der Dreh-   achse des   Werkstückes   gemeinsam vorgeschoben werden, ohne dass der Schlitten seine Lage auf dem Werkzeugsupport ändert, und dass bei Beginn des Gewindesehneidens der Werkzeugsupport gesperrt wird und die Stange bloss den Schlitten in der Richtung einer Erzeugenden der Werkstückspitze auf dem Support verschiebt, und dass ferner Einrichtungen vorgesehen sind, die den Schlitten unmittelbar bei Beendigung des   Gewindesc1meidens   auf dem Werkzeugsupport feststellen, so dass beide gemeinsam parallel zur Drehachse des   Werkstückes   in die Anfangsstellung   zurückgeführt   werden. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung gemäss der Erfindung in Seitenansicht und teilweise im Schnitt dargestellt. 



   Der   Werkzeugsupport : 3   ist mif einem Fortsatz 4 mit flanschartigem Rande versehen, der lose auf einer mittels einer (nicht dargestellten) Kurvenscheibe od. dgl. axial verschiebbaren Stange 1 sitzt und in einem festen Lager 5 geführt ist. Zwischen dem Rande des Fortsatzes 4 und dem Ende der Stange 1 ist eine Feder 2 vorgesehen. Die Stange 1 ist mittels eines Lenkers 6 mit einem Schlitten 7 verbunden, der in bekannter Weise in schräg zur Achse des in der Arbeitslage eingespannten Werkstückes 7'angeordneten Führungen auf dem Support J verschiebbar ist. Auf dem linken Ende des Schlittens 7 sind ein oder mehrere Schneidstähle 7"angeordnet.

   Auf dem   Support. 3   ist ein Sperrhebel 8 drehbar gelagert, der bei Beendigung des Gewindesehneidens unter Einwirkung der Feder 11 hinter den auf dem Schlitten 7 vorgesehenen Anschlag 9 einschnappt. 



   Wenn die Stange 1 mittels der Kurvenscheibe nach links verschoben wird, so wird die Feder 2 gespannt und verschiebt dadurch den Fortsatz   -1   und den Support 3 nach links. Dieser bewegt sich daher gemeinsam mit dem Schlitten 7 in der Richtung der Drehachse des Werkstückes 7', bis der Schneid- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 von 3 vor.   Während dieser Verschiebung schneidet   der Schneidstahl   7"das   Spitzengewinde ein.

   Un- mittelbar bei Beendigung des Gewindeschneidens schnappt das vordere Ende des Sperrhebels 8 hinter den Anschlag 9 ein, wodurch der Schlitten   7-auf 3   festgelegt ist ; infolgedessen behält der Schlitten 7 bei der Rückbewegung von 3 seine am weitesten aus dem Support   3   herausgeschobene Stellung bei, der Schneidstahl 7"wird somit in dem bei Beendigung des Gewindeschneidens erreichten Abstand von der Achse des Werkstückes parallel zu dieser zurückgeführt, so dass er das Spitzengewinde nicht berühren und daher auch nicht beschädigen kann. 



   Sobald der Support 3 die in der Zeichnung dargestellte Lage wieder erreicht hat, schlägt das hintere
Ende des Hebels 8 gegen eine auf dem festen Lager 5 vorgesehene   Schrägfläche.   10 an, wodurch der Sperr- hebel 8 verschwenkt und der Schlitten 7 wieder in die Ausgangsstellung in 3 zurückgezogen werden kann. 



    PATENT-ANSPRÜCHE dz  
1. Verfahren zum Schneiden des Spitzengewindes von Holzschrauben, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidstähle von ihrer Anfangslage aus bis zur Spitze des Werkstückes in der Richtung der Dreh- achse desselben, während des Gewindeschneidens in an sich bekannter Weise längs einer Erzeugenden der Werkstückspitze verschoben und bei Beendigung des Gewindeschneidens in dem erreichten Abstand von der Achse des Werkstückes parallel zu dieser in die Anfangsstellung   zurückgeführt   werden.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bei der ein die Schneidstähle tragender Schlitten (7) während des Gewindeschneidens in schräg zur Drehachse des Werkstückes auf dem Werkzeugsupport (3) angeordneten.
    Führungen verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Support (3) und der Schlitten (7) mit einer mittels einer Kurvenseheibe od. dgl. axial verschiebbaren Stange (1) derart verbunden und durch diese betätigt sind, dass sie bis zur Werkstückspitze in der Richtung der Drehachse gemeinsam verschoben werden, ohne das der Schlitten (7) seine Lage.
    auf dem Support (, j) ändert und dass letzterer bei Beginn des Gewindeschneidens gesperrt wird und die Stange (1) bloss den Schlitten (7) in der Richtung einer Erzeugenden des Werkstückes verschiebt, und dass ferner Ein- richtungen vorgesehen sind, die den Schlitten (7) unmittelbar bei Beendigung des Gewindeschneidens auf dem Support (3) feststellen, so dass beide gemeinsam parallel zur Drehachse des Werkstückes in die Anfangsstellung zurückgeführt werden.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung des Schlittens (7) auf dem Support (3) ein auf diesem drehbar gelagerter Sperrhebel (8) dient, der bei Beendigung des Gewindeschneidens hinter einen an dem Schlitten (7) angeordneten Anschlag (9) einsehnappt und dadurch den Schlitten (7) auf dem Support (3) festlegt, während er bei der Rückbewegung des Supports (j) in die Anfangsstellung auf einen auf einem festen Lager (5) vorgesehenen Anschlag (10) trifft und dadurch aus seiner Sperrlage wieder ausgelöst wird, so dass der Schlitten (7) auf dem Support (3) wieder in seine Anfangslage zurückgleiten kann. EMI2.2
AT110823D 1926-10-02 1926-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden des Spitzengewindes von Holzschrauben. AT110823B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE110823X 1926-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110823B true AT110823B (de) 1928-10-10

Family

ID=20293322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110823D AT110823B (de) 1926-10-02 1926-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden des Spitzengewindes von Holzschrauben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110823B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192774B (de) Fadenklemm- und -schneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
AT110823B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden des Spitzengewindes von Holzschrauben.
DE2362130A1 (de) Vorrichtung zum nachschieben von materialstangen in drehautomaten
DE610197C (de) Ausschwingbare Fadenschneide- und -klemmvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
AT153002B (de) Schutzvorrichtung für Kreissägen.
DE454650C (de) Verfahren zum Gewindeschneiden an den Spitzen der Werkstuecke fuer Holzschrauben
DE444085C (de) Gewindeschneidvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
AT60071B (de) Weife.
DE559593C (de) Naehmaschine mit einer Vorrichtung zum Durchschneiden der zwischen aufeinanderfolgenden Werkstuecken sich bildenden Fadenkette
DE442452C (de) Verfahren zur Ausbildung von nach allen Richtungen sich uebergreifenden Lappen beim Formen von Semmeln
AT107542B (de) Abschneideeinrichtung für von Rohrschweiß- oder Rohrformmaschinen erzeugte Rohrstränge.
DE900431C (de) Spindellose Spulmaschine
DE633780C (de) Gewindebohrmaschine, bei der nach Beendigung des Gewindeschneidens die Arbeitsspindel selbsttaetig auf Ruecklauf geschaltet wird
DE571224C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen der Faeden in Fadenbuchheftmaschinen
DE382158C (de) Stoesselhobelmaschine
DE862717C (de) Vollautomatische Rundschleifmaschine mit Zusatz-Mess- und Steuereinrichtung und selbsttaetiger Werkstueckzufuehrung
DE544518C (de) Waeschestampfer
DE89742C (de)
DE319021C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Fischen auf Spiesse
DE453480C (de) Vorrichtung zur graphischen Bestimmung des wirksamen Vorschubs bei Vollgattern
DE633668C (de) Vorrichtung fuer Revolverdrehbaenke oder Automaten zum Bearbeiten von Arbeitsstuecken aus Stangenwerkstoff
DE836179C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden
DE661648C (de) Verfahren zum Einlegen des biegsamen Bindemittels in die Haken von zwei oder mehreren Nadeln und Maschine zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE651536C (de) Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine
DE614076C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abhaspeln von Seidenkokons